15. November 2024
Anlässlich der Pensionierung von Jürg Kramer:
A Day of Arithmetic Geometry
Programm: |
09:30 - 10:30 |
Ana Maria Botero (Bielefeld) |
Konferenzraum 0'119, Erwin Schrödinger-Zentrum |
10:30 - 11:00 |
Kaffeepause |
|
11:00 - 12:00 |
José Ignacio Burgos Gil (Madrid) |
Konferenzraum 0'119, Erwin Schrödinger-Zentrum |
|
|
|
14:00 - 15:00 |
Jean-Benoît Bost (Orsay) |
Raum 0'115, Erwin Schrödinger-Zentrum |
15:00 - 15:30 |
Kaffeepause |
Raum 0'115, Erwin Schrödinger-Zentrum |
15:30 - 16:30 |
Maryna Viazovska (Lausanne) |
Raum 0'115, Erwin Schrödinger-Zentrum |
Organisator: Prof. Dr. Gavril Farkas (Direktor des Instituts für Mathematik, Humboldt-Universität zu Berlin)
Bei praktischen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Marion Thomma ( thommamath.hu-berlin.de).
mehr...
11. November 2024
Adlershofer Forschungsforum (AFF)
Das ADLERSHOFER FORSCHUNGSFORUM gibt am 11. November 2024 Einblicke in die Highlights der Forschung aus Adlershof und Gelegenheit zum wissenschaftlichen Austausch.
Zum Abschluss der Berlin Science Week 2024 bietet das ADLERSHOFER FORSCHUNGSFORUM Vorträge und Kurzpräsentationen zu aktuellen Themen von führenden Wissenschaftler:innen und Unternehmensvertreter:innen des Technologieparks Adlershof.
Mit einer Posterschau und einem begleitenden Pitching informieren Wissenschaftler:innen früher Karrierestufen aus Adlershof über ihre aktuellen Projekte.
Anmeldungen zur Posterschau erfolgen über das Formular.
|
Ort |
Erwin-Schrödinger-Zentrum,
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
Zeit |
11:00 Uhr |
Das ADLERSHOFER FORSCHUNGSFORUM ist eine gemeinsame Veranstaltung von Humboldt-Universität zu Berlin, IGAFA e. V. und WISTA Management GmbH. Weitere Informationen finden Sie unter: www.adlershof.de/forschungsforum
21. Oktober 2024
IRIS Finissage
Seit seiner Gründung im Jahr 2009 blickt das Integrative Research Institute for the Sciences der Humboldt-Universität zu Berlin – IRIS Adlershof – auf 15 Jahre erfolgreiche Arbeit zurück. IRIS Adlershof hat sich zu einem international anerkannten Akteur in den Bereichen Hybride Systeme für Optik und Elektronik sowie Raum - Zeit - Materie entwickelt. Darüber hinaus wurden die Bereiche Big Data, Quantentechnologie und Katalyse etabliert.
IRIS Adlershof war als innovative, aber temporäre Struktur gedacht, um Kernkompetenzen mit Partnern aus Forschung und Wirtschaft zu verbinden und die Entwicklung des wissenschaftlichen Nachwuchses zu fördern. Mit dem IRIS Forschungsbau sowie den Neugründungen des Kolleg Mathematik Physik Berlin (KMPB) und des Center for the Science of Materials Berlin (CSMB) haben wir wichtige Voraussetzungen für die interdisziplinäre Forschung am Campus Adlershof der HU Berlin geschaffen. Die Idee von IRIS Adlershof wird also auch nach seinem Auslaufen zum Ende Oktober 2024 hinaus weiterleben.
Mit einer Finissage am 21. Oktober 2024 um 15 Uhr wollen wir uns von unseren Mitgliedern und Partnern feierlich verabschieden. Es freut uns, Initiatoren, Freunde und Wegbegleiter für ein interessantes Programm gewonnen zu haben.
Ort: |
Foyer des IRIS/CSMB Forschungsbaus
Zum Großen Windkanal 2, 12489 Berlin-Adlershof |
Programm:
15:00
|
Welcome & Introduction
- Prof. Dr. Jürgen P. Rabe - Direktor von IRIS Adlershof
|
15:10
|
Addresses
- Prof. Dr. Christoph Schneider - Vizepräsident für Forschung, Humboldt-Universität zu Berlin
- Prof. Dr. Christoph Markschies - Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- Hardy Rudolf Schmitz - Ehemaliger Geschäftsführer der WISTA Management GmbH
- Prof. Dr. Bernd Rech - Wissenschaftlicher Geschäftsführer, Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
|
15:30
|
Intermezzo |
15:40
|
"How printable solar cells are changing photovoltaics research and development"
- Prof. Dr. Eva Unger - Humboldt-Universität zu Berlin & Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
|
16:10
|
"An algebraic roadmap of particle theories"
- Dr. Nichol Furey - Humboldt-Universität zu Berlin
|
16:40
|
Coffee Break
|
17:00
|
"From science to data & from data to science"
- Prof. Dr. Claudia Draxl - Humboldt-Universität zu Berlin
|
17:30
|
"AI, Art and Science, and the long history of the Acheiropoieton"
- Prof. Dr. Horst Bredekamp - Humboldt-Universität zu Berlin
|
18:00
|
Contribution t.b.a.
|
18:30
|
Reception & Music
|
Wegen der begrenzten Raumkapazität kann eine Teilnahme nur auf Einladung erfolgen.
15. Oktober 2024
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema
The effect that generative AI is having on the ecosystem of scientific information
|
Sprecher |
Dr. Claire Malone
Wissenschaftskommunikatorin |
Ort |
Zoom & Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal,
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
15:00 Uhr |
mehr...
9. & 10. Oktober 2024
Photonics Days Berlin Brandenburg 2024
The Photonics Days 2024 will take place on October 9 and 10 as usual at the WISTA Event Center in Berlin-Adlershof. We are expecting more than 400 participants, including numerous international guests and political celebrities, such as our Senator for Economics, Ms. Giffey, the Brandenburg Minister of Economics, Prof. Dr. Steinbach, and the Dutch Ambassador Mister van Roeden.
There will be two exciting days with 21 sessions, over 100 national and international speakers and an accompanying exhibition with participants from Berlin- Brandenburg, the rest of Germany and our international partners from Poland, the Netherlands and Spain.
Ort |
WISTA Event Center, Bunsen Hall
Rudower Chaussee 17, 12489 Berlin-Adlershof |
Zeit |
9:00 - 18:00, täglich |
mehr...
October 9 -13, 2024
International Workshop on Data-Driven Computational and Theoretical Materials Design (DCTMD2024)
The rise of data-driven science is transforming scientific research, becoming a pillar alongside traditional methods. Artificial intelligence (AI) is key, offering new ways to understand materials. To address this, the International Workshop on Data-Driven Computational and Theoretical Materials Design (DCTMD2024) brings together leading scientists to explore the potential of AI in materials science. This workshop aims to exchange cutting-edge research, foster discussions, and chart a future for materials design guided by AI.
more...
19. September 2024
 Science Slam Berlin Adlershof „Battle den Horst“
Der nächste Adlershofer Science Slam steht vor der Tür: Am 19. September 2024 öffnen wir die Türen zum Bunsen-Saal für unser wissbegieriges Science-Slam-Publikum, welches mit seinem Applaus über den besten Vortrag des Abends entscheiden darf. Auf dem Programm stehen wieder faszinierende Vorträge von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern, die ihre Forschungsthemen auf unterhaltsame Weise präsentieren. Lachmuskeltraining inklusive. Wir freuen uns auf unterhaltsame Stunden.
|
Ort |
Bunsen-Saal, Volmerstraße 2, 12489 Berlin |
Zeit |
18:30 Uhr |
Beginn 18.30 Uhr, Einlass ab 18.00 Uhr. Die Plätze sind im Bunsen-Saal (Volmerstraße 2 in 12489 Berlin) auf max. 420 begrenzt.
mehr...
11. - 13. September 2024
SALSA Make and Measure 2024: Interfaces
Interfaces. Let's further explore their chemistry and physics and their many applications in the broad field of Analytical Sciences in a new edition of a successful conference that is organized by junior researchers in HU! Learn with us more about nanomaterials, reaction spaces and biosensors, and the different ways to understand such systems through unique characterization experiments, theory, and synthesis!
On September 11-13, 2024, we will openly discuss these and other topics, as well as your own research with invited guests at Make and Measure 2024.
Join us, and together with the SALSA Fellows identify new (inter)faces of research fields, disciplines, institutions, and people! Register with a poster and a flash talk -you may win an award!- and spend an off-site event at "Haus für Poesie" to find out whether there may be an interface of science and poetry!
For more information and the preliminary program, please click here...
11. September 2024
CSMB Seminar zu
Carbon Nanostructures by Design
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Klaus Müllen
Max Planck Institute for Polymer Research, Mainz |
Ort |
CSMB Forschungsbau, Foyerseminarraum 2.049
Zum Großen Windkanal 2, 12489 Berlin |
Zeit |
11:00 Uhr |
mehr...
16. August 2024
Colloquium@T2P
Toward room temperature superconductivity via engineered dielectric response of the environment
|
Sprecher: |
Prof. Krzysztof Kempa
Boston College, United States |
Ort |
Zoom & CSMB Forschungsbau, Seminarraum 3.264
Zum Großen Windkanal 2, 12489 Berlin |
Zeit |
13:00 Uhr |
mehr...
6. August 2024
Kochlab Seminar Talk:
Conduction band structure of organic semiconductors and polaron formation
|
Sprecher |
Prof. Hiroyuki Yoshida
Chiba University, Japan |
Ort |
Brook-Taylor-Str. 6 (Campus Adlershof)
12489 Berlin |
Zeit |
15:00 Uhr |
16. Juli 2024
Kolloquium des Instituts für Physik:
A challenge to the cosmological standard model
|
Sprecher |
Prof. Subir Sakar
Professor Emeritus, University of Oxford |
Ort |
Zoom & Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal,
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
15:00 Uhr |
mehr...
16. Juli 2024
Falling Walls Lab Berlin-Adlershof
– Great minds, 3 minutes, 1 day
Am 16. Juli 2024 haben Sie die Gelegenheit, Forschungsprojekte, Ideen und Initiativen mit gesellschaftlicher Relevanz von Nachwuchswissenschaftler/-innen und Young Professionals kennenzulernen. Die Bewerber/-innen stellen bei Falling Walls Lab Berlin-Adlershof öffentlich ihre zukunftsweisenden Gedanken in drei Minuten vor.
Die Siegerin bzw. der Sieger dieses Vorentscheids erhält ein Preisgeld in Höhe von 500 €, das durch den IGAFA e. V. ausgelobt wird, eine Einladung zum großen Falling Walls Pitches Finale nach Berlin am 7. November und die Möglichkeit der Teilnahme am Falling Walls Science Summit vom 7. bis 10. November 2024.
Das Falling Walls Lab Berlin-Adlershof wird als ein deutscher Vorentscheid gemeinsam von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und der IGAFA organisiert.
Ort |
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM),
Richard-Willstätter-Str. 11, 12489 Berlin |
Zeit |
14:00 Uhr |
12. Juli 2024
Friday Light Talks presents
Light Connections: a conference organized for and by early career researchers
Are you a PhD student or postdoc working in the field of light sciences? Do you want to showcase your research and connect with peers in your field? Light Connections is a one-day conference organized by the Friday Lights team and is aimed at bringing together Berlin’s light science community.
At the Light Connections Conference, you will have the opportunity to:
- Present your research through a short pitch or a poster
- Engage with fellow early career researchers in your field
- Gain insights into the diverse array of research initiatives taking place in Berlin
- Compete for awards recognizing outstanding contributions
Participation in the conference is completely free of charge for all attendees. To confirm your attendance and register for the conference, please RSVP by June 7th using this link.
|
Ort: |
Einstein-Saal, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften,
Jägerstraße 22-23, 10117 Berlin |
Zeit: |
9:30 – 17:00 Uhr |
If you have any questions or require further information, do not hesitate to reach out to us at light.talksphysik.hu-berlin.de
10. Juli 2024
IfC Science Day + Sommerfest BBQ
|
Sprecher |
Prof. Dr. Dietrich Volmer zu "Assessing molecular diversity by mass spectrometry: from gas phase ion/molecule reactions to sustainable chemistry and precision medicine"
Dr. Denis Usvyat zu "Abusing orbitals for efficiency in quantum chemistry"
|
Ort |
Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0’06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
Zeit |
17:15 Uhr |
4. Juli 2024
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema:
Flat bands in flatlands: a correlated quantum matter laboratory
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Tim Wehling
Institut für Theoretische Physik, Universität Hamburg, und The Hamburg Centre for Ultrafast Imaging |
Ort: |
Online &
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
Zeit: |
18:30 Uhr |
mehr...
1. Juli 2024
Optics and Photonics Seminar:
Nonlinear Optics in Diamond Microcavities
|
Sprecher |
Dr. Sigurd Flågan
University of Calgary, Canada |
Ort |
CSMB/IRIS Forschungsbau – Raum 2.049 (Foyer)
Zum Großen Windkanal 2, 12489 Berlin |
Zeit |
13:00 Uhr |
mehr...
26. Juni 2024
Kolloquium des Instituts für Chemie zu
METALLACROWN COMPLEXES: Host-guest interaction paves the way toward molecular spintronics
|
Sprecher |
Prof. Dr. Eva Rentschler
Johannes Gutenberg-Universität, Mainz |
Ort |
Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0’06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
Zeit |
17:15 Uhr |
20. Juni 2024
Karl-Scheel-Sitzung und -Preis 2024
|
Sprecher |
Dr. Gustav Mogull (Humboldt-Universität zu Berlin)
Dr. Tom S. Seifert (Freie Universität Berlin)
|
Ort |
Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
Zeit |
17:15 Uhr |
mehr...
16. Juni 2024
Registration deadline: Falling Walls Lab Adlershof
Which wall will your research break?
Pitch your innovative idea in just three minutes, showcasing a breakthrough that positively impacts science and society
On 16 July 2024, students, researchers and early-career professionals are given the opportunity to present their solutions to some of the most pressing challenges of our time to peers, a high-calibre jury of experts from academia and business, and the general public.
Information and application: ➔ falling-walls.com/lab/apply/berlin-adlershof/
13. Juni 2024
 Science Slam Berlin Adlershof „Battle den Horst“
Der nächste Adlershofer Science Slam steht vor der Tür: Am 13. Juni 2024 öffnen wir die Türen zum Bunsen-Saal für unser wissbegieriges Science-Slam-Publikum, welches mit seinem Applaus über den besten Vortrag des Abends entscheiden darf. Auf dem Programm stehen wieder faszinierende Vorträge von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern, die ihre Forschungsthemen auf unterhaltsame Weise präsentieren. Lachmuskeltraining inklusive. Wir freuen uns auf unterhaltsame Stunden.
|
Ort |
Bunsen-Saal, Volmerstraße 2, 12489 Berlin |
Zeit |
18:30 Uhr |
mehr...
12. Juni 2024
Kolloquium des Instituts für Chemie zu
Electrochemistry – A versatile tool for reduction of emissions in the chemical industry
|
Sprecher |
Dr. Arnd Garsuch
BASF SE |
Ort |
Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0’06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
Zeit |
17:15 Uhr |
11. Juni 2024
Kolloquium des Instituts für Physik:
Solid-state electrochemical thermal transistors
|
Sprecher |
Prof. Hiromichi Ohta, Ph.D.
Research Institute for Electronic Science, Hokkaido University |
Ort |
Zoom & Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal,
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
15:00 Uhr |
mehr...
6. Juni 2024
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema:
How quantum information applications inspire research on quantum foundations
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Renato Renner
Institut für Theoretische Physik, ETH Zürich, Schweiz |
Ort: |
Online &
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
Zeit: |
18:30 Uhr |
mehr...
4. Juni 2024
Kolloquium des Instituts für Physik:
Mathematik- und Physikkenntnisse von Physikstudierenden (SET 23)
|
Sprecher |
Prof. Dr. Andreas Borowski
Didaktik der Physik, Universität Potsdam |
Ort |
Zoom & Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal,
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
15:00 Uhr |
mehr...
3. Juni 2024
CSMB Seminar zu
Photoswitchable self-assembly
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Jonathon Beves
University of New South Wales, Sydney |
Ort |
CSMB Forschungsbau, Foyerseminarraum 2.049
Zum Großen Windkanal 2, 12489 Berlin |
Zeit |
17:00 Uhr |
mehr...
30. Mai 2024
Max-von-Laue-Kolloquium der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin zum Thema:
Spintronics for massive data memory-storage — past, present and future
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Stuart Parkin
Direktor am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, Halle (Saale) |
Ort: |
Physikalisch-Technische Bundesanstalt,
Hörsaal im Hermann-von-Helmholtz-Bau,
Abbestraße 2–12, 10587 Berlin |
Zeit: |
17:15 Uhr |
mehr...
29. Mai 2024
Kolloquium des Instituts für Chemie zu
Nanoconfinement – A new approach to tailor electrochemical charge storage properties of layered and 2D host materials
|
Sprecher |
Dr. Simon Fleischmann
Helmholtz-Institut Ulm |
Ort |
Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0’06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
Zeit |
17:15 Uhr |
28. Mai 2024
Kolloquium des Instituts für Physik:
Particle physics at the MESA accelerator
|
Sprecher |
Prof. Dr. Kurt Aulenbacher
Institut für Kernphysik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
Ort |
Zoom & Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal,
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
15:00 Uhr |
mehr...
22. Mai 2024
IfC Science Day
|
Sprecher |
Prof. Dr. Nicola Pinna zu "4343 days at the IfC"
Prof. Dr. Hans Börner zu "Abusing Peptides for Materials Sciences: An entire world in between plastics and proteins"
|
Ort |
Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0’06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
Zeit |
17:15 Uhr |
21. Mai 2024
Kolloquium des Instituts für Physik
Photon-photon interactions in ultracold atomic media: from conditional phase to quantum vortices
|
Sprecher |
Prof. Dr. Ofer Firstenberg
Weizmann-Institut, Rechovot, Israel |
Ort |
Zoom & Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal,
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
15:00 Uhr |
mehr...
16. Mai 2024
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema:
Die Bausteine unseres Universums: von Atomen bis zu dunkler Materie
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Beate Heinemann
Direktorin für den Bereich Teilchenphysik, DESY Hamburg |
Ort: |
Online &
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
Zeit: |
18:30 Uhr |
mehr...
15. Mai 2024
2. Diversity Festival Adlershof
Im Mai öffnet sich wieder der größtmögliche Raum für neue Begegnungen, für Kontakt mit Andersartigkeit, für Vielfalt und Toleranz!
Unter dem Motto „Jeder Mensch zählt: Unity in Diversity“ lädt die WISTA Euch herzlich zum diesjährigen Diversity Festival in Berlin Adlershof ein.
Euch erwartet ein ganztägiges Event voller spannender Formate und Menschen!
Die Highlights:
- Lauscht zwei Top Voices aus der Rassismus- und Genderforschung
- Taucht ein in interaktive Masterclasses zu Allyship oder Inklusion
- Trefft Expert:innen für interkulturelles Management
- Macht den Selbstversuch in einem unserer Workshops: Lernt Gebärden! Oder was Körpersprache und Haltung mit Diversität gemeinsam hat.
Ein Teil der Angebote ist als Weiterbildung zertifiziert.
- Gewinnt neue Perspektiven
- Lernt inspirierende Menschen kennen
- Nutzt den Tag für Austausch und Networking
➔ Hier geht's zur Anmeldung
|
mehr... |
|
14. Mai 2024
Habilitandenolloquium am Institut für Physik:
Interactions between baryons from ab initio QCD
|
Sprecher |
Dr. Jeremy Green
Humboldt-Universität zu Berlin & DESY Zeuthen |
Ort |
Zoom & Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal,
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
15:00 Uhr |
mehr...
8. Mai 2024
Kolloquium des Instituts für Chemie zu
Sunlight to Sustainability: Innovations in Solar Fuel & Functional Materials
|
Sprecher |
Prof. Dr. Francesca Toma
Helmholtz-Zentrum Hereon |
Ort |
Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0’06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
Zeit |
17:15 Uhr |
7. Mai 2024
Working in Photonics 2024
What can I do after my degree? Can I work in Berlin/Brandenburg? What kind of tasks will I get in my first job? We would like to address your questions about career options for physicists with a focus on optics and photonics, to improve information for students. Join us at the career event “Working in Photonics 2024 – Accelerate your Career in Physics” on Tuesday, May 7th 2024.
If you are looking to find out more about career paths in physics, with a focus on optics and photonics, and help us provide better information for physics students, this is the right event for you! Please register to take part as a student/recent graduate using the link below. Registration is free, but spaces are limited.
|
Programm |
Präsentationen (18:00-19:30, inkl. Pause)
0. Opening & Welcome
1. Career talk – LayTec AG (Kolja Haberland)
2. Career talk – Keequant (Imran Khan)
3. Career talk – Advisor for Start-ups and NGOs (Markus Kopf)
PAUSE
4. Career talk – Würth (Linh Do)
5. Career talk – Picoquant (Thomas Schönau)
6. Career talk – Zeiss (David Buhrke)
job market & networking (19:30-21:00)
• Unternehmen stellen sich vor
• Absolventen stellen sich vor
• Steckbriefe/Schwarzes Brett
|
Ort |
Leap Quantum Technology Hub,
Rudower Chaussee 29 (6. Stock), 12489 Berlin |
Zeit |
18:00 Uhr |
Register here.
mehr...
7. Mai 2024
Kolloquium des Instituts für Physik:
Using Protons to Accelerate Electrons - the Key is Plasma
|
Sprecher |
Prof. Dr. Allen Caldwell
Direktor am Max-Planck-Institut in München |
Ort |
Zoom & Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal,
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
15:00 Uhr |
mehr...
30. April 2024
Kolloquium des Instituts für Physik:
Time crystals and quantum information technologies
|
Sprecher |
Prof. Edwin Barnes, Ph.D.
Virginia Tech |
Ort |
Zoom & Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal,
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
15:00 Uhr |
mehr...
23. April 2024
Kolloquium des Instituts für Physik:
Discrete Holography
|
Sprecher |
Prof. Dr. Johanna Erdmenger
Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
Ort |
Zoom & Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal,
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
15:00 Uhr |
mehr...
22. April 2024
 WiNS-Application Training:
How to Succeed at Job Interviews
Trainerin: |
Ilona Kiarang (Orange Consult) |
Ort: |
Humboldt-Kabinett, 1st floor
Rudower Chaussee 25, 12489 Berlin |
Zeit: |
9:00 - 17:00 Uhr |
Zielgruppe: |
Doktorandinnen und Postdocs (max. 12 Teilnehmerinnen) |
Important note: For admission to this course you will have to hand in a current application (job description, cover letter and CV). You should be willing to do some homework in advance and share your documents with your peers. You will receive an email beforehand explaining the details.
Please register by 7 April!
mehr...
17. April 2024
Kolloquium des Instituts für Chemie zu
A molecular view of water and interfaces
|
Sprecher |
Prof. Dr. Mischa Bonn
Max Planck Institute for Polymer Research, Mainz |
Ort |
Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0’06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
Zeit |
17:15 Uhr |
21. März 2024
 Science Slam Berlin Adlershof „Battle den Horst“
Der erste Adlershofer Science Slam des Jahres steht schon wieder vor der Tür: Am 21. März 2024 öffnen wir die Türen zum Bunsen-Saal für unser wissbegieriges Science-Slam-Publikum, welches mit seinem Applaus über den besten Vortrag des Abends entscheiden darf. Auf dem Programm stehen wieder faszinierende Vorträge von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern, die ihre Forschungsthemen auf unterhaltsame Weise präsentieren. Lachmuskeltraining inklusive. Wir freuen uns auf unterhaltsame Stunden.
|
Ort |
Bunsen-Saal, Volmerstraße 2, 12489 Berlin |
Zeit |
18:30 Uhr |
mehr...
19. März 2024
Science Café Adlershof - March Edition:
Digital dystopia – about the dangers of (hyper-)realism in virtual and augmented reality
|
Sprecher: |
Christopher Katins
Human-Computer Interaction, Institut für Informatik, HU Berlin |
Ort: |
a:head area, Forum Adlershof,
Rudower Chaussee 24, 12489 Berlin |
Zeit: |
16:00 Uhr |
mehr...
19. Februar 2024
Berufungsvorträge von Dr. Krutzik
Im Zuge des Berufungsverfahrens für die W3 S-Professur „Integrierte Quantensensoren“ wird Dr. Markus Krutzik (HU, IRIS Adlershof & Inst. Physik, & FBH) eine 15 minütige Lehrprobe halten, gefolgt von einem halbstündlichen wissenschaftlichen Vortrag.
|
Ort: |
"Ei" (1'201), Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit: |
15:00 Uhr |
14. Februar 2024
Verleihung des Fischer-Nernst-Preis |
Die Preisjury des Fischer-Nernst-Preises des Instituts für Chemie an der Humboldt-Universität zu Berlin zeichnet auch im Jahr 2023 hervorragende Abschlussarbeiten aus. |
Preisträger: |
Promotionspreis:
Patrick Federmann (AG Limberg, IRIS Adlershof & Institut für Chemie)
David Furkert (AG Fiedler, Institut für Chemie)
Studienpreis:
Maximilian Helmbrecht (AG Tiemann, Institut für Chemie) |
Ort |
Walter-Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
Zeit |
15:15 Uhr |
mehr...
13. Februar 2024
Kolloquium des Instituts für Physik:
Lise Meitner and Vera Rubin: two female pioneers of physics
|
Sprecher |
Prof. Dr. Beate Heinemann
Direktorin für den Bereich Teilchenphysik, DESY, Hamburg |
Ort |
Zoom & Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal,
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
15:00 Uhr |
mehr...
13. Febuar 2024
Preisverleihung Dissertationspreis Adlershof für 2023
Drei Nominierte. Drei Vorträge. Wer sein Thema am besten auf den Punkt bringt, gewinnt den mit 3.000 Euro dotierten Dissertationspreis Adlershof.
Seit 2002 vergeben Humboldt-Universität zu Berlin, WISTA Management GmbH und IGAFA jährlich den Dissertationspreis Adlershof, mit dem Nachwuchsforscher*innen für hervorragende wissenschaftliche Leistungen im Rahmen einer in Adlershof angefertigten Dissertation ausgezeichnet werden.
Berücksichtigt werden Dissertationen, die in den vergangenen 18 Monaten mit einem Prädikat von mindestens »sehr gut« (magna cum laude) abgeschlossen wurden. Drei Nominierte stellen dazu in allgemeinverständlichen Kurzvorträgen das Thema ihrer Arbeit vor, die im Anschluss nach Forschungs- und Präsentationsleistungen bewertet und ausgezeichnet werden.
Für die Nominierung erhalten die Teilnehmenden eine Prämie von 1.000 Euro, die beste Leistung beim Dissertationspreis wird mit 3.000 Euro belohnt.
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum,
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
Zeit: |
15:00 Uhr |
Programm: |
Begrüßung:
- Prof. Dr. Christoph Schneider, Vizepräsident für Forschung, Humboldt-Universität zu Berlin
- Prof. Dr. Ulrich Panne, Sprecher IGAFA, Präsident Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
- Roland Sillmann, Geschäftsführer WISTA Management GmbH
Kurzvorträge:
Dr. Andrei Bud (Prof. Dr. Gavril Farkas, Institut für Mathematik - HU Berlin) zu
Parameter spaces of Riemann surfaces
Dr. Niklas Grabicki (Prof. Dr. Oliver Dumele, IRIS Adlershof & Institut für Chemie - HU Berlin) zu
Molekulares Design von Kohlenstoff-Materialien – Funktion folgt aus der Form
Dr. Lisa Kröll (Prof. Dr. Martin Rolfs, Institut für Psychologie - HU Berlin) zu
Dem Blick voraus: Wie aktive Vorhersagen unser Sehen prägen
Jurysitzung mit anschließender Preisverleihung
Die Veranstaltung wird ab 15.00 Uhr per Livestream übertragen.
|
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
6. Februar 2024
Antrittsvorlesungen am Institut für Physik:
Quantum Physics and Technology with glamour – How diamonds make the quantum internet possible |
Sprecher |
Prof. Dr. Tim Schröder
HU Berlin, IRIS Adlershof & Institut für Physik, und Ferdinand-Braun-Institut |
Ort |
Zoom & Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal,
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
15:00 Uhr |
mehr...
30. Januar 2024
Kolloquium des Instituts für Physik:
The Einstein Telescope
|
Sprecher |
Prof. Dr. Achim Stahl
RWTH Aachen |
Ort |
Zoom & Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal,
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
15:00 Uhr |
mehr...
24. Januar 2024
Kolloquium des Instituts für Chemie:
On fluorine and uranium
|
Sprecher |
Prof. Dr. Florian Kraus
Philipps-Universität Marburg |
Ort |
Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0’06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
Zeit |
17:15 Uhr |
20. Januar 2024
Prof. Forini zu Gast im Salon Sophie Charlotte
Was ist Zeit und was macht sie mit uns Menschen?
Die drei Wissenschaftler Valentina Forini, Thomas Ramge und Surjo Soekdar werfen ganz unterschiedliche Schlaglichter auf das Thema Zeit. |
19:00: |
Valentina Forini, IRIS Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin
About time: a little journey through quantum physics, relativity and strings |
20:00: |
Thomas Ramge, Einstein Center Digital Future
Wollt ihr ewig leben? |
21:00: |
Surjo Soekadar, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Eine Zeitreise: Wie Mensch und Maschine eins werden |
Ort |
Einstein Stiftung: Raum 236
BBAW Akademiegebäude am Gendarmenmarkt
Markgrafenstr. 38 - 10117 Berlin |
mehr...
17. Januar 2024
Kolloquium des Instituts für Chemie zu
Water in the Atmosphere: The Molecule that Changes Everything
|
Sprecher |
Prof. Dr. Joseph S. Francisco
University of Pennsylvania, Philadelphia |
Ort |
Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0’06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
Zeit |
17:15 Uhr |
15. Januar 2024
Workshop: Entwicklung und Strukturierung von MINT-Lernumgebungen
Wie können die Akteure am Wissenschafts- und Technologiestandort Adlershof Schüler:innen für MINT-Fächer begeistern und beim Erwerb von Kenntnissen und Kompetenzen unterstützen?
Dieser Frage widmet sich der Workshop „Entwicklung und Strukturierung von MINT-Lernumgebungen“, den das Humboldt-ProMINT-Kolleg und die WISTA Management GmbH am 15.01.2024 im IRIS-Forschungsgebäude durchführen.
Expert:innen aus Schule, Universität, Gesellschaft und Industrie entwickeln gemeinsam auf Grundlage bereits vereinzelter existierender Angebote außerschulische MINT-Lernumgebungen, sogenannte „STE(A)M Learning Ecologies (SLEs)”, die sowohl eine akademische als auch berufliche Orientierung haben.
|
Ort |
IRIS-Forschungsgebäude Adlershof, Seminarraum 2.049
Zum Großen Windkanal 2, 12489 Berlin |
Zeit |
14:00 - 18:00 Uhr |
mehr...
12. Dezember 2023
CSMB Seminar zu:
Controlling fluorescence in photochromic systems – From trivial on-off switching to full-color reproduction
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Joakim Andréasson
Chalmers tekniska högskola, Schweden |
Ort |
IRIS Forschungsbau, Foyerseminarraum 2.049
Zum Großen Windkanal 2, 12489 Berlin |
Zeit |
11:00 Uhr |
mehr...
7. Dezember 2023
 WiNS Virtual Networking:
Celebrating Small and Big Wins. Experiences with a Success Team during the Doctorate
Sprecher: |
Maria Glaser
Institut für Psychologie, Humboldt-Universität zu Berlin |
Zeit: |
16:00 Uhr |
Bitte registrieren Sie sich hier bis zum 30. November. Der Zoom Link wird nach der Registrierung verschickt.
mehr...
4. Dezember 2023
Weihnachtsfeier des CSMB und IRIS Adlershof
Erlebt mit uns einen festlichen Abend auf unserer Weihnachtsfeier! Bitte registriert euch durch das Ausfüllen dieses Formulars. Die Anmeldung ist bis zum 27. November möglich.
|
Ort |
IRIS Forschungsbau, Foyer
Zum Großen Windkanal 2, 12489 Berlin |
Zeit |
16:00 Uhr |
Wenn ihr Vorschläge, Ideen oder Fragen haben oder eine ganze Gruppe anmelden möchtet, sendet bitte eine E-Mail an: office.csmbhu-berlin.de.
mehr...
30. November 2023
 Science Slam Berlin Adlershof „Battle den Horst“
Neues Jahr, neue Slams: Adlershofer Science Slam „Battle den Horst“ im Technologiepark Adlershof
Endlich heißt es wieder „Bühne frei“ für unseren Science Slam! Es werden fünf bis sechs Wissenschaftler/-innen aus den unterschiedlichsten Disziplinen eingeladen, sich dem Wettbewerb zu stellen und die Zuhörenden zu begeistern. In nur zehn Minuten bringen die Slammer ihre Forschungsthemen auf spannende und verständliche Weise auf den Punkt. Und das Publikum hat die Ehre, unsere Jury zu sein. Bekanntermaßen lautet die alles entscheidende Frage an diesem Abend: „Wer hat Adlershof am besten unterhalten? Mit Pipi in den Augen und Bauchmuskeltraining genießen Sie einen unvergesslichen Abend.
|
Ort |
Bunsen-Saal, Volmerstraße 2, 12489 Berlin |
Zeit |
18:30 Uhr |
mehr...
30. November 2023
 WiNS Adlershof präsentiert den Workshop:
Professional Communication
Trainer: |
Dr. Neela Enke
Scienza Science Coaching |
Ort: |
Johann von Neumann-Haus, Humboldt-Kabinett,
(1st Floor, zwischen Haus 3 and 4)
Rudower Chaussee 25, 12489 Berlin |
Zeit: |
9:00 - 17:00 Uhr |
Bitte registrieren Sie sich hier bis zum 15. November.
mehr...
29. November 2023
Kolloquium des Instituts für Chemie zu
Multifunctional bandages as potential strategy for chronic skin wound management
|
Sprecher |
Prof. Dr. Sabine Szunerits
Université de Lille, France |
Ort |
Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0’06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
Zeit |
17:15 Uhr |
22. November 2023
20 Jahre Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin
Die wichtigsten Entwicklungen der vergangenen 20 Jahre, Forschungsschwerpunkte und Zukunftsplanungen am Campus Adlershof
Im Jahr 2003 wurde mit der Fertigstellung der neuen Institutsgebäude für Physik, Geographie und Psychologie sowie des Erwin Schrödinger-Zentrums der Umzug der mathematisch-naturwissenschaftlichen Institute nach Adlershof abgeschlossen. Zusammen mit den Instituten für Informatik, Mathematik und Chemie, den Integrativen Forschungsinstituten IRIS Adlershof und THESys sowie dem neu gegründeten Center for the Science of Materials Berlin (CSMB) bilden sie den Campus Adlershof der Humboldt-Universität, der sich seither wie auch der gesamte Wissenschafts- und Technologiestandort Adlershof herausragend entwickelt hat. Die multidisziplinäre Ausrichtung und die enge Vernetzung mit den außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen ist Grundlage für einen fruchtbaren Austausch von Ideen und Erkenntnissen, der auch ideale Voraussetzungen für Ausgründungen und Startups schafft.
Ort |
Erwin Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum 0'119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
Zeit |
15:00 Uhr |
Mitglieder der HU werden gebeten, sich bis zum 6. November hier anzumelden.
Externe Gäste senden zur Anmeldung bitte bis zum 6. November eine E-Mail an: dekanat.mnfhu-berlin.de
Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen.
Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier.
15.-16. November 2023
FAIRmat users meeting November 2023
The FAIRmat users meeting is a public event that brings together a diverse group of researchers, data scientists, and research data management professionals who are passionate about data infrastructures, the FAIR data principles, and their role in scientific research.
For the first time, our third user meeting will be held over two days to maximize the opportunity for interaction between our users, interested members of the public, and FAIRmat experts.
Please check their website and social media channels for updates on registration, submission opening, and the detailed program.
Talks will also be broadcast live on Zoom.
Ort |
IRIS Adlershof, Zum Großen Windkanal 2, 12489 Berlin |
Zeit |
12:00 Uhr |
14. November 2023
Kolloquium des Instituts für Physik:
Physical model systems for information and communication technology
|
Sprecher |
Prof. Dr. Janik Wolters
TU Berlin, DLR und Einstein Center Digital Future |
Ort |
Zoom & Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal,
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
15:00 Uhr |
mehr...
6. November 2023
TechConnect Adlershof: Grand Challenges
WISTA Management GmbH introduces "TechConnect Adlershof: Grand Challenges," an event series designed to be the epicentre of knowledge exchange for a dynamic community passionate about addressing the Grand Challenges. In this first event, we harness the transformative potential of material technologies and circular economy practices to propel us toward a sustainable future. |
Ort |
Forum Adlershof, Hans-Grade-Saal
Rudower Chaussee 24, 12489 Berlin |
Zeit |
15:00 Uhr |
Details about the program can be found here. Please register here until 31.10.2023.
31. Oktober 2023
Kolloquium des Instituts für Physik:
The 2023 Nobel Prize in Physics: experimental methods that generate attosecond pulses of light
|
Sprecher |
Prof. Dr. Günther Steinmeyer
Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie im Forschungsverbund Berlin e.V. |
Ort |
Zoom & Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal,
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
15:00 Uhr |
mehr...
19. Oktober 2023
 The long-awaited moment has arrived as the CSMB's opening ceremony commences. Join us for an exciting program ahead:
MUSICAL APPETIZER (2:00 p.m. – 2:30 p.m.)
- Music by Nhat Tuyen Vo Dieu & Stephan Wortmann
- Coffee & Cake
WELCOME AT THE CSMB (2:30 p.m. – 3:00 p.m.)
- Prof. Dr. Julia von Blumenthal (Humboldt-Universität zu Berlin) - President of the University
- Prof. Dr. Bernd Rech (HZB) - Scientific Director of HZB
- Prof. Dr. Jan Lüning (HZB & IGAFA) - Board Member of IGAFA
- Prof. Stefan Hecht, Ph.D. (Humboldt-Universität zu Berlin) - Founding Director of the CSMB
DISCOVER THE CSMB (3:00 p.m. – 4:15 p.m.)
- Choose two guided tours (à 25 min) highlighting different aspects of CSMB's science and explore the world of:
- Solar cells – Materials for a sustainable future
- Catalysis – Materials to produce green hydrogen
- Microscopy – Seeing materials through a lens
- FAIR data – The treasure of modern materials research
- Matters of Activity – Materials from a cultural/design perspective
- Choose two guided tours (à 25 min) highlighting different aspects of CSMB's science.
SCIENCE IN THE SPOTLIGHT (4:15 p.m. – 5:00 p.m.)
- Prof. Seth R. Marder, Ph.D. (University of Colorado Boulder & Renewable and Sustainable Energy Institute)
- "Interface Chemistry for Hybrid Organic Inorganic Electronics and Opto-electronics"
GET TOGETHER (5:00 p.m. – 5:30 p.m.)
- Music by Nhat Tuyen Vo Dieu & Stephan Wortmann
- Drinks & Finger Food
FROM INNOVATION TO APPLICATION (5:30 p.m. – 6:00 p.m.)
- Featuring Carbon One, OrelTech, Xolo, and Inuru
MUSICAL DESSERT (6:00 p.m. – open end)
- Enjoy music by Nhat Tuyen Vo Dieu & Stephan Wortmann
- Drinks & Finger Food
Unfortunately, since the space is limited, no more people can register for the event.
more...
25.-26. September 2023
2023 Horizons symposium: Electronic and energy materials
Leading researchers and emerging investigators from a broad range of backgrounds - such as the members of IRIS Adlershof Emil List-Kratochvil, Yan Lu, and Eva Unger - will come together to explore and celebrate the theme of the 2023 Horizons symposium: Electronic and energy materials. The event will provide ample opportunities to network and engage with the speakers, members of the Materials Horizons and Nanoscale Horizons Editorial Board and other attendees. Join us for some exciting discussions and to share your ideas with key members of the materials and nanoscience community.
The invited speakers for this symposium will discuss research over a range of topics, including:
* Materials for optoelectronics and electronics
* Materials for energy conversion
* Functional devices
* Interface engineering
|
Ort |
Erwin Schrödinger Zentrum, Rudower Chaussee 17, 12489 Berlin |
mehr... |
|
21. September 2023
Humboldt Chemistry Seminar:
Pd-Catalyzed Carbon-Heteroatom Coupling: From Small to Big Molecules
|
Sprecher |
Prof. Stephen L. Buchwald
Massachusetts Institute of Technology |
Ort |
Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0’06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
Zeit |
17:15 Uhr |
21. September 2023
Falling Walls Lab Berlin-Adlershof
Am 21. September 2023 ist der Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof erneut Austragungsort des Falling Walls Lab Berlin-Adlershof (FWLA). Der Vorentscheid bietet dem wissenschaftlichen Nachwuchs die Chance, Forschungsprojekte, Ideen und Initiativen mit gesellschaftlicher Relevanz zur diesjährigen Falling Walls Science Summit als „Breakthrough of the Year in the Emerging Talent Category“ zu präsentieren.
Interessierte Zuhörer_innen sind herzlich willkommen. Anmeldungen bitte per E-Mail unter fwl-adlershof(at)igafa.de.
Eingeladen sind Nachwuchswissenschaftler_innen aus ganz Deutschland, um ihre Arbeit in 3-minütigen Pitches zu präsentieren.
Teilnehmen können Wissenschaftler_innen, deren höchster Abschluss
- die Promotion ist, die höchstens 5 Jahre zurück liegt,
- der Master/Diplom ist, der/das höchstens 7 Jahre zurück liegt
- der Bachelor ist, der höchstens 10 Jahre zurück liegt
Eingeschriebene Studierende können ebenfalls teilnehmen.
Die Gewinnerin bzw. der Gewinner erhält schließlich die Gelegenheit, ihr/sein Thema im Rahmen des Falling Walls Science Summit vom 7. bis 9. November 2023 zu präsentieren.
Erstmalig erhält die Siegerin/der Sieger des Falling Walls Lab Berlin-Adlershof ein Preisgeld in Höhe von 500 €, das durch den IGAFA e. V. ausgelobt wird.
Ort |
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) im Europa-Center,
Rudower Chaussee 11, 12489 Berlin |
Zeit |
14:00 Uhr |
18. September 2023
HYBRID: A lecture in the "Physics & Pizza" series (held in English)
Integrated measurement devices based on atomic gases for field and space applications
|
Sprecher: |
Dr. Markus Krutzik
Head of Joint Lab Integrated Quantum Sensors (IQS), Ferdinand-Braun-Institut (FBH) and HU Berlin |
Ort: |
Magnus-Haus Berlin
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin, Germany |
Zeit: |
18:15 Uhr |
mehr...
13. - 15. September 2023
SALSA Make and Measure 2023: Interfaces
SALSA Make and Measure 2023: Interfaces is taking place on Humboldt-University’s science campus Adlershof. Interfaces are critical in many important, even every day, applications, ranging from surface functionalization chemistry, electrochemistry, heterogeneous catalysis to complex biological systems.
- What are our current challenges?
- How can analytical sciences help to tackle them?
- How can such problems be solved at interdisciplinary /inter/faces?
On September 13-15, 2023, we will discuss these and other questions, as well as your own research!
For more information and the preliminary program, please click here...
13. - 14. September 2023
Solving Quantum Field Theories (Matthiasfest)
International Symposium devoted to the science of Matthias Staudacher
Ort: |
IRIS Research Building, Ground floor,
Zum Großen Windkanal 2, 12489 Berlin-Adlershof |
Datum/Zeit: |
13.09.2023, 9:45 Uhr – 14.09.2023, 16:00 Uhr |
The schedule and the list of participants can be found here...
11. - 15. September 2023
EuroPLEx Final Conference
The conference will take place at Humboldt-Universität zu Berlin and is organized by the EU-funded EuroPLEx, the European network for Particle Physics, Lattice field theory and Extreme computing.
This is the final EuroPLEx network event, open to a large audience to showcase EuroPLEx network activity and results. The conference programme includes presentations on the main EuroPLEx research achievements and a series of invited talks held by experts in theoretical High-Energy Physics, Lattice Gauge Theory, Machine Learning and High-Performance Computing.
Sitzungsleiter: |
• Valentina Forini
• Francesco Di Renzo
• Petros Dimopoulos
• Rainer Sommer |
Ort: |
Institut für Physik, Humboldt Universität zu Berlin,
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal,
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Datum/Zeit: |
11.09.2023, 13:00 Uhr – 15.09.2023, 14:00 Uhr |
mehr...
24. August 2022
Registration deadline: Falling Walls Lab Adlershof
Which wall will your research break? Pitch your innovative idea in just three minutes, showcasing a breakthrough that positively impacts science and society
On 21st September 2023, students, researchers and early-career professionals are given the opportunity to present their solutions to some of the most pressing challenges of our time to peers, a high-calibre jury of experts from academia and business, and the general public.
Registration deadline: 24 August 2023
For more information about the registration process, please click here...
2. August - 10. August 2023
HoW exciting! 2023 – Tutorial and workshop on excitations in solids |
HoW exciting! 2023 will be held at the Campus Adlershof of the Humboldt-Universität zu Berlin. It consists of two closely related events, a hands-on tutorial and an international workshop:
|
Hands-on tutorial on excitations in solids (August 2-7, 2023)
This tutorial offers (not only) young scientists the opportunity to get introduced into various theoretical approaches by world-leading experts. At the same time, they will get hands-on training with the software package exciting. These exercises will guide participants through many features of the code, in particular concerning the topics addressed in the subsequent workshop. The program will also provide an outlook to opportunites by (pre)exascale computers.
|
Workshop on excitations in solids (August 7-10, 2023)
This international workshop aims at gathering researchers with different background and specialization, representing various areas of excitations in condensed matter. Basic concepts will be discussed, and applications to real functional materials will be presented, from both theory and experiment. The workshop is organized in topical sessions, including invited and contributed talks as well as a poster session.
|
Ort |
Erwin Schrödinger-Zentrum,
Rudower Chauseee, 12489 Berlin |
mehr...
25. Juli 2023
Kolloquium des CSMB gemeinsam mit dem IRIS Adlershof:
Chemical transformation processes in halide perovskite semiconductors
|
Sprecher |
Prof. Dr. Eva Unger
HZB & HU Berlin, Institut für Chemie |
Ort |
IRIS Forschungsbau, Raum 2.049 (Foyer-Seminarraum)
Zum Großen Windkanal 2, 12489 Berlin |
Zeit |
15:00 Uhr |
mehr...
21. Juli 2023
Öffentlicher Vortrag des Joint Lab Integrated Quantum Sensors zu
Optically Loaded Sr Optical Lattice Clock |
Sprecher |
Dr. Matteo Barbiero
Quantum Metrology and Nanotechnologies Division, INRIM-Istituto Nazionale di Ricerca Metrologica, Torino, Italy |
Ort |
IRIS-Research Building, Seminarraum 2’049
Zum Großen Windkanal 2, 12489 Berlin |
Zeit |
14:00 Uhr |
18. Juli 2023
Kolloquium des Instituts für Physik gemeinsam mit dem CSMB:
Progress in materials development for Na-ion batteries
|
Sprecher |
Prof. Dr. Philipp Adelhelm
HU Berlin, Institut für Chemie |
Ort |
Zoom & Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal,
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
15:00 Uhr |
mehr...
13. Juli 2023
Physik-Studienpreis 2023 der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin – gefördert durch die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung
|
Festvortrag: |
Von den Anfängen der Quantentheorie zur Quantenthermodynamik
Prof. Dr. Janet Anders
Universität Potsdam |
Preisträger: |
Klara Bonneau (FU Berlin)
Alexander Karamatskos (TU Berlin)
Franziska Lesche (FU Berlin)
Anna Neuweiler (U Potsdam)
Isaac Tesfaye (TU Berlin)
Rudi Tschammer (BTU Cottbus)
Kilian Unterguggenberger (HU Berlin)
Xianzhe Zeng (FU Berlin) |
Ort: |
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
Zeit: |
17:00 Uhr |
mehr...
5. Juli 2023
Optics and Photonics Seminar:
Group Talk: High-precision gravitational wave physics from quantum field theory &
General Talk: Improving the quality of life for patients with drug resistant epilepsy
|
Sprecher |
Prof. Steven Prawer
University of Melbourne and Carbon Cybernetics, Australia |
Ort |
Group Talk: IRIS – Raum 2.049 (Foyer), Zum Großen Windkanal 2, 12489 Berlin
General Talk: Institut für Physik – Gerthsen-Hörsaal, Newtonstr. 15, 12489 Berlin |
Zeit |
Group Talk: 11:00 Uhr
General Talk: 15:00 Uhr |
mehr...
4. Juli 2023
Kolloquium des Instituts für Physik:
Interaktive Vorlesungen und Übungen in der Physik – Chancen und Herausforderungen
|
Sprecher |
Prof. Dr. Lana Ivanjek
Johannes-Kepler-Universität in Linz |
Ort |
Zoom & Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal,
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
15:00 Uhr |
mehr...
28. Juni 2023
Wieder-Antrittsvorlesung am Institut für Chemie zu
Aller guten Dinge sind drei!
|
Sprecher |
Prof Dr. Stefan Hecht
Institut für Chemie, Humboldt-Universität zu Berlin |
Ort |
Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0’06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
Zeit |
17:15 Uhr |
mehr... |
|
17. Juni 2022
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Wissenschaft zum Anfassen: Mitglieder von IRIS Adlershof, beispielsweise Oliver Benson, Christoph Koch und Tim Schröder, stellen ihre zahlreichen Projekte einer breiten Öffentlichkeit vor. |
|
Ort |
Campus Adlershof |
Zeit |
17:00 - 24:00 |
mehr...
14. Juni 2023
Kolloquium des Instituts für Chemie zu
Aromaticity and (concealed) antiaromaticity in the design of organic functional materials: Theory, synthesis, and applications in battery electrodes
|
Sprecher |
Dr. Florian Glöcklhofer
Imperial College London |
Ort |
Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0’06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
Zeit |
17:15 Uhr |
8. Juni 2023
Doppelevent:
Sonderkolloquium des SFB 951 HIOS zu Surfaces with a twist: Stereoselective chemistry, aperiodic tiling and electron spin filtering of helical aromatic hydrocarbons
PLUS: Sonderkolloquium des Instituts für Chemie zu Taming and Unleashing the Reactivity of Nanographene π-radicals
|
Sprecher |
Prof. Karl-Heinz Ernst
Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa), Dübendorf, Schweiz & Universität Zürich, Institut für Chemie
Prof. Michal Juríček
Universität Zürich, Institut für Chemie |
Ort |
IRIS Adlershof, Raum 2.049,
Zum Großen Windkanal 2, 12489 Berlin |
Zeit
|
15:15 Uhr (SFB 951 HIOS)
16:15 Uhr (Kolloquium der Chemie) |
|
|
mehr zum SFB 951 HIOS Kolloquium...
mehr zum Kolloquium der Chemie...
7. Juni 2023
Diversity Festival Adlershof
Mit dem Diversity Festival Adlershof wird das Thema Vielfalt in der Gesellschaft und insbesondere im universitären und unternehmerischen Kontext in das Bewusstsein der Akteure am Standort Adlershof gebracht. Es wird Keynotes, Panels und Workshops mit interessanten Persönlichkeiten und Akteuren geben.
In Diskussionen mit Experten/-innen werden die Herausforderungen beleuchtet und praktische Lösungsansätze gegeben. Durch Role-Models und Coaches wird vermittelt, wie Diversität als Innovationsmotor und bei der Gewinnung von Talenten immer essenzieller wird. Das Festival ist der Grundstein für das Diversity Netzwerk Adlershof.
Kunst und Kultur werden das Programm ebenfalls bereichern. Kommt vorbei und gestaltet das Festival durch Eure Ideen und Beiträge mit!
|
Ort |
Rudower Chaussee 17, 12489 Berlin |
Zeit |
14:00 - 20:00 |
mehr... |
|
7. Juni 2023
FAIRmat users meeting June 2023
This is a public event open both to current and potential NOMAD users, and to those interested in FAIRmat activities and tools and Research Data Management (RDM) practices in general. This event aims to bring together experts, researchers, and practitioners from FAIRmat, other NFDI consortia and users of RDM tools and platforms to discuss the latest developments in RDM, to share experiences, and present new ideas and solutions.
Additionally, we invite you to submit posters on a wide range of topics related to RDM. The posters will be presented during a dedicated poster session, where attendees can discuss and exchange ideas with the presenters. The session is an excellent opportunity to showcase your work, share your experiences, and network with other RDM professionals.
To register for the users meeting, please fill in the online form here.
To submit a poster, please provide a 300-word abstract describing your work, including the title, authors, and affiliations here by May 20, 2023. Please note that submitting a poster is separate to registration to attend the meeting. |
Ort |
Campus Adlershof – Berlin
Talks: Erwin-Schrödinger-Zenrum , Raum 0'119, Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
Poster Session: IRIS Adlershof, Foyer, Zum Großen Windkanal 2, 12489 Berlin |
Program |
13:30 |
Talk: Invited NOMAD Oasis user |
14:00 |
Talk: Preparation of data management plans |
14:20 |
Talk: NOMAD use case 1 |
14:40 |
Talk: NOMAD use case 2 |
15:00 |
Poster session |
|
mehr...
6. Juni 2023
Kolloquium des Instituts für Physik:
High-precision gravitational wave physics from quantum field theory
|
Sprecher |
Prof. Dr. Jan Plefka
Quantum Field and String Theory Group, Humboldt-Universität zu Berlin |
Ort |
Zoom & Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal,
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
15:00 Uhr |
mehr...
5. Juni 2023
Sonderkolloquium des SFB 951 HIOS zu The new generations of active-layer materials for organic electronics: Recent advances
|
Sprecher |
Prof. Jean-Luc Bredas
School of Chemistry and Biochemistry,
Georgia Institute of Technology, USA |
Ort |
Zoom-Meeting &
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0'119,
Rudower Chaussee 25, 12489 Berlin |
Zeit |
15:15 Uhr |
mehr... |
|
2. - 5. Juni 2023
WiNS School 2023
Frameworks and networks
2 - 5 Juni 2023
Bewerbungsschluss: 17.03.2023
Unsere diesjährige Sommerschule in Blossin konzentriert sich auf das Thema "Frameworks and networks". Diesem übergreifenden Thema nähern wir uns im interdisziplinären Sinne von verschiedenen wissenschaftlichen Fachrichtungen aus, von der Mathematik und Informatik bis hin zur Physik, Chemie und Materialwissenschaft mit Überschneidungen zu Technik und Biologie. Darüber hinaus vermitteln wir Strategien für den Aufbau effizienter, inklusiver und nachhaltiger wissenschaftlicher Netzwerke im Zusammenhang von Karriereentwicklung und Wissenschaftsvermittlung.
Die Sommerschule findet in Blossin statt, einem idyllischen Bildungszentrum am Rande von Berlin. Das Programm beginnt am Freitag, den 2. Juni um 13:00 Uhr und endet am Montag, den 5. Juni gegen 13:00 Uhr. Das Programm umfasst wissenschaftliche Vorträge und Seminare, Coaching, Diskussionen und Netzwerkaktivitäten. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre eigenen Forschungsschwerpunkte in einer freundlichen und informellen Atmosphäre zu präsentieren.
Zielgruppe sind Wissenschaftlerinnen aus den Bereichen der Mathematik, Natur- und Materialwissenschaften ab dem 4. Fachsemester bis hin zu Nachwuchsgruppenleitungen.
Die Teilnahme ist kostenlos: Alle Kosten vor Ort, einschließlich Unterkunft für 3 Nächte, Verpflegung und alkoholfreie Getränke, werden von der Organisation übernommen. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 20 begrenzt.
|
Sprecher |
Prof. Dr. Caterina Cocchi, University of Oldenburg/ HIOS/ IRIS Adlershof
Dr. Dimitra Gkoghou, Wiley-VCH
Dr. Zsuzsanna Heiner, HU Berlin
Ida-Maria Mäder, HU Berlin
Prof. Dr. Caren Tischendorf, HU Berlin
Dr. Renate Weisse, Patent attorney, Berlin
Prof. Dr. Maite Wilke-Berenguer, HU Berlin |
Ort |
Blossin bei Berlin |
Bewerbung |
17. März 2023 |
mehr... |
|
2. Juni 2023
Seminar der AG "Integrated Quantum Photonics" (Prof. T. Schröder) zu
Two-dimensional spin systems in PECVD-grown diamond with tunable density and long coherence for enhanced quantum sensing and simulation
|
Sprecher |
Lillian Hughes
Ania Bleszynski Jayich Group, UCSB Physics, California |
Ort |
IRIS Adlershof, Raum 1.007
Zum Großen Windkanal 2, 12489 Berlin |
Zeit |
10:45 Uhr |
30. Mai 2023
Theory Seminar of the NOMAD Laboratory at the FHI of the Max-Planck-Gesellschaft and IRIS-Adlershof
"Machine Learning Models of Many-body Atomic and Electronic Interactions |
Sprecher:
|
Prof. Dr. Boris Kozinsky
John A. Paulson School of Engineering and Applied Sciences, Harvard University, Cambridge/Ma, USA
Bosch Research and Technology Center |
Ort: |
IRIS Adlershof, Room 2‘049 (Foyer)
Zum Großen Windkanal 2, 12489 Berlin |
Zeit: |
14:15 Uhr |
mehr... |
|
25. Mai 2023
AdMaCom 2023 Demo Day
Our exciting accelerator featuring up-and-coming startups in material science! 10-12 startups take part in this accelerator each year where we equip them with all the necessary skills required for success. This event is invite-only, register here and we will contact you if we have extra seats! Register now!
|
Ort |
Technical University of Berlin, EINS,
Ernst-Reuter-Platz 1, 10587 Berlin, Germany |
Zeit |
16:00 Uhr |
25. Mai 2023
Kolloquium des SFB 951 HIOS zu Hybrid Systems of 2D Materials and Organic Adlayers: Interface Properties and Challenges in Fabricating Ordered Films und Weak and strong coupling in heterostructures with 2D semiconductors
|
Sprecher |
Prof. Gregor Witte
King Abdullah University of Science and Technology (KAUST), KAUST Solar Centre, Thuwal, Kingdom of Saudi Arabia
Dr. Sylke Blumstengel
Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin |
Ort |
Zoom-Meeting &
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0'119,
Rudower Chaussee 25, 12489 Berlin |
Zeit |
15:15 Uhr |
mehr... |
|
24. Mai 2023
Kolloquium des Instituts für Chemie zu
Synthesis and catalysis in single-crystals: The development of solid-state molecular organometallic chemistry
|
Sprecher |
Prof. Dr. Andrew Weller
University of York |
Ort |
Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0’06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
Zeit |
17:15 Uhr |
23. Mai 2023
Kolloquium des Instituts für Physik:
Quantum- and nano-optics with tunable microcavities
|
Sprecher |
Prof. Dr. David Hunger
Physikalisches Institut, Karlsruher Institut für Technologie |
Ort |
Zoom & Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal,
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
15:00 Uhr |
mehr...
22. Mai 2023
Algebra, Particles, and Quantum Theory Seminar on
Many worlds
Sprecher |
Lev Vaidman
Tel Aviv University |
Ort |
Zoom-Meeting |
Zeit |
18:00 Uhr |
mehr...
17. Mai 2023
"Young and Wild" Symposium: Junior researchers @IfC highlighting their work
|
Sprecher |
Dr. Michael Kathan zu "Inventing Molecular Machines to Explore New Chemical Space",
Dr. Thomas Lohmiller zu "Electron Paramagnetic Resonance (EPR) as a Toolbox to Study Small Molecule Activation at Transition Metal Centers",
Dr. Yu Wang zu "Atomically Precise Metal/Metal Oxo Clusters as Model Catalyst for Photocatalysis", und
Dr. Josh Abbenseth zu "Small molecule activation enabled by main group compounds and transition metals ligated by redox-active pincer ligands"
|
Ort |
Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0’06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
Zeit |
17:15 Uhr |
17. Mai 2023
BR50 Unit-Treffen mit Impulsvortrag:
Prof. Rech zu Towards a Materials Discovery Facility BESSY III |
Sprecher |
Prof. Dr. Bernd Rech
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie |
Ort |
BAM, Haus 8.05, Raum 201
Richard-Willstätter-Str. 11
12489 Berlin |
Zeit
|
Treffen: 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Vortrag: 11:15 Uhr |
16. Mai 2023
Seminar der AG Nano Optics (Prof. O. Benson) zu
Nanodiamond quantum thermometers and their applications
|
Sprecher |
Prof. Masazumi Fujiwara
Department of Chemistry, Okayama University, Okayama, Japan |
Ort |
Zoom & Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal,
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
15:00 Uhr |
mehr...
15.-18. Mai 2023
 787. WE-Heraeus-Seminar on
"Accelerated Discovery of New Materials"
The development of new materials is critical for all industrialized societies, as it touches upon virtually all technology relevant application fields including energy, efficient use of resources and devices for information technologies. The program will include a series of lectures by leading researchers from experiment, theory, and computer science. Students and early career researchers are encouraged to participate with posters and flash presentations. To facilitate trans- and interdisciplinary exchange, we will hold open discussion sessions on a variety of topics.
Location
The venue for this seminar is the Physikzentrum Hauptstr. 5, 53604 Bad Honnef, Germany. Lectures, accommodation and meals will all take place at the Physikzentrum.
Application
For all participants of this seminar - except invited speakers - it is required to apply for admittance. Please briefly outline your motivation to participate. Please note, for postdoctoral researchers, PhD students, and graduate students it is mandatory to present a poster and, thus, to submit an abstract.
Application deadline is 12 March 2023. The admittance will be confirmed (or declined) by the Foundation right after this deadline at the latest. You can register here.
The conference language will be English. The Wilhelm and Else Heraeus-Foundation bears the cost of full-board accommodation for all participants.
For further details, please click here.
10. Mai 2023
Kolloquium des Instituts für Chemie zu
Surface enhanced Raman scattering quantification at ultra-low concentrations
|
Sprecher |
Prof. Dr. Alexandre Brolo
University of Victoria |
Ort |
Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0’06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
Zeit |
17:15 Uhr |
6. Mai 2023
26. Berliner Tag der Mathematik
Es wird ein buntes Programm rund um die Mathematik und ihre Anwendungen zum Zuhören und Mitmachen geben. Vormittags wird der traditionelle Mathematik-Teamwettbewerb für Schüler:innen stattfinden. Parallel zum Wettbewerb werden Vorträge für Lehrer:innen angeboten. Am Nachmittag wird es interessante Vorträge für alle Besucher:innen geben. Dabei wird Spannendes, Interessantes, Nützliches und Aktuelles aus der Welt der Mathematik zum Zuhören, Mitdenken und Mitmachen präsentiert werden. Die Veranstaltung wird durch eine feierliche Ehrung der Sieger des Wettbewerbs abgeschlossen. Dank freundlicher Unterstützung von Spendern und Förderern werden dabei attraktive Geld- und Sachpreise überreicht. Als Hauptpreis winkt eine Reise nach Oslo zur Verleihung des Abel-Preises 2023, eine der bedeutendsten Auszeichnungen in der Mathematik weltweit.
|
Ort |
Erwin-Schrödinger-Zentrum,
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
Zeit |
08:30 - 18:00 Uhr |
Programm |
08:30 |
Öffnung des Check-Ins |
09:00 |
Teamwettbewerb und Lehrer:innenfortbildung |
12:00 |
Mittagspause zur Selbstversorgung |
13:00 |
Vorträge (Zielgruppenorientiert nach Klassenstufen) und weitere Angebote für alle Besucher:innen |
16:00 |
Hauptvortrag und Preisverleihung |
18:00 |
Ende der Veranstaltung |
Für weitere Informationen und zur Anmeldung bitte hier klicken.
3. Mai 2023
Kolloquium des Instituts für Chemie zu
“Super-Oxidized” Iron Nitrido & “Super-Reduced” Iron Nitrosyl Complexes in tris-Carbene Coordination Spheres – and How Iron Really Feels About it
|
Sprecher |
Prof. Dr. Karsten Meyer
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
Ort |
Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0’06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
Zeit |
16:30 Uhr |
1. Mai 2023
Algebra, Particles, and Quantum Theory Seminar on
Quantization, dequantization, and distinguished states
Sprecher |
Kasia Rejzner
University of York |
Ort |
Zoom-Meeting |
Zeit |
18:00 Uhr |
mehr...
27. April 2023
 Science Slam Berlin Adlershof „Battle den Horst“
Neues Jahr, neue Slams: Adlershofer Science Slam „Battle den Horst“ im Technologiepark Adlershof
Endlich heißt es wieder „Bühne frei“ für unseren Science Slam! Es werden fünf bis sechs Wissenschaftler/-innen aus den unterschiedlichsten Disziplinen eingeladen, sich dem Wettbewerb zu stellen und die Zuhörenden zu begeistern. In nur zehn Minuten bringen die Slammer ihre Forschungsthemen auf spannende und verständliche Weise auf den Punkt. Und das Publikum hat die Ehre, unsere Jury zu sein. Bekanntermaßen lautet die alles entscheidende Frage an diesem Abend: „Wer hat Adlershof am besten unterhalten? Mit Pipi in den Augen und Bauchmuskeltraining genießen Sie einen unvergesslichen Abend.
|
Ort |
Rudower Chaussee 17, Bunsen-Saal
Eingang über Volmerstraße 2, 12489 Berlin-Adlershof |
Zeit |
Einlass ab 18:00 |
mehr...
27. April 2023
Kolloquium des SFB 951 HIOS zu Strategies for advancing the performance of organic photovoltaics und tba
|
Sprecher |
Prof. Thomas Anthopoulos
King Abdullah University of Science and Technology (KAUST), KAUST Solar Centre, Thuwal, Kingdom of Saudi Arabia
Prof. Christoph Koch
Institut für Physik & IRIS Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin |
Ort |
Zoom-Meeting &
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0'119,
Rudower Chaussee 25, 12489 Berlin |
Zeit |
15:15 Uhr |
mehr... |
|
27. April 2023
Girls'Day 2023
 IRIS Adlershof freut sich, gemeinsam mit dem Institut für Physik, ProMINT, und dem RTG2575 beim diesjährigen Girls'Day dabei zu sein und interessante Einblicke in die vielfältigen Tätigkeiten von Physiker*innen in Wissenschaft und Forschung zu ermöglichen. Zwischen 9 und 13 Uhr wird sich das Institut mit Vorträgen und Laborführungen vorstellen. Mitwirken werden unter anderem:
- Prof. Dr. Cigdem Issever, Professorin für Experimentelle Teilchenphysik
- Laura Orphal, M.Sc., Doktorandin in der Arbeitsgruppe Integrierte Quantenphotonik
- Dr. Giovanni Ligorio, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Hybride Bauelemente
Darüber hinaus geben unsere Studienfachberaterin Frau PD Dr. Sylke Blumstengel und Frau Katharina Albrecht, Mitglied der studentischen Fachschaftsinitiative, nützliche Informationen zum Studium der Physik an der Humboldt Universität.
Schülerinnen der Jahrgangsstufen 10 - 13 können sich auf der offiziellen Website des bundesweiten Girls'Day 2023 bis zum 20. April 2023 anmelden. Aufgrund der Laborführungen ist die Anzahl der Teilnehmerinnen auf 15 begrenzt. |
Zeit: |
27. April 2023, 09:00 - 13:00 Uhr |
Ort:
|
Humboldt Universität zu Berlin. Institut für Physik - Lise-Meitner-Haus
Newtonstraße 15, 12489 Berlin - Adlershof |
26. April 2023
"Young and Wild" Symposium: Junior researchers @IfC highlighting their work
|
Sprecher |
Dr. Oliver Dumele zu "Scaffolding Carbon-rich π-Systems",
Dr. Cecilia Spedalieri zu "Nanomaterials and biomolecules under the microscope, from proteins to living cells",
Dr. Gustav Graber zu "GraeberLab for Energy Research: Liquid alkali metals, hygroscopic hydrogels and freezing water droplets", und
Dr. Zsuzsanna Heiner zu "Macromolecular interaction and folding at biointerfaces from in situ nonlinear vibrational spectroscopy"
|
Ort |
Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0’06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
Zeit |
17:15 Uhr |
26. April 2023
Postdoc Academy Kick Off Event
In spring 2023, the Berlin University Alliance launches a new academy to promote researchers at the postdoc level. Our goal is to improve your career and enable you to make individually good choices about your next steps – especially if you are in the first years of your postdoc. Innovative approaches & best practices in your career development are at the core of this new BUA project.
|
Ort |
Festsaal Humboldt-Universität zu Berlin,
Humboldt Graduate School, Luisenstr. 56,
10117 Berlin |
Zeit |
09:30 - 12:30 Uhr |
|
Vorläufiges Programm |
09:30 |
Registration & Coffee |
10:00 |
Greeting |
10:10 |
Keynote |
10:20 |
Postdoc Academy – Program presentation & Highlights 2023 |
10:30 |
Talk Round – Postdocs & Careers |
11:15 |
Conclusion & Feedback |
11:30 |
Lunch & Networking |
More information and registration can be found here.
24. April 2023
Algebra, Particles, and Quantum Theory Seminar on
The Tenfold Way II
Sprecher |
John Baez
University of California, Riverside, California, USA |
Ort |
Zoom-Meeting |
Zeit |
19:00 Uhr |
mehr...
21. April 2023
 WiNS Adlershof präsentiert den Workshop:
Application training for scientists: How to construct a professional CV and cover letter
Sprecher: |
Ilona Kiarang
Orange Consult |
Ort: |
Johann von Neumann-Haus, Humboldt-Kabinett,
(1st Floor, between Haus 3 and 4)
Rudower Chaussee 25, 12489 Berlin |
Zeit: |
9:00 - 17:00 Uhr |
21. April 2023
Workshop zu Open Access und wissenschaftlichem Publizieren für Forscher*innen
In diesem eintägigen Workshop für Forscher*innen und Wissenschaftler*innen vermitteln wir Ihnen grundlegendes Wissen rund um Open Access und dem wissenschaftlichen Publizieren auf eine abwechslungsreiche Weise. Themen wie Open Access in der Praxis, Förderung und Finanzierung, Publikationsprozesse, Publikationstypen, Qualitätssicherung, Urheberrecht und Lizenzen, sowie Sichtbarkeit und Renommee stehen auf der Agenda. Durch die Nutzung unterschiedlicher Methoden erhalten Sie darüber hinaus Ideen, wie Sie Ihr Wissen gekonnt an Ihre Kolleg*innen weitergeben können.
Dieser Workshop wird in deutscher Sprache durchgeführt.
|
Ort |
Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum,
Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin,
Geschwister-Scholl-Straße 1-3, 10117 Berlin |
Zeit |
9:00 Uhr |
Für weitere Informationen und zur Anmeldung klicken Sie bitte hier.
19. April 2023
Kolloquium des Instituts für Chemie zu
N-heterociclic carbenes as toolkits for the preparation of supramolecular assemblies and switchable catalysts
|
Sprecher |
Prof. Dr. Eduardo Peris
Institute of Advanced Materials, Jaime I University |
Ort |
Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0’06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
Zeit |
17:15 Uhr |
18. April 2023
Habilitandenkolloquium am Institut für Physik zu
Quantum Computing
|
Sprecher |
Dr. Andreas Maier
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, Zeuthen |
Ort |
Zoom & Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal,
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
15:00 Uhr |
mehr...
17. April 2023
A lecture in the "Physics & Pizza" series (held in English) on
Quantum Entanglement and Images with Undetected Photons
Sprecher: |
Dr. Sven Ramelow
Institut für Physik & IRIS Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin, Arbeitsgruppe „Nichtlineare Quantenoptik“ |
Ort: |
Magnus-Haus Berlin
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin, Germany
also to be followed ONLINE |
Zeit: |
18:15 |
mehr...
3. April 2023
Algebra, Particles, and Quantum Theory Seminar on
The algebra of grand unified theories
Sprecher |
John Huerta
University of Lisbon |
Ort |
Zoom-Meeting |
Zeit |
18:00 Uhr |
mehr...
31. März - 2. April 2023
DOPPLERS 2023
Deutsche Olympiade im Physik-Probleme-Lösen Eifrig Rätselnder Studierender
|
Ort: |
Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Deutschland |
Zeit: |
Fr, 31.03.2023 - 16:00 Uhr bis So, 02.04.2023 - 13:30 |
Melde dich jetzt für die Deutschen Olympiade im Physik-Probleme-Lösen Eifrig Rätselnder Studierender an. In Teams von je 3-4 Studierenden wirst du knifflige Aufgaben aus allen Gebieten der theoretischen Physik lösen. Außerdem erwartet dich das ganze Wochenende lang ein spannendes Rahmenprogramm in der Hauptstadt Berlin. Lausche spannenden Vorträgen, stelle dein Können unter Beweis und lerne deine Mitstreiter bei einem bunten Abendprogramm kennen. Die Teilnahme am Wettbewerb ist für dich kostenlos und auch für eine Unterkunft in der Jugendherberge ist gesorgt.
Die Anmeldung ist bis zum 12. März 2023 möglich. Da DOPPLERS (deutscher Vorentscheid für den internationalen Wettbewerb PLANCKS) bereits am 5. Februar eine Teilnehmendenliste an PLANCKS senden muss, bitten wir euch, euch bis zum 4. Februar 0:00 Uhr anzumelden. Somit kann eure Teilnahme an DOPPLERS bereits am 5. Februar zugesagt werden. Für die verbleibenden Plätze bleibt die Anmeldung bis zum 12. März offen.
Für weitere Informationen klicke bitte hier.
30.-31. März 2023
Symposium on
Precision Physics from the Lattice and the Continuum Limit
On the occasion of Rainer Sommer's retirement, a half-day colloquium on precision physics from the lattice will take place, followed by a one-day workshop on the continuum limit and ideas for next-generation simulations.
|
|
Ort |
IRIS Forschungsbau Raum 2.049
Zum Großen Windkanal 2, 12489 Berlin |
Beginn |
13:00 Uhr |
mehr...
29. März 2023
 Seminar des RTG 2575 zu:
Energy (non-)conservation and an alternative conserved charge in a curved spacetime (general relativity)
Sprecher: |
Prof. Dr. Sinya Aoki
Yukawa Institute for Theoretical Physics, Kyoto, Japan |
Ort: |
IRIS Adlershof, Raum 1.221
Zum Großen Windkanal 2, 12489 Berlin |
Zeit: |
14:00 Uhr |
27. März 2023
Algebra, Particles, and Quantum Theory Seminar on
Spin 1/2 from Gluons and a Little More
mehr...
24. März 2023
Elsa-Neumann-Stipendium - Promotionsförderung
Ende der Ausschreibungsfrist
Das Land Berlin vergibt zweimal im Jahr Promotionsstipendien und Promotionsabschlussstipendien an besonders qualifizierte Nachwuchskräfte.
Fördervoraussetzungen:
- Nachweis über ein abgeschlossenes Hochschulstudium
- Nachweis auf die Vorbereitung einer Promotion
- über dem Durchschnitt liegende Leistungen
- ein wissenschaftliches Vorhaben, das einen wichtigen Beitrag zur Forschung erwarten lässt.
Antragstellung:
Bewerbungen sind ausschließlich über die Online-Plattform der Dahlem Research School einzureichen und auch nur dann möglich, wenn die Bewerbungsplattform für Registrierungen freigeschaltet ist. Die nächste Freischaltung erfolgt voraussichtlich 6 Wochen vor Bewerbungsschluss. Bewerbungen, die via E-Mail, Post oder auf einem anderen Weg eingereicht werden, können nicht akzeptiert werden.
Die Ausschreibungsfrist endet am 24. März 2023, 12 Uhr mittags (Ausschlussfrist).
Die Bewerbungsplattform wird am 10. Februar 2023 geöffnet.
Weitere Informationen finden Sie hier.
23. März 2023
 WiNS Adlershof präsentiert den Remote Workshop:
Understanding Your Core Values and Purpose
Bitte registrieren Sie sich bis zum 10. März mit einer E-Mail an petra.metzhu-berlin.de.
Nach der Registrierung erhalten Sie den Zoom Link.
mehr...
20. März 2023
Algebra, Particles, and Quantum Theory Seminar on
Reconstructing manifolds from truncated spectral triples
Sprecher |
L Glaser
University of Vienna |
Ort |
Zoom-Meeting |
Zeit |
18:00 Uhr |
mehr...
17. März 2023
New SALSA call for short term research projects on "Interfaces"
Until 17 March 2023, SALSA will be accepting short-term research grants to support collaborative projects to be carried out by junior (doctoral and postdoctoral) researchers in the area of “Make and Measure” based at Humboldt-Universität zu Berlin (HU). The projects must foster collaboration between the departments of HU as well as with other universities and research institutions. The junior researchers will be associated fellows of SALSA.
The thematic focus of this call is on interfaces in a very broad sense. Topics may include, for example,
- the study and advanced characterization of interfaces in biological and materials chemistry
- the development of methods that deliver new information or provide improved spatial or temporal resolution from interfaces
- novel reaction spaces involving interfaces, reaction compartments or chemical reactions under confinement
- the preparation and modification of surfaces and interfaces for analytical applications
- new theoretical or computational approaches for addressing the topics above.
Deadline for applications is March 17, 2023. For more details also click here.
Don't hesitate to contact salsahu-berlin.de for further information.
16. März 2023
 WiNS Adlershof präsentiert das Virtual Networking Meeting:
Changing from postdocs to science management
Sprecher: |
Dr. Anna Maria Elert
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) |
Ort: |
via Zoom |
Zeit: |
15:00 Uhr |
10. März 2023
Optics and Photonics Seminar zu
Fabrication of diamond photonic nanostructures
Sprecher: |
Prof. Dr. Cyril Popov
INA & CINSaT, University of Kassel, Germany |
Ort: |
IRIS Adlershof, Raum 2.049
Zum Großen Windkanal 2, 12489 Berlin |
Zeit: |
11:00 Uhr |
2. März 2023
Algebra, Particles, and Quantum Theory Seminar on
From basic Twistor Theory to Split-Octonions. Does Twistor Theory also Address the SU(3) of Strong Interactions?
Sprecher |
Roger Penrose – Nobel Laureate in Physics 2020
University of Oxford |
Ort |
Zoom-Meeting |
Zeit |
18:00 Uhr |
mehr...
28. Februar 2023
Career Day 2023
The Career Day is an annual event organized by the Berlin University Alliance. It is primarily designed for doctoral candidates in Berlin who are looking to expand their horizons and learn about the various career options available to them. It is an excellent opportunity for doctoral candidates in Berlin to explore future perspectives and meet exciting guests.
We would like to invite all doctoral candidates in Berlin and Brandenburg to join us for this exciting event and take advantage of the opportunities it presents. Participation is free of charge, and doctoral candidates can choose to attend either online or on-site, depending on their preference and circumstances.
|
Ort |
Erwin-Schrödinger-Zentrum,
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
Zeit |
10:00 - 17:00 Uhr |
|
Programm |
10:00 |
Opening Speech & Introduction |
10:30 |
Round Table:
Work-life balance during the doctorate and beyond |
11:30 |
Coffee Break |
12:00 |
World Cafés:
Discussion with academics from different fields |
13:00 |
Lunch & Entertainment |
14:00 |
Lecture: Science Communication
Science & Startups: The path to self-employment |
15:00 |
Coffee Break |
15:30 |
World Cafés:
Discussion with academics from different fields |
16:30 |
Closing ceremony |
More information and registration can be found here.
27. Februar 2023
Sonderkolloquium des SFB 951 HIOS zu Molecular Dopants and other Tools to Control Metal Halide Perovskite Films and Interfaces
|
Sprecher |
Prof. Antoine Kahn
Dept. of Electrical and Computer Engineering, Princeton University, Princeton, NJ 08544 |
Ort |
Zoom-Meeting &
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0'119,
Rudower Chaussee 25, 12489 Berlin |
Zeit |
15:15 Uhr |
mehr... |
|
16. Februar 2023
 WiNS Adlershof präsentiert:
Working at BESSY II, a large scale research facility in Adlershof
— Lab Tour and Career Talk
Sprecher: |
Dr. Maryline Ralaiarisoa
Helmholtz-Zentrum Berlin |
Ort: |
Helmholtz-Zentrum Berlin,
Albert-Einstein-Str. 15, 12489 Berlin |
Zeit: |
15:00 Uhr |
15. Februar 2023
 FAIRmat Hands-on Tutorial Series
Tutorial 7: Molecular Dynamics Trajectories and Workflows in NOMAD
14:00 - 14:30 |
Introduction to FAIRmat and NOMAD
Luca Ghiringhelli |
14:30 - 15:00 |
Guided Tutorial 1: Uploading molecular dynamics data and examining the metadata
Joseph Rudzinski |
15:00 - 15:40 |
Guided Tutorial 2: Molecular dynamics overview page and workflow visualizer
Joseph Rudzinski |
15:40 - 15:50 |
Break |
15:50 - 16:40 |
Guided Tutorial 3: Extracting data from the archive and trajectory analysis
Joseph Rudzinski |
16:40 - 17:00 |
Q&A
FAIRmat Area C Team |
Eine Registrierung wird benötigt. Die interaktiven Tutorials finden auf Zoom statt. |
mehr...
14. Febuar 2023
Preisverleihung Dissertationspreis Adlershof für 2022
Drei Nominierte. Drei Vorträge. Wer sein Thema am besten auf den Punkt bringt, gewinnt den mit 3.000 Euro dotierten Dissertationspreis Adlershof.
Seit 2002 vergeben Humboldt-Universität zu Berlin, WISTA Management GmbH und IGAFA jährlich den Dissertationspreis Adlershof, mit dem Nachwuchsforscher*innen für hervorragende wissenschaftliche Leistungen im Rahmen einer in Adlershof angefertigten Dissertation ausgezeichnet werden.
Berücksichtigt werden Dissertationen, die in den vergangenen 18 Monaten mit einem Prädikat von mindestens »sehr gut« (magna cum laude) abgeschlossen wurden. Drei Nominierte stellen dazu in allgemeinverständlichen Kurzvorträgen das Thema ihrer Arbeit vor, die im Anschluss nach Forschungs- und Präsentationsleistungen bewertet und ausgezeichnet werden.
Für die Nominierung erhalten die Teilnehmenden eine Prämie von 1.000 Euro, die beste Leistung beim Dissertationspreis wird mit 3.000 Euro belohnt.
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum,
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
Zeit: |
15:00 Uhr |
Programm: |
Begrüßung:
- Prof. Dr. Christoph Schneider, Vizepräsident für Forschung, Humboldt-Universität zu Berlin
- Prof. Dr. Ulrich Panne, Sprecher IGAFA, Präsident Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
- Roland Sillmann, Geschäftsführer WISTA Management GmbH
Kurzvorträge:
Dr. Julia Baum (Prof. Dr. Rasha Abdel Rahman, Institut für Psychologie - HU Berlin) zu
Üble Nachrede bleibt hängen: Wie "Fake News" unsere Urteile beeinflussen
Dr. Dominique Lungwitz (PD Dr. Andreas Opitz, Institut für Physik - HU Berlin) zu
Polymere Halbleiter für die Zukunft: Auf dem Weg zu effizienten und kostengünstigen OLEDs und Solarzellen
Dr. Jannes Münchmeyer (Prof. Dr. Ulf Leser, Institut für Informatik - HU Berlin) zu
Erdbebenrisiken besser einschätzen: Wie Künstliche Intelligenz die Grenzen für die Frühwarnung bei Erdbeben auslotet
Jurysitzung mit anschließender Preisverleihung
Die Preisverleihung findet in Präsenz statt. Interessierte sind herzlich eingeladen vor Ort live dabei zu sein oder dem Livestream zu folgen. Der Link zum Livestream wird kurz vor der Veranstaltung hier veröffentlicht.
|
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
14. Februar 2023
 WiNS Adlershof präsentiert den Workshop:
Negotiating successfully
Sprecher: |
Dr. Jane Bormeister |
Ort: |
Johann von Neumann-Haus, Humboldt-Kabinett,
(1st Floor, between Haus 3 and 4)
Rudower Chaussee 25, 12489 Berlin |
Zeit: |
10:00 - 17:00 Uhr |
10. Februar 2023
Friday Light Talks zu
Optically coherent nitrogen-vacancy defect centers in diamond nanostructures |
An informal event series for Postdocs, PhD and Master students to meet, discuss about science and exchange ideas. |
|
Sprecher |
Laura Orphal-Kobin
HU (AG Integrated Quantum Photonics) |
Ort |
Lise-Meitner-Haus, New Room: 1'202
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
17:00 Uhr |
10. Februar 2023
Research Seminar (Experimental High Energy Physics) zu
Weighing the neutrino – News from the KATRIN experiment
|
Sprecher |
Prof. Dr. Kathrin Valerius
Karlsruhe Institute of Technology – Institute for Astroparticle Physics |
Ort |
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal,
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
16:00 Uhr |
mehr...
10. Februar 2023
Seminar der AG "Integrated Quantum Photonics" (Prof. T. Schröder) zu
Engineering useful quantum systems
|
Sprecher |
Prof. Sara Mouradian
Electrical and Computer Engineering, University of Washington, Seattle, USA |
Ort |
IRIS Adlershof, Raum 2.049 (Foyer)
Zum Großen Windkanal 2, 12489 Berlin |
Zeit |
11:00 Uhr |
mehr...
9. Februar 2023
Kolloquium des Instituts für Chemie zu
Inspired by Nature: Separation of Lanthanides and Actinides using bacteria and their biomolecules
|
Sprecher |
Prof. Dr. Lena Daumann
LMU München |
Ort |
Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0’06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
Zeit |
17:15 Uhr |
9. Februar 2023
Probevorlesung im Rahmen eines Habilitationsverfahrens zum Thema
Die Telegraphengleichung
|
Habilitand |
Dr. Andreas Maier
Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin |
Ort |
Walter Nernst-Haus, Raum 0.07,
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
Zeit |
11:00 Uhr |
mehr...
7. Februar 2023
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema:
Terahertz surprises in condensed matter: nutating magnets and light-induced coherent atomic motions
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Stefano Bonetti
Stockholm University, Schweden |
Ort: |
Online &
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
Zeit: |
18:30 Uhr |
mehr...
7. Februar 2023
Kolloquium des Instituts für Physik – Experimental Vorlesung:
Quantum Entanglement – "Spooky Action at a Distance" Nobel Prize in Physics 2022
|
Sprecher |
Prof. Oliver Benson
Nanooptik AG, Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin |
Ort |
Zoom & Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal,
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
15:00 Uhr |
mehr...
6. Februar 2023
Algebra, Particles, and Quantum Theory Seminar on
The Tenfold Way
Sprecher |
John Baez
University of California, Riverside, California, USA |
Ort |
Zoom-Meeting |
Zeit |
19:00 Uhr |
mehr...
27. Januar 2023
Friday Light Talks zu
Near-unity cavity-to-fiber coupling mediated by "Sawfish" photonic crystal cavities - or: which animal confines light best? |
An informal event series for Postdocs, PhD and Master students to meet, discuss about science and exchange ideas. |
|
Sprecher |
Julian Bopp
HU (AG Integrated Quantum Photonics) |
Ort |
Lise-Meitner-Haus, New Room: 1'202
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
17:00 Uhr |
26. Januar 2023
Kolloquium des SFB 951 HIOS zu Optoelectronic Devices based on Two-dimensional Materials for Neuromorphic Edge Applications und Ab initio electron dynamics at hybrid interfaces: Lessons learned
|
Sprecher |
Prof. Saptarshi Das
Materials Research Institute der Pennsylvania State University, USA
Prof. Caterina Cocchi
Institut für Physik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg;
Institut für Physik & IRIS Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin |
Ort |
Zoom-Meeting &
Zoom-Meeting &
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0'119,
Rudower Chaussee 25, 12489 Berlin |
Zeit |
15:15 Uhr |
mehr... |
|
25. Januar 2023
Kolloquium des Instituts für Chemie zu
Getting Published in 2023 and Beyond: How to Adapt to a Rapidly Changing Publication Landscape
|
Sprecher |
Dr. Ruben Ragg
ChemBioChem at Wiley-VCH |
Ort |
Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0’06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
Zeit |
17:15 Uhr |
24. Januar 2023
Wissenschaftlicher Abendvortrag zu:
Von Schrödinger profitieren
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Wolfgang Schleich
Institut für Quantenphysik, Universität Ulm |
Ort: |
Online und
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
Zeit: |
18:30 Uhr |
Eine Anmeldung ist erforderlich. Für mehr Informationen klicken Sie bitte hier.
16. Januar 2023
Algebra, Particles, and Quantum Theory Seminar on
Superselection
Sprecher |
Shogo Tanimura
Nagoya University - Japan |
Ort |
Zoom-Meeting |
Zeit |
11:00 Uhr |
mehr...
13. Januar 2023
Friday Light Talks zu
Engineering of matter – wave lenses for quantum sensing and information |
An informal event series for Postdocs, PhD and Master students to meet, discuss about science and exchange ideas. |
|
Sprecher |
Simon Kanthak
HU (AG Integrated Quantumsensors) |
Ort |
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal,
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
17:00 Uhr |
12. Januar 2023
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema:
Seeing Atoms and Electrons in Space and Time
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Peter Baum
Universität Konstanz |
Ort: |
Online &
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
Zeit: |
18:30 Uhr |
mehr...
10. Januar 2023
Science Café Adlershof (New Year's Edition) zum Thema:
How the Rolling Stones make atoms dance!
|
Sprecher: |
Leonard Gura
Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft |
Ort: |
MOPS, Newtonstr. 16,
12489 Berlin |
Zeit: |
16:00 Uhr |
mehr...
4. Januar 2023
Hochschulöffentlicher Vorstellungsvortrag im Berufungsverfahren zur W2-Heisenberg-Professur „Theoretische Teilchenphysik: Eichfelder und Strings" am Institut für Physik zu
Quantum strings and gauge fields at arbitrary coupling |
Sprecher: |
Dr. Valentina Forini
City University London, UK & IRIS Adlershof |
Ort: |
IRIS Adlershof, Raum 1.221
Zum großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
Zeit: |
14:00 |
mehr...
12. Dezember 2022
Gerhard Ertl Lecture 2022 zum Thema:
Progress toward building the world’s greatest microscope:
Making slow-motion atomic-scale movies of chemical reactions at surfaces
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Alec M. Wodtke
Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, Göttingen |
Ort: |
Harnack-Haus · Hahn-Hörsaal
Ihnestraße 16-20
14195 Berlin-Dahlem |
Zeit: |
16:00 Uhr |
mehr...
7. - 9. Dezember 2022
Future WiNS: New Energies for a Sustainable World
“Future WiNS” as an interdisciplinary event brings together a community of natural scientists from all fundamental and applied research fields – from mathematics and computer science to geography and engineering – to discuss current challenges in energy research and viable strategies for sustainable solutions. During a two-day workshop, we aim to bring to Berlin established researchers and young talents from national and international academic and extra-academic institutions giving keynote presentations in the respective areas. An evening poster session will give the opportunity to all participants, including students, to share their results and ideas in an informal and barrier-free context. In this spirit, we plan a social event open to all participants where topics related to career development and opportunities, professional and personal empowerment, and networking are discussed in a friendly and cheerful atmosphere.
The conference is open to participants of all genders, background, and level of career and there will be no fee.
Depending on the budget, we plan to offer travel grants to participants applying for them.
Registration is open until October 31, 2022. You can register here.
|
Ort |
Erwin-Schrödinger-Zentrum (0’110),
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
Zeit |
13:30 Uhr |
5. Dezember 2022
Algebra, Particles, and Quantum Theory Seminar on
Exceptional fuzzy spaces and octonions
Sprecher |
Denjoe O'Connor
Dublin Institute for Advanced Studies |
Ort |
Zoom-Meeting |
Zeit |
18:00 Uhr |
mehr...
2. Dezember 2022
Friday Light Talks zu
Of Hedgehogs and Lightsaber/s Manipulating Magnetism with Light |
An informal event series for Postdocs, PhD and Master students to meet, discuss about science and exchange ideas. |
|
Sprecher |
Kathinka Gerlinger
Max Born Institut (AG Eisebitt) |
Ort |
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal,
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
17:00 Uhr |
1. Dezember 2022
 Adlershofer Science Slam "Battle den Horst"
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause ist es wieder so weit. Wir freuen uns sehr, wenn im klügsten Kiez Berlins wieder kleine und große Besuchende vor Ort sind, um auf wissenschaftliche Entdeckungsreise zu gehen. Battle den Horst war in der Vergangenheit immer ein Besuchermagnet. Das wünschen wir uns auch in diesem Jahr wieder. Auf dem Programm stehen faszinierende Vorträge von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern. Am 1. Dezember wird der Adlershofer Science Slam „Battle den Horst“ einen Angriff auf Eure Lachmuskeln starten. Viele Mutige werden sich auf die Bühne trauen und Euch begeistern.
|
Ort |
Rudower Chaussee 17, Bunsen-Saal
Eingang über Volmerstraße 2, 12489 Berlin-Adlershof |
Zeit |
Einlass ab 18:00 |
mehr...
1. Dezember 2022
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema:
Topological Insulators and Superconductors
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Yoichi Ando
II. Physikalisches Institut, Universität Köln |
Ort: |
Online &
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
Zeit: |
18:30 Uhr |
mehr...
1. Dezember 2022
WiNS Adlershof präsentiert:
Fieldwork and expedition under very special circumstances
Bitte registrieren Sie sich bis zum 22. November mit einer E-Mail an petra.metzhu-berlin.de.
Anschließend erhalten Sie den Zoom Zugangslink.
mehr...
29. November 2022
Kolloquium des Instituts für Physik zu
Non-Hermitian optics and photonics
|
Sprecher |
Prof. Ramy El-Ganainy
Michigan Technological University, USA |
Ort |
Zoom & Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal,
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
15:00 Uhr |
mehr...
25. November 2022
Seminar der AG "Grundlagen der Optik und Photonik" (Prof. Dr. Arno Rauschenbeutel) zu
Reconfiguring nanophotonic structures by light
|
Sprecher |
Dr. Sara Nocentini
European Laboratory for Non-Linear Spectroscopy (Lens)
Researcher at the National Metrology Institute of Italy (INRiM)
WiNS (Women in Natural Science) Fellow |
Ort |
IRIS Adlershof, Raum 1.121
Zum Großen Windkanal 2, 12489 Berlin |
Zeit |
14:00 Uhr |
24. November 2022
WiNS Adlershof präsentiert den Remote Workshop:
Spontaneity and quick wit for scientists
As scientists, we know how to work in a structured and methodological manner, and we are used to being evaluated constantly. In this online workshop, we invite you to set that all aside. Instead of evaluations, there will be a celebration of errors; instead of a rigid framework, there will be a creative chaos. With basic exercises of improvisational theater, we provide you with an active, playful, and inspiring change to your everyday life as a scientist. Additionally, we train to be bold and spontaneous in uncertain situations and to react quick-witted to unexpected questions and comments. This might be useful not only for your daily life but could come in handy at conferences and your workplace.
|
Sprecher: |
Beatriz Beyer
improv teacher for University of Göttingen, Theater für Niedersachsen and others |
Ort: |
über Zoom |
Zeit: |
14:00 Uhr |
Bitte registrieren Sie sich bis zum 14. November mit einer E-Mail an petra.metzhu-berlin.de.
Anschließend erhalten Sie den Zoom Zugangslink.
mehr...
24.-25. November 2022
11. PRORA: Fachtagung Prozessnahe Röntgenanalytik
Wir sind hocherfreut bekannt geben zu dürfen, dass die 11. PRORA, nach den entbehrlichen Jahren durch Corona, in diesem Jahr wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden wird.
|
Ort: |
Helmholtz-Zentrum Berlin (BESSY II)
Albert-Einstein-Straße 15, 12489 Berlin |
Bitte benutzen Sie zum Anmelden diesen Link.
mehr... |
|
23. November 2022
Verleihung des "Ca rl-Ramsauer-Preis 2028" mit Kurzvorträgen
Mit dem Carl-Ramsauer-Preis 2018 werden im Rahmen eines Festkolloquiums vier hervorragende Doktorarbeiten in Physik und angrenzender Gebiete ausgezeichnet.
Dabei stellen die Preisträger ihre Arbeiten vor. |
|
|
Ort: |
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Physik
Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
mehr... |
|
23. November 2022
Veranstaltung der Arbeitsgruppe Senior Expert Netzwerk zum Thema:
Wie aus der Not eine Tugend wurde
|
Sprecher: |
Prof. Dr.-Ing. Norbert Langhoff
Senior Consultant, Institut für angewandte Photonik e.V. |
Ort: |
Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7
10117 Berlin |
Zeit: |
14:00 Uhr |
Dieses Veranstaltungsformat erlaubt nur eine sehr begrenzte Teilnehmendenzahl. Wir bitten um Verständnis. Eine Anmeldung ist erforderlich. Für mehr Informationen klicken Sie bitte hier.
22. November 2022
Forum Junge Spitzenforscher zum Thema "Future of materials and material production"
6 Forscher:innen | 6 Pitchs | 6 Preise
Preisgelder i.H.v. insg. 30.000 € zur Verwendung für weitere Forschung.
Einmal im Jahr suchen die Stiftung Industrieforschung und die Berliner Universitäten im Rahmen des Wissenschaftswettbewerbs „Forum Junge Spitzenforschung“ nach wissenschaftlichem Nachwuchs mit originellen und praxisrelevanten Ideen und Lösungsansätzen, die aus ihrer innovativen Grundlagenforschung hervorgegangen sind. Dieses Jahr steht die Zukunft der Materialien und Materialproduktion im Fokus.
Bewerben kann sich der wissenschaftliche Nachwuchs aller Disziplinen: Doktorand:innen, PostDocs und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Junior-Professor:innen und Oberärzt:innen. Eine Teilnahme ist als Einzelperson oder als Team möglich.
Die Forschenden der sechs besten Einreichungen werden eingeladen, ihre Anwendungsidee im Wettbewerbsfinale vor Publikum und einer Jury aus Wirtschaftsexpert:innen zu pitchen. Zu gewinnen gibt es bis zu 10.000 € pro Idee.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Bewerben kann sich der wissenschaftliche Nachwuchs: Doktorand:innen, PostDocs und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Junior-Professor:innen und Oberärzt:innen. Bis zu 10.000 Euro kann pro Team für die weitere Forschung gewonnen werden! Eine Teilnahme ist als Einzelperson oder als Team möglich.
Bewerbungen können ab jetzt eingereicht werden! Deadline für die Bewerbungen ist der 31. Oktober 2022.
|
18. November 2022
Friday Light Talks zu
Semiconductor Quantum Dots for Quantum Information Technologies |
An informal event series for Postdocs, PhD and Master students to meet, discuss about science and exchange ideas. |
|
Sprecher |
Lucas Rickert
TU Berlin from AG Heindel |
Ort |
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal,
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
17:00 Uhr |
17. November 2022
Kolloquium des Instituts für Chemie zu
Bioorthogonal Organometallic Catalysis in Cells with Artificial Metallopeptides
|
Sprecher |
Prof. Dr. M. Eugenio Vásquez Sentís
CiQUS, Universidad de Santiago de Compostela |
Ort |
Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0’06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
Zeit |
16:00 Uhr |
17. November 2022
Seminar der AG "Physics of low-dimensional systems" (Dr. Heeg) zu
From Carbon atomic wires to 2D structures beyond graphene
|
Sprecher |
Prof. Carlo Casari
Micro and Nanostructured Materials Laboratory (NanoLab), Department of Energy, Politecnico di Milano, Milan Italy |
Ort |
IRIS Adlershof, Raum 1.107
Zum Großen Windkanal 2, 12489 Berlin |
Zeit |
14:15 Uhr |
16. November 2022
FAIRmat users' meeting November 2022
|
 |
Time |
Speaker |
Title |
13:00 |
Claudia Draxl (FAIRmat) |
Introduction to FAIRmat |
13:20 |
Sebastian Brückner (FAIRmat) |
Towards an infrastructure for Synthesis data |
13:40 |
José A. Marquez Prieto (FAIRmat) |
Solar cells in FAIRmat |
14:00 |
Michael Götte
(Helmholtz-Zentrum Berlin) |
The two sites of FAIR data - explained alongside the implementation of nomad for an HZB laboratory |
14:30 |
Coffee break |
15:00 |
Sandor Brockhauser (FAIRmat) |
FAIR infrastructure for experimental data |
15:30 |
Lorenz Romaner
(Montanuniversität Leoben) |
Use case |
16:00
|
Carlos-Andres Palma
(Humboldt-Universität zu Berlin) |
Atomically-precise device self-fabrication: Multicomponent molecular devices by interfacing mass spectrometry, scanning probe, photoemission microscopy for and with computational modelling |
16:10 |
Luca Ghiringhelli (FAIRmat) |
FAIR (meta)data for theory and computation |
16:30 |
Ahmed Mansour (FAIRmat) |
FAIRmat outreach |
17:00 |
Room remains open for discussion until 18:00, champagne toast in the foyer |
Registrieren und informieren Sie sich bitte hier.
15. November 2022
Antrittsvorlesung am Institut für Physik zu What X-rays can tell us about ultrafast magnetism |
Sprecher |
Prof. Dr. Jan Lüning
Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin &
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, Institut für Elektronische Strukturdynamik |
Ort |
Zoom & Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal,
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
15:00 Uhr |
mehr...
11. November 2022
Adlershofer Forschungsforum
Zum Abschluss der Berlin Science Week bietet das ADLERSHOFER FORSCHUNGSFORUM am 11. November 2022 eine Keynote, Vorträge sowie Kurzpräsentationen renommierter Wissenschaftler_innen sowie von Unternehmensvertreter_innen des Wissenschafts- und Technologieparks Adlershof.
Das ADLERSHOFER FORSCHUNGSFORUM gibt in diesem Jahr mit 13 Vorträgen von Wissenschaftler_innen und Unternehmensvertreter_innen sowie einer Posterschau des wissenschaftlichen Nachwuchses Einblicke in die Highlights der Forschung in Adlershof und Gelegenheit zum wissenschaftlichen Austausch.
|
Ort |
Erwin-Schrödinger-Zentrum,
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
Zeit |
9:00 Uhr |
Programm:
9:00 Uhr Standortführung (Voranmeldung: pr(at)wista.de)
10:00 Uhr BEGRÜßUNG
- Prof. Dr. Caren Tischendorf (Dekanin der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin)
- Prof. Dr. Ulrich Panne (Präsident der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Sprecher IGAFA e. V.)
- Roland Sillmann (Geschäftsführer WISTA Management GmbH)
10:10 Uhr VORTRAG
Center for the Science of Materials Berlin (CSMB)
Prof. Dr. Stefan Hecht (Humboldt-Universität zu Berlin, IRIS Adlershof, DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien)
10:40 Uhr VORTRAG
Metrologie mit Synchrotronstrahlung
Prof. Dr. Mathias Richter (PhysikaIisch-Technische Bundesanstalt)
11:11 Uhr POSTERSESSION MIT PFANNKUCHEN-PAUSE
12:00 Uhr ADLERSHOF IM ÜBERBLICK: NEUE ENTWICKLUNGEN...
... im Wissenschafts- und Technologiepark mit Roland Sillmann
... in der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät mit Prof. Dr. Caren Tischendorf
... in den außeruniversitären Forschungseinrichtungen mit Prof. Dr. Ulrich Panne
12:45 Uhr INSIGHT ADLERSHOF
- Dr. Amran AI-Ashouri (Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH)
- Dr. Mustafa Gündogan (Joint Lab lntegrated Quantum Sensors, Humboldt-Universität zu Berlin und Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik gGmbH)
- Dr. Sebastian Heeg (Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Physik, IRIS Adlershof)
- Dr. Jan F. Kischkat, Nikolaus Hahne (Quantune Technologies GmbH)
- Jenny Orantek (WIR!-Bündnis MR4B- Mixed Reality For Business)
- Prof. Dr. Olga Smirnova (Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie im Forschungsverbund Berlin e. V.)
- Prof. Dr. Andrea Walther (Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik)
13:30 Uhr POSTERSESSION MIT MITTAGSIMBISS
14:30 Uhr KEYNOTE
Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland nach der Zeitenwende
Prof. Dr. Veronika Grimm (Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung)
15:30 Uhr GRUßWORT
Armaghan Naghipour (Staatssekretärin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Berlin)
15:40 Uhr POSTER-PREISVERLEIHUNG
AnschIießend
GET-TOGETHER
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
8. November 2022
Kolloquium des Instituts für Physik zu
Low-Dimensional Optoelectronics
|
Sprecher |
Prof. Lukas Novotny
ETH Zürich, Schweiz |
Ort |
Zoom & Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal,
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
15:00 Uhr |
mehr...
8. November 2022
Berlin Science Week: Adlershof im POP KUDAMM
Ort |
POP KUDAMM
Kurfürstendamm 229, 10719 Berlin |
Zeit |
10:00 Uhr |
7. November 2022
Workshopreihe "HU - Klimaneutral bis 2030" zum Thema:
"Klimaschutz in der Forschung"
|
Ort: |
Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10117 Berlin |
Zeit: |
14:00 – 17:00 Uhr |
Als Anmeldung genügt eine kurze E-Mail an klimaschutzhu-berlin.de. Wir freuen uns auf Sie!
Für mehr Informationen sowie einer Agenda klicken sie bitte hier. |
|
4. November 2022
Friday Light Talks zu
And yet it "fluctuates"! Fluctuation-induced interactions in quantum systems |
An informal event series for Postdocs, PhD and Master students to meet, discuss about science and exchange ideas. |
|
Sprecher |
Francesco Intravaia
AG Theoretical Optics & Photonics / Humboldt-Universität zu Berlin |
Ort |
Lise-Meitner-Haus,
Christian-Gerthsen-Hörsaal, Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
17:00 Uhr |
3. November 2022
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema:
Non-equilibrium dynamics of active Brownian particles (ABP) -- a paradigm in soft matter/biological physics
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Thomas Franosch
Institut für Theoretische Physik, Universität Innsbruck |
Ort: |
Online &
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
Zeit: |
18:30 Uhr |
mehr...
2. November 2022
 CatLab Highlight Lectures zu:
"Towards STM of catalytic reactions"
Sprecher |
Prof. Dr. Joost Wintterlin
Ludwig-Maximilians-Universität München |
Ort |
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie Gmbh
Albert-Einstein-Straße 15
Berlin, 12489 Germany |
Zeit |
12:00 Uhr |
This is an in-person event. If you would like to attend, please register here.
You can find out more information here.
2. November 2022
 CatLab Highlight Lectures zu:
"Nonlinearities in Action: Cooperative Phenomena and Collective Dynamics in Electrochemistry"
Sprecher |
Prof. Dr. Katharina Krischer
Technische Universtität München |
Ort |
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie Gmbh
Albert-Einstein-Straße 15
Berlin, 12489 Germany |
Zeit |
10:00 Uhr |
This is an in-person event. If you would like to attend, please register here.
You can find out more information here.
27. Oktober 2022
Max-von-Laue-Kolloquium der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin zum Thema:
"Quo vadis quantum computing?"
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Ignacio Cirac
Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching bei München |
Ort: |
Physikalisch-Technische Bundesanstalt,
Hörsaal im Hermann-von-Helmholtz-Bau,
Abbestraße 2–12, 10587 Berlin |
Zeit: |
17:15 Uhr |
mehr...
21. Oktober 2022
Friday Light Talks presents
Friday Light Show - A journey through the spectrum |
On the occasion of the Day of Photonics there will be a light show and interactive experiments presented by Daniel Lechner & Luisa Esguerra.
|
|
Ort |
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal,
Newtonstraße 15, 12489 Berlin Adlershof |
Zeit |
17:00 Uhr |
20. Oktober 2022
Campus Club Adlershof: Job-Börse, Talent Recruiting und Networking
Der Campus Club Adlershof lädt ein zur Jobbörse zur Gewinnung und Vermittlung von qualifizierten Arbeitskräften für innovative (Start-up-) Unternehmen in Adlershof.
Viele, und vor allem auch innovative Unternehmen verzeichnen zunehmend einen erheblichen Fachkräftemangel. Die Jobbörse richtet sich an den naturwissenschaftlichen Nachwuchs und an Studierende der Institute der Humboldt-Universität zu Berlin, der HTW Berlin, der TH Wildau sowie an Nachwuchswissenschaftler/-innen der außeruniversitären Forschungseinrichtungen auf dem Campus Adlershof sowie an gut qualifizierte Geflüchtete mit guten Deutschkenntnissen – oder Englischkenntnissen.
Im Fokus stehen folgende Technologiebereiche: (erneuerbare) Energien, neue Materialien, Lasertechnik, Optoelektronik, Photovoltaik, Mikrosystemtechnik
Die Veranstaltung soll ferner den Austausch von Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit Studierenden und Nachwuchswissenschaftler/-innen fördern, neue Ideen diskutieren und das Interesse für neue Wissensgebiete und innovative Produkte entwickeln.
Ort: |
Johann-Hittorf-Straße 8, 12489 Berlin
Zentrum für Erneuerbare Energien und Photovoltaik |
Zeit: |
16:00 - 18:00 Uhr |
13. Oktober 2022
Berliner Physikalisches Kolloquium im Magnus-Haus zum Thema:
The Einstein Telescope: Europe's Future in Gravitational Wave Physics |
Sprecher: |
Prof. Dr. Achim Stahl
RWTH Aachen |
Ort: |
Online & Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
Zeit: |
18:30 Uhr |
Bitte hier anmelden |
7. Oktober 2022
Friday Light Talks zu
Can crystals and pendulums heal quantum computers?
An introduction to Gottesman-Kitaev-Preskill codes |
An informal event series for Postdocs, PhD and Master students to meet, discuss about science and exchange ideas |
|
Sprecher |
Francesco Arzani
AG Eisert / Freie Universität Berlin |
Ort |
Lise-Meitner-Haus,
Christian-Gerthsen-Hörsaal, Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
17:00 Uhr |
7. Oktober 2022
AdMaCom Scale 2022 Demo Day
AdMaCom Scale 2022 will be held in a hybrid format, bringing back the personal element of the accelerator to Berlin for 3 days in the 4th week with the first three weeks held online. The much awaited demo day will welcome 12 startups who will pitch to our expert jury! Register now!
|
Ort |
EINS - TU Centre for Entrepreneurship,
Hardenbergstraße 38, 10623 Berlin, Germany |
Zeit |
14:00 Uhr |
6.-7. Oktober 2022
Symposium of the SFB 951 HIOS
The symposium will focus on hybrid structures comprising inorganic semiconductors, conjugated organic materials, and metal nanostructures. Topics include structure and morphology, electronic structure and control of inorganic/organic interfaces, charge and energy transfer, hybrid optical excitations, plasmonic phenomena etc. Invited talks will be presented by outstanding international experts and by members of the CRC 951. Excellent networking opportunities and room for lively discussions will be provided during a poster session together with a taste of the technology park Adlershof.
|
Confirmed Speakers |
|
Registration |
Participation in the symposium is free of charge but registration is required. Travel and accommodation costs will be at the participants' expense. For registration, please send a short notice of intent including your name, institution, and contact information to
|
Abstract submission for poster presentation |
We cordially invite you to submit an abstract for a poster presentation. Please keep your abstract limited to one page. Please send your abstract to
Your abstract will be included in our digital symposium booklet which will be provided on this webpage.
|
Deadline for registration and abstract submission is September 8th, 2022.
|
Location |
Erwin-Schrödinger-Zentrum,
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
mehr... |
|
5. & 6. Oktober 2022
Photonics Days Berlin Brandenburg 2022
Ort |
WISTA Event Center, Bunsen Hall
Rudower Chaussee 17, 12489 Berlin-Adlershof |
Zeit |
9:00 - 18:00, täglich |
mehr...
5. Oktober 2022
 Endlich kann die feierlichen Eröffnung des von Bund, Land Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin gemeinsam finanzierten Forschungsbaus von IRIS Adlershof stattfinden. Der hochmoderne Gebäudekomplex ist in unmittelbarer Nähe der Institute für Physik und Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin sowie zahlreicher weiterer innovativer Institute und Unternehmen im Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof entstanden und bietet mit seinen Labor-, Büro- und Kommunikationsflächen optimale Bedingungen für die Erforschung und Entwicklung hybrider Systeme für Elektronik, Optoelektronik und Photonik.
10:00 Uhr
|
Musikalisches Entrée |
10:10 Uhr
|
Grußworte
Frau Prof. Dr. Julia von Blumenthal - Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin
Frau Ulrike Gote - Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung des Landes Berlin
Herr Senatsdirigent Hermann - Josef Pohlmann - Abteilungsleiter Hochbau Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin
Herr Thomas Frederking - Kaufmännischer Geschäftsführer des Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
|
10:40 Uhr
|
Ein Bau für die Forschung…
Herr Prof. Hans Nickl - Vorsitzender des Aufsichtsrates der Nickl & Partner Architekten AG
Herr Prof. Dr. Jürgen P. Rabe - Direktor des IRIS Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin
|
11:00 Uhr
|
Musikalisches Intermezzo |
11:10 Uhr
|
Vortrag zum Thema “2D Polymers: Progress, Opportunities and Challenge”
Herr Prof. Dr. Seth Marder - Director of the Renewable and Sustainable Energy Institute, University of Colorado Boulder
|
11:40 Uhr
|
Eröffnung des Forschungsbaus & Empfang
|
12:30 Uhr
|
Führungen durch den Forschungsbau
|
13:30 Uhr
|
Ende
|
Da die Räumlichkeiten leider begrenzt sind, können sich keine weiteren Personen mehr für die Veranstaltung registrieren. Aufgrund der hohen Nachfrage bieten wir jedoch einen Live-Stream auf Youtube an.
4. Oktober 2022
Science Poetry Slam: Forschung im Rampenlicht
Am 4. Oktober veranstaltet die Berlin University Alliance gemeinsam mit den Kiezpoeten den Science Poetry Slam im Holzmarkt am Spreeufer / Anmeldungen sind noch möglich
|
Eingeladen sind Wissenschaftler:innen, die ihr Forschungsthema auf der Bühne nahbar und authentisch in zehn Minuten präsentieren wollen. Eine lebhafte Präsentation, Metaphern, Anekdoten, interessante Wortspiele: Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Welcher Auftritt überzeugt und überrascht das Publikum am meisten? Der erste Preis: eine Filmproduktion für WissenAusBerlin, dem Filmkanal der Berlin University Alliance.
|
 |
Ort |
Holzmarkt Berlin, im Säälchen,
Holzmarktstraße 25, 10243 Berlin |
Zeit |
19:30 Uhr |
30. September 2022
Falling Walls Lab 2022: Vorentscheid in Berlin Adlershof
Am 30. September 2022 ist der der Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof erneut Austragungsort des Falling Walls Lab Berlin-Adlershof (FWLA). Der Vorentscheid bietet dem wissenschaftlichen Nachwuchs die Chance, Forschungsprojekte, Ideen und Initiativen mit gesellschaftlicher Relevanz zur diesjährigen Falling Walls Science Summit als „Breakthrough of the Year in the Emerging Talent Category“ zu präsentieren. Geplant ist eine Präsenzveranstaltung in der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Adlershof.
Eingeladen sind Nachwuchswissenschaftler_innen aus ganz Deutschland, um ihre Arbeit in 3-minütigen Pitches zu präsentieren.
Teilnehmen können Wissenschaftler_innen, deren höchster Abschluss
- die Promotion ist, die höchstens 5 Jahre zurück liegt,
- der Master/Diplom ist, der/das höchstens 7 Jahre zurück liegt
- der Bachelor ist, der höchstens 10 Jahre zurück liegt.
Eingeschriebene Studierende können ebenfalls teilnehmen.
Die Gewinnerin bzw. der Gewinner erhält schließlich die Gelegenheit, ihr/sein Thema im Rahmen des Falling Walls Science Summit vom 7. bis 9. November 2022 zu präsentieren. Erstmalig erhält die Siegerin/der Sieger des Falling Walls Lab Berlin-Adlershof ein Preisgeld in Höhe von 500 €, das durch den IGAFA e. V. ausgelobt wird.
Ort |
Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM),
Richard-Willstätter-Str. 11, 12489 Berlin |
Zeit |
14:00 Uhr |
26./27. September 2022
Sodium (Na) Battery Symposium SBS-3 - Berlin 2022
Sodium-ion batteries (SIBs) based on abundant elements are an attractive alternative to lithium-ion and lead-acid batteries. Research on SIBs gained a lot of momentum in the last years and is fueled by press releases of several companies around the world on using the technology for stationary energy storage and electric mobility.
After events in Jena (SBS-1, 2018) and Dresden (SBS-2, 2021) the third symposium will take place in Berlin (SBS-3). The scientific symposium will focus on recent trends and discoveries on
- Electrodes and electrolytes for sodium-ion batteries
- Solid electrolytes / solid-state batteries
- Intermediate and high temperature Na batteries
Confirmd speakers inluce: Stefano Passerini (Helmholtz-Institut Ulm), Jürgen Janek (JLU Giessen), Magdalena Titirici (Imperial College London), Wolfgang Zeier (WWU Münster), Franziska Klein (Fraunhofer ICT), Christian Masquelier (LRCS Amiens), Reza Younesi (Uppsala University), Montserrat Galceran (CIC Energigune), Meike Heinz (EMPA), Matthias Schulz (Fraunhofer IKTS), Yongsheng Hu (IOP, HiNa battery), Florian Doetz (BASF New Business), Payam Kaghazchi (FZJ Jülich), Patrik Johansson (Chalmers University), Rezan Demir-Cakan (Gebze Technical University), Shinichi Komaba (Tokyo University of Science), Ivana Hasa (University of Warwick), Teófilo Rojo (University of Basque Country), Matteo Bianchini(University of Bayreuth), Mathieu Morcrette (LRCS Amiens / Tiamat) |
Ort: |
Campus Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin |
mehr... |
23. September 2022
Friday Light Talks - Special Edition zu
PostDoc Center: what is it and why we need it |
The “Friday Light Talks” are back after the summer break with a special edition! In occasion of the PostDoc Appreciation Week we are thrilled to welcome Dr Petya Jordan, the coordinator of the newly established PostDoc Center Adlershof, that will talk about “PostDoc Center: what is it and why we need it”. Afterwards, Giulia Carina will present her PhD project in the group of Dr Paarmann at the Fritz Haber Institute. To best conclude the day, we will then have a get-together with drinks and pizza!
|
|
Sprecher |
Dr. Petya Jordan
coordinator of the PostDoc Center Adlershof,
Humboldt-Universität zu Berlin,
and Giulia Carini
PhD student of Physical Chemistry, Fritz Haber Institute, Berlin |
Ort |
Lise-Meitner-Haus,
Christian-Gerthsen-Hörsaal, Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
17:00 Uhr |
|
mehr... |
22. September 2022
Seminar des Fritz-Haber-Instituts, Abteilung Theorie:
"DFTB+, the Fast Way of Quantum Mechanical Simulations" |
Sprecher:
|
Dr. Bálint Aradi
BCCMS, CMS Research Group, Universität Bremen, Germany |
Ort: |
Online (Zoom)
Meeting ID: 984 0221 7373 | Passcode: 605622 |
Zeit: |
14:00 Uhr |
mehr... |
|
21. September 2022
Guest lecture: Steven Chu on climate change, titled:
"The Climate Change Challenge and Innovative Approaches - From Batteries to Agriculture - Towards a More Sustainable Future"
|
Sprecher:
|
Prof. Stephen Chu
Department of Physics, Stanford University, United States |
Ort: |
Humboldt-Universität's main building, Senatssaal
Unter den Linden 6
10117 Berlin |
Zeit: |
10:00 Uhr |
Please make sure to register for this guest lecture followed by coffee and socialising by emailing us at international-departmenthu-berlin.de.
mehr... |
|
15.-17. September 2022
SALSA "Make and Measure" 2022: Communicating Make and Measure 
How do we communicate what we know? What impact do our data have on society? How can transfer of knowledge happen in the framework of 'open science'? What is collaboration, and who owns ideas? What is novelty? Our ongoing discussion of these and other questions will be deepened by members, guests, and friends of SALSA at this year’s Make and Measure. The discussion will form the framework for three days of exchange about your research in the Analytical Sciences and social interaction.
Communicating Make and Measure will take place in a hybrid format: in presence, live at HU in Berlin-Adlershof, and online. The event will start on Thursday, September 15th and end on Saturday, September 17th, 2022.
The following guests have confirmed their participation in the discussion:
Lothar Wieler (Robert Koch Institute Berlin)
Jessica Wade (Imperial College London)
Tijana Prodanović (University of Belgrade)
Erik Krogh (Vancouver Island University)
Hans Hennig von Grünberg (University of Potsdam)
Gunda Köllensperger (University of Vienna)
|
|
|
You can register as a participant here.
For the preliminary schedule and further information, please click here... |
|
01. September 2022
Seminar des Fritz-Haber-Instituts, Abteilung Theorie:
"The Value of Information: From Statistics to Algorithms" |
Sprecher:
|
Prof. A. Carpentier
Institut für Mathematik, Universität Potsdam, DE |
Ort: |
Online (Zoom)
Meeting ID: 924 2881 9217 | Passcode: 638812 |
Zeit: |
14:00 Uhr |
mehr... |
|
30. August 2022
Kolloquium des IRIS Adlershof zu:
Engineering nanodiamond quantum sensors for practical applications |
Sprecher |
Prof. Masazumi Fujiwara
Department of Chemistry, Okayama University, Okayama, Japan |
Ort |
IRIS-Research Building, Conference Room 2’049
Zum Großen Windkanal 2, 12489 Berlin |
Zeit |
14:00 Uhr |
mehr...
30. August 2022
IQP-Seminar zu:
Quantum sensing and imaging with diamond |
Sprecher |
Prof. Ania Jayich
University of California, Santa Barbara, USA |
Ort |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
10:00 Uhr |
19. August 2022
Seminar des Fritz-Haber-Instituts, Abteilung Theorie:
"Quantum-Chemical Methods for Large Systems: Low-, Linear-, and Sublinear-Scaling Methods" |
Sprecher:
|
Prof. Christian Ochsenfeld
Chair of Theoretical Chemistry, University of Munich (LMU), Germany |
Ort: |
Online (Zoom)
Meeting ID: 964 3429 1324 | Passcode: 487475 |
Zeit: |
11:00 Uhr |
mehr... |
|
19. August 2022
Extended Deadline: Apply for MoA's Interdisciplinary Autumn School until 19 August
Against a background of ecologies in crisis, MoA's interdisciplinary Autumn School »Frictioned Functionality: Un/Designing Un/Sustainable Matter« invites Post-Docs, PhDs and MA students from the humanities, natural sciences and design to work through the conflicted entanglement of materiality, design and un/sustainability, using frictioned functionality as the guiding principle. In the context of this Autumn School, we want to understand frictioned functionality as a working concept to reopen other narrative and performative spaces of imagination in and beyond unruly times.
Application are accepted until August 19th, 2022, find all application details here.
18. August 2022
Seminar des Fritz-Haber-Instituts, Abteilung Theorie:
"New Concepts in Battery and Solid Electrolyte Design" |
Sprecher:
|
Prof. Bettina V. Lotsch
Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Stuttgart |
Ort: |
Online (Zoom)
Meeting ID: 943 1376 6643 | Passcode: 296875 |
Zeit: |
15:30 Uhr |
mehr... |
|
18. August 2022
Seminar des Fritz-Haber-Instituts, Abteilung Theorie:
"Design of Novel Hybrid and Solid State Battery Materials" |
Sprecher:
|
Prof. Jennifer L.M. Rupp
Technical University of Munich & TUM International Energy, Germany |
Ort: |
Online (Zoom)
Meeting ID: 996 5105 2697 | Passcode: 728980 |
Zeit: |
14:00 Uhr |
mehr... |
|
25.-29. Juli 2022
Workshop and Hands-on Tutorial:
Modeling Materials at Realistic time Scales via Optimal Exploitation of Exascale Computers and Artificial Intelligence |
The event is planned in terms of two stages: a high-level CECAM workshop and a subsequent hands-on tutorial. Both activities address the concepts and implementations that are needed in order to link the Quantum Mechanical (QM) description of electrons in materials, to the statistical mechanics principles that address the larger time and length scales governing real-life situations.
During the first 3 days, the workshop will focus on recent and important developments addressing exascale scientific computing applications and related artificial intelligence (AI) methods, with a specific focus on urgent and critical aspects in the domain of computational materials science. In particular, we will address how exascale computing can contribute to the enhanced performance of materials modeling, in terms of higher accuracy, precision and degree of inter-operability between different modeling length- and time-scales. These technical aspects will be presented and discussed by leading experts in different domains, thus giving the opportunity to explore similarities and differences in the various current state-of-the-art approaches towards exascale computing, as well as the management of modeling workflows and corresponding output data of interesting materials properties.
Then the following 2 days will consist of tutorials and hands-on demonstrations that will focus on recent progress in (1) first principles simulations and (2) advanced sampling methods and software, and (3) the coupling of first principles molecular dynamics simulations and advanced sampling methods. In particular, examples using the Qbox code coupled with with the SSAGES suite of codes and I-Pi will be discussed in detail, with several hands-on examples. |
Ort |
Campus Adlershof
Christian-Gerthsen-Hörsaal, Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
mehr... |
|
21. Juli 2022
Öffentliches Seminar der Markus Krutzik Gruppe zu
Quantum Memory for Telecom Light with Hot Atoms |
Sprecher |
Dr. Patrick Ledingham
Department of Physics and Astronomy, University of Southampton,
Southampton SO17 1BJ, UK |
Ort |
IRIS-Research Building, Seminarraum A 2’049
Zum Großen Windkanal 2, 12489 Berlin |
Zeit |
14:00 Uhr |
mehr...
19. Juli 2022
Kolloquium des Instituts für Physik zu
Quantum Nanophotonics with Hexagonal Boron Nitride |
Sprecher |
Prof. Igor Aharonovich
School of Mathematical and Physical Sciences,
University of Technology Sydney, Australia |
Ort |
Zoom & Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal,
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
15:00 Uhr |
mehr...
13. Juli 2022
Kolloquium des Instituts für Chemie zu
Visualizing and Stabilizing Lithium Electrodeposition –
Towards The “Holy Grail” Anode of Next-Generation Lithium Batteries |
Sprecher |
Dr. Yaolin Xu
Massachusetts Institute of Technology (MIT) |
Ort |
Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0’06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
Zeit |
17:15 Uhr |
12. Juli 2022
Kolloquium des Instituts für Physik zu
Quantum many-body physics with atoms and photons |
Sprecher |
Prof. Dr. Ana Asenjo-Garcia
Department of Physics, Columbia University,
New York City, NY, USA |
Ort |
Zoom & Lise-Meitner-Haus,
Christian-Gerthsen-Hörsaal, Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
15:00 Uhr |
mehr...
7. Juli 2022
Berliner Physikalisches Kolloquium zu:
A molecular view of the water interface |
Sprecher |
Prof. Dr. Mischa Bonn
Direktor, Arbeitskreis Molekulare Spektroskopie,
Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Mainz |
Ort |
Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7
10117 Berlin |
Zeit |
18:30 Uhr |
mehr...
05. Juli 2022
Kolloquium des Instituts für Chemie zu
Bio-inspired electrocatalytic water oxidation |
Sprecher |
Prof. Dr. Galiya Mayan
Technion - Israel Institute of Technology |
Ort |
Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0’06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
Zeit |
17:15 Uhr |
04. Juli 2022
Gemeinsames Online-Seminar des Institute for Molecular Science und des Fritz-Haber-Instituts zu:
Understanding Correlation Among Electron-Phonon-Spin Degree of Freedom in Advanced Molecular Optoelectronics |
Sprecher: |
Kiyoshi Miyata
Department of Chemistry, Kyushu University, Fukuoka, Japan |
Ort: |
Join zoom meeting | Meeting ID: 831 6475 6176 |
Passcode: E+!3!U3Uia |
Zeit: |
10:00 Uhr |
mehr... |
|
04. Juli 2022
Kolloquium des IRIS Adlershof zu:
Modelling of dynamical processes in molecular systems with stochastic dynamics |
Sprecher |
Prof. Dr. Ilia Solov’yov
Department of Physics, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
Ort |
IRIS-Research Building, Conference Room 2’049
Zum Großen Windkanal 2, 12489 Berlin |
Zeit |
15:15 Uhr |
mehr...
2. Juli 2022
 Adlershofer Science Slam "Battle den Horst"
Es geht weiter mit dem Adlershofer Science Slam „Battle den Horst“ im Technologiepark Adlershof
Endlich heißt es wieder „Bühne frei“ für unseren Science Slam! Es werden fünf bis sechs Wissenschaftler/-innen aus den unterschiedlichsten Disziplinen eingeladen, sich dem Wettbewerb zu stellen und die Zuhörenden zu begeistern. In nur zehn Minuten bringen die Slammer ihre Forschungsthemen auf spannende und verständliche Weise auf den Punkt. Und das Publikum hat die Ehre, unsere Jury zu sein. Bekanntermaßen lautet die alles entscheidende Frage an diesem Abend: „Wer hat Adlershof am besten unterhalten?“ Mit Pipi in den Augen und Bauchmuskeltraining genießen Sie einen unvergesslichen Abend. |
Ort |
Rudower Chaussee 17, Bunsen-Saal
Eingang über Volmerstraße 2, 12489 Berlin-Adlershof |
Zeit |
Einlass ab 18:00 |
mehr...
2. Juli 2022
Lange Nacht der Wissenschaften 2022
Ort |
Campus Adlershof |
Zeit |
17:00 - 24:00 |
mehr...
1. Juli 2022
Friday Light Talks zu
From academia to R&D in the laser industry |
An informal event series for Postdocs, PhD and Master students to meet, discuss about science and exchange ideas |
|
Sprecher |
Dr. Philip Albrodt
TRUMPF Lasersystems for Semiconductor Manufacturing GmbH |
Ort |
Lise-Meitner-Haus,
Christian-Gerthsen-Hörsaal, Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
17:00 Uhr |
30. Juni 2022
Max-von-Laue-Kolloquium (Nachholtermin vom Wintersemester 2021/2022) der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin zum Thema:
"Einblicke in die Einzelmolekül-Elektronik: Elektrisch, mechanisch, optisch und magnetisch steuerbare Bauelemente" |
Sprecherin: |
Prof. Dr. Elke Scheer
Fachbereich Physik, Universität Konstanz |
Ort: |
Physikalisch-Technische Bundesanstalt,
Hörsaal im Hermann-von-Helmholtz-Bau,
Abbestraße 2–12, 10587 Berlin |
Zeit: |
17:15 Uhr |
mehr...
30. Juni 2022
Seminar des Fritz-Haber-Instituts, Abteilung Theorie:
"The End of Ab Initio MD" |
Sprecher:
|
Prof. Gábor Csányi
University of Cambridge, Department of Engineering, Cambridge,
Vereinigtes Königreich |
Ort: |
Building M, Richard-Willstätter-Haus,
Faradayweg 10, 14195 Berlin |
Zeit: |
11:00 Uhr |
mehr... |
|
29. Juni 2022
Besichtigungsprogramm der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin:
"Integrierte Quantentechnologie am Ferdinand-Braun-Institut gGmbH, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik |
Ort: |
Gustav-Kirchhoff-Straße 4,
12489 Berlin (Adlershof) |
Zeit: |
16:00 Uhr |
Teilnehmerzahl:
|
max. 25
bitte bis spätestens zum 23. Juni 2022 hier anmelden |
mehr...
28. Juni 2022
Kolloquium des Instituts für Physik zu
Optical Multi-Dimensional Coherent Spectroscopy of Atoms and Solids |
Sprecher |
Prof. Steve Cundiff
Department of Physics, University of Michigan,
Ann Arbor, Michigan, USA |
Ort |
Zoom & Lise-Meitner-Haus,
Christian-Gerthsen-Hörsaal, Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
15:00 Uhr |
mehr...
24. Juni 2022
Antrittsvorlesungen am Institut für Chemie |
Sprecher |
Prof. Dr. Philipp Adelhelm: |
Chemical aspects of making better batteries |
|
Prof. Dr. Julia Stähler: |
Ultrafast Dynamics at the Boundary of Physics and Chemistry |
|
Prof. Dr. Michael Römelt: |
From Program Development to Applications:
Quantum Chemistry of Complex Molecules |
Ort |
Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0’06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
Zeit |
17:15 Uhr |
24. Juni 2022
Ehrenkolloquium für Prof. Dr. Thomas Lohse zu
Hohe Berge - hohe Energie |
Sprecher |
Prof. J. Blümer
Karlsruher Institut für Technologie |
Ort |
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal,
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
16:00 Uhr |
24. Juni 2022
Karl-Scheel-Sitzung zu:
Terahertz-Photonik: Ultraschnelle optische Schalter für Anwendungen in der Schichtdickenmessung, Spektroskopie und 6G-Kommunikation |
Sprecher |
Prof. Dr. Björn Globisch
Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik (Heinrich-Hertz-Institut), Berlin,
und Institut für Festkörperphysik, Technische Universität Berlin |
Ort |
Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
Zeit |
17:15 Uhr |
23. Juni 2022
Kolloquium des SFB 951 HIOS zu Conductivity and charge transfer dynamics in electrochemically doped P3HT und (i) The Schottky–Mott Rule Expanded for Two-Dimensional Semiconductors, and (ii) Photoexcitation-induced energy level realignment at semiconductor heterojunctions
|
Sprecher |
Prof. Natalie Banerji
Department of Chemistry and Biochemistry,
University of Bern, Bern, Switzerland
Prof. Norbert Koch
Institut für Physics & IRIS Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin; Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, Germany |
Ort |
Zoom-Meeting &
IRIS Adlershof, Room 2‘049 (Foyer)
Zum Großen Windkanal 2, 12489 Berlin |
Zeit |
15:15 Uhr |
mehr... |
|
23. Juni 2022
Seminar des Fritz-Haber-Institutes, Abteilung Theorie:
Machine Learning (ML) for Simulating Complex Energy Materials with Non-Crystalline Structures
|
Sprecher: |
Prof. Nongnuch Artrith
Materials Chemistry and Catalysis, Debye Institute for Nanomaterials Science, Utrecht University, Niederlande |
Ort: |
Join zoom meeting | Meeting ID: 947 1450 7046 | Passcode: 535637 |
Zeit: |
14:00 Uhr |
mehr... |
|
10. - 13. Juni 2022
WiNS School
Energy for (your) future
Ziel unserer diesjährigen Sommerschule ist es, junge Wissenschaftlerinnen mit unterschiedlichem fachlichen Hintergrund und verschiedener Karrierestufen zusammenzubringen. Gemeinsam wollen wir Themen im Zusammenhang von Energieerzeugung und -speicherung sowie Nachhaltigkeit in verschiedenen Bereichen der Naturwissenschaften - von der Physik bis zur Chemie, einschließlich all ihrer Überschneidungen - diskutieren. Unter der Leitung von Prof. Caterina Cocchi (Universität Oldenburg/ IRIS/ HIOS) und Dr. Zsuzsanna Heiner (HU Berlin/ SALSA) kombinieren wir wissenschaftliche Vorträge mit Diskussionsrunden und einem Karriere-Training. Alle Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit, ihre eigene Arbeit in kurzen, interaktiven Präsentationen vorzustellen. Ein weiterer Schwerpunkt ist dem Thema Wissenschaftskommunikation gewidmet, der verschiedene Aspekte dieses facettenreichen Themas auffächert, wie das Publizieren in Zeitschriften und Peer-Reviewing, Strategien für eine effektive Social Media-Nutzung und mehr Sichtbarkeit als Wissenschaftlerin.
|
Sprecher |
Cindy Böhme, WISTA
Prof. Dr. Caterina Cocchi, Universität Oldenburg/ HIOS/ IRIS Adlershof
Dr. Dimitra Gkoghou, Wiley-VCH
Dr. Zsuzsanna Heiner, HU Berlin
Dr. Catalina Jimenez, HZB
Dr. Sonal Mistry, HZB
Prof. Dr. Clara Saraceno, Ruhr Universität Bochum
Dr. Susanne Schröder (DLR)
Dr. Kristin Werner, HU Berlin |
Ort |
Blossin bei Berlin |
Bewerbung |
14. April 2022 |
mehr... |
|
8. Juni 2022
Kolloquium des Instituts für Chemie zu
Bio-inspired electrocatalytic water oxidation |
Sprecher |
Prof. Dr. Galiya Mayan
Technion – Israel Institute of Technology |
Ort |
Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0’06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
Zeit |
17:15 Uhr |
7. Juni 2022
Kolloquium des Instituts für Physik zu
Optical Frequency combs and lasing upside-down |
Sprecher |
Prof. Harald Schwefel
The Dodd-Walls Centre for Photonic and Quantum Technologies,
Department of Physics, University of Otago, Dunedin, New Zealand |
Ort |
Zoom & Lise-Meitner-Haus,
Christian-Gerthsen-Hörsaal, Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
15:00 Uhr |
mehr... |
|
3. Juni 2022
Friday Light Talks zu
Quantum optomechanics with optically levitated particles |
An informal event series for PhD, Postdocs to meet, discuss about science and exchange ideas |
|
Sprecher |
Dr. Felix Tebbenjohanns
AG GOP / ETH Zurich |
Ort |
Lise-Meitner-Haus,
Christian-Gerthsen-Hörsaal, Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
17:00 Uhr |
31. Mai 2022
Kolloquium des Instituts für Physik zu
Atomic gases as probes: from exploring dimensional crossovers to magnetic sensing of human brain activity |
Sprecher |
Prof. Peter Krüger (PTB Department Biosignals und University of Sussex, Department for Physics and Astronomy, Brighton) |
Ort |
Zoom & Lise-Meitner-Haus,
Christian-Gerthsen-Hörsaal, Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
15:00 Uhr |
mehr... |
|
25. Mai 2023
Max-von-Laue-Kolloquium der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin zum Thema:
"Quo vadis quantum computing?" |
Sprecher: |
Frau Dr. Heike Riel
IBM Research Europe, Zürich |
Ort: |
Physikalisch-Technische Bundesanstalt,
Hörsaal im Hermann-von-Helmholtz-Bau,
Abbestraße 2–12, 10587 Berlin |
Zeit: |
17:15 Uhr |
mehr...
23. Mai 2022
Algebra, Particles, and Quantum Theory Seminar on
From principles and thought experiments to Jordan algebras
Sprecher |
Markus Müller
Institut für Quantenoptik und Quanteninformation - Wien |
Ort |
Zoom-Meeting |
Zeit |
18:00 |
mehr...
20. Mai 2022
Friday Light Talks zu
Coherent Optical control of group-IV vacancies in diamond |
An informal event series for PhD, Postdocs to meet, discuss about science and exchange ideas |
|
Sprecher |
Dr. Gregor Pieplow
AG Integrated Quantum Photonics |
Ort |
Lise-Meitner-Haus,
Christian-Gerthsen-Hörsaal, Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
17:00 Uhr |
19. Mai 2022
Kolloquium des SFB 951 HIOS zu
Emergent Devices Enabled by van der Waals Contacts on 2D Transition Metal Dichalcogenides Charge Transfer and Mobility in Novel (Hybrid) Materials und 2D materials on mica and molecular liquid layers:
strain vs. charge doping
|
Sprecher |
Prof. Manish Chhowalla
University of Cambridge, Cambridge, Vereinigtes Königreich
Dr. Stefan Kirstein
Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin, Germany |
Ort |
Zoom-Meeting &
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Vortragsraum 0'119
Rudower Chaussee 25, 12489 Berlin |
Zeit |
15:15 Uhr |
mehr... |
|
12. Mai 2022
Max-von-Laue-Kolloquium zu:
Optische Uhren mit hochgeladenen Ionen für Tests fundamentaler Physik |
Sprecher |
Prof. Dr. Piet O. Schmidt
QUEST Institute, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig,
und Institut für Quantenoptik, Leibniz Universität Hannover |
Ort |
Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Hörsaal im Hermann-von-Helmholtz-Bau,
Abbestraße 2–12, 10587 Berlin |
Zeit |
17:15 Uhr |
11. Mai 2022
Kolloquium des Instituts für Chemie zu
Mechanistic Understanding of the Roles of Organic Additives for Copper Electrodeposition on the Molecular Level and Additive Design for Industrial Applications |
Sprecher |
Dr. Ralf Schmidt
Atotech GmbH |
Ort |
Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0’06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
Zeit |
17:15 Uhr |
11. & 12. Mai 2022
 FAIRmat Hands-on Tutorial Series
Tutorial 4: NOMAD Oasis and fair data collaboration and sharing
11. Mai |
15:00 |
Talk: From Research Islands and Data Silos to a Powerful Data Infrastructure
Claudia Draxl |
11. Mai
12. Mai |
15:45-18:00
10:00-12:00
16:00-18:00 |
Workshop: NOMAD Oasis, Your Local, Self-contained Server for a Federated FAIRmat Data Infrastructure
Markus Scheidgen |
|
Eine Registrierung wird benötigt. Alle Vorträge online (zoom). |
mehr...
10. Mai 2022
Kolloquium des Instituts für Physik zu
"LARA" - Laser ranging with Micrometer accuracy based on a new concept. |
Sprecher |
Prof. Klaas Bergmann
Fachbereich Physik, Technische Universität Kaiserslautern and TOPTICA-Projects (Gräfelfing) |
Ort |
Zoom & Lise-Meitner-Haus,
Christian-Gerthsen-Hörsaal, Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit |
15:00 Uhr |
mehr... |
|
28. April 2022
Kolloquium des SFB 951 HIOS
Charge Transfer and Mobility in Novel (Hybrid) Materials und Dynamic screening of quasiparticles in WS2 monolayers |
Sprecher |
Prof. Dr. Mischa Bonn
Max Planck Institute for Polymer Research, Mainz, Germany
Prof. Dr. Julia Stähler
IRIS Adlershof, Departments of Chemistry and Physics, Humboldt-Universität zu Berlin, Germany; Department of Physical Chemistry, Fritz Haber Institute of the Max Planck Society, Berlin, Germany |
Ort |
Zoom-Meeting &
IRIS Adlershof, Raum 2'049,
Zum Großen Windkanal 2, 12489 Berlin |
Zeit |
15:15 Uhr |
mehr... |
|
27. April 2022
Kolloquium des Instituts für Chemie zu
Oscillatory Dynamics at Catalytically Active Interfaces Studied by Multi-Scale Operando Electron Microscopy |
Sprecher |
Prof. Dr. Marc-Georg Willinger
Fakultät für Chemie, Technische Universität München |
Ort |
Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0’06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
Zeit |
17:15 Uhr |
25. April 2022
Algebra, Particles, and Quantum Theory Seminar on
E8 and the Standard Model
mehr...
25. April - 6. Mai 2022
AdMaCom 2022
Europe’s only accelerator program that caters directly to the unique needs of Advanced Materials startups (completely equity free)
The program will run from April 25th - May 6th 2022, and successful applicants can expect a focus on:
- IP Strategy & Legal Training
- A full day Investors Workshop guided by real investment specialists in Materials & Hardware
- Technical & Business Mentoring from industry and scientific experts
- Pitch training, Networking and a live Demo Day to share your innovation with the world!
Interested? Applications can be made here by 20th February 2022.
more...
21. April 2022
Sonderkolloquium des SFB 951 HIOS
How to Publish with Impact |
Speaker |
Dr. Michaela Mühlberg
Royal Society of Chemistry, UK |
Location |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin-Adlershof |
Time |
15:15 |
more... |
|
11. April 2022
Algebra, Particles, and Quantum Theory Seminar on
A Division Algebra Description of the Magic Square, including E8
mehr...
7. April 2022
Berliner Physikalisches Kolloquium im Magnus-Haus zum Thema:
An overview of second sound in solid materials |
Sprecher: |
Dr. Sebastian Reparaz
Nanostructured Materials Department, Material Science Institute of Barcelona (ICMAB) |
Ort: |
Online & Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
Zeit: |
20:00 |
Bitte hier anmelden |
6. & 7. April 2022
 FAIRmat Hands-on Tutorial Series
Tutorial 3: introduction to the he NOMAD Artificial-Intelligence Toolkit - interactively reproducing published results
6. Apr. |
15:00 |
Talk: The Impact of Artificial Intelligence on Materials Research
Sergei V. Kalinin |
6. Apr.
7. Apr. |
15:45-18:00
10:00-12:00
16:00-18:00 |
Workshop:The NOMAD Artificial-Intelligence Toolkit: interactively reproducing published results
Luca Ghiringhelli, Luigi Sbailò |
|
Eine Registrierung wird benötigt. Alle Vorträge online (zoom). |
mehr...
28. März 2022
Algebra, Particles, and Quantum Theory Seminar on
From principles and thought experiments to Jordan algebras
Sprecher |
Markus Müller
Institut für Quantenoptik und Quanteninformation - Wien |
Ort |
Zoom-Meeting |
Zeit |
18:00 |
mehr...
14. März 2022
Algebra, Particles, and Quantum Theory Seminar on
Unconventional SUSY
Sprecher |
Jorge Zanelli
Centro de Estudios Científicos, Chile |
Ort |
Zoom-Meeting |
Zeit |
18:00 |
mehr...
9.&10. März 2022
 FAIRmat Hands-on Tutorial Series
Tutorial 2: Eelectronic lab notebooks and FAIR data management
9. Mar. |
|
15:00
16:00
17:00 |
John Henry Scott (NIST): Data-Centric Materials Science: The Critical Role of ELNs
Mark Greiner (MPI-CEC): ELNs in FAIR data management
Christoph T. Koch: Demonstration of the eLabFTW and NOMAD in daily use |
10. Mar. |
|
10:00 & 16:00
10:30 & 16:30
12:00 & 18:00 |
José Márquez: Setting up eLabFTW for a simple lab
Sherjeel Shabih: Integrating eLabFTW and NOMAD
Markus Scheidgen: NOMAD ELN - ELN features integrated into NOMAD |
Eine Registrierung wird benötigt. Alle Vorträge online (zoom). |
mehr...
24. Februar 2022
Tutorial: Open Access Publizieren - so geht's
Immer mehr Wissenschaftler*innen entscheiden sich für eine Open Access-Publikation und gestalten so aktiv die Transformation hin zu einer offenen Wissensgesellschaft. Um angesichts der zahlreichen Angebote und Möglichkeiten den Überblick zu behalten, bieten wir Ihnen im nächsten Open Access Talk "Open Access Publizieren - so geht's" einen praktischen Einstieg ins Thema Open-Access-Publikationsmöglichkeiten.
Dabei werden wir u. a. auf folgende Fragen eingehen:
Wo kann ich Open Access publizieren?
Welche Modelle gibt es, um eine Publikation offen bereit zu stellen?
Was muss ich bei den entsprechenden Publikationsmodellen beachten?
Wer kann mich beim Publikationsprozess unterstützen?
Der Talk richtet sich sowohl an Wissenschaftler*innen, die eine OA-Publikation planen, als auch an Informationswissenschaftler*innen und Bibliothekar*innen, die zum Thema Open Access beraten. Für den Vortrag bedarf es keinerlei Vorkenntnisse im Bereich Open Access. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltungssprache ist Deutsch.
Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an Jessika Rücknagel. |
Ort |
Online (BigBlueButton) |
Zeit |
14:00-15:00 |
more...
17. Februar 2022
Preisverleihung Dissertationspreis Adlershof
Drei Nominierte. Drei Vorträge.
Programm |
Begrüßung
Prof. Dr. Christoph Schneider, Vizepräsident für Forschung, Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Ulrich Panne, Sprecher IGAFA, Präsident BAM
Roland Sillmann, Geschäftsführer WISTA Management GmbH
Kurzvorträge der Nominierten:
Dr. Maria Troppenz (Prof. Claudia Draxl, HU Berlin)
Thermoelektrika - Elektronen unterwegs im holprigen Gelände
Dr. Jan Ruschel (Prof. Dr. Michael Kneissl, Ferdinand-Braun-Institut gGmbH und TU Berlin)
Warum ultraviolette Leuchtdioden heute noch altern (und morgen nicht mehr)
Tandemsolarzellen für die Energiewende - Kein Sandwich liefert mehr Energie
Dr. Amran AI-Ashouri (Prof. Dr. Steve Albrecht, HZB & TU Berlin)
Jurysitzung mit anschließender Preisverleihung |
Ort |
Livestream |
Zeit |
15:00 |
mehr...
15. Februar 2022
 Habilitandenkolloquium des Instituts für Physik zu
Spatially resolved plasmon mapping & coupling in an electron microscope
Sprecher |
Dr. Franz Schmidt
Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft |
Ort |
Zoom-Meeting |
Zeit |
15:00 |
mehr...
14. Februar 2022
 Populärwissenschaftliche Vortragsveranstaltung über KATRIN
Leicht, leichter, Neutrinos - Die Suche nach der Neutrinomasse mit der genauesten Waage der Welt
Programm |
17:00 Uhr |
Faszination Neutrinos |
|
Guido Drexlin (KIT) und
Christian Weinheimer (Universität Münster) |
17:15 Uhr |
Neues von KATRIN |
|
Susanne Mertens (MPP und TU München)
und Magnus Schlösser (KIT) |
ca. 17:30 Uhr |
Live-Chat und Flash Talks |
|
u.a. Amr El Miniawys (HU Berlin) zu den bei der Analyse des Experiments zu berücksichtigende molekulare
Effekte |
|
Moderation: Kathrin Valerius (KIT) |
|
Ort |
Zoom-Webinar, Youtube-Livestream, Q&A in Slido |
Zeit |
17:00-18:30 |
mehr...
11. Februar 2022
CatLab Lectures "Modern Methods in Heterogeneous Catalysis Research":
"Analysis of thin films by in-situ IR spectroscopy" |
 |
|
Sprecher:
|
PD Dr. Karsten Hinrichs
Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften (ISAS) |
|
|
Ort: |
Zum Großen Windkanal 2,
Seminarraum 3.176 sowie Online
(Registrieren Sie sich hier) |
|
|
Zeit: |
9:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
9. & 10. Februar 2022
 FAIRmat Hands-on Tutorial Series
Tutorial 1: FAIRmat tutorial on managing data
9. Feb.,
15:00 |
Prof. Dr. Matthias Scheffler
Making the Data Revolution Happen – How Sharing and FAIRification Is Changing the Science Already Today |
9. Feb.,
15:45-18:00 |
Dr. Markus Scheidgen
Publishing and Exploring Data with NOMAD: How-to and Exercises |
10. Feb.,
10:00-12:00
16:00-18:00 |
Markus Scheidgen
Questions and Answers on last days exercises |
Eine Registrierung wird benötigt. Alle Vorträge online (zoom). |
mehr...
8. Februar 2022
 Habilitandenkolloquium des Instituts für Physik zu
Challenges and solutions for electron microscopy in catalysis and materials science
Sprecher |
Dr. Walid Hetaba
Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft |
Ort |
Zoom-Meeting |
Zeit |
15:00 |
mehr...
4. Februar 2022
CatLab Lectures "Modern Methods in Heterogeneous Catalysis Research":
"Deposition and operando analysis techniques for solar fuels" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Roel van de Krol
Institut Solare Brennstoffe
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie |
|
|
Ort: |
Zum Großen Windkanal 2,
Seminarraum 3.176 sowie Online
(Registrieren Sie sich hier) |
|
|
Zeit: |
9:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
28. Januar 2022
CatLab Lectures "Modern Methods in Heterogeneous Catalysis Research":
"X-ray microscopy" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Gerd Schneider
Abteilung Röntgenmikroskopie
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie |
|
|
Ort: |
Zum Großen Windkanal 2,
Seminarraum 3.176 sowie Online
(Registrieren Sie sich hier) |
|
|
Zeit: |
9:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
27. Januar 2022
Kolloquium des SFB 951 HIOS
Mobile optical excitations in 2D materials und Photonic and plasmonic neuromorphic device concepts using photochromic molecules |
Sprecher |
Prof. Dr. Alexey Chernikov
Institute of Applied Physics, Technical University Dresden, Germany
Prof. Dr. Emil List-Kratochvil
Departments of Physics and Chemistry and IRIS Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin, Germany; HySPRINT Helmholtz Innovation Lab, Helmholtz-Zentrum für Materialien und Energie GmbH, Germany |
Ort |
Zoom-Meeting |
Zeit |
15:15 Uhr |
mehr... |
|
26. Januar 2022
Virtual IOP-HU Fellowship Physics Symposium
The Integrative Research Institute for the Sciences ( IRIS Adlershof) of Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) and the Institute of Physics (IOP) of the Chinese Academy of Sciences (CAS) have established a joint postdoctoral program that will offer its first symposium on January 26, 2022 with talks from exceptional early-career scientists at the frontier of condensed matter physics, quantum materials, and device physics.
9:00 |
Welcome by Prof. Dr. Christoph T. Koch |
|
|
Condensed Matter Theory Session |
9:15 |
Dexi Shao, Chen Fang group
Filling-enforced Dirac nodal loops in nonmagnetic systems and their evolutions under various perturbations |
9:35 |
Rob Klabbers, Staudacher group
Exact results in long-range spinchains |
9:55 |
20-minute discussion |
|
|
Condensed Matter Simulation Session |
10:15 |
Mengxue Guan, Sheng Meng group
First-principles simulation of laser driven structural engineering |
10:35 |
Cecilia Vona, Claudia Draxl group
Hybrid density functionals for functional hybrid materials |
10:55 |
20-minute discussion |
|
Experimental Condensed Matter Session |
11:15 |
Guangyao Miao, Jiandong Guo group
Fabrication and characterization of the low dimensional quantum states in ultrathin tellurium/telluride films and nanostructures |
11:35 |
Mauricio Prieto, Fritz Haber Institute of the Max Planck Society, group of Beatriz Roldán Cuenya
Spectromicroscopy as probing tool for fundamental studies of thin films and chemical reactions |
11:55 |
20-minute discussion |
|
|
12:15 |
Closing remarks and hang-out discussions |
13:15 |
End of Symposium |
|
|
The symposium will be held online via Zoom. Use the following link to join the symposium:
https://hu-berlin.zoom.us/j/68254385047?pwd=KzZVb3ZqWDN5ajd0VkZqcW5PNmlWdz09
For more information please contact: sciorphysik.hu-berlin.de or palmaphysik.hu-berlin.de
25. Januar 2022
Kolloquium des Instituts für Physik zu
Science with the ESRF EBS |
Srecher |
Dr. Harald Reichert
European Synchrotron Radiation Facility, Grenoble, France |
Ort |
Zoom-Meeting, Meeting-ID: 64567336962, Passwort: 607723 |
Zeit |
15:15 Uhr |
mehr... |
|
21. Januar 2022
CatLab Lectures "Modern Methods in Heterogeneous Catalysis Research":
"Diffraction methods and residual stress analysis of thin layers" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Christoph Genzel
Abteilung Mikrostruktur- und Eigenspannungsanalyse
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie |
|
|
Ort: |
Zum Großen Windkanal 2,
Seminarraum 3.176 sowie Online
(Registrieren Sie sich hier) |
|
|
Zeit: |
9:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
20. Januar 2022
Seminar des the Fritz-Haber-Institutes, Abteilung Theorie:
"Data-Enabled Materials Structure-Property-Synthesizability Predictions" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Yousung Jung
Department of Chemical and Biomolecular Engineering, KAIST, Daejeon, South Korea |
|
|
Ort: |
Online |
|
|
Zeit: |
10:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
14. Januar 2022
CatLab Lectures "Modern Methods in Heterogeneous Catalysis Research":
"Properties of thin films and their interfaces as revealed by X-rayspectroscopies" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Marcus Bär
Department Interface Design
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie |
|
|
Ort: |
Zum Großen Windkanal 2,
Seminarraum 3.176 sowie Online
(Registrieren Sie sich hier) |
|
|
Zeit: |
09:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
13. Januar 2022
 WINS-Infoveranstaltung Alles Wissenswerte rund ums Thema Mentoring
Im März 2022 startet der neue Mentoring-Durchgang für Doktorandinnen und Postdoktorandinnen im Rahmen von WiNS Adlershof.Im Zentrum steht das 1:1-Mentoring mit einer erfahrenen Mentorin oder einem Mentor, dazu begleitend finden monatliche Treffen der Mentee-Gruppe statt, um das Thema Karriereentwicklung gemeinsam zu diskutieren und weitere Unterstützung und Impulse zu geben.
Welche Vorteile und Chancen Mentoring im Wissenschaftskontext bietet, darüber berichten zwei der aktuellen Teilnehmerinnen bei dieser Infoveranstaltung, zu der wir alle Interessentinnen herzlich einladen: |
Ort: |
Zoom-Meeting -
Please register by e-mail: petra.metzhu-berlin.de - Zoom link shared after registration
|
Zeit: |
16:00-17:00 |
11. Januar 2022
 Habilitandenkolloquium des Instituts für Physik
Hidden Symmetries: From Spin Chains to Feynman Graphs and Back
mehr...
7. Januar 2022
CatLab Lectures "Modern Methods in Heterogeneous Catalysis Research":
"Methods for thin film preparation" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Bernd Rech
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie |
|
|
Ort: |
Zum Großen Windkanal 2,
Seminarraum 3.176 sowie Online
(Registrieren Sie sich hier) |
|
|
Zeit: |
09:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
17. Dezember 2021
CatLab Lectures "Modern Methods in Heterogeneous Catalysis Research":
"Electron microscopy in heterogeneous catalysis" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Thomas Lunkenbein
Electron Microscopy Group
Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft |
|
|
Ort: |
Zum Großen Windkanal 2,
Seminarraum 3.176 sowie Online
(Registrieren Sie sich hier) |
|
|
Zeit: |
09:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
16. Dezember 2021
Kolloquium des SFB951 HIOS
Xolography for volumetric 3D printing und Precisely positioned atomistic quantum emitters in monolayer MoS2 |
Sprecher |
Prof. Dr. Alexander Holleitner
Institut für Physik, Walter Schottky Institut, Technische Universität München
Prof. Stefan Hecht, Ph.D.
DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien & RWTH Aachen
Humboldt-Universität zu Berlin, INstitut für Chemie & IRIS Adlershof |
Ort |
Zoom-Meeting |
Zeit |
15:15 Uhr |
mehr... |
|
8.-10. Dezember 2021
3rd IKZ Winter School: "Layer Transfer Technologies - from artificial crystals to novel applications"
Layer transfer introduces a paradigm change in the way crystalline heterostructures could be synthesized. In contrast to established growth methods of epitaxial heterostructures which must oblige to matching conditions at the interface with respect to surface energies, lattice parameter and crystal symmetry, layer transfer allows in principle for the combination of any crystalline materials.
The potential to create novel artificial crystalline heterostructures has been demonstrated with 2-dimensional van der Waals (2D-vdW) materials such as graphene. New functional interfaces can be realized by combinations of different 2D-vdW-materials and by re-assembling layers in different ways, for exampleby introducing a twist angle between the layers. To make novel materials and heterostructures available to applications, demands scale-up and integration to existing fabrication lines. We will discuss the latest developments of integration of 2D-materials and functional oxides into Si-technology. Further, a wide range of state-of-the-art layer tran sfer, micro transfer printing and wafer bonding technologies will be covered. The winter school will be held in English and in a hybrid format.
The Winter School is directed at the employees of the Leibniz-Institut für Kristallzüchtung as well as at employees of other institutions, especially students and PhDs.
You can find out more about the regristration process as well as the symposium's programme here.
7. Dezember 2021
Kolloquium des Instituts für Physik zu
Quantum hardware for the generation, manipulation and detection of light at the single photon level |
Srecher |
Prof. Val Zwiller
KTH Royal Institute of Technology, Stockholm |
Ort |
Zoom-Meeting, Meeting-ID: 64567336962, Passwort: 607723 |
Zeit |
15:00 |
mehr... |
|
25. November 2021
Kolloquium des SFB 951 HIOS:
"Proximity coupling in epitaxial graphene on SiC(0001) by intercalation: Doping, strong correlation, interface electronic structure" and "Electronic structure of hybrid materials: Some dilemma and some solutions" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Dr.Ulrich Starke
Max Planck Institute for Solid State Research, Stuttgart, Germany
Prof. Dr. Claudia Draxl
Department of Physics and IRIS Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin, Germany |
|
|
Ort: |
Zoom Meeting
Meeting-ID: 615 2251 9123
Passwort: 209487 |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr.. |
|
|
|
22.-26. November 2021
Transfer Week Berlin Brandenburg |
 |
|
|
Ende November findet zum zweiten Mal die Transfer Week statt. Die hybride Veranstaltung bringt Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft der Hauptstadtregion in unterschiedlichen Formaten zusammen und bietet eine Plattform für Austausch und Vernetzung.
Mit innovativen Themen und den besten Köpfen aus der Wissenschaft und Expert:innen aus der Wirtschaft bietet sie Ihnen eine Woche lang kostenfreie, digitale Sessions. In den Video-Live-Sessions:
- wird praxisrelevantes Wissen zu zukunftsweisenden Themen diskutiert
- erhalten Sie Informationen zur Förderung von Verbundvorhaben
- stellen sich regionale Transferstellen vor und erläutern ihre Services
Präsentationen:
- 24. November | 15:00 - 15:45
„Gamification in der Wissensvermittlung und Change-Prozessen“
Dr. Christian Stein, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
- 25. November | 11.00 - 11.45
„Zukunft der (Personal-)Arbeit: Wie verändert sich die Organisation der Arbeit und wie gehen Unternehmen damit um?“
Prof. Dr. Anastasia Danilov, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- 26. November | 09.15 - 09.45
„Kryptowährung. Blockchain. Was ist Hype und was bleibt?“
M.Sc. Ingolf Gunnar Anton Pernice, Institut für Informatik M.Sc. Sebastian Henningsen, Institut für Informatik
- 26. November | 10.00 - 12.00 und 14.00 - 16.00
Matchmaking
Das virtuelle Matchmaking-Event ist eine schnelle und unkomplizierte Möglichkeit, potenzielle Kooperationspartner und Expert*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft in persönlichen, virtuellen 1:1 Meetings kennen zu lernen. students and postdocs financed by CRC 951 are encouraged to participate in this workshop. Other members of the CRC 951 and members of the Graduate School Advanced Materials are welcome to participate as well.
|
|
|
mehr... |
|
19. November 2021
CatLab Lectures “Modern Methods in Heterogeneous Catalysis Research”:
"Thermal Analysis" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Andrey Tarasov
Fritz-Haber-Institut |
|
|
Ort: |
Zum Großen Windkanal 2,
Seminarraum 3.176 sowie
Online (Registrieren Sie sich hier) |
|
|
Zeit: |
09:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
16. November 2021
Lise-Meitner-Lectures 2021 an der Humboldt-Universität zu Berlin
Quantum-based Materials Modeling and Artificial Intelligence for Tackling Societal Challenges |
 |
|
Sprecherin:
|
Prof. Dr. Claudia Draxl
Institut für Physik und IRIS Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin und Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft Berlin |
|
|
Ort: |
Humboldt-Universität zu Berlin
Hauptgebäude, 1. Obergeschoss, Unter den Linden 6, 10117 Berlin, Deutschland
Senatssaal |
|
|
Zeit: |
17:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
10. November 2021
Forum Junge Spitzenforscher: Die Energieversorgung der Zukunft |
 |
|
|
6 Forscher/innen – 6 Pitches – 6 Preise – Es winken Preisgelder in Höhe von 30.000 Euro
Einmal im Jahr suchen die Stiftung Industrieforschung und die Berliner Universitäten im Rahmen des Wissenschaftswettbewerbs „Forum Junge Spitzenforscher“ nach wissenschaftlichem Nachwuchs mit originellen und praxisrelevanten Ideen und Lösungsansätzen, die aus ihrer innovativen Grundlagenforschung hervorgegangen sind.
Zur Abschlussveranstaltung am 10. November 2021 werden aus den Bewerbungen sechs Finalist*innen ausgewählt, vor einer Expertenjury ihre Ideen zu pitchen und um Preisgelder von insgesamt 30.000 Euro zu konkurrieren. Dabei sind für die Jury die (zukünftige) wirtschaftliche oder gesellschaftliche Realisierbarkeit besonders entscheidend.
Der Wissenschaftswettbewerb mit jährlich wechselnden Themen findet bereits zum achten Mal statt. Im Rahmen der COVID-19-Pandemie ist für die Abschlussveranstaltung des diesjährigen Forums ein virtuelles Veranstaltungsformat geplant.
In diesem Jahr geht es dabei um das Thema "Die Energieversorgung der Zukunft". Diese ist nicht nur eine zentrale Herausforderung der gesamten Gesellschaft, sondern auch eine Herausforderung auf die nicht nur eine Forschungsdisziplin allein die Lösung finden kann. Daher ist der Wissenschaftswettbewerb dezidiert offen für Forschende jeglicher Disziplin. Interdisziplinäre Ideen werden begrüßt.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Bewerben kann sich der wissenschaftliche Nachwuchs: Doktorand:innen, PostDocs und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Junior-Professor:innen und Oberärzt:innen. Bis zu 10.000 Euro kann pro Team für die weitere Forschung gewonnen werden! Eine Teilnahme ist als Einzelperson oder als Team möglich.
Bewerbungen können ab jetzt eingereicht werden! Deadline für die Bewerbungen ist der 22. Oktober 2021.
|
09. November 2021
Online Forschungsseminar Algebra, Geometry & Physics:
"The super Mumford form and Sato Grassmannian" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Katherine Maxwell,
Max-Planck-Institut für Mathematik Bonn |
|
|
Ort: |
Zoom-Meeting |
|
|
Zeit: |
14:00Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
01. November 2021
Kolloquium von IRIS Adlershof |
|
|
|
Das Kolloquium findet als Hybridveranstaltung mit einem Maximum von 30 Teilnehmern vor Ort und zusätzlichen online-Hörern statt. Für eine Teilnahme vor Ort registrieren Sie sich bitte über: officeiris-adlershof.de |
|
|
Sprecher: |
Dr. Oliver Dumele
Institut für Chemie, HU Berlin
Vortrag zum Thema: "Novel Topologies in Covalent Organic Framework Chemistry" |
|
|
Prof. Dr. Ulf Leser
Institut für Informatik, HU Berlin
Vortrag zum Thema: "CRC 1404 FONDA - Foundations of Workflows for Large-Scale Scientific Data Analysis" |
|
Analog: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Konferenz Raum 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
Online: |
Zoom-Meeting
Zoom-Meeting-ID: 679 4673 0672
Passwort: 137934 |
|
Zeit: |
13:15 - 15:00 |
mehr...
|
28. Oktober 2021
Online-Infoveranstaltung „Auftragsforschung und wissenschaftliche Dienstleistungen erfolgreich einwerben und umsetzen” |
 |
Das Servicezentrum Forschung lädt am 28. Oktober 2021 zur Online-Infoveranstaltung „Auftragsforschung und wissenschaftliche Dienstleistungen erfolgreich einwerben und umsetzen“ ein.
Die Veranstaltung wird von der HUMBOLDT-INNOVATION unterstützt. Die Veranstaltung wird Ihnen einen Überblick zu den Möglichkeiten von Auftragsforschungsprojekten und wissenschaftlichen Dienstleistungen geben und aufzeigen, wie die HUMBOLDT-INNOVATION Sie bei der Umsetzung unterstützen kann. Fragen, die in der Veranstaltung behandelt werden:
- Was kennzeichnet Auftragsforschung und wissenschaftliche Dienstleistungen?
- Wie kann ich mich mit potentiellen Kooperationspartnern und Auftraggebern vernetzen?
- Wie gestalte und kalkuliere ich die Projekte?
- Welche Besonderheiten bietet die HUMBOLDT-INNOVATION?
- Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Auftragsforschung und wissenschaftliche Dienstleistungen?
- Welche Anreize gibt es?
Die Veranstaltung ist kostenlos, aber es wird um Anmeldung gebeten: innovationhu-berlin.de
Veranstaltungsort: Online |
|
28. Oktober 2021
Kolloquium des SFB 951 HIOS:
"2D Nanosheets produced by liquid phase exfoliation of layered materials" und "Hybrid colloidal materials based on plasmonic nanoparticles" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Claudia Backes
Universität Kassel
Prof. Dr.Yan Lu
Universität Potsadam,
Helmholtz-Zrntrum Berlin für Materialien und Energie und IRIS Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin |
|
|
Ort: |
Zoom Meeting
Meeting-ID: 615 2251 9123
Passwort: 209487 |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
26. Oktober 2021
Online Forschungsseminar Algebra, Geometry & Physics:
"Super J-holomorphic curves" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Enno Keßler ,
Max-Planck-Institut für Mathematik Bonn |
|
|
Ort: |
Zoom-Meeting |
|
|
Zeit: |
14:00Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
21.Oktober 2021
Max-von-Laue-Kolloquium der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin zum Thema: "HYBRID: Einblicke in die Einzelmolekül-Elektronik: Elektrisch, mechanisch, optisch und magnetisch steuerbare Bauelemente" |
 |
|
Sprecherin:
|
Prof. Dr. Elke Scheer
Fachbereich Physik, Universität Konstanz |
|
|
Ort: |
Magnus-Haus Berlin
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
- auch ONLINE zu verfolgen - |
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
19. Oktober 2021
Online Forschungsseminar Algebra, Geometry & Physics:
"Topological recursion in Hurwitz theory" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Maxim Kazaryan,
Higher School of Economics,
Skolkovo Institute of Science and Technology, Moskau, Russland |
|
|
Ort: |
Zoom-Meeting |
|
|
Zeit: |
14:00Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
11.-12. Oktober 2021
HIOS Young Researcher Workshop |
 |
|
|
The HIOS Young Researcher Workshop 2021 will take place 11.-12. October 2021 as an online event via ZOOM, with live sessions in Berlin-Adlershof (Conference Room 0'119 of the Erwin-Schrödinger-Zentrum, Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin), which will be ZOOM'ed via a video conference system. Doctoral and postdoctoral researchers of the CRC 951 as well as of the Graduate School "Advanced Materials" will present their current research efforts into hybrid inorganic/organic systems. The workshop includes short oral presentations covering topics such as structure and morphology, electronic structure and control of inorganic/organic interfaces, charge and energy transfer, hybrid optical excitations, plasmonic phenomena, and more. Once again, the HIOS Young Researcher Workshop 2021 emphasizes and strengthens the strong collaborative character within the CRC 951 and with other related scientific programs.
Participants
Doctoral students and postdocs financed by CRC 951 are encouraged to participate in this workshop. Other members of the CRC 951 and members of the Graduate School Advanced Materials are welcome to participate as well.
|
|
|
mehr... |
|
07. Oktober 2021
Hybrides FAIR-DI - FAIRmat Kolloquium:
"How to materialise FAIR" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Barend Mons
Universität Leiden |
|
|
Ort: |
The colloquium will take place as a hybrid event, online participation and on-site participation in Berlin Adlershof are possible. Registration for on-site participation is mandatory!
For online participation, the access data will be published here. |
|
|
|
Zeit: |
10:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
5. Oktober 2021
Kolloquium von IRIS Adlershof zum Thema: "Exploring Confined Carbyne" |
|
|
|
The colloquium will be held as a hybrid event with a maximum of 30 on-site listeners and additional online participants.
To participate on site, please register at: officeiris-adlershof.de |
|
|
Sprecher: |
Dr. Sebastian Heeg
Emmy Noether-Nachwuchsgruppe
Institut für Physik, HU Berlin |
|
Abstract: |
Carbyne by definition is an infinite linear chain of carbon atoms that forms the truly one-dimensional allotrope of carbon. It is a polyyne with alternating single and triple bonds originating from a Peierls distortion such that carbyne is semiconducting in its stable structural form. The exploration of carbyne and its properties, however, has long been hindered by its extreme chemical instability and short chain lengths far below the threshold of 100 atoms for which finite linear carbon chains mimic the properties of carbyne. A breakthrough was achieved in 2016 with the synthesis, stabilization and study of individual carbyne chains comprising of thousands of atoms inside double-walled carbon nanotubes.
In this talk, I will present our recent studies of individual linear carbyne chains confined inside carbon nanotubes by Raman spectroscopy. We reveal that the nanotube host, characterized by its chirality (diameter and electronic structure), determines the electronic and vibronic structure of the confined carbyne chain. We show that confined carbyne has an extraordinarily high Raman scattering cross section, the rate at which light is scattered inelastically by vibrations, and discuss how this feature of confined carbyne may be used applications. Finally, I will discuss the current limitations in studying this exciting new material and provide an outlook on future directions. |
|
Analog: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Konferenz Room 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
Online: |
Zoom-Meeting
Meeting-ID: 640 8893 8219
Passwort: 621677 |
|
Zeit: |
15:15 - 16:15 |
|
04.-08. Oktober 2021
Vortragsreihe "Lost in Dissertation" der Wissenswerkstatt |
 |
|
|
Während der Promotion stellen sich viele praktische Fragen, die einerseits die Arbeitsorganisation während der Recherche- und Schreibphase betreffen, andererseits aber mit dem entscheidenden abschließenden Schritt – der Publikation – zusammenhängen.
Die Berliner Universitätsbibliotheken und die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz präsentieren auf ihren jeweiligen Expertisefeldern die Themen Literaturverwaltung, Schreibprozess, Projektmanagement, Publikationsmöglichkeiten, Open Access und Forschungsdaten. So erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Aspekte sowie weiterführende konkrete Informationen zu einzelnen Angeboten von FU, HU, TU und SBB für Promovierende.
Mehr Informationen sowie ein detailliertes Programm finden Sie hier.
|
04.-07. Oktober 2021
Photonics Days Berlin Brandenburg
Photonics – enabling technologies, still and now more than ever!
Berlin Brandenburg is one of the innovation hotspots in very diverse fields of Photonics, optics, microsystems technologies and quantum technologies. Berlin Brandenburg is also a start-up hotspot in digital and also photonics based technologies.
During this year’s Photonics Days Berlin Brandenburg we want to discuss the latest tech developments, manufacturing and testing challenges and market opportunities with our Berlin and Brandenburg based companies and institutes, with colleagues in Germany and the international community. New challenges and coming breakthroughs in quantum technologies, integrated photonics and the integration of artificial intelligence in photonics are on the horizon of engineering and in industry.
With our 5th Photonics Days Berlin Brandenburg – International Innovation Conference we want to bring the regional and international photonics community together again – this year half online and half in presence/hybrid. Our goal is to connect participants from different sectors and regions, so that you can cooperate to innovate and create value for new Photonics-based value chains together. |
 |
|
You can find more information about the event as well as the regristration process here. |
|
1. Oktober 2021
Falling Walls Lab 2021: Vorentscheid in Berlin Adlershof
Ein Falling Walls Lab dient als Plattform für Innovation und Austausch zwischen wissenschaftlichem Nachwuchs und Young Professionals aus aller Welt.
Beim Falling Walls Lab Adlershof, das als norddeutscher Vorentscheid gemeinsam von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und der IGAFA organisiert wird, stellen Bewerber/-innen unter dem Motto „Great minds, 3 minutes, 1 day“ am Freitag, 1. Oktober 2021 ab 14 Uhr öffentlich in der BAM ihre zukunftsweisenden Gedanken, Forschungsprojekte, Ideen und Initiativen mit gesellschaftlicher Relevanz in drei Minuten vor.
Die Sieger der weltweiten Vorentscheide kämpfen danach am 7. November beim Finale in Berlin darum, „Breakthrough Winner of the Year in the Emerging Talents category of Falling Walls” zu werden. Die Gewinnerin bzw. der Gewinner erhält einen Geldpreis und darf ihren/seinen Vortrag am 9. November noch einmal auf der Falling Walls Conference vor großem Publikum halten.
Bewerbungen sind ausschließlich auf Englisch und online einzureichen unter
https://falling-walls.com/lab/apply
Bewerbungsfrist ist der 6. September 2021.
mehr...
30. September 2021
Lecture der Bundesanstalt für Materialforschung- und Prüfung:
“Science with Impact”: The Materials Science of Sustainable Metals and a Circular Economy |
(1).jpg) |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Dierk Raabe
Max-Planck Institut für Eisenforschung |
|
|
Ort: |
Online-Vortrag über Webex
Registrieren Sie sich hier. |
|
|
Zeit: |
14:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
29. September 2021
Highlight Lecture des CatLab - Catalysis Laboratory:
“Addressing Scientific Challenges Towards Mitigating Climate Change” |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Yang Shao-Horn
Massachusetts Institute of Technology,
Cambridge, MA, USA |
|
|
Ort: |
Online-Vortrag
Registrieren Sie sich hier (bis 28.09.2021, 13:00 Uhr). |
|
|
Zeit: |
10:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
21. September 2021
Accelerator Science and Technology Seminar des HZB:
"Increasing efficiency and stability of LHC / HighLumi LHC operation by corrections of high-order nonlinearities" |
 |
|
Sprecher:
|
Joshua Dilly |
|
|
Ort: |
Online
Bitte kontaktieren Sie Daniel Romeo für den Zoom-Link. |
|
|
Zeit: |
14:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
16. September 2021
SALSA "Make and Measure" 2021
This year's "Make and Measure" will focus on the use of machine learning in the Analytical Sciences, with topics ranging from data analysis to automated chemistry with members, guests and friends of SALSA. Prepare for interesting discussions, invited presentations, posters, and individual exchange.
"Make and Measure 2021" will be held as virtual conference via Zoom. After registration you will receive further information how to join the sessions. The event will start on Thursday, September 16th and end on Saturday, September 18th, 2021.
Everyone interested in Analytical Sciences is warmly welcome to participate! |
 |
|
You can find out more about the regristration process as well as the symposium's programme here. |
|
7. September 2021
Accelerator Science and Technology Seminar des HZB:
"PETRA IV – Status, Design, Challenges" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Riccardo Bartolini
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY |
|
|
Ort: |
Online
Bitte kontaktieren Sie Daniel Romeo für den Zoom-Link. |
|
|
Zeit: |
14:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
6.-9. September 2021
Online Workshop des Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik:
"Applied Mathematics and Simulation for Semiconductors and Electrochemical Systems" |
 |
Scope of the workshop
AMaSiS 2021 is an interdisciplinary workshop dedicated to mathematical modeling of semiconductors and electrochemical systems. Due to inherent similarities between both disciplines, AMaSiS explores synergies in mathematical modeling, analysis, numerics, and simulation techniques. The conference brings together experts from applied mathematics, physics, engineering, chemistry, and material science and covers the following topics:
- electronic structure theory (density functional theory, tight-binding, effective mass models)
- non-equilibrium thermodynamics and transport theories (drift-diffusion models, heat flow, kinetics, non-equilibrium Green’s functions)
- mathematical upscaling from quantum mechanics and particle systems to continuum scale (homogenization, asymptotic methods)
- semiconductor devices (light emitting diodes, transistors, etc.)
- electrochemical systems (fundamental electrochemistry, batteries, fuel cells, photo-catalysis)
Speakers
- Grégoire Allaire (CMAP Paris)
- Claire Chainais-Hillairet (U Lille 1)
- Michael Eikerling (FZ Jülich)
- Ulrike Krewer (KIT-IAM Karlsruhe)
- Arnulf Latz (DLR-HI Ulm)
- Matthias Liero (WIAS Berlin)
- Friedhard Römer (U Kassel)
- Stefan Schulz (Tyndall)
- Mira Todorova (MPIE Düsseldorf)
- Anton van der Ven (U California Santa Barbara)
Registration
Participation is free of charge but online registration is required.
You are warmly invited to submit an abstract for a contributed talk or virtual poster by 11 June 2021.
more...
|
|
27. August 2021
Lecture der Bundesanstalt für Materialforschung- und Prüfung:
“Science with Impact”: Topology and Chirality |
(1).jpg) |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Claudia Felser
Max-Planck Institut für Chemische Physik fester Stoffe |
|
|
Ort: |
Online-Vortrag über Webex
Registrieren Sie sich hier. |
|
|
Zeit: |
14:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
19. August 2021
KOSMOS-Lesung:
„Expedition Large Hadron Collider – Reise in das Unbekannte“ |
.jpg) |
Sprecherin:
|
Prof. Dr. Cigdem Issever
Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin |
|
|
Ort: |
Open Air Bühne, Campus Nord,
Zugang über Philippstr. 13, 10115 Berlin |
|
|
Zeit: |
18:00 - 19:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
10. August 2021
Accelerator Science and Technology Seminar des HZB:
"Artificial Intelligence for the measurement based reconstruction of the complete SRF Gun module setup @ SeaLab" |
 |
|
Sprecher:
|
David Meier
Universität Kassel |
|
|
Ort: |
Online
Bitte kontaktieren Sie Daniel Romeo für den Zoom-Link. |
|
|
Zeit: |
14:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
4.-5. Juni 2021
WiNS Summer School 2021 - Light, matter, and life: Why do we see what we see and how do we understand it? |
 |
Scope of the workshop
Light-matter interaction is responsible for some of the most appealing effects in the physics of materials, which are also essential for most opto-electronic applications pervading our everyday life. From a fundamental point of view, light-matter interaction is a valuable source of information to understand the microscopic properties of materials on a quantum-mechanical level. We aim to bring together a selected and yet representative number of scientists working at the forefront of research on light-matter interaction in inorganic, organic, and bio-materials. During the two-day workshop under the direction of Prof. Caterina Cocchi (HU/ IRIS Adlershof/ University of Oldenburg) and Dr. Zsuzsanna Heiner (HU/ SALSA), a number of invited speakers with different background will provide their insight on this exciting research topic exchanging ideas with all participants, also through hands- on and group activities. A paramount scope of this event is to establish and strengthen networks of female scientists at any level of career. Topics related to career strategies and personal development will be also part of the program, under the coordination of a professional coach.
Target group
Female scientists of any nationality and level of career, from the 4th semester of study up to group leaders, who are active in physics, chemistry, nano- and materials science, as well as biological disciplines.
Registration costs
The participation is free of charge for the participants.
Deadline for applications: April 15th, 2020
mehr...
|
|
8. April 2021
Online-Vortrag als Teil der CECAM Mixed-Gen Session zum Thema Data Driven Science:
"From data to knowledge" |
.png) |
|
Sprecher: |
Prof. Claudia Draxl
Humboldt-Universität zu Berlin |
|
|
Ort: |
Online-Vortrag |
|
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
26. März 2021
Kolloquium des Integrative Research Institute for the Sciences - IRIS Adlershof:
"Exactly solvable models and holography" und "Listening to the shape of string theory's extra dimensions" und "Atomic systems for timing and sensing applications" |
 |
|
Sprecher: |
Dr. Stijn van Tongeren
Humboldt-Universität zu Berlin
Exactly solvable models and holography
Dr. Emanuel Malek
Humboldt-Universität zu Berlin
Listening to the shape of string theory's extra dimensions
Dr. Markus Krutzik
Humboldt-Universität zu Berlin
Atomic systems for timing and sensing applications |
|
|
Ort: |
Zoom Meeting
Meeting-ID: 639 2454 2492 |
|
|
Zeit: |
13:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
24. März 2021
Online-Vortrag des DESY Zeuthen:
"Pionierinnen der Physik – Lise Meitner und Vera Rubin und die Geschichten von Kernspaltung und dunkler Materie" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Beate Heinemann
DESY Zeuthen |
|
|
Ort: |
Online-Vortrag |
|
|
Zeit: |
19:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
24. März 2021
Infoveranstaltung zum Förderinstrument Transfer BONUS |
 |
Das Servicezentrum Forschung der Humboldt-Universität zu Berlin lädt zur Infoveranstaltung zum Förderinstrument Transfer BONUS ein. Die Veranstaltung bietet allen anwendungsorientierten Forschenden und forschungsinteressierten Unternehmen die Möglichkeit, das niedrigschwellige Förderinstrument für kooperative Vorhaben zwischen Wissenschaft und Wirtschaft kennen zu lernen. Zuschüsse sind bis zu 45.000 EUR möglich.
Die Expertinnen des IBB Business Teams präsentieren das Förderprogramm und beantworten Ihre Fragen. Zudem werden Use Cases vorgestellt und die Vernetzung zwischen Forschenden und Unternehmer*innen ermöglicht.
Außerdem werden Prof. Emil List-Kratochvil und Tuan Tran über ihre Erfahrungen, die sie mit dem Transfer BONUS gemacht haben, berichten:
"Optimierung der OLED-Technologie für INURU GmbH"
(Prof. Emil List-kratochvil | HU Berlin)
"Optimierung des Lindera-v2-Algorithmus mittels 2D und 3D Daten"
(Tuan Tran | Lindera GmbH)
Um Anmeldung wird gebeten: innovationhu-berlin.de
Datum: Mittwoch, 24. März 2021 - 15:00
Veranstaltungsort: Online
mehr...
|
|
18. März 2021
Online Seminar des Fritz-Haber-Instituts:
"Accurate Description of Correlated Physics of Bulk Materials using Diagrammatic Methods and Quantum Embedding" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Garnet Chan
Division of Chemistry and Chemical Engineering,
California Institute of Technology, California, USA |
|
|
Zoom: |
Join zoom meeting| Meeting ID: 865 4547 4595 | Passcode: 285337 |
|
|
Zeit: |
17:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
18. März 2021
"Book a Scientist" der Leibniz-Gemeinschaft:
"Technologie mit Glamourfaktor: Was Diamanten mit Quantentechnologien zu tun haben" |
.jpg) |
|
Sprecher: |
Dr. Tim Schröder
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Physik und IRIS Adlershof, sowie
Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) |
|
|
Ort: |
Online |
|
|
Zeit: |
12:00 Uhr/ 12:30 Uhr/ 13:00 Uhr / 17:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
17.-18. März 2021
WiNS Remote Workshop: Svenja Neupert - "Agile project management: How to create successful projects and productive project-teams"
|
 |
Scientific and corporate work-processes are more and more based on project-work with intercultural members. This needs competences in two areas-project management skills and also the knowledge of how to build a team and to be able to co-operate with a variety of different personalities. In this seminar we teach you how to combine these two abilities.
-
When: March 17th, 9-12 and March 18th, 9-12
-
Target Group: female PhD students and postdocs
-
Maximum number of participants: 12
-
Content:
• Basics of project management (Classic and agile project management)
• How to manage the information and knowledge-management in a project team in a transparent manner
• Basics of successful teambuilding principles
• Responsibility, cooperation and commitment
• Team communication & information structures
• Recognize potential and assign it to the right role
• How to manage the diversity in a team (culture, gender, working habits, values...)
• Basics of conflict prevention and win-win-oriented conflict resolutions
• Knowledge management –tools & methods
-
Methods: The seminar comprises inspirational input, exercises, small group work and group discussion. A lively learning atmosphere is created, and sustainable results obtained.
-
About the trainer: Svenja Neupert, a speaker, coach, trainer,and organisational consultant, is an expert on Future Leadershipformore than 25 years.Svenja will help you to discover unconventional approaches to your thinking and coach you to follow your talents. She believesthat everyone can realize his or herunique potential in business life and have fun and fulfilment at work.(www.kompetenzia-international.com)
Please register by March 1st, 2020 by e-mail: petra.metzhu-berlin.de
Zoom link shared after registration
mehr... |
|
16. März 2021
APS March Meeting 2021:
"New Horizons for Materials Research" |
 |
|
Sprecher: |
Claudia Draxl
IRIS Adlershof & Institut für Physik
Humboldt-Universität zu Berlin |
|
|
Ort: |
Online Meeting |
|
|
Zeit: |
16:36-17:12 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
4. März 2021
Symposium 150 Jahre BAM:
Vertrauen in Zukunftstechnologien
Wie können Zukunftstechnologien dabei helfen, großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem Klimawandel zu begegnen und gleichzeitig unseren Wohlstand zu bewahren? Wie gewährleisten wir die Sicherheit neuer Werkstoffe, Produkte und Prozesse? Wie kann die Wissenschaft in postfaktischen Zeiten Vertrauen in ihre Ergebnisse schaffen? Und wie können sich Start-ups mit Zukunftstechnologien in strukturell konservativen Industrien etablieren?
Diese Fragen sind Thema des digitalen Symposiums „Vertrauen in Zukunftstechnologien“, mit dem die BAM am 4.3.2021 ihr 150-jähriges Jubiläum feiert.
Beteiligte:
-
Peter Altmaier,
Bundesminister für Wirtschaft und Energie (BMWi)
-
Michael Müller,
Regierender Bürgermeister von Berlin
-
Prof. Dr. Ulrich Panne,
Präsident BAM
-
Prof. Dr. Gian-Luca Bona,
Direktor EMPA (Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Schweiz)
-
Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, Ph.D.,
Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB)
-
Prof. Dr. Dr. Ortwin Renn,
Wissenschaftlicher Direktor, Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (Institute for Advanced Sustainability Studies, IASS), Potsdam sowie Professor für Umwelt und Techniksoziologie, Universität Stuttgart
-
Sonja Jost,
Geschäftsführerin DexLeChem GmbH
Die Veranstaltung findet am 04.03.2021 von 15:30 Uhr - 17:30 Uhr statt.
Das Programm sowie die Anmeldung finden Sie hier. |
|
25. Februar 2021
Online Seminar des Fritz-Haber-Instituts:
"Towards Predicting the Charge of Electrochemical Interfaces" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Kathleen A. Schwarz
National Institute of Standards and Technology,
Gaithersburg, Maryland, USA |
|
|
Zoom: |
Join zoom meeting| Meeting ID: 820 1482 4635 | Passcode: 550911 |
|
|
Zeit: |
2:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
24. Februar 2021
LAB TO MARKET
Ein Ideenworkshop für Forscher in Advanced Materials
Das Lab-to-market-Program ist der erste Schritt, um mehr über den Übergang von der Wissenschaft zur Industrie zu erfahren.
Der Workshop umfasst:
-
Unterschied zwischen Innovation und Erfindung
-
Ansatz für Innovation: ergebnisorientierter Ansatz
-
Problemlösungstechniken und die Generierung von Nutzungsszenarien
Wenn Sie nach dem Workshop denken "Ja, meine Erfindung sollte vom Labor zum Markt gehen!", gibt es ein vollständiges Programm im April (Anmeldefrist: 21. März 2021).
mehr...
23. Februar 2021
Online Seminar des Fritz-Haber-Instituts:
"Excitonic Properties of Localized Emitters from Monolayer WSe2 an WSe2/MoSe2 Heterobilayer" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Xiu Lu
Tulane University,
New Orleans, Louisiana, USA |
|
|
Zoom: |
Join zoom meeting| Meeting ID: 947 8985 8487 | Passcode: 449295 |
|
|
Zeit: |
16:00 |
|
|
mehr... |
|
|
|
23. Februar 2021
Online-Karrieretag für Promovierende der Berlin University Alliance |
.jpg) |
Mit dem Titel „Discover new paths“ findet am 23. Februar ein Karrieretag für Promovierende statt. Organisiert wird die Veranstaltung von Promovierenden der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin als Mitglieder der Berlin University Alliance.
Ziel des Karrieretags ist es, Promovierende mit Menschen in Kontakt zu bringen, die seit Jahren im Berufsleben stehen. In insgesamt neun World Cafés zu den Themen „Innovation“, „Public Sector“, „Communication“, „Research & Higher Education“, „Non Profit“, „Business & Industry“, „Data Science“, „Self Employment“ and „Cultural Sector“ geben Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Branchen und Lebensbereichen Einblick in ihre Berufslaufbahnen und Berufsfelder und berichten über Einstiege, Umstiege, Hürden, Chancen und Herausforderungen im Arbeitsalltag. Die Promovierenden können in kleinen Gruppen Fragen stellen und auf diese Weise die eigenen Karriereziele schärfen und konkrete Schritte planen. Zudem spricht Amanda Wichert zum Thema „Der deutsche Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker“ sowie Dr. Sibel Vurgun zum Thema „Kompetenz-Matrix“. Die Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie hier. |
|
18. Februar 2021
Vorlesung als Teil des "Online course on Big Data and Artificial Intelligence in Materials Sciences" des NOMAD Laboratorys:
"AI in experiment" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Christoph T. Koch
Humboldt-Universität zu Berlin |
|
|
Ort: |
Join the webinar | Webinar ID: 950 6186 8278 | Password: bdaims20
Registration required |
|
|
Zeit: |
11:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
16. Februar 2021
Online Konferenz von Photonics Israel und OptechBB e.V.: Photonics in the Automotive Ecosystem |
 |
Leaders in the Automotive Ecosystem from Israel and from the international Photonics communities will present various opportunities for cooperation
The main topics are:
-
Technologies for ADAS (Advanced Driver Assistance System)
Navigation, Real-Time Alert Reduce collisions, Visible/NIR (Near-Infrared) cameras, LIDAR, Active and passive infrared systems, Adaptive Driving Beam, Optical components: Photodiodes and thermopiles, Head-Up display, autonomous systems.
-
Technologies for the exterior of the car
Gesture recognition and proximity detection, Head Lighting
-
Technologies for the interior of the car
Cameras, Spectroscopy, Interior Lighting, MOST (Media Oriented Systems Transport), Displays, Power by light technology, Child safety, Monitoring car systems.
The conference will take place from 10:00am-05:00pm on February 16th, 2021
More information as well as a registration form can be found here. |
|
14. Februar 2021
Anmeldeschluss: Start up accelerator program for Advanced Materials |
|

|
Die Advanced Materials Competition (AdMaCom) ist ein zweiwöchiges (26. April - 7. Mai 2021) Programm um Startups im Bereich Advanced Materials zu unterstützen. AdMaCom konzentriert sich auf: IP-Strategie, Investitions- und Finanzierungsmöglichkeiten, technisches und geschäftliches Mentoring, Pitch-Training und Networking.
Dieses Jahr wird die AdMaCom 2021 wird online sein, was Startups aus aller Welt die Teilnahme erleichtert.
Anmeldeschluss: 14. Februar 2021
|
|
11. Februar 2021
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema
"Plans for the creation of electron-positron plasmas in the laboratory" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Thomas Sunn Pedersen
Max-Planck-Instiut für Plasmaphysik,
Greifswald |
|
|
Moderation: |
Prof. Dr. Robert Wolf, Technische Universität Berlin und
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik |
|
|
Ort: |
Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7
10117 Berlin |
|
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
11. Februar 2021
WiNS Lab-Tour and Career Talk with Dr. María Piquer-Rodríguez (FU/HU) |
 |
Free live webinar on the International Day of Women and Girls in Science featuring
María Piquer-Rodríguez, Postdoctoral Researcher at FU/ HU Berlin
A career path as a woman in land-use and sustainability sciences María Piquer-Rodríguez, a scientist from the Earth Observation Lab of the Geography Department of HU and the Latinamerica Institute of the Freie Universität Berlin, will give an overview of her research topics at the intersection of different institutions and disciplines and tell us about her career path as a woman in ecology and land-use sciences. The lab tour is aimed at female PhD students, postdocs and master‘s students and will be held in English.
The event will take place from 4:00pm-5:30pm on February 25th
Please register by e-mail: petra.metzhu-berlin.de (Zoom link shared after registration.
more... |
|
11. Februar 2021
Online Seminar des NOMAD Laboratorys des Fritz-Haber-Instituts:
"Reaching for the stars with density functional theory" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Mandy Bethkenhagen
École Normale Supérieure de Lyon |
|
|
Ort: |
Join the webinar | Webinar ID: 839 8806 4771 | Password: NOMAD
Please enter the meeting without audio and video |
|
|
Zeit: |
14:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
4. Februar 2021
Online Seminar des NOMAD Laboratorys des Fritz-Haber-Instituts:
"Automatic topography of multidimensional probability densities" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Alessandro Laio
International School for Advanced Studies (SISSA), Trieste, Italy |
|
|
Ort: |
Join the webinar | Webinar ID: 885 0098 3651 | Password: NOMAD
Please enter the meeting without audio and video |
|
|
Zeit: |
14:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
28. Januar 2021
Kolloquium des SFB 951 HIOS:
"Excitonic devices based on 2D semiconductor heterostructures" und "Exciton and charge transfer at 2D van-der-Waals interfaces" |
 |
|
Sprecher: |
Andras Kis
École Polytechnique Fédérale de Lausanne,
Lausanne, Schweiz
Sylke Blumstengel
Humboldt-Universität zu Berlin |
|
|
Ort: |
Zoom Meeting
Meeting-ID: 645 8806 9997
Passwort: 951951 |
|
|
Zeit: |
13:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
25. Januar 2021
Online Seminar des NOMAD Laboratorys des Fritz-Haber-Instituts und der Ma Group:
"Interpretable Artificial Intelligence for the not-so-big Data of Materials Science" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Luca Ghiringhelli
Fritz-Haber-Institut |
|
|
Ort: |
Join the webinar | Webinar ID: 821 6721 6990 | Password: NOMAD
Please enter the meeting without audio and video |
|
|
Zeit: |
10:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
21. Januar 2021
Online Seminar des NOMAD Laboratorys des Fritz-Haber-Instituts:
"Introduction to Approximate Bayesian Computation" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Antonietta Mira
Director of the Data Science Lab, Università della Svizzera italiana, and University of Insubria |
|
|
Ort: |
Join the webinar | Webinar ID: 874 8736 9698 | Password: NOMAD
Please enter the meeting without audio and video |
|
|
Zeit: |
14:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
14. Jabuar 2021
Online Seminar des Fritz-Haber-Instituts:
"Topology, Molecular Simulation, and Machine Learning as Routes to Exploring Structure and Phase Behavior in Molecular and Atomic Crystals" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Mark E. Tuckerman
Department of Chemistry, New York University, USA |
|
|
Zoom: |
Join zoom meeting: https://tum-conf.zoom.us/j/69317054390 |
Meeting ID: 693 1705 4390 | Passcode: 788618 |
|
|
Zeit: |
16:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
14. Januar 2021
Online Seminar des NOMAD Laboratorys des Fritz-Haber-Instituts:
"Smart Sampling for Chemical Property Landscapes with BOSS" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Milica Todorovć
Aalto University,
Espoo, Finland |
|
|
Ort: |
Join the webinar | Webinar ID: 835 7526 9594 | Password: NOMAD
Please enter the meeting without audio and video |
|
|
Zeit: |
13:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
7. Januar 2021
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema
"Quantum crystals of photons and atoms" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Giovanna Morigi
Theoretische Physik,
Fachrichtung Physik,
Universität des Saarlandes |
|
|
Moderation: |
Christiane Koch, Freie Universität Berlin |
|
|
Ort: |
Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7
10117 Berlin |
|
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
17. Dezember 2020
Kolloquium des SFB 951 HIOS:
"Stacking van der Waals atomic layers: Quest for new quantum materials" und "Simulating nuclear motion and their impact in hybrid organic-inorganic systems" |
 |
|
Sprecher: |
Philip Kim
Harvard University,
Cambridge, MA, USA
Marianna Rossi
Fritz-Haber-Institut Berlin und Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie |
|
|
Ort: |
Zoom Meeting
Meeting-ID: 687 6163 8786
Passwort: 951951 |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
14. Dezember 2020
Online-Workshop "Diversity-Ansätze in der Hochschullehre in MINT-Fächern"

Diversity in der MINT-Lehre bedeutet bei der Planung und in der Durchführung von Lehrveranstaltungen die Berücksichtigung der Unterschiede von Geschlecht, Lerntypen, Lernpräferenzen, Lernerfahrungen der Studierenden, sozialer, ethnischer und kultureller Herkunft, Erfahrungen, Interessen und Kompetenzen der Studierenden Ziel ist eine individuelle Förderung des Lernens der Studierenden.
Im Kurs, der über zwei Tage jeweils halbtags stattfindet, werden gemeinsam die theoretischen Inhalte von Diversity und mögliche inhaltliche, didaktische und methodische Angebote und Handlungskonzepte für die Lehre in den verschiedenen MINT-Disziplinen erarbeitet. Ziel ist die Entwicklung einer diversityorientierten Lehre in MINT.
Das Büro der zentralen Frauenbeauftragten läd herzlich alle Lehrende der MINT-Fächer ein, an diesem gezielt auf ihren Fächerbereich zugeschnittenden Workshop teilzunehmen. Anmeldungen bitte bis zum 3.12.2020 per E-Mail an: clara.stecklumgmail.com.
Mehr Informationen finden Sie hier.
|
|
10. Dezember 2020
Gerhard Ertl Lecture 2020 zum Thema:
"Oxide Surface Science. Chemistry at the Atomic Scale" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Ulrike Diebold
Technische Universität Wien, Österreich |
|
|
Ort: |
Web-Stream |
|
|
Zeit: |
16:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
10. Dezember 2020
WiNS Remote Workshop: Deborah Ruggieri - "Communicate to persuade! Sovereignty through skillful negotiation"
|
 |
As a successful researcher it is important to develop your communication and interpersonal skills alongside your research profile. In particular, the ability to convey your skills through effective communication can be crucial for your career as a researcher. Furthermore, knowledge about “power” and “status games” can lead to a broader point of view and a larger set of negotiation and communication skills. Through this training, participants will develop a precise idea of their own personal communication skills and abilities. They will be enabled to develop a more authentic way of presenting their scientific work, enabling themto promote the content and results of their presentations with much higher self-confidence.
-
When: December 10th, 9am - 4pm
-
Target Group: female PhD students and postdocs
-
Maximum number of participants: 12
-
Content:
• Negotiation tools
• Interactive group work
• Elements of improvisation
• Feedback sessions
• Theoretical interactive inputs
• Argumentation/negotiation techniques
• Role play
-
About the trainer: Deborah Ruggieri is a trainer and certified business coach with a focus on career development, leadership, gender and communication skills in successful conversation. She also has professional experience in leading teams of up to 70 employees, and since 2010, she has been working as a freelance trainer, coach and researcher. She is an expert for power talk, leadership, conducted negotiation, mentoring-processes and persuasive communication skills. In addition, she works in the scientific field of international economics and financial market policy, and renewable energy from a gender perspective.(http://www.deborah-ruggieri.de/)
Please register by November 30, 2020 by e-mail: petra.metzhu-berlin.de
Zoom link shared after registration |
|
10. Dezember 2020
Online Seminar des Fritz-Haber-Instituts:
"Tracking Singlet Fission in Momentum Space" |
 |
|
Sprecher:
|
Alexander Neef
Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft |
|
|
Ort: |
Join the webinar | Webinar ID: 930 9143 4244 | Password: 615343
Please enter the meeting without audio and video |
|
|
Zeit: |
11:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
9. Dezember 2020
Verleihung des Heinrich-Gustav-Magnus-Preises 2020 für Physik-Lehrerinnern und -Lehrer der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin |
 |
|
Preisträger: |
Manfred Heimberg,
Lessing-Gymnasium, Berlin-Mitte
Olaf Hofschulz,
Einstein-Gymnasium, Neuenhagen bei Berlin
Katja Lawall,
Georg-Herwegh-Gymnasium, Berlin-Reinickendorf |
|
|
Moderation: |
Prof. Dr. Oliver Benson, Humboldt-Universität zu Berlin und
IRIS Adlershof |
|
|
Ort: |
online als Webinar
Zoom-Meeting: 932 9722 5306
Kennwort: 751 658 |
|
|
Zeit: |
18:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
3. Dezember 2020
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema
"Active semiconductor metasurfaces" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Isabelle Staude
Institut für Festkörperphysik,
Friedrich-Schiller-Universität, Jena |
|
|
Moderation: |
Oliver Benson, Humboldt-Universität Berlin |
|
|
Ort: |
Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7
10117 Berlin |
|
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
3. Dezember 2020
Online Seminar des Fritz-Haber-Instituts:
"Datasets, Workflows, Models and Active Learning to Accelerate Catalyst Discovery" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Zachary W. Ulissi
Department of Chemical Engineering,
Carnegie Mellon University,
Pittsburgh, PA, USA |
|
|
Ort: |
Webinar | Webinar ID: 959 6276 3450 | Password: 212179
Please enter the meeting without audio and video |
|
|
Zeit: |
14:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
26. November 2020
Kolloquium des SFB 951 HIOS:
"Integrated single molecule devices for quantum photonic technologies" und "Revealing fine details of nano-plasmonics using monochromated electrons" |
 |
|
Sprecher: |
Costanza Toninelli
University of Florence,
Italien
Christoph T. Koch
Humboldt-Universität zu Berlin |
|
|
Ort: |
Zoom Meeting
Meeting-ID: 687 6163 8786
Passwort: 951951 |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
18. November 2020
Forum Junge Spitzenforscher: Künstliche Intelligenz
6 Forscher/innen – 6 Pitches – 6 Preise – Es winken Preisgelder in Höhe von 30.000 Euro
Einmal im Jahr suchen die Stiftung Industrieforschung und die Berliner Universitäten im Rahmen des Wissenschaftswettbewerbs „Forum Junge Spitzenforscher“ nach wissenschaftlichem Nachwuchs mit originellen und praxisrelevanten Ideen und Lösungsansätzen, die aus ihrer innovativen Grundlagenforschung hervorgegangen sind.
Zur Abschlussveranstaltung am 18. November 2020 werden aus den Bewerbungen sechs Finalist*innen ausgewählt, vor einer Expertenjury ihre Ideen zu pitchen und um Preisgelder von insgesamt 30.000 Euro zu konkurrieren. Dabei sind für die Jury die (zukünftige) wirtschaftliche oder gesellschaftliche Realisierbarkeit besonders entscheidend.
Der Wissenschaftswettbewerb mit jährlich wechselnden Themen findet bereits zum siebten Mal statt. Im Rahmen der COVID-19-Pandemie ist für die Abschlussveranstaltung des diesjährigen Forums ein virtuelles Veranstaltungsformat geplant.
In diesem Jahr geht es dabei um das Thema "Künstliche Intelligenz". Im Rahmen des „Forum Junge Spitzenforscher“ wird diese als interdisziplinäres Themenfeld verstanden und Nachwuchsforschende jeglicher Disziplinen sind eingeladen, sich mit ihren Forschungsideen zu bewerben.
Mehr Informationen finden Sie hier.
|
|
12. November 2020
Kolloquium des SFB 951 HIOS:
"Ultrafast electron and vibrational dynamics in hybrid materials from first principles" und "Colloidal Photocatalysis for Energy Conversion and Organic Synthesis" |
 |
|
Sprecher: |
Hrvoje Petek
University of Pittsburgh,
Pittsburgh, Pennsylvania, USA
Caterina Cocchi
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und
Humboldt-Universität zu Berln |
|
|
Ort: |
Zoom Meeting
Meeting-ID: 687 6163 8786
Passwort: 951951 |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
10. November 2020
Vortrag im Rahmen der Falling Walls Konferenz und Berlin Science Week:
"Sharing is caring! Mit FAIRem Datenmanagement und KI die Materialien der Zukunft entdecken" |
 |
|
Sprecher: |
Matthias Scheffler
Fritz-Haber-Institut
Claudia Draxl
Humboldt-Universität zu Berln
Peter Frensch
Humboldt-Universität zu Berlin |
|
|
Ort: |
Online-Vortrag |
|
|
Zeit: |
15:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
10. November 2020
Kolloquium des Instituts für Physik, Vortrag zum Thema:
"Tailored crystals for solid state lasers" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Christian Kränkel,
Zentrum für Lasermaterialien,
Leibniz-Institut für Kristallzüchtung |
|
|
Ort: |
Zoom-Meeting, Meeting-ID: 645 6733 6962,
Passwort: 6077723 |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
5. November 2020
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema
"Anorganisch-organische Hybridstrukturen für die Optoelektronik" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Norbert Koch
IRIS Adlershof & Institut für Physik,
Humboldt-Universität zu Berlin, und
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie |
|
|
Moderation: |
Dieter Neher, Universität Potsdam |
|
|
Ort: |
online, Zugangsdaten bei
Prof. Dr. Holger T. Grahn
E-Mail: htgrahn at pdi-berlin.de |
|
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
05.-07. November 2020
ONLINE Physikerinnentagung 2020 |
 |
Die seit 1997 jährlich stattfindende Physikerinnentagung dient vor allem dem wissenschaftlichen Austausch und der Vernetzung der Frauen in der Physik. Hierbei wollen wir alle unterschiedlichen Karrierestufen bei unserer Tagung zusammenbringen. Von Bachelorstudierenden über Doktorandinnen bis hin zu Professorinnen der unterschiedlichen Universitäten und Physikerinnen aus den verschiedensten Bereichen der Industrie sind eingeladen an der PT teilzunehmen. Bei der Tagung geht es nicht nur darum, Frauen aus dem eigenen Fachbereich kennenzulernen, sondern es sollen auch ganz gezielt Verbindungen über den Fachbereich hinaus geschaffen werden.
Während der Tagung bieten wir verschiedenste Möglichkeiten Netzwerke zu bilden, an persönlichen Weiterbildungsmaßnahmen teilzunehmen, die eigene Arbeit als Poster oder Vortrag zu präsentieren, Keynote Sprecherinnen über ihren Werdegang und ihre Arbeit erzählen hören, mögliche Arbeitswege für Physikerinnen kennenzulernen und Kontakte in die Industrie zu knüpfen. Des Weiteren lädt ein Ideenforum ein zum Austausch über Gleichstellungsprojekte, Outreach-Projekte und weitere Projekte für Studierende, um so ähnliche Projekte an Universitäten in ganz Deutschland zu fördern und neue Ideen zu sammeln.
|
Mehr Informationen zur Registrierung und dem Programm finden Sie hier. |
|
5. November 2020
WiNS Remote Workshop: Dr. Sabine Blackmore - "Developing a Growth Mindset-How Our Thoughts Help Us to Succeed"
|
 |
Our self-communication and mindset belong to the most important factors for success. Beliefs like “I can’t write this thesis, I’m not good enough” or “I will never reach a professorship, I’m simply not smart/confident enough” block the necessary energy to believe in ourselves and often point to a fixed mindset, which prevents usfrom accepting and even looking forward to challenges and growth. A fixed mindset might (re)confirm our beliefs about ourselves, a growth mindset, however, might challenge our beliefs and, thus, gives us the opportunity to let go of unhelpful und unproductive ideas of who we are, how well we work and of what we think we can achieve. This workshop builds on the ideas and techniques of positive psychology and deepens your knowledge and competences to regulate and coach your emotions and beliefs about yourself as well as your research work.
-
When: November 5th, 9:30am - 1:30 pm and November 13th, 1pm - 5pm
-
Target Group: female PhD students and postdocs
-
Maximum number of participants: 12
-
Content:
• What is “mindset”?
• Fixed vs. growth mindset
• The power of mindset in challenging times
• Open yourself to growth
-
About the trainer: Dr. Sabine Blackmore who holds a doctorate in English Literature is an experienced academic as well as a former gender equality officer. As a coach, she focuses on young and established academics as well as university employees and teams (especially in gender equality). The topics of her trainings and workshops range from career trainings, gender equality workshops (e.g. working with resistances), to topics about personal development. (https://blackmore-coaching.de)
Please register by October 22, 2020 by e-mail: petra.metzhu-berlin.de
Zoom link shared after registration |
|
04. November 2020
Online Seminar des Fritz-Haber-Instituts:
"Der Wert der Biodiversität - Konsequenzen & Praxis" |
 |
Im 21. Jahrhundert sterben Tierarten um ein vielfaches schneller aus als vor Beginn der Industrialisierung. Der Grund: menschliche Aktivitäten. Wir befinden uns in einer Biodiversitätskrise. Doch was bedeutet Biodiversität eigentlich? Braucht der Mensch Biodiversiät? Und hat Biodiversität auch einen Eigenwert? Im Vortrag werde ich diese Fragen beantworten, über die Konsequenzen sprechen, die sich aus der Biodiversitätskrise ergeben und wie man sich wissenschaftlich damit auseinandersetzt.
|
Sprecher:
|
Alexander Caspari
Freie Universität Berlin |
|
|
Ort: |
Join the webinar | Webinar ID: 990 6247 1291|
Password: 498565
|
|
|
Zeit: |
12:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
1.-10. November 2020
Falling Walls und Berlin Science Week
 Seit dem ersten Treffen am 9. November 2009 – dem 20. Jahrestag des friedlichen Falls der Berliner Mauer – haben sich die Falling Walls Conference und die Berlin Science Week zu einem World Science Summit für wissenschaftliche Durchbrüche aus aller Welt entwickelt – mit der Kernfrage im Zentrum: Welche Mauern fallen als nächstes in Wissenschaft und Gesellschaft?
In diesem Jahr findet die Konferenz nicht wie sonst vor Ort in Berlin statt, sondern bietet weltweite virtuelle Veranstaltungen an. In einem umfangreichen Programm aus Livestreams, Videos, Live-Diskussionen und virtuellen Treffen kommen wir auf dieser digitalen Plattform zusammen, um voneinander zu lernen, zu diskutieren und die aktuellsten Durchbrüche in Wissenschaft und Gesellschaft zu feiern.
mehr...
29. Oktober 2020
Gmeinsames Online Seminar des Fritz-Haber-Instituts und der Ma Group:
"The Key Role of Lattice Anharmonicity for Heat and Charge Transport in Solids: Fundamental Concepts, Novel Methods, and Relevant Applications" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Christian Carbogno
Fritz-Haber-Institut |
|
|
Ort: |
Webinar | Webinar ID: 872 7590 3448 | Password: NOMAD
Please enter the meeting without audio and video |
|
|
Zeit: |
10:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
28. Oktober 2020
WiNS Remote Workshop: Svenja Neupert - "From Competition to Co-Creation -How to Improve Collaboration in Science"
|
 |
In the scientific community, cooperation is increasingly expected for third-party funding applications, but in reality many people report a predominantly competitive atmosphere with their colleagues, which affects their daily work.In this seminar we will discuss ways to deal with this contradiction and find ways to make collaboration more fruitful and easier.
-
When: October 28th, 9am - 12 noon and October 30th, 9am - 12 noon
-
Target Group: female PhD students and postdocs
-
Maximum number of participants: 12
-
Content:
• Digital tools and methods to collaborate in science
• Typical obstacles in science which create a competitive relationship and how to overcome it
• What does Co-creation mean?
• How to change your Mindsetinto co-creation
• Create your working system with others –make your work flow process much easier
-
About the trainer: Svenja Neupert, a speaker, coach, trainer,and organisational consultant, is an expert on Future Leadership.Formore than 25years she has worked closely with clients fromnational and international corporationsas well asuniversitiesand research institutes. Svenja Neupert will help you to discover unconventional approaches to your thinking and coach you to follow your talents. She believesthat everyone can realize his or herunique potential in business life and have fun and fulfilment at work. (www.kompetenzia-international.com/)
Please register by October 14, 2020 by e-mail: petra.metzhu-berlin.de
Zoom link shared after registration |
|
27. Oktober - 5. November 2020
Vortragsreihe "Lost in Dissertation" der Wissenswerkstatt
Während der Promotion stellen sich viele praktische Fragen, die einerseits die Arbeitsorganisation während der Recherche- und Schreibphase betreffen, andererseits aber mit dem entscheidenden abschließenden Schritt – der Publikation – zusammenhängen.
Die Berliner Universitätsbibliotheken und die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz präsentieren auf ihren jeweiligen Expertisefeldern die Themen Literaturverwaltung, Schreibprozess, Projektmanagement, Publikationsmöglichkeiten, Open Access und Forschungsdaten. So erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Aspekte sowie weiterführende konkrete Informationen zu einzelnen Angeboten von FU, HU, TU und SBB für Promovierende.
Mehr Informationen sowie ein detailliertes Programm finden Sie hier.
22. Oktober 2020
Kolloquium des SFB 951 HIOS:
"In-situ functionalization of two-dimensional materials" und "Colloidal Photocatalysis for Energy Conversion and Organic Synthesis" |
 |
|
Sprecher: |
Kirill Bolotin
Freie Universität Berlin
Emily A. Weiss
Northwestern University,
Evanston, USA |
|
|
Ort: |
Zoom Meeting
Meeting-ID: 687 6163 8786
Passwort: 951951 |
|
|
Zeit: |
15:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
15. Oktober 2020
Advanced Materials Competition 2020: Demo Day |
The Advanced Materials Competition (AdMaCom) is a fast-paced 2 week Accelerator Program for Startups in Advanced Materials.
Startups gain access to Berlin’s broad infrastructure, so they can further improve their technologies and business models. This will be the 5th edition of AdMaCom, the Accelerator for startups with novel technologies in Advanced Materials.
AdMaCom is run by INAM, the Innovation Network for Advanced Materials based in Berlin, Germany.
For the past 4 years, startups were invited to Berlin for the program, but this year will be a little different: AdMaCom 2020 will be online, making it easier for startups from anywhere in the world to participate. 10+ startups will be selected to join the intensive 2-week program and learn how to take their innovative technologies to the next level.
This year’s AdMaCom Demo Day will take place online and will be livestreamed on the INAM YouTube Channel. Join us online to hear pitches from exciting startups in materials science. The teams come from all over the world and the Demo Day marks their graduation from our intense 2 week Accelerator Program, AdMaCom. |
Ort: INAM YouTube Channel |
Zeit: 15:00 Uhr |
mehr... |
15. Oktober 2020
SALSA "Make and Measure" 2020
This year's "Make and Measure" will focus on the "Advanced Characterization of Materials" with members, guests and friends of SALSA in discussion sessions, invited presentations and individual exchange. On the occasion of our annual meeting, we will welcome new associated SALSA fellows from this summer's new SALSA call, and we will take the chance to initiate a dedicated collaboration in graduate research in Adlershof together with "Berlin Research 50" (BR50).
The symposium will take place online from October 15-17. |
 |
|
You can find out more about the regristration process as well as the symposium's programme here. |
|
02. Oktober 2020
Falling Walls Lab 2020: Vorentscheid in Berlin Adlershof
Great minds, 3 minutes, 1 day – am 2. Oktober 2020 können Nachwuchswissenschaftler/-innen und Young Professionals in Berlin-Adlershof ihre Forschungsprojekte, Ideen und Initiativen in jeweils 3 Minuten vorstellen. Die Siegerin bzw. der Sieger des Vorentscheids für Norddeutschland erhält eine Einladung zum Finale nach Berlin am 8. November und die Möglichkeit, an der Falling Walls Conference teilzunehmen. Der Vorentscheid wird erneut organisiert von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und der Initiativgemeinschaft Außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in Adlershof (IGAFA) e. V.
Bewerbungen sind ausschließlich auf Englisch und online einzureichen unter
www.falling-walls.com/lab/apply/adlershof
Bewerbungsfrist ist der 6. September 2020.
mehr...
23. September 2020
Online Seminar des NOMAD Laboratorys des Fritz-Haber-Instituts:
"What you get for free with Euclidean Neural Networks" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Tess Smitd
Luis W. Alvarez Postdoctoral Fellow in Computing Science,
University of California, Berkeley, USA |
|
|
Ort: |
Join the webinar | Webinar ID: 874 5624 7140 | Password: NOMAD
Please enter the meeting without audio and video |
|
|
Zeit: |
16:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
21.-25. September 2020
Konferenz „Graph Complexes and Quantum Field Theory“ |
|
Conference topics include:
-
Feynman Graphs and their graph algebras
-
Assembly maps and Dyson-Schwinger Equations
-
Cutkosky rules and algebraic geometry
-
Graph Complexes and Gauge Theory
|
Sprecher u.a:
|
|
Zeit: |
21.-25. September 2020 |
|
mehr...
|
10.-11. September 2020
Online-Symposium des SFB 951 zum Thema: "Hybrid inorganic/organic systems for opto-electronics 2020" |
 |
|
|
|
Sprecher:
• Wei Chen, National U of Singapore
• Ralph Ernstorfer, FHI Berlin
• Katharina Franke, FU Berlin
• Ute Kaiser, U Ulm
• Andreas Knorr, TU Berlin
• Christoph Koch, HU Berlin
• Takhee Lee, Seoul National U
• Emil List-Kratochvil, HU Berlin |
• Cecilia Mattevi, Imperial College
• Teri Odom, Northwestern U
• Aleksandra Radenovic, EPFL
• C. N. R. Rao, JNCASR, India
• Mariana Rossi, FHI Berlin
• Eli Rotenberg, Berkeley Lab
• Gregor Witte, Philipps U Marburg
• Xiamoin Xu, TBSI Shenzen |
|
|
|
Ort: |
HIOS Symposium 2020 wird als Video-Konference mit der Plattform ZOOM umgesetzt. Weitere Informationen werden rechtzeitig auf der Homepage und per Email an registrierte Teilnehmer bekannt gegeben. |
|
|
mehr... |
|
6.-9. September 2020
Sensing with Quantum Light 2020 |
 |
As a successor to last year’s Workshop on “Sensing with Quantum Light” – SQL19, the Department of Physics and IRIS Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin and the organization commitee are proud to announce the continuation of this Series with the workshop “Sensing with Quantum Light 2020” – SQL20. It will take place as a hybrid- conference (simultaneously online & in real-life near Berlin) from Sunday, Sept. 6th to Wednesday, Sept. 9th, 2020. |
More information can be found here. |
|
06. August 2020
Gmeinsames Online Seminar des Fritz-Haber-Instituts und der Ma Group:
"Clathrate Superhydrides Under High Pressure: A Class of Extraordinarily Hot Conventional Superconductors" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Christian Carbogno
Fritz-Haber-Institut |
|
|
Ort: |
Webinar -- the invitation will be provided on the seminar web
page in due time |
|
|
Zeit: |
10:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
16. Juli 2020
Gemeinsames Online Seminar des Fritz-Haber-Instituts und der Ma Group:
"Addressing the Surface Composition and Structure under Catalytic (T, p) Conditions" |
 |
|
Sprecher:
|
Yuanyuan Zhou
NOMAD Laboratory, Fritz Haber Institute of MPG, Berlin, Germany |
|
|
Ort: |
Join the webinar | Webinar ID: 839 0563 8107 |
Password: NOMAD
Please enter the meeting without audio and video |
|
|
Zeit: |
10:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
26. Juni 2020
Kolloquium des Ferdinand-Braun Instituts (via GoToMeeting):
"OCT, microscopy and spectroscopy with undetected mid-IR photons" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Sven Ramelow
Humboldt-Universität zu Berlin,
Emmy-Noether Group "Nonlinear Quantum Optics" |
|
|
Ort: |
Es handelt sich um ein virtuelles Kolloquium via GoToMeeting. Haben Sie Interesse an diesem Vortrag und benötigen die Zugangsdaten, senden Sie gern eine E-Mail an: events(at)fbh-berlin.de |
|
|
Zeit: |
13:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
24. Juni 2020
"Mini Online Workshop on Start-up and Transfer Services at HU Berlin" |
 |
|
|
In collaboration with the Humboldt Start-Up service and the Humboldt-Innovation GmbH we are happy to invite all members of the CRC 951 to a "mini" online workshop on Start-up and Transfer Services at HU Berlin:
Date and Time : 24.06.2020 (Wed.), 11:00 - 12:00
The ZOOM link will be provided upon request.
(via e-mail: sfb951physik.hu-berlin.de)
In just one hour, you will,
-
learn more about the start-up service programmes at HU Berlin,
-
learn tools on how to develop your personal research impact strategy and
-
get an insight and field report from "Quantune Technologies GmbH", a Start-up company of three physicists.
For more information, please check the agenda below. Of course, the workshop is open for all members of the CRC 951, independent of their working place.
If you are interested to participate on the workshop, please send us a short email by June 22nd (Mon.) so we can adapt the workshop according to the number of participants. An official registration is not required.
|
Agenda: |
• 11:00-11:15
• 11:15-11:30
• 11:30-11:50
• 11:50-12:00
|
• Introduction Humboldt Innovation Management Team
• Introduction Humboldt Startupservice
• Mini-Workshop: How to find your personal Research Impact Strategy?
• How to startup at HU Berlin |
|
|
mehr... |
|
3. - 5. Juni 2020
Wissenschaftliche Daten sind ein bedeutender Rohstoff des 21. Jahrhunderts. Um ihren Wert voll ausschöpfen zu können, ist eine geeignete und vorallem faire Infrastruktur ein Muss: Die Daten müssen auffindbar (findable), zugänglich (accessible), interoperabel (interoperable) und wiederverwendbar (re-purposable) sein. Wie eine solche Infrastruktur auf dem Gebiet der Materialwissenschaft aussehen und umgesetzt werden kann, ist das Thema dieser Konferenz.
Ursprünglich als Konferenz in Berlin geplant, wird die Conference on a FAIR Data Infrastructure for Materials Genomics nun als virtuelles Treffen stattfinden. Die Vortragenden gehören zu den weltweit renommiertesten Expert*innen auf diesem Gebiet. Unter ihnen ist IRIS Adlershof-Mitglied Claudia Draxl, die einen Plenarvortrag zum Thema "New Horizons for Materials Research - Role of FAIR Data" halten wird. Zu den Plenarrednern gehören auch: Barend Mons (Präsident von CODATA, Co-Leiter der GO FAIR Initiative, Universität Leiden), York Sure-Vetter (Direktor des NFDI-Direktorats, Karlsruher Institut für Technologie), James Warren (Direktor des NIST Materials Genome Program) und Tong-Yi Zhan (Direktor des Materials Genome Institute der Universität Shanghai).
Der Konferenzvorsitzende Matthias Scheffler vom Verein FAIR-DI e.V. und dem Fritz-Haber-Institut über die Konferenz:
Die Konferenz wird organisiert von FAIR-DI e.V., einem Verein, der sich dem Aufbau einer weltweiten und den FAIR-Prinzipien folgenden Dateninfrastruktur für die Materialwissenschaften, der rechnergestützten Biophysik und der Astrophysik verschrieben hat. Das Programm besteht aus Vorträgen, gefolgt von Live-Diskussionen. Es wird auch eine virtuelle Posterpräsentation geben. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Registrierung auf der Website der Konferenz ist erforderlich.
21.05.2020
Online Seminar des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik:
"From λφ4 in dS to how inflation starts out of inhomogenous initial conditions Order in Conformal Theories" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Leonardo Senatore
Stanford University,
USA |
|
|
Ort: |
Join the webinar
Please enter the meeting without audio and video |
|
|
Zeit: |
17:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
20. Mai 2020
Online Seminar des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik:
"Finite-size effects in the large mass ratio limit" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Vojtech Witzany
Astronomical Institute of the Czech Academy of Sciences,
Prague |
|
|
Ort: |
Join the webinar
Please enter the meeting without audio and video |
|
|
Zeit: |
14:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
18. Mai 2020
Online Seminar des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik:
"Thermal Order in Conformal Theories" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Zohar Komargodski
Stony Brook University,
USA |
|
|
Ort: |
Join the webinar
Please enter the meeting without audio and video |
|
|
Zeit: |
18:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
18. Mai 2020
Online Seminar des Fritz-Haber-Instituts:
"Surface Chemistry Spanning Surface Composition and Surface Structure" |
 |
|
Sprecher:
|
Professor Andrew J. Gellman
Department of Chemical Engineering, Carnegie Mellon University, Pittsburgh, PA, USA |
|
|
Ort: |
Join the webinar | Webinar ID: 852 4881 4343 | Password: C2C
Please enter the meeting without audio and video |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
Derzeit keine öffentlichen Veranstaltungen an der Humboldt-Universität zu Berlin
|
|
Als Sofortmaßnahme gegen die Ausbreitung des Coronavirus finden an der Humboldt-Universität zu Berlin - und damit auch am IRIS Adlershof - zunächst bis auf weiteres keine öffentlichen Präsenzveranstaltungen statt.
Wir werden Sie rechtzeitig informieren, wenn der Veranstaltungsbetrieb wieder aufgenommen werden kann.
|
|
10. März 2020
Auftragsforschung und wissenschaftliche Dienstleistungen erfolgreich einwerben und umsetzen - Campus Adlershof |
 |
Das Servicezentrum Forschung lädt zu einer Informationsveranstaltung ein, in der ein Überblick rund um die Möglichkeiten, Durchführung und Abwicklung von Auftragsforschungsprojekten und wissenschaftliche Dienstleistung an der Humboldt-Universität zu Berlin gegeben wird. Die Veranstaltung wird unterstützt vom universitätseigenen Tochterunternehmen HUMBOLDT-INNOVATION.
Folgende Fragen werden auf der Veranstaltung geklärt:
-
Was kennzeichnet Auftragsforschung und wissenschaftliche Dienstleistungen?
-
Wie kann ich mich mit potentiellen Kooperationspartnern und Auftraggebern vernetzen?
-
Wie gestalte und kalkuliere ich die Projekte?
-
Welche Besonderheiten bietet die HUMBOLDT-INNOVATION?
-
Welche Fördermöglichkeiten gibt es zur Unterstützung?
-
Welche Anreize gibt es?
Die Infoveranstaltung ist kostenlos, aber es wird um Anmeldung gebeten: innovationhu-berlin.de
Termin und Veranstaltungsort:
10. März 2020 | 9:30-11:00 Uhr
Erwin Schrödinger-Zentrum | Rudower Chaussee 26 | 12489 Berlin | Seminarraum 1'308
|
mehr... |
|
2./3. März 2020
Innovationsforum Photonische Quantentechnologien
Ort:
|
Festsaal der Humboldt Graduate School Luisenstraße 56
10117 Berlin
|
 |
Programm:
|
Auf dem Kongress werden sich Start-Ups, KMU, Unternehmen und Forschungseinrichtungen vorstellen und die Nachfrage und Potentiale der Photonik für die QT darstellen. Des Weiteren gibt es die Gelegenheit, über wichtige Teilaspekte wie Standardisierung und Märkte der QT in kleineren Arbeitsgruppen zu diskutieren. Den Eröffnungsvortrag hält IRIS-Mitgleid Oliver Benson.
|
Anmeldung:
|
Die Online-Registrierung ist unter www.qt-berlin.de möglich. Das Innovationsforum wird vom BMBF gefördert und ist für Sie kostenfrei.
|
Kontakt:
mehr...
|
Dr. Markus Krutzik
Joint Lab Integrated Quantum Sensors
Ferdinand-Braun-Institut
Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
Gustav-Kirchhoff-Straße
4 12489 Berlin
|
28. Februar 2020
Kolloquium des Ferdinand-Braun Instituts:
"Additive micromanufacturing of metal microstructures" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Wabe Koelmans
Exaddon AG,
Schweiz |
|
|
Ort: |
Gustav-Kirchhoff-Straße 4, 12489 Berlin
Seminarraum 1 |
|
|
Zeit: |
13:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
27. Februar 2020
HZB Kolloquium:
"Surface Photovoltage Analysis of Photoactive Materials" |
 |
|
Sprecher:
|
PD Dr. Thomas Dittrich
Helmholtz-Zentrum Berlin
Institut Silizium-Photovoltaik
Prof. Dr. Klaus Lips
Helmholtz-Zentrum Berlin
Spins in der Energieumwandlung und Quanteninformatik |
|
|
Ort: |
Albert-Einstein-Straße 15, 12489 Berlin
BESSY-Hörsaal |
|
|
Zeit: |
10:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
20. Februar 2020
WiNS Workshop: Dr. Jane Bormeister - "Body, voice and speech training"
|
 |
Science needs presenters who present their scientific results in a self-confident manner. Buthow do I orally bring my content across in a convincing manner? How do I control my voice?How do I stand? Howdo I move, and how can I have fun when speaking in front of anaudience? In addition to content-related competence and subject-matter knowledge, the wayof speaking is of particular importance: contents are conveyed through people.When presenting, it is hardly ever the content that counts the most but the way of HOW youbring the content across to the listener. This requires professional rhetoric skills. How you speak, how you talk, how you convince: you will present orally. Nevertheless, the content remains the prerequisite for a good presentation. Only what comes across will be there.
-
Wann: 20. Februar 2020, 09:30 Uhr - 17:00 Uhr
-
Wo: Humboldt-Kabniett, Rudower Chaussee 25, 12489 Berlin
-
Für Wen: 12 weibliche Doktorandinnen und Postdocs
-
Content:
• What is rhetoric and what can rhetoric do?
• The first impression: oral appearance –how do I come across?
• IS-SHOULD status: body –voice –speech and presentation behaviour
• The oral presentation tools
• Voice and body training
• Speech and training structures: free, spontaneous speech and speaking training
• Female scientists in presentation
• Stage fright
• Free presentation
• Discussion with the audience
• Short masterpieces
-
About the trainer: Dr. Jane Bormeister, a rhetoric coach and health professional in complimentary medicine,will teach you the art of rhetoric, strategies & techniques. She will train your body-voice-presence and emotional composure in demanding speaking situations.You will feel more self-confident, have a better standing and be able to bring more contentacross! (www.janebormeister.de)
Please register by February 13, 2020 by e-mail: petra.metzhu-berlin.de
Die Veranstaltung ist für die Teilnehmerinnen kostenfrei! |
|
17. Februar 2020
Second SAGEX training school
|
This is the second training school within the SAGEX Innovative Training Network of the European Commission - following the one organized at DESY Hamburg in summer 2019.
The main focus of the school is again scattering amplitudes in gauge and string theories, however, it is to be considered as a continuation and extension of the previous school. Accordingly, knowledge of quantum field theory and basic string theory is again assumed.
-
Wann: 17. Februar 2020, 09:00 Uhr - 21. Februar 2020, 18:00 Uhr
-
Wo: Humboldt-Univerisät zu Berlin, Campus Adlershof
-
Programm:
• Jacob Bourjaily: Vernacular of the S-matrix
• Johannes Broedel: (Elliptic) multiple zeta values
• Lance Dixon: Amplitudes meet experiments
• Alexander Ochirov: Spinning massive particles and black holes
• Erik Panzer: Feynman integrals
Please register here by January 31st, 2020
Die Veranstaltung ist kostenfrei! |
 |
mehr... |
13. Februar 2020
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema
"Ultraschnelle Mikroskopie und Beugung mit kurzen Elektronenpulsen" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Claus Ropers
Nano-Optik und ultraschnelle Dynamik,
IV. Physikalisches Institut,
Georg-August-Universität Göttingen |
|
|
Moderation: |
Christoph T. Koch
IRIS Adlershof und Humboldt-Universität zu Berlin |
|
|
Ort: |
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
13. Februar 2020
Kolloquium von IRIS Adlershof zum Thema:
"Towards time-resolved mapping of dynamically changing heterogenous biointerfaces using nonlinear spectroscopy" |

|
|
|
Sprecher: |
Dr. Zsuzsanna Heiner
Julia Lermontova-Fellow
School of Analytical Sciences Adlershof (SALSA), Humboldt-Universität zu Berlin |
|
Ort: |
IRIS-Haus, Vortragsraum 007
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
13:15 Uhr |
|
12. Februar 2020
Gemeinsame Verleihung des Dissertationspreises Adlershof durch IGAFA e. V., Humboldt-Universität zu Berlin und WISTA-MANAGEMENT GMBH
Ort:
|
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum 0'119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
|
 |
Programm:
|
15:00 Uhr Begrüßung: Prof. Dr. Peter A. Frensch, Vizepräsident für Forschung, Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Ulrich Panne, Präsident Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und Sprecher der IGAFA Roland Sillmann, Geschäftsführer der WISTA Management GmbH
Vorträge:
15:15 Uhr „Tanz der Moleküle: Herkunftsbestimmung mittels optischer Spektroskopie“
Dr. Carlos Abad Andrade promoviert bei Prof. Dr. Ulrich Panne, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Graduate School SALSA, Humboldt-Universität zu Berlin
Kann man das grundlegende physikalische Prinzip einer Isotopieverschiebung mit einem Optik-Instrument für die Herkunftsbestimmung nutzen? Carlos Abad hat eine wegweisende Methode entwickelt, die es in Zukunft ermöglicht den Ursprung von Rohstoffen, Lebensmitteln oder Umweltschadstoffen kostengünstiger und wesentlich schneller bestimmen, als dies mit bisherigen Techniken möglich ist.
15:45 Uhr „Verdrängungsprozesse auf angespannten Wohnungsmärkten - das Beispiel Berlin“
Dr. Fabian Beran promoviert bei Prof. Dr. Henning Nuissl, Geographisches Institut, Humboldt-Universität zu Berlin
Angesichts der angespannten Wohnungsmärkte in Großstädten steht die Frage nach der Verdrängung von Mietern weit oben auf der Agenda aktueller stadt- und wohnungspolitischer Debatten. Mit einer repräsentativen Befragung von Umzüglern aus Berliner Innenstadtbezirken gelang es Dr. Fabian Beran in seiner Dissertation, das Ausmaß der Verdrängung von Mietern zu quantifizieren, die Wohnstandortentscheidungen von Verdrängten zu beleuchten und die Folgen für die Betroffenen zu untersuchen.
16:15 Uhr „Gedankenlesen für Anfänger (und Computer): Was der Gesichtsausdruck über Empathie verrät“
Dr. Hanna Drimalla promoviert bei Prof. Dr. Isabel Dziobek, Institut für Psychologie, Graduate School Mind & Brain, Humboldt-Universität zu Berlin
Dr. Hanna Drimalla untersuchte in ihrer Dissertation mit computerbasierten Methoden, wie sich das Nachahmen von Gesichtsausdrücken (Mimikry) auf Empathie auswirkt. Sie zeigt, dass das Spiegeln von Gesichtsausdrücken beeinflusst, wie wir Emotionen erkennen und mitfühlen. Zudem erfasste sie die veränderte Mimikry von Menschen im Autismus-Spektrum und das daraus resultierende Potential für Diagnostik und Interventionen.
(anschließend: Sitzung der Jury)
ca. 17:00 Uhr: Preisverleihung und im Anschluss Empfang
Der Dissertationspreis Adlershof wird gemeinsam vom Forschungsnetzwerk IGAFA e. V., der Humboldt-Universität zu Berlin und der WISTA Management GmbH gestiftet und organisiert. Er zeichnet NachwuchsforscherInnen für hervorragende wissenschaftliche Leistungen im Rahmen einer in Adlershof angefertigten Dissertation aus. Berücksichtigt werden Doktorarbeiten, die in den vergangenen 18 Monaten mit einem Prädikat von mindestens »sehr gut« (magna cum laude) abgeschlossen wurden. Drei Nominierte stellen dazu im Erwin Schrödinger-Zentrum in allgemeinverständlichen Kurzvorträgen das Thema ihrer Arbeit vor, die im Anschluss nach Forschungs- und Präsentationsleistungen bewertet und ausgezeichnet werden. Für die Nominierung erhalten die Teilnehmenden eine Prämie von 1.000 Euro, die beste Leistung beim Dissertationspreis wird mit 3.000 Euro belohnt. |
Zeit:
mehr...
|
15:00 Uhr
|
04. Februar 2020
Antrittsvorlesung zum Thema "An Introduction to Particle Physics and the Large Hadron Collider" |
 |
|
Sprecherin:
|
Prof. Dr. Cigdem Issever
Institut für Physik der HU Berlin |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
29. Januar 2020
Kolloquium des Instituts für Chemie zu:
"Electron-Rich Group 9 Metal Complexes in Homogeneous Catalysis" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Doris Kunz
Eberhard Karls Universität Tübingen |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
28. Januar 2019
Antrittsvorlesung "Glass Fiber Quantum Optics" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Arno Rauschenbeutel
Institut für Physik der HU Berlin |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
27. Januar 2020
Sonderkolloquium des SFB 951 HIOS:
"Charge transport mechanisms across hybrid organic-inorganic vertical heterojunctions" |
 |
|
Sprecher: |
Carlos Cesar Bof Bufon
Brazilian Nanotechnology National Laboratory, Sao Paulo, Brazil
&
Brazilian Center for Research in Energy and Materials, ebd. |
|
|
Ort: |
IRIS Adlershof, Raum 0'07
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
23. Januar 2020
Kolloquium des SFB 951 HIOS:
"Vibrational spectroscopy in the electron microscope" und "Ultrafast structural dynamics in pentacene-TMDC heterostructures" |
 |
|
Sprecher: |
Ondrej Krivanek
Fellow of the Royal Society
Nion Co., Arizona State University
Ralph Ernstorfer
Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft |
|
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
23. Januar 2020
Presenting your Research Effectively and Attractively |
 |
|
"Most scientists lack the business know-how and literacy to effectively communicate with funders. I’d very much like to see that every single researcher is able to deliver an "elevator pitch" on how their research impacts society."
Michael J. Bojdys |
The Problem. In an increasingly information connected world, an understanding of scientific facts and engagement with the scientific community is more and more necessary. The scientist’s ability to effectively communicate their work and engage with the public is equally imperative. Professional academics and students often struggle to see the “big picture” and the impact of their work on society, and lack the tools to effectively communicate their work to policy makers, funders and the general public.
The Solution. The “Presenting Your Research Effectively and Attractively” Workshop is a response to this. This workshop will provide professional academics and students with an in-depth science communication training and give them opportunity to create content and material for public engagement. The objectives are to (a) give scientists practical tools and methodologies for future science communication activities, (b) empower them in future exchanges with non-scientists, and (c) build content as a community and bridge the divide between science and the public.
Who is this workshop for? The workshop is open to any scientist or student of the Berlin University Alliance interested in improving their science-communication and improvisation skills. The workshop provides participants with tools and insights into how to effectively communicate scientific results, and what kind of outlets (articles, videos, podcasts) are available to them to reach the desired target audience.
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger Zentrum, Raum 0'101
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
13:00 - 18:00 Uhr |
|
mehr... |
|
22. Januar 2020
Kolloquium des Instituts für Chemie zu:
"Theoretical Investigations of Catalytic Mechanisms, Inhibition and Mutation Effects in Enzymes with CO-Dehydrogenase Activity" |
 |
|
Sprecher: |
Dr. Claudio Greco
Università degli Studi di Milano-Bicocca |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
21. Januar 2020
WiNS Workshop: Svenja Neupert - "Agile project management I: Basics, key factors and practices"
|
 |
-
Wann: 21. Januar 2020, 09:30 Uhr - 16:30 Uhr
-
Wo: Humboldt-Kabniett, Rudower Chaussee 25, 12489 Berlin
-
Für Wen: 12 weibliche Doktorandinnen und Postdocs
-
Content:
• Basics: Agile Project Management -An Overview,
• Differences and additions to traditional project management methods
• Phases of an agile project
• Requirements / conditions for agile projects
• Values and principles for a reliable team
• Practices for agile development
• Dealing with changes in the process
• Key Factors: Team and diversity competence
• Responsibility, cooperation and commitment in an agile team.
• Team communication.
• Knowledge Management -the learning project management organization
-
Methods: Input, reflection and discussion, group and team exercises
-
About the trainer: Svenja Neupert, a speaker, coach, trainer,and organisational consultant, is an expert on Future Leadership.Formore than 25 yearsshe has worked closely with clients fromnational and international corporationsas well asuniversitiesand research institutes. Svenja Neupert will help you to discover unconventional approaches to your thinking and coach you to follow your talents. She believesthat everyone can realize his or herunique potential in business life and have fun and fulfilment at work. (www.kompetenzia-international.com/)
Please register by January 16, 2020 by e-mail: petra.metzhu-berlin.de
Die Veranstaltung ist für die Teilnehmerinnen kostenfrei! |
|
20. Januar 2020
FEST with FAIRness: Ein Kolloquium anlässlich des Geburtstages von Prof. Dr. Claudia Draxl |
 |
|
Programm: |
-
14:15 Uhr: Begrüßung durch Jürgen P. Rabe
(Direktor des IRIS Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin)
-
14:25 Uhr: Intermezzo
-
14:30 Uhr: Begrüßung durch Sabine Kunst
(Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin)
-
14:40 Uhr: Matthias Scheffler
(Fritz-Haber Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin)
"Urgend Needs and Scientific Chances of a FAIR Data Infrastructure"
-
15:20 Uhr: Kaffeepause
-
15:50 Uhr: Intermezzo
-
16:00 Uhr: Norbert Koch
(IRIS Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin)
"Hybrid Inorganic/ Organic Semiconductor Structures for Opto-electronics"
-
16:40 Uhr: Kristin Persson
(University of California, Berkeley, Lawrence Berkeley National Laboratory, Director of the Materials Project)
"Big-Data-Driven Materials Science"
-
17:20 Uhr: Lucia Reining
(ETSF, CNRS-Ecole Polytechnique, Palaiseau)
"Theory of Electronic Excitations: New Frontiers"
-
18:00 Uhr: Empfang
|
|
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger Zentrum, Hörsaal 0'119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
14:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
15. Januar 2020
Kolloquium des Instituts für Chemie zu:
"Alkaline Earth Metal Catalysis" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Sjoerd Harder
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
15. Januar 2020
Campus Club zum Thema "Neue Materialien" |
 |
|
Austausch- und Informationsveranstaltung im Bereich „Neue Materialien“ |
Adlershofer Start-ups, Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Branche sowie interessierte Studenten, Fachkräfte und Wissenschaftler sind eingeladen, untereinander Anregungen und Ideen auszutauschen und Interesse für neue Wissensgebiete und Produkte zu entwickeln. Auch eine potenzielle Zusammenarbeit oder Fachkräftegewinnung unter den Start-ups, Studierenden, Nachwuchswissenschaftlern und jungen Experten kann sich daraus entwickeln.
Der Campus Club ist eine Initiative von WISTA Management GmbH, Humboldt Innovation, dem Helmholtz-Zentrum Berlin, dem Integrative Research Institute for the Sciences der HU (IRIS) und Oreltech.
Folgende Start-ups haben ihre Beteiligung zugesagt: Oreltech, INURU, Nano-Join, Tiwari, Solaga, PSC.
|
Ort: |
Rudower Chaussee 17, 12489 Berlin
Newton-Kabinett |
|
Zeit: |
16:00 |
|
mehr... |
|
09. Januar 2020
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema
"Einsteins Universum ‒ Aus Theorie wird Wirklichkeit" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Michael Kramer,
Max Planck Institute for Radio Astronomy |
|
|
Ort: |
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
12. Dezember 2019
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema
"Nanophotonics for surface-enhanced light/matter interactions" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Stefan A. Maier,
Hybride Nanosysteme, Fakultät für Physik,
Ludwig-Maximilians-Universität München |
|
|
Ort: |
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
11. Dezember 2019
Kolloquium des Instituts für Chemie zu:
"New Elemental Analysis Methods for Current Material- and Environmental Issues" |
 |
|
Sprecher: |
Dr. Björn Meermann
Bundesamt für Materialforschung- und prüfung |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
3. Dezember 2019
Kolloquium des Instituts für Physik, Vortrag zum Thema:
"Relating the quantum structure of black holes to quantum information" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Johanna Erdmenger
Institut für Theoretische Physik und Astrophysik
Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
28. November 2019
Kolloquium des SFB 951 HIOS:
"Ultrafast spectroscopy of electron transportat surfaces and internal interfaces" und "Scanning tunneling spectroscopy of organic molecules on single-layer MoS2on Au(111)" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Ulrich Höfer
Fachbereich Physik,
Philipps-Universität Marburg
Prof. Dr. Katharina Franke
Fachbereich Physik,
Freie Universität Berlin |
|
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
27. November 2019
Kolloquium des Instituts für Chemie zu:
"Colloidal Functional Mesostructures" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Andreas Fery
Leibniz-Institut für Polymerforschung,
Dresden |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
26. November 2019
Kolloquium des Instituts für Physik, Vortrag zum Thema:
"The world’s fattest Schrödinger cat" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Tommaso Calarco
Universität zu Köln und Forschungszentrum Jülich |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
23. November 2019
Kolloquium des Instituts für Chemie zu:
"The Reactivity Landscape of Non-Heme Iron and Nitric Oxide: Fundamental Chemistry and Biological Relevance" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Nicola Lehnert
University of Michigan, USA |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
11. November 2019
Das Adlershofer Forschungsforum (AFF) ist eine gemeinsam von der Humboldt-Universität zu Berlin, der IGAFA e. V. und der WISTA Management GmbH organisierte ganztägige Konferenz. Sie dient als Plattform für den standortbezogenen wissenschaftlichen Austausch in Adlershof und präsentiert Highlights der Forschung vor Ort.
Neben Vorträgen renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Unternehmensvertretern des Wissenschaftsstandorts Adlershof gibt es Kurzpräsentationen der Gewinner des „Falling Walls Lab Adlershof“. In einer begleitenden Posterschau stellen Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs aus Adlershof ihre Forschung vor. Das beste Poster (DIN A0) wird mit 500 Euro prämiert. Die Anmeldung von Posterbeiträgen ist bis zum 21.10.2019 möglich. |
|
|
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum 0'119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
10:00 - 16:00 Uhr |
|
mehr... |
Posteranmeldung (...bis 21.10.2019) |
|
4. November 2019
Kolloquium des Lebniz-Instituts für Analytische Wissenschaften (ISAS), Vortrag zum Thema:
"Light management in solar energy devices " |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Christiane Becker
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und
Energie GmbH |
|
|
Ort: |
ISAS Berlin, Hörsaal (Raum 218)
Schwarzschildstr. 8, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
14:00Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
31. Oktober 2019
Sonderkolloquium des SFB 951 HIOS:
"High-Sensitivity UV Photoemission Spectroscopy Using Low Energy Photons to Probe the Electronic Structures of Semiconductors, Insulators and Biomolecules" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Hisao Ishii
Center for Frontier Science, Chiba University, Japan |
|
Ort: |
IRIS Adlershof, Raum 007
Zum Großen Winkanal 6, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
30. Oktober 2019
Adlershofer Science Slam: "Battle den Horst" |
|
Bei diesem Redewettstreit treten (Nachwuchs-) Forscher gegen-einander an, um das Publikum zu rocken. Die Wissenschaftler werden in der Manier eines Science Slams zehn Minuten lang unterhaltsam und humorvoll über ihr eigenes Forschungsgebiet vortragen. Das Publikum bildet bei Freigetränken und Snacks schließlich die Jury und stimmt ab: Wer hat Adlershof am besten unterhalten?
Ticket: 8€ |
|
Ort: |
Rudower Chaussee 17, Bunsen-Saal
Eingang über Volmerstraße 2, 12489 Berlin-Adlershof |
|
Zeit: |
Einlass ab 18:00 |
|
mehr... |
|
29. Oktober 2019
Abschiedskolloquium des Instituts für Physik zu:
"Interaction of Proteins and Polyelectrolytes as a Central Problem of Biophysics" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Matthias Ballauff
Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin und
Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
25.-26. Oktober 2019
SALSA Symposium 2019:
"Make & Measure in Analytical Sciences"
The School of Analytical Sciences Adlershof SALSA celebrates seven successful years of collaborative research in SALSA and want to discuss about the future of Analytical Sciences here at Humboldt-Universität in Berlin-Adlershof with SALSA members and guests. |
 |
|
Ort: |
School of Analytical Sciences Adlershof (SALSA)
Albert-Einstein-Str. 5-9, 12489 Berlin
|
|
mehr... |
|
24. Oktober 2019
Symposium „IRIS 2019“ |
|
IRIS Adlershof veranstaltet sein alljährliches, eintägiges Symposium „IRIS 2019“, das in diesem Jahr auch das 10-jährige Bestehen von IRIS Adlershof markiert. Im Zentrum des Interesses stehen Ideen zur inhaltlichen Weiterentwicklung des IRIS-Forschungsprogramms zu den Schwerpunkten Energy Conversion, 2D-Based Heterostructures, Data Science und Emerging Fields. Neben Vorträgen wird es eine Posterausstellung geben, auf der insbesondere Nachwuchswissenschaftler von IRIS Adlershof ihre Forschung präsentieren werden und zum Abschluß ein Barbecue. |
Sprecher u.a:
|
-
Philipp Adelhelm, Humboldt-Universität zu Berlin
-
Michael J. Bojdys, Humboldt-Universität zu Berlin
-
Marija Drndic, University of Pennsylvania
-
Nichol Furey, University of Cambrigde
-
Luca Ghiringhelli, Fritz-Haber-Institut der MPG, Berlin
-
Olga Kasian, Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
-
Christoph T. Koch, Humboldt-Universität zu Berlin
-
Carlos-Andres Palma, Chinese Academy of Sciences, Beijing
-
Christiane Sauer, Weißensee Kunsthochschule Berlin
-
Robert Schlögl, Fritz-Haber-Institut der MPG, Berlin
-
Tim Schröder, Humboldt-Universität zu Berlin
-
Matthias Weidlich, Humboldt-Universität zu Berlin
|
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
9:00 - 19:30 Uhr |
|
mehr...
|
22. Oktober 2019
Kolloquium des Instituts für Physik, Vortrag zum Thema:
"Particle Detectors and the Path to Discovery: Detector R&D for Future Particle and Astro-Particle Physics Experiments " |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Steven Worm
Deutsches Elektronen-Synchrotron |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
14. Oktober 2019
Auftaktveranstaltung für die Adlershofer Erstsemester-Studierenden:
"Willkommen auf dem Campus Adlershof" |
 |
|
Programm:
|
Musik: Whatever Rita Wants,
Begrüßung: Prof. Dr. Peter Frensch, Prof. Dr. Elmar Kulke, N.N., RefRat,
Gong-Show: Einblicke in das Universitätsleben,
Festrede: Dr. Martin Maier,
Musik: Whatever Rita Wants |
|
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum,
Rudower Chausee 26, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
11:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
10. Oktober 2019
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema
"›May the force be with you!‹ ‒ Nanomechanik von Biomolekülen" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Dario Anselmetti
Experimentelle Biophysik und Angewandte Nanowissenschaften, Fakultät für Physik,
Universität Bielefeld |
|
|
Ort: |
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
08. Oktober 2019
Advanced Materials Competition 2019: Demo Day |
Das Innovation Network for Advanced Materials (INAM) führt in Berlin die Advanced Materials Competition (AdMaCom), einen zweiwöchigen Workshop zur Entwicklung innovativer Produktkonzepte mit internationalen Start-ups durch. Die AdMaCom richtet sich an Startups mit herausragenden Ideen, Technologien und Geschäftsmodellen im Bereich Neuer Materialien und deren Anwendung sowie verwandter digitaler Dienste. Mögliche Anwendungsfelder können Beleuchtung, Displays, Sensoren oder auch Wearables sein. |
Ort: SONY Center, Kemperplatz 1, 10785 Berlin |
Zeit: 16:00 Uhr |
mehr... |
07. Oktober 2019
Kolloquium des Leibniz-Instituts für Kristallzüchtung zum Thema:
"Congruently Melting Perovskite Solid Solutions" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Vincenzo Fratello
Quest Integrated, LLC
Kent, Washington, USA |
|
|
Ort: |
Leibniz-Institut für Kristallzüchtung, Raum 316, Gebäude 19.31,
Max-Born-Straße 2, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
14:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
27. September 2019
Falling Walls Lab 2019: Vorentscheid in Berlin Adlershof
Nachw uchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aller Disziplinen sind aufgerufen, beim Falling Walls Lab Adlershof 2019, dem Vorentscheid zum diesjährigen Falling Walls Lab in Berlin, ihre Forschungsprojekte, -ideen und Initiativen mit gesellschaftlicher Relevanz vorzustellen. Die Gewinner der regionalen Vorentscheide können am 08. November am internationalen Finale in Berlin teilnehmen.
Bewerbungen müssen bis zum 02. September 2019 unter
falling-walls.com/lab/apply eingereicht werden.
mehr...
24.-26. September 2019
Disordered Materials 2019 conference "DisoMAT 2019" |
|
|
|
Die erste Disordered Materials 2019 Konferenz wird sich auf ungeordnete Materialien in der Optik und Photonik konzentrieren. Mittlerweile ist akzeptiert, dass diese optischen Medien müssen nicht notwendigerweise regelmäßig sein müssen. Ganz im Gegenteil, photonische Materialien mit absichtlich eingeführten Störungen in ihren jeweiligen Geometrien und Kompositionen zeigen interessante neuartige und abstimmbare unvorhergesehene Eigenschaften.
Diese Aspekte sollen auf der Konferenz vorgestellt werden. |
|
Ort: |
Kongresshotel Potsdam
The 'Luftschiffhafen' (aerodrome)
Am Luftschiffhafen 1
14471 Potsdam, Germany |
|
mehr... |
|
11. Juli 2019
Physik Studienpreis 2019 der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin (gefördert durch die Siemens AG) |
 |
|
Festvortrag
|
Prof. Dr. Martin Pohl
Universität Potsdam und DESY Zeuthen
Boten des Universums:
Gravitationswellen und Gammastrahlung |
|
|
Ort: |
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:00 Uhr |
|
|
Preisträger: |
Cihan Ayaz (FU Berlin)
Jonathan Bauermann (HU Berlin)
Caroline Berlange (HU Berlin)
Nils Bogdanoff (FU Berlin)
Ekaterina Ilin (U. Potsdam)
Laura Orphal (HU Berlin)
Timon Thomas (U. Potsdam)
Liudmila Tumash (TU Berlin) |
|
|
|
10. Juli 2019
Kolloquium des Instituts für Chemie zu:
"Polymers and Crystals – a happy marriage" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Helmut Cölfen
Universität Konstanz |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
09. Juli 2019
Festveranstaltung anlässlich der Verleihung der Lise-Meitner-Preise und der Verabschiedung der Absolventen 2019 |

|
|
Veranstalter: |
Die Vereinigung der Freunde und Förderer des Instituts für Physik der Humboldt -Universität zu Berlin e.V.
und das Institut für Physik |
|
|
Vortrag zu: |
"Wie funktioniert das GPS der Tiere" |
Sprecher: |
Prof. Dr. Georg Maret
Fachbereich Physik der Universität Konstanz |
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Adlershof |
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
mehr... |
|
04. Juli 2019
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema
"Das angeregte Gespräch zweier Elektronen: Wie wir sie belauschen und "ganz kurz mal" Fragen zur Physik stellen" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Thomas Pfeifer
Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg und
Universität Heidelberg |
|
|
Ort: |
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
26. Juni 2019
Das Institute of Physics der Chinese Academy of Sciences stellt sich vor |
.gif) |
Das Institut für Physik (IOP) der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS) lädt zu einem Empfang am IRIS Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin ein, um sich vorzustellen und mit interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Studierenden ins Gespräch zu kommen. In den 90 Jahren seiner Entwicklung hat sich das IOP zu einer umfassenden und multidisziplinären Forschungsorganisation entwickelt, die sich mit Grundlagenforschung und angewandter Physik befasst. Heute ist es in der Festkörperphysik und verwandten Gebieten das führende Forschungsinstitut in China. |
|
|
Ort: |
IRIS Adlershof, Raum 021
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
18:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
26. Juni 2019
Kolloquium des Instituts für Chemie zu:
"Chemistry with heavy elements of group 15 - From molecules to materials" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Stephan Schulz
Universität Duisburg-Essen |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
25. Juni 2019
Kolloquium des Instituts für Physik, Vortrag zum Thema:
"Building Entangled Photon Sources for Deployed Quantum Communications" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Alexander Ling Euk Jin
National University of Singapore und
Centre for Quantum Technologies, Singapore |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
6. Juni 2019
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema
"Wechselwirkung intensiver Laserpulse mit Materie" |
 |
|
Sprecherin:
|
Prof. Dr. Stefanie Gräfe
Institut für Physikalische Chemie und
Abbe Center of Photonics, Friedrich-Schiller-Universität Jena |
|
|
Ort: |
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
04. Juni 2019
Kolloquium des Institus für Physik:
"Push and Pull, Twist and Turn: Photons Give a Hand" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. David L. Andrews
School of Chemistry Norwich University of East Anglia,
United Kingdom |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
2.-7. Juni 2019
14th International Symposium on Functional π-Electron Systems |
 |
|
|
Fπ-14 is the next in line of the previous Fπ conferences in Japan (Osaka 1989, 1999, 2006, Kobe 1992), USA (Santa Cruz 1995, Ithaca 2004, Atlanta 2009), Europe (Ulm-Germany 2002, Graz-Austria 2008, Arcachon-France 2013), and China (Beijing 2011, Hong Kong 2017). It initially started as the “International Symposium on Functional Dyes” in Osaka. To broaden the scope of the conference and to adjust to the developments in academic and industrial research, it was renamed to the “International Symposium on Functional π-Electron Systems” in 2002. In 2019, we will once more see new topics on the agenda! |
|
Ort: |
Humboldt-Universität zu Berlin
Campus Adlershof
12489 Berlin |
|
mehr... |
|
23. Mai 2019
Kolloquium des SFB 951 HIOS:
"Probing Ultrafast Chemical Dynamics Inspired by the Rhythms of Fireflies" und "Ultrafast quasiparticle dynamics in ZnO and at its interface with an organic chromophore" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Gregory D. Scholes
Department of Chemistry, Princeton University, USA
Dr. Julia Stähler
Fritz-Haber-Institut der MPG |
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
17.-19. Mai 2019
#FuNMat 2019- Functional Nanomaterials Symposium |
 |
|
Themes:
-
Materials design
-
Nanomaterials
-
Soft matter and biomaterials
-
Electronic and optical materials
-
Sustainable Materials
|
Keynote Speakers:
|
|
|
|
|
mehr... |
|
16. Mai 2019
Max-von-Laue-Kolloquium des Sommersemesters 2018 zum Thema: "Elektronik schneller als eine Lichtschwingung" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Rupert Huber
Institut für Experimentelle und Angewandte Physik
Universität Regensburg. |
|
|
Ort: |
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Hörsaal im Hermann-von-Helmholtz-Bau
Abbestraße 2–12, 10587 Berlin
|
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
10. Mai 2019
Sonderkolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu:
"Ultrafast two-dimensional electronic spectroscopy of photovoltaic materials" |
 |
|
|
Sprecher: |
Dr. Antonietta De Sio
Institut für Physik der
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
|
Ort: |
IRIS Adlershof, Raum 007
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
10:15 Uhr |
|
mehr... |
|
02. Mai 2019
Tag der Informatik
Das Institut für Informatik der HU stellt sich auch in diesem Jahr mit seinem Tag der Informatik einer breiteren Öffentlichkeit vor und lädt hierzu alle Interessenten herzlich ein |
 |
Ort:
|
Erwin-Schrödinger-Zentrum der HU
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
Zeit:
mehr...
|
10:00 - 18:00 Uhr |
30. April 2019
Sonderkolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu:
"Halide Perovskites: Is it all about the Interfaces?" |
 |
|
|
Sprecher: |
Dr. Philip Schulz
CNRS und Institut Photovoltaique d'Ile |
|
Ort: |
IRIS Adlershof, Raum 007
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
11:00 Uhr |
|
mehr... |
|
25. April 2019
Kolloquium des SFB 951 HIOS:
"From Simple Triarylamines to Functional Heteroaromatic Scaffolds" und "Morphology, growth and dynamics of organic molecules at structured surfaces" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Milan Kivala
Institut für Organische Chemie,
Universität Heidelberg
Prof. Dr. Sabine Klapp
Institut für Theoretische Physik
Technische Universität zu Berlin |
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
24. April 2019
Kolloquium des Instituts für Chemie zu:
"H2 activation with copper/NHC complexes – starting point for chemoselective catalytic transformations" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Johannes F. Teichert
Technische Universität Berlin |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
18. April 2019
ISAS-Berlin-Kolloquium zum Thema:
"THz Spektroskopie: Von Graphen und Röntgenlasern zu den Sternen" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Michael Gensch
Institut für Optische Sensorsysteme,
Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) |
|
Ort: |
Lecture Hall ISAS-Berlin (Raum 218)
Schwarzschildstraße 8, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
10:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
11. April 2019
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema
"Multi-Messenger-Astronomie und die höchstenergetischen Teilchen des Universums" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Karl-Heinz Kampert
Fachgruppe Physik, Bergische Universität Wuppertal |
|
|
Ort: |
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
10. April 2019
Kolloquium des Instituts für Chemie zu:
"Integrative materials chemistry: from nanoscaled to hierarchically structured materials" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Clement Sanchez
Laboratoire Chimie de la Matière Condensée de Paris
and Collège de France |
|
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
10. April 2019
Sonderkolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"A test of the gravitational redshift with Galileo satellites 5+6" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Sven Herrmann
Experimental Gravitation and Quantum Optics,
Center of Applied Space Technology and Microgravity ZARM, Universität Bremen |
|
|
Ort: |
IRIS Adlershof, Vortragsraum 021
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
10:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
01. April 2019
Kolloquium des Leibniz-Instituts für Kristallzüchtung zum Thema:
"Carrier Injection Efficiency and Impurity Modeling in III-nitride LEDs" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Bernd Witzigmann
Computational Electronics and Photonics
FB Elektrotechnik/Informatik, Universität Kassel |
|
|
Ort: |
Leibniz-Institut für Kristallzüchtung, Raum 316, Gebäude 19.31,
Max-Born-Straße 2, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
14:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
27. März 2019
Sonderkolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu:
"Nanophotonics with hexagonal boron nitride Collaborative Research" |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Milos Toth, PhD
School of Mathematical and Physical Sciences,
University of Technology Sidney, Australia |
|
Ort: |
IRIS Adlershof, Raum 007
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
11:00 Uhr |
|
mehr... |
|
18. März 2019
Kolloquium des Leibniz-Instituts für Kristallzüchtung zum Thema:
"Quantum experiments in electron microscopy" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Vincenzo Grillo
Institut für Physik,
CNR – NANO (Institute of Nanotechnology), Modena, Italy |
|
|
Ort: |
Leibniz-Institut für Kristallzüchtung, Raum 316, Gebäude 19.31,
Max-Born-Straße 2, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
14:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
bis 28. Februar 2019:
Bewerbungsphase für die WiNS Summer school 2019 - "Light, colors, matter: why do we see what we see?"
|
 |
|
|
-
Wann: 14.-17. Juni 2019
-
Wo: Blossin (Brandenburg)
-
Für Wen: 12 Studentinnen ab dem 4. Fachsemester
-
Bewerbung: (in Englisch oder Deutsch) per E-Mail an
petra.metz(at)hu-berlin.de
mit folgenden Unterlagen:
- Lebenslauf
- Leistungsübersicht (AGNES)
- Kurzes Motivationsschreiben (1/2 DIN A4-Seite)
Bewerbungsschluss: 28.02.2019
Weitere Informationen:
Dr. Petra Metz, WiNS Adlershof
Phone: +49 (0)30 2093 3139
E-Mail:petra.metz(at)hu-berlin.de
Die Veranstaltung ist für die Teilnehmerinnen kostenfrei! |
14. Februar 2019
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema
"Quantenkryptographie - Der Schlüssel zur
sicheren Kommunikation" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Harald Weinfurter
Department für Physik,
Ludwig-Maximilians-Universität München |
|
|
Ort: |
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
13. Februar 2019
Kolloquium des Instituts für Chemie zu:
"Polymer Synthesis Enabled by Interfaces: Towards a world of organic 2D materials" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Xinliang Feng
Technische Universität Dresden |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
12. Februar 2019
Kolloquium des Instituts für Physik:
"Pushing Molecular Spectroscopy to the Extremes" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Paolo de Natale
National Institute of Optics,
Italien |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
01. Februar 2019
Seminar des IRIS Adlershof:
"Colour Centres in Diamond for Quantum Technologies: Past, Present & Future" |

|
|
Sprecherin: |
Dr. Jonas N. Becker
Clarendon Laboratory, Deparment of Physics,
University of Oxford, United Kingdom |
|
Ort: |
IRIS-Haus, Seminarraum 007
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
|
download abstract... |
|
|
|
29. Januar 2019
Kolloquium des Instituts für Physik:
"Building quantum systems from scratch"
|
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Tilman Esslinger
Institut für Quantenelektronik,
ETH Zürich, Schweiz |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
23. Januar 2019
Kolloquium des Instituts für Chemie zu:
"Semi-artificial Photosynthesis" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Erwin Reisner
University of Cambridge |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
22. Januar 2019
Kolloquium des Instituts für Chemie zu:
"Astrochemistry meets Surface Science: chemical processes at the surfaces of interstellar dust grains" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Piero Ugliengo
Universität Turin |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Hörsaal 0'07
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
22. Januar 2019
Kolloquium des Institus für Physik:
"Nanophotonic Spin Systems in Diamond and Gallium Arsenide for Quantum Technology" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Tim Schröder
Institut für Physik,
Humboldt-Universität Berlin |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
22./ 23. Januar 2019
Transfer Lab mit Blindside GmbH am IRIS Adlershof
|
|
|
|
Im Transfer Lab lernen Sie an zwei Tagen anhand einer realen Innovations-Challenge, vor welchen Herausforderungen Berliner Unternehmen stehen, und beteiligen sich aktiv an der kreativen Lösungsfindung. Das Angebot von Humboldts Wagniswerkstätten ist offen für HU-(Nachwuchs-)Wissenschaftler/innen und Studierende. Der Praxispartner ist dieses Mal das Adlershofer Startup Blindside: Es hat eine digitale Plattform für professionelle Sportclubs entwickelt und bietet eine all-in-one Lösung für die sportliche Performance und Teamentwicklung.
Im Transfer Lab werden Sie die bei Google Ventures entwickelte und weit verbreitete Methode der Design Sprints kennen lernen und am Praxisfall anwenden. Design Sprints sind ein strukturierter und zugleich kreativer Ansatz, wie sich Produkte oder Dienstleistungen in nur 4 Tagen weiterentwickeln und testen lassen. Im learning-by-doing werden Sie im Transfer Lab folgende Fähigkeiten trainieren:
-
Die Kunst der Ideenfindung: Es gibt noch mehr als das Brainstorming – lernen Sie Methoden, um innovative Ideen zu entwickeln
-
Rapid Prototyping: Machen Sie Ihre Ideen greifbar, um Feedback von anderen einzuholen und diese auszutesten
-
Iteration: Entwickeln und verbessern Sie Ideen, damit sie erfolgreich umgesetzt werden können
|
|
Zeit: |
22.01.2019: 15:00-19:00 Uhr
23.01.2019: 10:00-17:00 Uhr |
Ort: |
IRIS Adlershof,
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
mehr... |
|
|
18. Januar 2019
Kolloquium des IRIS Adlershof:
"Coherent Ising Machines - Optical Neural Network operating at the Quantum Limit" |

|
|
Sprecherin: |
Prof. Dr. Yoshihisa Yamamoto
ImPACT Program, Japan Science and Technology Agency,
Stanford University, USA |
|
Ort: |
IRIS-Haus, Seminarraum 021
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
11:00 Uhr |
|
|
|
|
|
|
15. Januar 2019
Kolloquium des Institus für Physik zu:
"Trapped ion optical clocks and tests of the equivalence principle"
|
 |
|
Sprecher:
|
PD Dr. Ekkehard Peik
Physikalisch-Technische Bundesanstalt,
Braunschweig |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
10. Januar 2019
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema
"Controlling atmospheric processes with high-intensity
laser filaments" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Jean-Pierre Wolf
Départment de physique appliquée,
Université de Genève, Schweiz |
|
|
Ort: |
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
9. Januar 2019
Kolloquium des Instituts für Chemie zu:
"Molecular structures at interfaces from vibrational sumfrequency generation spectroscopy" |
 |
|
Sprecher: |
Dr. Zsuzsanna Heiner
School of Analytical Sciences Adlershof,
Humboldt-Universität zu Berlin |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
8. Januar 2019
Kolloquium des Institus für Physik - Vortrag zum Thema:
"Ultrafast Magnetization Dynamics in the light of fs short X-ray pulses" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Jan Lüning
Laboratory of Physical Chemistry – Matter and Radiation,
Sorbonne Université, Paris, Frankreich |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
18. Dezember 2018
Kolloquium des Institus für Physik zum Thema:
"Microresonator Soliton frequency combs" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Tobias Kippenberg
Laboratory of Photonics and Quantum Measurements,
Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne,
Schweiz |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
13. Dezember 2018
Adlershofer Science Slam: "Battle den Horst" |
|
Bei diesem Redewettstreit treten (Nachwuchs-) Forscher gegen-einander an, um das Publikum zu rocken. Die Wissenschaftler werden in der Manier eines Science Slams zehn Minuten lang unterhaltsam und humorvoll über ihr eigenes Forschungsgebiet vortragen. Das Publikum bildet bei Freigetränken und Snacks schließlich die Jury und stimmt ab: Wer hat Adlershof am besten unterhalten?
Ticket: 8€ |
|
Ort: |
Rudower Chaussee 17, Bunsen-Saal
Eingang über Volmerstraße 2, 12489 Berlin-Adlershof |
|
Zeit: |
Einlass ab 18:00 |
|
mehr... |
|
13. Dezember 2018
Kolloquium des SFB 951 HIOS:
"Semiconductor nanowires for 3D nano-LEDs and hybrid optoelectronic devices" und "Structural and electronic properties of transition metal dichalcogenide monolayers." |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Tobias Voß
Institut für Halbleitertechnik,
Technische Universität Braunschweig
Prof. Dr. Norbert Koch
Institut für Physik und IRIS Adlershof
der Humboldt-Universität zu Berlin |
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
11.-12. Dezember 2018
iSwitch Final Symposium:
“Perspectives on Switchable Systems and Materials for Smart Electronics” |
|
Speaker:
|
-
Stefan Hecht & Norbert Koch (HU Berlin)

-
Katharina Franke (FU Berlin)
-
Johan Hofkens (KU Leuven)
-
Francesco Stellacci (EPFL Lausanne)
-
Peter Saalfrank (University of Potsdam)
-
Jérome Cornil (University of Mons)
-
Akimitsu Narita (MPI-P Mainz)
-
Martin Weinelt (FU Berlin)
-
Concepció Rovira (CSIC Barcelona)
-
Emil List-Kratochvil (HU Berlin)
-
Fabio Biscarini (University of Modena)
-
Peter Erk (BASF Ludwigshafen)
|
Location: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
7. Dezember 2018
Gerhard Ertl Lecture 2018 zum Thema:
"Fluctuations, entropy, and rare events in chemistry" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Michele Parrinello
Department Chemie und Angewandte Biowisschenschaften,
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Schweiz |
|
|
Ort: |
Harnack-Haus, Hahn-Hörsaal,
Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin |
|
|
Zeit: |
16:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
6. Dezember 2018
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema
"Dipolare Quantengase und Quantenflüssigkeiten" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Tilman Pfau
5. Physikalisches Institut, Universität Stuttgart |
|
|
Ort: |
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
5. Dezember 2018
DPG Senior Expert Netzwerk zum Thema
"Nanophotonik für ein energie-effizientes Internet" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Dr. Dieter Bimberg
Institut für Festkörperphysik, TU Berlin |
|
|
Ort: |
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
|
Zeit: |
16:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
4. Dezember 2018
Wissenschaftlicher Abendvortrag zum Thema
"Die (Nicht-) Entdeckung von Neptun und Vulkan damals und heute:
dunkle Materie oder geändertes Gravitationsgesetz" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Matthias Steinmetz
Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam |
|
|
Ort: |
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
3. Dezember 2018
Kolloquium des Leibniz-Instituts für Kristallzüchtung zum Thema:
"Group-IV semiconductor nanostructures for optoelectronic device applications" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Inga Fischer
Institut für Physik,
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg |
|
|
Ort: |
Leibniz-Institut für Kristallzüchtung, Raum 316, Gebäude 19.31,
Max-Born-Straße 2, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
14:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
29. November 2018
Sonderkolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu:
"Exciton physics of 2D semiconductors" |
 |
|
|
Sprecher: |
Dr. Alexey Chernikov
Institut für Physik, Universität Regensburg |
|
Ort: |
IRIS Adlershof, Raum 007
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
mehr... |
|
28. November 2018
Gemeinsames Seminar von IRIS Adlershof und Springer Nature:
"Publishing in Nature Research journals" |

 |
|
Sprecherin: |
Dr. Laura Zoppi
Nature Research, Springer Nature, Berlin office |
|
Ort: |
IRIS-Haus, Seminarraum 007
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
10:00 Uhr |
|
|
download abstract... |
|
|
|
22. November 2018
Kolloquium des SFB 951 HIOS:
"The impact of polar layers on the electronic properties of organic/inorganic hybrid interfaces" und "HIOS based on nanotubular J-aggregates" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Egbert Zojer
Institut für Festkörperphysik,
Technische Universität Graz
PD Dr. Stefan Kirstein
Institut für Physik,
Humboldt-Universität zu Berlin |
|
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
21. November 2018
Verleihung des "Ca rl-Ramsauer-Preis 2018" mit Kurzvorträgen
Mit dem Carl-Ramsauer-Preis 2018 werden im Rahmen eines Festkolloquiums vier hervorragende Doktorarbeiten in Physik und angrenzender Gebiete ausgezeichnet. Dabei stellen die Preisträger ihre Arbeiten vor. |
|
|
Ort: |
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Physik
Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
mehr... |
|
21. November 2018
Kolloquium des Instituts für Chemie zu:
"The Next Dimension in Mass Spectrometry" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Peter O'Connor
University of Warwick |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
20. November 2018
Kolloquium des Instituts für Physik zu:
"Hot Brownian particles for your nonequilibrium-statistical-mechanics" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Klaus Kroy
Soft Condensed Matter Theory Group,
Universität Leipzig |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
19. November 2018
Sonderkolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu:
"Hydrazone-Based Switches and Functional Materials" |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Ivan Aprahamian
Department of Chemistry, Dartmouth College, New Hampshire, USA |
|
Ort: |
IRIS Adlershof, Raum 007
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
mehr... |
|
19. November 2018
Kolloquium von IRIS Adlershof zum Thema:
"Designing Selective Membranes from the Ground-Up: A Polymer Scientist's Playground" |

|
|
|
Sprecher: |
Prof. Richard Spontak
Alexander von Humboldt - Fellow
Departments of Chemical & Biomolecular Engineering and Materials Science & Engineering, North Carolina State University, Raleigh, USA |
|
Ort: |
IRIS-Haus, Vortragsraum 021
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
|
|
|
14. November 2018
Kolloquium des Instituts für Chemie zu:
"Protein-Ligand Interactions: How Medicinal Chemistry Contributes to the Understanding of Molecular Recognition" |
 |
|
Sprecher: |
Dr. Marc Nazare
Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie im Forschungsverbund Berlin e.V. |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
08. November 2018
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema
"Topologische Photonik" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Alexander Szameit
Institut für Physik, Universität Rostock |
|
|
Ort: |
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
01. November 2018
Seminar der BMBF-Nachwuchsgruppe "Integrated Quantum Photonics" am Institut für Physik zu:
"Optimisation and Applications of a Raman Quantum Memory for Temporal Modes of Light" |
 |
|
Sprecher: |
Dr. Joseph Munns
Department of Physics, University of Oxford, UK |
|
|
Ort: |
IRIS-Haus Raum 007
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
|
|
|
|
|
25. Oktober 2018
Adlershofer Science Slam: "Battle den Horst" |
|
Bei diesem Redewettstreit treten (Nachwuchs-) Forscher gegen-einander an, um das Publikum zu rocken. Die Wissenschaftler werden in der Manier eines Science Slams zehn Minuten lang unterhaltsam und humorvoll über ihr eigenes Forschungsgebiet vortragen. Das Publikum bildet bei Freigetränken und Snacks schließlich die Jury und stimmt ab: Wer hat Adlershof am besten unterhalten?
Ticket: 8€ |
|
Ort: |
Rudower Chaussee 17, Bunsen-Saal
Eingang über Volmerstraße 2, 12489 Berlin-Adlershof |
|
Zeit: |
Einlass ab 18:00 |
|
mehr... |
|
25. Oktober 2018
Das Max-von-Laue-Kolloquium der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin im Wintersemester 2018/2019 muss leider ausfallen.
|
 |
|
mehr... |
|
24. Oktober 2018
Kolloquium des Instituts für Chemie zu:
"Chemistry with heavy elements of group 15 - From molecules to materials" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Stephan Schulz
Universität Duisburg-Essen |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
23.-26. Oktober 2018
ASOMEA – IX
The Workshop on Advanced Spectroscopy of Organic Materials for Electronic Applications |
 |
|
The series of biannual ASOMEA-workshops began in 2001 as a meeting of Swedish and Japanese scientists working with spectroscopic techniques and theoretical modeling for a better understanding of organic electronic materials and related interfaces. Around 50-60 participants primarily from Sweden, Japan, and Germany but also from other countries across the world are expected.
Scientific Topics:
-
Spectroscopy of Molecular Liquids, Solids and Interfaces
-
UV and X-ray Photoelectron Spectroscopies/Microscopies
-
X-ray Absorption and Emission Spectroscopies
-
Time-resolved/Multi-colored Spectroscopies
-
Ambient Pressure/Operando Spectroscopies
-
and more
|
|
|
|
Zeit: |
23.-26. Oktober 2018 |
|
|
|
Ort: |
Schluchsee, Germany |
|
|
mehr... |
|
|
|
22.-24. Oktober 2018
 |
Applied Nanotechnology and Nanoscience International Conference – ANNIC 2018 |
|
The Applied Nanotechnology and Nanoscience International Conference is an annual event that hosts high-profile plenary speakers, world-class researchers, oral and poster presentations, workshops, sponsor exhibits and afterworks. It is a great opportunity to share your research findings with a wide audience, promote knowledge exchange, and network.
Register here! |
|
|
Location: |
Langenbeck Virchow Haus
Luisenstraße 58/59
10117 Berlin – Germany |
|
more...
|
19. Oktober 2018
Fischer-Nernst-Preisverleihung: Festvortrag zu
"Nützliches und Nutzloses aus der Koordinationschemie:
Ein Gang durchs Periodensystem der Elemente" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Peter Roesky
Karlsruher Institut für Technologie |
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Hörsaal 0'07
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Preisträger |
|
|
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
18. Oktober 2018
Heilbronner-Hückel-Lecture des Instituts für Chemie zu:
"From Functional Molecules to Structural Beauties" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Marcel Mayor
Universität Basel |
|
|
Ort: |
Erwin Schrödinger-Zentrum, Raum 0´119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
17.-18. Oktober 2018
 |
|
Photonik-Tage Berlin-Brandenburg |
|
|
|
Ausstellung mit parallelen Workshops:
17.10. |
|
EPRISE Roadshow Biophotonics: Advanced Analysis of Liquids |
17.10. |
|
Photonics for Secure and High Speed Communication |
17.10. |
|
Intelligent Networked Sensor Systems |
17.10. |
|
High Energy Class Mid-Infrared Laser |
17.10. |
|
Nanophotonics for Solar Energy |
|
18.10. |
|
Berlin Quantum Optics Symposium: Metrology and Imaging |
18.10. |
|
PolyPhotonics Berlin - A Technology Platform for Highly Functional Optical Components |
18.10. |
|
Micro Spectrometer |
18.10. |
|
Laser Material Processing |
|
|
Ort: |
Bunsen-/Zuse-Saal
Rudower Chaussee 17
12489 Berlin |
|
mehr... |
|
SALSA Summer University "Make and Measure in Analytical Sciences 2018"
Summer University 2018:
"Make & Measure in Analytical Sciences" |
 |
|
|
09.10.2018 |
16:00 |
Dietrich Volmer (HU Berlin, Germany)
Metabolic phenotyping by mass spectrometry |
10.10.2018 |
14:30 |
Peter Ertl (TU Wien, Austria)
Chips-in-organs and organs-on-a-chip |
|
16:30 |
Christopher Russo (MRC-LMB , UK)
Determining some of the physical limits in electron cryomicroscopy of biological specimen |
11.10.2018 |
16:00 |
Christy Haynes (U Minnesota, USA)
Design of sustainable nanomaterials |
12.10.2018 |
16:00 |
Boris Mizaikoff (Ulm U, Germany)
On-chip mid-infrared sensors: from breath analysis to protein diagnostics |
|
Ort: |
School of Analytical Sciences Adlershof (SALSA)
Albert-Einstein-Str. 5-9, 12489 Berlin
|
|
mehr... |
|
28. September 2018
Falling Walls Lab 2018: Vorentscheid in Berlin Adlershof
Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aller Disziplinen sind aufgerufen, beim Falling Walls Lab Adlershof 2018, dem Vorentscheid zum diesjährigen Falling Walls Lab in Berlin, ihre Forschungsprojekte, -ideen und Initiativen mit gesellschaftlicher Relevanz vorzustellen. Die Gewinner der regionalen Vorentscheide können am 08. November am internationalen Finale in Berlin teilnehmen.
Bewerbungen müssen bis zum 15. September 2018 unter
https://falling-walls.com/lab/apply eingereicht werden.
mehr...
27.- 28. September 2018
Symposium des SFB 951 zum Thema: "Hybrid inorganic/organic systems for opto-electronics 2018" |
 |
|
|
|
Sprecher:
• Oliver Benson, HU Berlin
• Caterina Cocchi, HU Berlin
• Stephen Forrest, U Michigan
• Marcus Halik, U Erlangen
• Stefan Hecht, HU Berlin
• Andreas Knorr, TU Berlin
• Frank Koppens, ICFO Barcelona
• Emil List-Kratochvil, HU Berlin
• Karl Leo, TU Dresden |
• Klaus Meerholz, U Cologne
• Dieter Neher, U Potsdam
• Ulf Peschel, U Jena
• Michael Rohlfing, U Münster
• Mariana Rossi, FHI Berlin
• Isabelle Staude, U Jena
• Eva Unger, HZB Berlin
• Xinran Wang, Nanjing University
• Roie Yerushalmi, U Jerusalem |
|
|
|
Ort: |
Humboldt-Universität zu Berlin
Campus Adlershof |
|
|
mehr... |
|
12. September 2018
BAM Workshop:
"Challenges in Additive Manufacturing: Innovative Materials and Quality Control" |
|
|
With its outstanding scientific infrastructure and excellent industry Berlin offers ideal conditions for the development of innovative solutions in the additive manufacturing field. The importance of additive manufacturing for Berlin has also been recognized by the Senate and for the first time it is part of the Masterplan Industry Berlin 2018-2021.
Berlin Partner for Business and Technology and Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) are delighted to invite you to meet several Berlin players and inspiring startups to discuss two decisive aspects in the field of additive manufacturing: innovative materials and quality control. Experience the latest developments in materials and the state-of-the-art technologies for in-situ monitoring. Please find the program in the attachments.
The event will be held in English and you will have the opportunity to present a poster (limited capacity).
The workshop will take place on 12 September 2018 at 1pm at BAM Adlershof (Building 8.05, Room 201). Please register by 5 September 2018 at additive.fertigungberlin-partner.de. |
|
Ort: |
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Gebäude 8.05, Raum 201,
Richard-Willstätter-Straße 11, 12489 Berlin-Adlershof |
|
|
Zeit: |
13:00 - 18:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
10. September 2018
Sonderkolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu:
"Van der Waals semiconductors: synthesis to photonic devices" |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Goki Eda
National University of Singapore |
|
Ort: |
IRIS Adlershof, Raum 007
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
mehr... |
|
07. September - 21. September 2018
Advanced Materials Competition 2018
Das Innovation Network for Advanced Materials (INAM) führt in Berlin die Advanced Materials Competition (AdMaCom), einen zweiwöchigen Workshop zur Entwicklung innovativer Produktkonzepte mit internationalen Start-ups durch. Die AdMaCom richtet sich an Startups mit herausragenden Ideen, Technologien und Geschäftsmodellen im Bereich Neuer Materialien und deren Anwendung sowie verwandter digitaler Dienste. Mögliche Anwendungsfelder können Beleuchtung, Displays, Sensoren oder auch Wearables sein.
mehr...
29. August 2018
Sonderkolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu:
"Porous Self-Assembled Monolayers at Solution/Graphite Interfaces:
From On-Surface Chirality to Molecular Lithography" |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Yoshito Tobe
Institute of Scientific and Industrial Research, Osaka Universität |
|
Ort: |
IRIS Adlershof, Raum 007
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
mehr... |
|
31. Juli - 9. August 2018
HoW exciting! Workshop on excitations in solids |
 |
|
HoW exciting! 2018 consists of two closely related events, a hands-on tutorial and an international workshop about excitations in solids. |
Hands-on tutorial on excitations in solids (July 31 - August 5, 2018)
This tutorial offers young scientists the opportunity to practice with hands-on exercises with the software package exciting. These exercises will guide participants through the topics addressed in the subsequent workshop: From the basics of DFT to advanced topics, such as time-dependent DFT and many-body perturbation theory, as well as to their applications to real materials.
Workshop on excitations in solids (August 6-9, 2018)
Excitations in solids are among the most exciting phenomena in condensed-matter physics. In this context, the electronic-structure approach within density-functional theory (DFT) is the first level in a hierarchical set of models which are needed to quantitatively describe and understand these phenomena in real materials. The relationship of the different computational techniques and domains of applicability is still a challenging task. At the same time, advances in theoretical and computational methods go hand in hand with the progresses in experimental techniques.
|
|
|
Ort: |
Lise-Meitner-Haus
Humboldt-Universität zu Berlin
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
mehr... |
|
22.-27. Juli 2018
Electronic Processes in Organic Materials
Gordon Research Conference |
 |
|
The program of this GRC meeting spans a range of topics at the frontier of organic and hybrid electronics and optoelectronics. Areas of traditional strength such as carrier transport or separation in organic semiconductors and devices, physics of organic interfaces, and molecular and polymer semiconductor development will be explored along emerging topics of organic spin physics, metal halide perovskites, organic bioelectronics and novel applications of molecular doping in devices. |
|
|
Zeit: |
22.-27. Juli 2018 |
|
|
Ort: |
Renaissance Tuscany Il Ciocco
Via Giovanni Pascoli
Castelvecchio Pascoli
Lucca (Barga) 55051, Italien |
|
|
mehr... |
|
|
|
19. Juli 2018
Kolloquium des SFB 951 HIOS:
"Quantum Emitters in Flatland" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Igor Aharonovich
School of Mathematical and Physical Sciences,
University of Technology Sydney, Australia |
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
18. Juli 2018
Kolloquium des SFB 951 HIOS:
"Doped Organic Transistors for Bio-electronic Applications" |
 |
|
Sprecher: |
Ass. Prof. Björn Lüssem
Kent State University,
Department of Physics, USA |
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
17. Juli 2018
Kolloquium des Instituts für Physik zu:
"The harmony of scattering amplitudes" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Gabriele Travaglini
Queen Mary University of London |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
16. Juli 2018
Kolloquium von IRIS Adlershof zum Thema:
"Molecular design of azobenzene photoresponsive compounds: from molecular switches to crawling crystals" |

|
|
|
Sprecher: |
Prof. Yasuo Norikane
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology (AIST),
Tsukuba, Ibaraki, JAPAN |
|
Ort: |
IRIS-Haus, Vortragsraum 021
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
11:00 Uhr |
|
12. Juli 2018
The Science-Pint |
 |
|
The Science-Pint brings brilliant scientists to the Humboldt-Universtät zu Berlin, SBZ Prüfstand to discuss their latest research and ideas with you. This is your chance to meet the people responsible for the future of science and to have a pint of beer with them. |
|
Organisation:
|
Magdalena Titirici (QMU London), Arne Thomas (TU Berlin), Eva Unger (HZB), Michael Bojdys (HU Berlin) |
|
Ort: |
SBZ "Prüfstand" (MOPS)
℅ Institut für Chemie
Brook-Taylor-Str. 2, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
18:00 Uhr |
|
mehr... |
|
|
|
12. Juli 2017
Festveranstaltung anlässlich der Verleihung des
Physik-Studienpreises 2018 |
 |
|
Festredner:
|
Dr. Christof Gaiser, PTB Berlin, zu
Das neue Einheitensystem (SI) und der Berliner Beitrag |
Preisträger/
innen:
|
Lucas Deecke (FU), Florian Katsch (TU), Anne-Kathleen Malchow (TU), Dennis Mayer (U Potsdam), Julian Miczajka (HU), Marlon Rück (FU), Frederik Wolf (TU), Daniela Zahn (FU)
|
|
Ort: |
Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
11. Juli 2018
Kolloquium des Instituts für Chemie zu:
"Precision mass measurement and isobaric space manipulation pave the way for novel applications in biological mass spectrometry" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Dietrich Volmer
Humboldt-Universität zu Berlin |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
5. Juli 2018
Kolloquium von IRIS Adlershof zum Thema:
"Single photon emission from defects in 2D hexagonal Boron Nitride" |

|
|
|
Sprecher: |
Prof. Mike Ford
Faculty of Science,
University of Technology Sydney, Australia |
|
Ort: |
IRIS-Haus, Vortragsraum 021
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
3. Juli 2018
Kolloquium des Instituts für Physik zu:
"FLASHForward into the Future - Challenges and Prospects for Plasma-Wave Acceleration" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Jens Osterhoff
DESY Hamburg |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
28. Juni 2018
Kolloquium des SFB 951 HIOS:
"Nanodiamond-based Quantum Materials for Biomedicine" und "Vacuum deposition of two-dimensional van der Waals materials" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Tanja Weil
Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Mainz
Dr. Sergey Sadofev
Institut für Physik,
Humboldt-Universität zu Berlin |
|
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
22. Juni 2018
Karl-Scheel-Sitzung der Physikalischen Gesllschaft zu Berlin - Vortrag zum Thema:
"Schnappschüsse von transienten Strukturen und ultraschnellen Dynamiken auf der Nanoskala" |
 |
|
Sprecherin:
|
Dr. Daniela Rupp
Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI) |
Mit anschließender Verleihung des Karl-Scheel-Preises an die Vortragende
|
Ort: |
Magnus-Haus
Am Kupfergrabe 7, 10117 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
21. Juni 2018
Symposium „IRIS 2018“ |
|
Auch in diesem Jahr veranstaltet IRIS Adlershof das eintägige Symposium „IRIS 2018“. Im Zentrum des Interesses stehen Ideen zur inhaltlichen Weiterentwicklung des IRIS-Forschungsprogramms zu den Themenfeldern Advanced Microscopies, Hybrid Materials for Optics and Electronics, Mathematical Physics of Complex Systems und Quantum Technologies. Anschließend lädt IRIS Adlershof zum BBQ in Gerdan's Café ein. |
Sprecher u.a.:
|
-
Michael Bojdys, Humboldt-Universität zu Berlin
-
Myfanwy Evans, Technische Universität Berlin
-
Werner Krauth, Ecole Normale Superieure Paris
-
Felix von Oppen, Freie Universität Berlin
-
Quentin Ramasse, University of Leeds
-
Arno Rauschenbeutel, Humboldt-Universität zu Berlin und Technische Universität Wien
-
Tobias Volkenandt, Carl Zeiss AG, Oberkochen
-
Gerd Schneider, Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie und Humboldt-Universität zu Berlin
-
Andreas Bülter, PicoQuant GmbH, Berlin
-
Armin Wedel, Fraunhofer- IAP, Potsdam
-
Ulrike Woggon, Technische Universität Berlin
|
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
9:00 - 19:30 Uhr |
|
mehr...
|
19. Juni 2018
Kolloquium des Instituts für Physik zu:
"Quantum cascade laser frequency combs: physics and applications" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Jérôme Faist
Institut für Quantenelektronik, ETH Zürich |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
19. Juni 2018
Kolloquium des Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) zu
"Enabling tailored molecular thin film growth through in-situ x-ray diffraction" |
 |
|
Sprecher: |
Dr. Linus Pithan
European Synchrotron Experiments Division, ID03 Beamline, Grenoble |
|
Ort: |
Leibniz-Institut für Kristallzüchtung
Geb. 19.31, Raum 316
Max Born-Straße 2, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
14:00 Uhr |
|
mehr...
|
18. Juni 2018
Kolloquium des Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) zu
"Novel Nanoscale Quantum Materials – From Design to Spectroscopy" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Jörg Schäfer
Experimentelle Physik IV, Universität Würzburg |
|
Ort: |
Leibniz-Institut für Kristallzüchtung
Geb. 19.31, Raum 316
Max Born-Straße 2, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
14:00 Uhr |
|
mehr...
|
14.Juni 2018
Vortrag am Helmholtz-Zentrum Berlin zum Thema:
"Management of the Coulomb interaction in organic LEDs and solar cells" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Sir Richard Friend
University of Cambridge, UK |
|
|
Ort: |
HZB Wilhelm-Conrad-Röntgen-Campus / BESSY-Hörsaal
Albert-Einstein-Straße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
10:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
13. Juni 2018
Kolloquium des Instituts für Chemie zu:
"Light in / light out - The bright photochemistry of transition metal complexes" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Katja Heinze
Johannes Gutenberg Universität Mainz |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
9. Juni 2018
Lange Nacht der Wissenschaften 2018: Der Würfel der Physik |
Lässt sich das gesamte Wissen der Physik in einem Würfel darstellen? Besteht die Physik aus acht Theorien und sechs Welten, die den Ecken beziehungsweise den Flächen eines Würfels entsprechen? Enthält der Würfel vielleicht sogar den Schlüssel zur Weltformel? Eine Ausstellung des Instituts für Physik in Kooperation mit dem Institut für Kulturwissenschaft widmet sich diesen Fragen. Basierend auf der Idee, die Würfelecken auf die Dreiecksflächen eines Oktaeders zu projizieren, präsentiert die Ausstellung eine raumgreifende Kunstinstallation im Foyer des Instituts für Physik. Der Zusammenhang von Würfel, Oktaeder, physikalischen Theorien, Welten und fundamentalen Konstanten kann in einer interaktiven Installation erkundet werden, in der die Besucherinnen und Besucher den Würfel der Physik (#cubeofphysics) selbst in die Hand nehmen.
Rodolfo Garau, Christian Kassung, Franziska Paul, Jürgen P. Rabe, Matthias Staudacher, Michael Thiele-Maaß, Stefan Zieme
|
Ort: |
Institut für Physik der HU
Newtonstraße 15, 12489 Berlin-Adlershof |
Zeit: |
17:00 - 24:00 |
mehr... |
|
5. Juni 2018
Kolloquium des Instituts für Physik zu:
"Dark Matter" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Rafael Lang
Department of Physics and Astronomy,
Purdue University, Indiana, USA |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
30. Mai 2018
Kolloquium des Instituts für Chemie zu:
"Sugar based organogels and their applications
or
Synthesis of Biopolymer Mimics via Topochemical Reactions" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Kana M. Sureshan
IISER Thiruvananthapuram, India |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
30. Mai - 1. Juni 2018
International Symposium on
“Single Photon based Quantum Technologies” |
|
The purpose of this symposium is therefore to provide an interdisciplinary platform for the exchange of experience and information as well as sharing recent findings in the field of single photon based quantum technologies. The symposium will cover a rather broad range of topics, since “single photons” are one important basis for many quantum technologies, such as single-photon detectors and sources, metrology and sensing, correlations and entanglement, communication and QKD, information processing, or integrated photonic quantum circuits.
|
Ort: |
Max-Born-Saal
Carl-Scheele-Straße
12489 Berlin
Germany |
|
Zeit |
9:00 Uhr |
|
|
|
25. & 26. Mai 2018
I, Scientist
The conference on gender, career paths and networking |
 |
|
I, Scientist is a conference for students and young researchers in the natural sciences and mathematics. We aim to provide more female role models, unfold the diversity of your possibilities, and raise awareness of the still persisting inequality between women’s and men’s careers. |
|
|
Zeit: |
25.-26. Mai |
|
|
Ort: |
Bunsen Saal
Volmerstraße 2
12489 Berlin-Adlershof |
|
|
mehr... |
|
|
|
24. Mai 2018
Kolloquium des SFB 951 HIOS:
"Hybrid Inorganic/Organic Systems for Optical Switches" und "Photoinduced Ultrafast Processes at an Organic/Inorganic Interface" |
 |
|
Sprecher: |
Dr. M. Scheele
Institut für Physikalische und Theoretische Chemie,
Eberhard Karls Universität Tübingen
PD Dr. Volkhard May
Institut für Physik,
Humboldt-Universität zu Berlin |
|
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
22. Mai 2018
Veranstaltungen am Tag der Naturwissenschaften |
|
|
Dieses Jahr kann die Humboldt-Universität zu Berlin keine Tage der offenen Tür anbieten. Stattdessen öffnet sie ihre Türen auf dem Campus Adlershof zum Tag der Naturwissenschaften für Schüler*innen und Studieninteressierte am 22. Mai 2018.
Die zentralen Rahmenveranstaltungen geben Ihnen Überblick über Bewerbung und Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie können auch die angegebenen Informations- und Lehrveranstaltungen besuchen, um einen praxisnahen Einblick in das Studium zu gewinnen. |
|
|
Ort: |
Campus Adlershof |
|
|
mehr... |
|
|
|
17. Mai 2018
Max-von-Laue-Kolloquium des Sommersemesters 2018 zum Thema: "Quantenprozesse mit Wenig-Teilchen-Systemen: Von Illustrationen zur Quanten-Technologie?" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Dieter Meschede,
Institut für Angewandte Physik der Universität Bonn und Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft |
|
|
Ort: |
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Hörsaal im Hermann-von-Helmholtz-Bau
Abbestraße 2–12, 10587 Berlin
|
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
16. Mai 2018
International Day of Light: Vortrag zu
"A closer look: Seeing atoms with a laser" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Oliver Benson
IRIS Adlershof & Institut für Physik,
Humboldt-Universität zu Berlin |
|
|
Ort: |
Springer Nature,
Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin |
|
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
|
Registrierung und mehr... |
|
|
|
16. Mai 2018
Kolloquium des Instituts für Chemie zu:
"Adventures in Proton-Coupled Electron Transfer:
Hydrogen Atom Transfers, Separated Protons and Electrons, and Oxide Nanoparticles" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. James Mayer
Yale University |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
14.Mai 2018
Sonderkolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu:
"Seeing a Single Atom Where It Is Not" |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Dr. A. Rauschenbeutel
Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin |
|
Ort: |
IRIS Adlershof, Raum 007
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
11:15 Uhr |
|
mehr... |
|
8. Mai 2018
Kolloquium des Instituts für Physik zu:
"Phase transitions in two dimensions: From the hard-disk model to active systems" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Werner Krauth
Laboratoire de Physique Statistique, École normale supérieure, Paris und
Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme, Dresden |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
7. Mai 2018
Kolloquium des SFB 951 HIOS:
"Probing Functions with sub-Molecular Resolution" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Maki Kawai
Institute for Molecular Science, Okazaki, Japan |
|
Ort: |
IRIS Adlershof, Vortragsraum 007
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
26. April 2018
Kolloquium des SFB 951 HIOS:
"Two-dimensional π-conjugated networks: Electronic properties and impact of lattice symmetry" und "Active control of electro/optical interface properties in hybrid inorganic/organic systems" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Jean-Luc Bredas
School of Chemistry and Biochemistry,
Georgia Institute of Technology, USA
Prof. Emil J. W. List-Kratochvil
IRIS Adlershof, Institut für Physik, und Institut für Chemie,
Humboldt-Universität zu Berlin |
|
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
18. April 2018
Kolloquium des Instituts für Chemie zu:
"White Phosphorus Activation and Functionalization with First-Row Transition Metal Complexes" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Robert Wolf
Universität Regensburg |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
16. April 2018
ISAS-Berlin-Kolloquium zum Thema:
"Insights into molecular electrocatalysis by surface enhanced vibrational spectroscopy" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Inez Weidinger
Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie,
Technische Universität Dresden |
|
Ort: |
Lecture Hall ISAS-Berlin (Raum 218)
Schwarzschildstraße 8, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
14:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
12. April 2018
Berliner Physikalisches Kolloquium zu
"Ultraschnelle Elektronenbeugung an Oberflächen: Wie schnell bewegen sich Atome?" |
 |
|
Sprecher:
|
Michael Horn-von Hoegen
Fakultät für Physik, Universität Duisburg-Essen |
|
|
Ort: |
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
9. April 2018
Kolloquium des Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) zu
"Progress in BaSnO3-based Materials and Devices" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Kookrin Char
Institute of Applied Physics, Dept. of Physics and Astronomy, Seoul National University |
|
Ort: |
Leibniz-Institut für Kristallzüchtung
Geb. 19.31, Raum 316
Max Born-Straße 2, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
13:00 Uhr |
|
mehr...
|
5. April 2018
Sonderkolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu:
"Optoelectronic Perovskite Materials - Opportunities and Challenges for a Sustainable Energy Future" |
 |
|
|
Sprecher: |
Dr. Michael Saliba
Adolphe Merkle Institute, Universität Freiburg, Schweiz |
|
Ort: |
IRIS Adlershof, Raum 007
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
mehr... |
|
22. März 2018
Adlershofer Science Slam: "Battle den Horst" |
|
Bei diesem Redewettstreit treten (Nachwuchs-) Forscher gegeneinander an, um das Publikum zu rocken. Die Wissenschaftler werden in der Manier eines Science Slams zehn Minuten lang unterhaltsam und humorvoll über ihr eigenes Forschungsgebiet vortragen. Das Publikum bildet bei Freigetränken und Snacks schließlich die Jury und stimmt ab: Wer hat Adlershof am besten unterhalten? |
|
Ort: |
Rudower Chaussee 17, Bunsen-Saal
Eingang über Volmerstraße 2, 12489 Berlin-Adlershof |
|
Zeit: |
Einlass ab 18:00 |
|
mehr... |
|
22. März 2018
Sonderkolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu:
"Prospects in precision organic monolayer device elements at van der Waals interfaces" |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Carlos-Andres Palma
Institute of Physics, Chinese Academy of Sciences, Beijing, China |
|
Ort: |
IRIS Adlershof, Raum 007
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
mehr... |
|
9. März 2018
GK 1504 Concluding Colloquium |
|
|
|
Ceremonial colloquium to celebrate the successful end after two funding periods of the graduate school "Mass, spectrum, symmetry" between Humboldt Universität zu Berlin, TU Dresden, and DESY.
In particular, we would like to refer to the lecture given by Professor Lance Dixon, awardee of the Humboldt Research Prize, at 17:00 on "Scattering Amplitudes and Precision Theory for the LHC". |
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
13:00 - 19:30 Uhr |
|
mehr... |
|
1. März 2018
Sonderkolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu:
"Interface Chemistry for Organic Electronics and Opto-electronics" |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Seth R. Marder
School of Chemistry and Biochemistry, Georgia Institute of Technology, Atlanta, Georgia |
|
Ort: |
IRIS Adlershof, Raum 007
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
mehr... |
|
22. Februar 2018
Sonderkolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu:
"MXenes on the march: Beyond graphene and into the real world" |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Yury Gogotsi
Department of Materials Science and Engineering,
and A. J. Drexel Nanomaterials Institute, Drexel University, USA |
|
Ort: |
IRIS Adlershof, Raum 007
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
17:00 Uhr |
|
mehr... |
|
15. Februar 2018
Sonderkolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu:
"Understanding Molecular and Hybrid Crystals from First Principles" |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Leeor Kronik
Department of Materials and Interfaces,
Weizmann Institute of Science, Israel |
|
Ort: |
IRIS Adlershof, Raum 007
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
mehr... |
|
14. Februar 2018
Gemeinsame Verleihung des Dissertationspreises Adlershof durch IGAFA e. V., Humboldt-Universität zu Berlin und WISTA-MANAGEMENT GMBH
Ort:
|
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum 0'119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
|
 |
Zeit:
mehr...
|
16:00 Uhr
|
9. Februar 2018
IRIS Adlershof Kolloquium:
"Measuring photon non-classicality using quantum-dot light sources" |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Glenn S Solomon
Joint Quantum Institute, NIST,
and University of Maryland, College Park, MD USA |
|
Ort: |
IRIS Adlershof, Raum 021
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
11:00 Uhr |
|
|
8. Februar 2018
Sonderkolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu:
"Luminescent Solar Concentrators: The next generation of transparent photovoltaic devices" |
 |
|
|
Sprecher: |
Assoc. Prof. Francesco Meinardi
Dipartimento di Scienza dei Materiali, Universita degli Studi di Milano-Bicocca, Italy |
|
Ort: |
IRIS Adlershof, Raum 007
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
mehr... |
|
6. Februar 2018
Kolloquium am Institut für Physik zu
"Space-borne Bose-Einstein condensation for precision interferometry" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Ernst Rasel
Institut für Quantenoptik, Leibniz Universität Hannover |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
1. Februar 2018
Berliner Physikalisches Kolloquium zu
"Untersuchung von Wärmeübertrag im Nahfeld auf der Nanometerskala" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Laurens W. Molenkamp
Physikalisches Institut (EP3), Universität Würzburg |
|
|
Ort: |
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
30. Januar 2018
Habilitandenkolloquium am Institut für Physik zu
"Black holes" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Christian Bogner
Institut für Physik, Humboldt Universität zu Berlin |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
25. Januar 2018
Kolloquium des SFB 951 HIOS:
"Structural dynamics at surfaces and in thin films probed by ultrafast electron diffraction and microscopy" and "Local geometric and electronic structure of a single naphthalocyanide molecule on ultrathin ZnO layers" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Claus Ropers
IV. Physical Institute,
Georg-August-Universität Göttingen, Germany
&
Takashi Kumagai, Ph.D
Fritz Haber Institut der Max Planck Gesellschaft, Germany |
|
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
23. Januar 2018
Antrittsvorlesung am Institut für Physik:
"Light-matter interaction at the nanoscale: Optical properties of
materials from first principles" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Caterina Cocchi
Institut für Physik und IRIS Adlershof |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
11. Januar 2018
Berliner Physikalisches Kolloquium zu
"Untersuchung von Wärmeübertrag im Nahfeld auf der Nanometerskala" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Achim Kittel
Institut für Physik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
|
|
Ort: |
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
10. Januar 2018
Kolloquium des Instituts für Chemie zu:
"Materials 'beyond graphene' and mixed-dimensional van der Waals heterostructures" |
 |
|
Sprecher: |
Dr. Michael J. Bojdys
CAS Prag |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'07
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
9. Januar 2018
Antrittsvorlesung am Institut für Physik:
"Kohärenz ultrakurzer Lichtpulse" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Günter Steinmeyer
Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin und Max-Born-Institut |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
19. Dezember 2017
Sonderkolloquium des Instituts für Physik zur Verleihung einer Honorarprofessur, mit Vortrag zu
"Gravitational-wave emission and their multi-messenger signatures" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Alessandra Buonanno
Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik
(Albert-Einstein-Institut) |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
19. Dezember 2017
IRIS Roots-Day |
|
|
|
IRIS Adlershof lädt seine Mitglieder und Nachwuchswisenschaftler/innen zum ersten IRIS Roots-Day ein. Im Rahmen einer kleinen IRIS Pitch-Competition erhalten bis zu zehn Nachwuchswissenschaftler/innen die Gelegenheit, ihr Forschungsprojekt in der Manier eines Science Slams in maximal fünf Minuten vorzustellen. Die drei besten Präsentationen werden prämiert. Als erster Preis winkt eine Reisebeihilfe, die dem Preisträger eine aktive Teilnahme an einer wissenschaftlichen Tagung ermöglichen soll. Die Zweit- und Drittplatzierten können sich über attraktive Sachpreise freuen. Darüber hinaus bieten wir den Preisträgern ein kostenfreies professionelles Pitch-Training für eine Teilnahme am Falling Walls Lab 2018 an. Beschließen wollen wir den Tag mit einem weihnachtlichen Get-Together bei Glühwein und einem kleinen Imbiss.
Anmeldung unter: office(at)iris-adlershof.de
|
|
Ort: |
IRIS-Adlershof, Vortragsraum 007
Zum Großen Windkanal 6
12489 Berlin |
|
Zeit: |
16:30 Uhr |
|
14. Dezember 2017
Joint HU and HZB Public Lecture:
"Interfacing with the Brain Using Organic Electronics" |
  |
|
Sprecher:
|
Prof. George Malliaras
Department of Engineering,
University of Cambridge, UK |
|
|
Ort: |
Bunsen Auditorium,
Rudower Chaussee 17, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
14. Dezember 2017
Kolloquium des SFB 951 HIOS:
"Metal oxide materials as a sustainable and viable alternative for low cost and high performance electronics" und "What van der Waals can do for HIOS, and what HIOS can do for van der Waals" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Elvira Fortunato
Material Science Department, Universidade Nova de Lisboa, Portugal
&
Dr. Alexandre Tkatchenko
Theory Department, Fritz Haber Institute of the Max Planck Society, Germany |
|
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
13. Dezember 2017
Kolloquium des Instituts für Chemie zu den Themen:
"Advanced solid-state NMR characterization of surfaces and bulk solids: from small molecules to hybrid materials" und "Materials 'beyond graphene' and mixed-dimensional van der Waals heterostructures" |
 |
|
Sprecher: |
Dr. Luís Mafra
University of Aveiro, Portugal
Dr. M.J. Bojdys
CAS Prag |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'07
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
13./14. Dezember 2017
Transfer Lab mit ICE Gateway am IRIS Adlershof
|
|
|
|
Im Workshop von Humboldts Wagniswerkstätten erlernen Sie Tools und Strategien der systematischen Ideenentwicklung und werden selbst zu Ideengebern. Im Mittelpunkt steht die Erweiterung des eigenen Methodenkoffers zur kreativen Projektentwicklung mit sofortigem Praxisbezug durch eine eingebrachte unternehmerische Fragestellung. Dieses Mal kooperieren wir mit dem Adlershofer Unternehmen ICE Gateway. Im Sinne einer „Connected City“ will ICE Gateway die Außenbeleuchtung von Städten intelligent steuern und die Laterne zum Ausgangspunkt lokaler Machine-to-Machine (M2M)-Dienste machen. Gemeinsam mit ICE Gateway suchen wir nach kreativen Ideen, wie sie sich als ganzheitliche, nachhaltige und im Sinne von sich den wandelnden Bedürfnissen anpassbare Lösung für "Smart Cities" etablieren kann. Wie sieht die "Smart City" von morgen aus? Trainieren Sie Ihre Ideenfitness in unserem learning-by-doing Ansatz! |
|
Zeit: |
13.12.2017: 15:00-20:00 Uhr
14.12.2017: 10:00-18:00 Uhr |
Ort: |
IRIS Adlershof, Vortragsraum 007
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Weitere Infos und kostenlose Anmeldung |
|
|
12. Dezember 2017
15. Adlershofer Science Slam: "Battle den Horst" |
|
Bei diesem Redewettstreit treten (Nachwuchs-) Forscher gegeneinander an, um das Publikum zu rocken. Die Wissenschaftler werden in der Manier eines Science Slams zehn Minuten lang unterhaltsam und humorvoll über ihr eigenes Forschungsgebiet vortragen. Das Publikum bildet bei Freigetränken und Snacks schließlich die Jury und stimmt ab: Wer hat Adlershof am besten unterhalten? |
|
Ort: |
Rudower Chaussee 17, Bunsen-Saal
Eingang über Volmerstraße 2, 12489 Berlin-Adlershof |
|
Zeit: |
Einlass ab 18:00 |
|
mehr... |
|
12. Dezember 2017
SALSA Kolloquium zum Thema:
"Analytical strategies to address cellular uptake and management of palatinum drugs" |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Dr. María Montes Bayón
Department of Physical and Analytical Chemistry,
Universidad de Oviedo, Spanien |
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
|
|
Zeit: |
16:30 Uhr |
|
mehr... |
|
12. Dezember 2017
Kolloquium des Instituts für Physik zu
"Risiko Energiewende - Wege aus der Sackgasse" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Konrad Kleinknecht
Institut für Physik, Universität Mainz
Exzellenzcluster „Universe“, LMU München |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
7. Dezember 2017
Berliner Physikalisches Kolloquium zu
"Quantentechnologie unter Kontrolle" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Tommaso Calarco
Universtät Ulm |
|
|
Ort: |
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
07. Dezember 2017

Bereits zum fünften Mal lädt die Humboldt-Universität zu Berlin zu ihrer Veranstaltungsreihe „Wissenschaft trifft Wirtschaft“ ein. Diese Veranstaltungsreihe wurde ins Leben gerufen um den interdisziplinären Austausch von Wissen und Technologie zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu befördern und neue innovative Ideen in der Wissenschaft sowie in der Wirtschaft anzustoßen. Die diesjährige Veranstaltung widmet sich dem Thema Analytik im Nanobereich. Unternehmen werden ihre Forschungsfragen bzgl. des Themas in kurzen Pitches präsentieren. Zudem kommen Forschende der Humboldt-Universität zu Wort, die über ihre aktuellen Forschungsprojekte berichten werden als auch über ihre Erfahrungen in gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft durchgeführten F&E-Projekten. Die Präsentationen sowie die vertiefende Diskussionen untereinander sollen den Teilnehmern helfen, Ideen für mögliche Kooperationen zu entwickeln und so vorhandene Innovationspotenziale zu erkennen und zu nutzen. Gleichzeitig soll der Austausch auch neue Impulse für die eigene Arbeit an der Hochschule oder in der freien Wirtschaft stiften.
Das Event findet auf Deutsch statt und die Teilnahme ist kostenlos. Bitte beachten Sie, dass Teilnahmeplätze begrenzt sind und daher um Anmeldung gebeten wird. Anmeldeschluss ist der 04. Dezember 2017. Die Veranstaltung wird unterstützt von der HUMBOLDT-INNOVATION GmbH, der WISTA-MANAGEMENT GmbH und IRIS Adlershof.
|
|
|
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum 0'119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
14:00 Uhr |
|
mehr... |
|
5. Dezember 2017
SALSA Kolloquium zum Thema:
"Laser-induced breakdown spectroscopy (LIBS) for geochemical analysis on Mars" |
 |
|
|
Sprecher: |
Dr. Susanne Schröder
Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR |
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
|
|
Zeit: |
16:30 Uhr |
|
mehr... |
|
28. November 2017
Kolloquium des Instituts für Chemie zum Thema:
The cyclopropyl ligand:
A prism for the activation of strong and inert bonds |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Michel Étienne
Centre national de la recherche scientifique
Laboratoire de chimie de coordination, Toulouse, France |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'05
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
28. November 2017
SALSA Kolloquium zum Thema:
"Snake Venomics - Fascination and Fear" |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Roderich D. Süssmuth
Institut für Chemie, TU Berlin |
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
|
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
mehr... |
|
28. November 2017
Kolloquium des Instituts für Physik zu
"Event-ready loophole free Bell tests and beyond" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Harald Weinfurter
Ludwig-Maximilians-Universität München |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
23. November 2017
Kolloquium des SFB 951 HIOS:
"Ultrafast electron spectroscopy and microscopy using sharply etched gold nanotips" und "Hybrid colloidal materials based on plasmonic nanoparticles" |
 |
|
Sprecher: |
PD Dr. Petra Groß
Institut für Physik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
&
Yan Lu
IRIS Adlershof (HU), HZB & U Potsdam |
|
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
22. November 2017
Verleihung des "Ca rl-Ramsauer-Preis 2016" mit Kurzvorträgen
Mit dem Carl-Ramsauer-Preis 2016 werden im Rahmen eines Festkolloquiums vier hervorragende Doktorarbeiten in Physik und angrenzender Gebiete ausgezeichnet. Dabei stellen die Preisträger ihre Arbeiten vor: |
|
|
|
|
Sprecher: |
|
Dr. Beatrice Andres |
FU Berlin |
Magnetisierungsdynamik in Gd –
Die (Spin-)Auflösung eines Problems |
Dr. Robert Großmann |
Technische Universität Berlin |
Zur Synergetik aktiver Teilchen |
Dr. Tomer Shenar |
Universität Potsdam |
Umfassende Analysen massereicher Doppelsterne und Implikationen für die Sternentwicklung |
Dr. Julia Werra |
Humboldt-Universität
zu Berlin |
Vermessung plasmonischer Nanostrukturen:
eine theoretische Studie von Licht-Materie- Wechselwirkungen |
|
|
|
Ort: |
Technische Universität Berlin,
Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hörsaal EW 201,
Hardenbergstraße 36, 10623 Berlin |
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
mehr... |
|
14. November 2017
Kolloquium des Instituts für Physik zu:
"Attosecond physics at the extremes:
Imaging with a single electron and following charge dynamics in solids" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Jens Biegert
The Institute of Photonic Sciences, ICFO, Barcelona, Spanien/Katalonien |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
10. November 2017
Kolloquium des Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) zu
"Elasticity - A powerful probe for the exploration of structure/property relationships" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Jürgen Schreuer
AG Kristallphysik, Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Ruhr-Universität Bochum |
|
Ort: |
Leibniz-Institut für Kristallzüchtung
Geb. 19.31, Raum 316
Max Born-Straße 2, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
13:00 Uhr |
|
mehr...
|
10. November 2017
Das Adlershofer Forschungsforum präsentiert Highlights der Forschung in Adlershof und bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Unternehmensvertreterinnen und Unternehmensvertreter zusammen. Dieses Jahr erwarten wir Vorträge renommierter Adlershofer Wissenschaftler und Unternehmer, die drei Erstplatzierten des Falling Walls Lab Adlershof und eine Posterschau des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die Keynote Speech hält der Nobelpreisträger Prof. W.E. Moerner, Stanford University. Die Teilnahme ist für alle Interessierte kostenlos, jedoch wird um Anmeldung gebeten unter: aff2017hu-berlin.de.
Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die am Standort Adlershof forschen, sind eingeladen, sich an der themenoffenen Posterschau zu beteiligen. Das beste Poster wird mit 500 Euro prämiert.
.png)
Photograph Matthias Brandt |
|
|
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum 0'119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
Zeit |
09:30 Uhr |
|
mehr... |
Posteranmeldung bis 20.10.2017 |
|
8. November 2017
Kolloquium des Instituts für Chemie:
Grignard Wittig - Vorlesung |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Paolo Samori
Institut de Science et d'Ingénierie Supramoléculaires,
Université de Strasbourg |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
27. Oktober 2017
SALSA Kolloquium zum Thema:
"Mechanism of surface-enhanced Raman Scattering (SERS) and its applications" |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Yukihiro Ozaki
School of Science and Technology,
Kwansei Gakuin University, Japan |
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
|
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
mehr... |
|
26. Oktober 2017
Kolloquium des SFB 951 HIOS:
"Organic nanosheets & perovskite nanoparticles: New fabrication schemes for size and interface control" und "Charge transfer states at hybrid interfaces" |
 |
|
Sprecher: |
Priv.-Doz. Bert Nickel
Fakultät für Physik und Center for NanoScience, LMU München
&
Prof. Dr. Dieter Neher
Institut für Physik und Astronomie, Univerität Potsdam |
|
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
25. Oktober 2017
Kolloquium des Instituts für Chemie zum Thema:
Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Joachim Sauer |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Joachim Sauer
Humboldt-Universität zu Berlin,
IRIS Adlershof & Inst. f. Chemie |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
16:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
18. Oktober 2017
Berliner Industriegespräch zu
"Gläser und Glaskeramiken für Elektronikanwendungen: Anwendungen in 'Halbleiter-Packages' und in 5G Mobilfunknetzen" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Martin Letz
Schott AG |
|
|
Ort: |
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
18.-19. Oktober 2017
Photonik-Tage Berlin-Brandenburg |
 |
|
|
Ausstellung mit parallelen Workshops:
18.10. |
|
Quantenoptik und sichere optische Datenübertragung |
18.10. |
|
Innovative optische Komponenten und technische Optik |
18.10. |
|
Workshop des Wachstumskern „Polyphotonik“ |
18.10. |
|
How to do business in California |
18.10. |
|
Entrepreneurship in Photonics |
|
19.10. |
|
Intelligente vernetzte Sensorsysteme |
19.10. |
|
Biophotonik-Workshop: Wasseranalytik |
19.10. |
|
Lasermaterialbearbeitung |
19.10. |
|
Workshop des Wachstumskern „Polyphotonik“ |
|
|
Ort: |
Bunsen-/Zuse-Saal
Rudower Chaussee 17
12489 Berlin |
|
mehr... |
|
17. Oktober 2017
Wissenschaftlicher Abendvortrag zu
"Physik: Triumph und Tragödie" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Harald Lesch
Ludwig-Maximilians-Universität |
|
|
Ort: |
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
17. Oktober 2017
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"Nonlinear response of glass-forming fluids:
Probing structural rearrangements by strong external fields" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Matthias Fuchs
Fachbereich Physik, Universität Konstanz |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
12. Oktober 2017
Edith Flanigen Award Ceremony 2017 |
 |
|
|
Preisträgerin |
Dr. Jovana Zečević, Utrecht University, Edith Flanigen Awardee 2017
Vortrag zum Thema: "Unveiling Structures and Processes of Nanomaterials with the Advanced TEM Tools" |
Ort: |
Conference room 0'119, Erwin Schrödinger-Zentrum
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
Zeit: |
16:00 Uhr |
|
mehr... |
|
11. Oktober 2017
Gruppe 60+ der Physiker Berlin - Brandenburg zum Thema:
"Röntgenoptische Systeme und deren Anwendung in Röntgen- und Strukturanalytik" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Dr.-Ing. Norbert Langhoff |
|
|
Ort: |
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
|
Zeit: |
16:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
10. Oktober 2017
FALLING WALLS LAB Adlershof hosted by Humboldt-Universität zu Berlin |
|
Das erste Falling Walls Lab (FWL) am 10. Oktober 2017 ist einer von zahlreichen regionalen Vorentscheiden im Vorfeld der diesjährigen Falling Walls Conference in Berlin. Die Siegerin oder der Sieger ist eingeladen, dort im Finale am 8. November 2017 gegen ca. 100 Gewinner aus regionalen Vorentscheiden in der ganzen Welt anzutreten und so den Wissenschaftsstandort Adlershof zu repräsentieren. |
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin-Adlershof |
|
Zeit: |
14:00 Uhr |
|
mehr... |
|
04. Oktober 2017
Berliner Industriegespräch zum Thema:
"Simulationsgestützte Optimierung von Bauteilen mit Hilfe der Wachstumsregel von Bäumen und Knochen – ein Beispiel angewandter Bionik" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Lothar Harzheim
TU Darmstadt &
Opel Automobile GmbH |
|
|
Ort: |
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
28. September 2017
14. Adlershofer Science Slam: "Battle den Horst" |
|
Bei diesem Redewettstreit treten (Nachwuchs-) Forscher gegeneinander an, um das Publikum zu rocken. Die Wissenschaftler werden in der Manier eines Science Slams zehn Minuten lang unterhaltsam und humorvoll über ihr eigenes Forschungsgebiet vortragen. Das Publikum bildet bei Freigetränken und Snacks schließlich die Jury und stimmt ab: Wer hat Adlershof am besten unterhalten? |
|
Ort: |
Rudower Chaussee 17, Bunsen-Saal
Eingang über Volmerstraße 2, 12489 Berlin-Adlershof |
|
Zeit: |
Einlass ab 18:00 |
|
mehr... |
|
26. September 2017
WiNS Kick-Off |
 |
|
Als Auftaktveranstaltung für das neue Programm WiNS Adlershof (Women in Natural Sciences) unter dem Dach von FiNCA wird zur Filmvorführung von Hidden Figures – Unerkannte Heldinnen (USA 2016) eingeladen. |
|
Ort : |
Institut für Physik, Christian-Gerthsen-Hörsaal
Newtonstr. 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:00 - 18:00 |
|
|
|
mehr... |
|
|
|
25. - 29. September 2017
Hands-on Course on
Tools for novel-materials discovery |

|
|
This summer school will demonstrate NOMAD‘s achievements to academia and industry, and teach novice and advanced researchers how to use the tools we have developed. These tools include the NOMAD Encyclopedia (a search engine for materials and their properties), advanced visualization tools to make physical processes easier to understand, and data-analytics tools tailored for materials science, that will enable the community to predict novel materials with tailored functions. |
|
Ort: |
Lise-Meitner-Haus, Department of Physics
Newtonstraße 15, 12489 Adlershof |
|
mehr... |
|
25. September - 6. Oktober 2017
Advanced Materials Competition 2017
Das Innovation Network for Advanced Materials (INAM) führt in Berlin die Advanced Materials Competition (AdMaCom), einen zweiwöchigen Workshop zur Entwicklung innovativer Produktkonzepte mit internationalen Start-ups durch. Die AdMaCom richtet sich an Startups mit herausragenden Ideen, Technologien und Geschäftsmodellen im Bereich Neuer Materialien und deren Anwendung sowie verwandter digitaler Dienste. Mögliche Anwendungsfelder können Beleuchtung, Displays, Sensoren oder auch Wearables sein.
mehr...
21.-22. September 2017
Begutachtung des SFB 1109 "Understanding of Metal Oxide/Water Systems at the Molecular Scale" |
 |
|
|
21.09.2017 |
10.00-12.30 |
Öffentlicher Vortrag |
Lise-Meitner-Haus, Room 0'06
Newtonstr. 14, 12489 Berlin |
22.09.2017 |
9.00-10.30 |
Plenardiskussion (öffentlich) |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Room 0'101
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
mehr... |
|
19.-21. September 2017
Summer University 2017:
"Make & Measure in Analytical Sciences" |
 |
|
|
19.9.2017 |
12:30 |
Bernhard Spengler, U Gießen |
|
14:30 |
Harald John, InstPharmToxBw |
20.9.2017 |
14:00 |
Nils Blüthgen, Charité |
|
16:00 |
Matthias Taupitz , Charité |
21.9.2017 |
14:00 |
Henrike Müller-Werkmeister, U Potsdam |
|
16:00 |
Yan Lu, HZB, U Postdam & IRIS Adlershof |
|
Ort: |
School of Analytical Sciences Adlershof (SALSA)
Albert-Einstein-Str. 5-9, 12489 Berlin
|
|
mehr... |
|
21. August 2017
Kolloquium von IRIS Adlershof zum Thema:
"Ten years of Nature Photonics" |

|
|
|
Sprecher: |
Dr. Oliver Graydon
Chief Editor Nature Photonics |
|
Ort: |
IRIS-Haus, Vortragsraum 007
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
11:45 Uhr |
|
14. August 2017
ISAS-Berlin-Kolloquium zum Thema:
"Mie-resonant semiconductor nanostructures as a platform
for functional nanophotonics" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Isabelle Philippa Staude
Friedrich-Schiller-Universität Jena |
|
Ort: |
Lecture Hall ISAS-Berlin (Raum 218)
Schwarzschildstraße 8, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
14:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
31. Juli - 11. August 2017
Hands-on Workshop
Density-Functional Theory and Beyond:
Accuracy, Efficiency and Reproducibility in Computational Materials Science |

|
|
The workshop features morning lectures that introduce basics and advanced topics. In the afternoons, participants will gain experience in hands-on sessions guided by skilled tutors. The main computational workhorse for the afternoon sessions will be the FHI-aims all-electron code, which embodies all necessary methods. The overall workshop, however, is not designed to teach a single code, but rather to introduce scientific concepts. |
|
Ort: |
Lise-Meitner-Haus, Department of Physics
Newtonstraße 15, 12489 Adlershof |
|
more... |
|
23. & 24. November 2017
OLED Technologies summit |
|
|
This 2-day summit delivers case-studies, workshops and panel discussions from our distinguished expert-speakers. This year we will look as such topics as:
-
OLED market innovation & design changes
-
Breakthrough manufacturing solutions, materials and technologies
-
OLED lighting encouraging perspectives: technology and design innovations
-
Innovative applications: Virtual & Augmented Reality, Wearables, Home & Office devices & vehicle/aviation displays
-
Future of displays: flexible, foldable and transparent
-
Commercialization of OLED displays
-
Opportunities and Challenges for OLED across industries
-
Brand Building and Customer Engagement with OLED
-
Advanced Materials for AMOLED Displays
|
|
Location: |
Crowne Plaza Berlin City Centre
Nürnberger Str. 65 10787 Berlin |
|
more... |
|
21. Juli 2017
Festveranstaltung anlässlich der Verleihung der Lise-Meitner-Preise und der Verabschiedung der Absolventen 2017 |

|
|
Veranstalter: |
Die Vereinigung der Freunde und Förderer des Instituts für Physik der Humboldt -Universität zu Berlin e.V.
und das Institut für Physik |
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Adlershof |
|
Zeit: |
17:00 Uhr |
|
mehr... |
|
21. Juli 2017
Kolloquium von IRIS Adlershof und SFB 951 HIOS zum Thema:
"Directed Self-Assembly as a Route to Hierarchical Superstructures in Soft Matter" |


|
|
|
Sprecher: |
Prof. Richard J. Spontak
Departments of Chemical & Biomolecular Engineering
and Materials Science & Engineering,
North Carolina State University, USA |
|
Ort: |
IRIS-Haus, Vortragsraum 007
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
11:00 Uhr |
|
mehr...
|
19. Juli 2017
Sonderkolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu:
"Giving answers to the following questions:
(i) What is the origin of Fermi level pinning phenomena?
(ii) Can we observe polaron dispersion in organic semiconductors by UPS?" |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Nobuo Ueno
Graduate School of Advanced Integration Science, Chiba University, Japan |
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Raum 1'202
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
mehr... |
|
18. Juli 2017
Informationsveranstaltung zur BMBF Fördermaßnahme VIP+ |
|
Das Servicezentrum Forschung der Humboldt-Universität zu Berlin lädt Forschende aller Disziplinen ein, sich über das Förderprogramm VIP+ des BMBF zu informieren. Bei der Veranstaltung erhalten Sie nützliche Informationen zum Programm und Antragstellung direkt vom Projektträger VDI/VDE-IT. |
|
Ort: |
Campus Mitte der Humboldt-Universität zu Berlin
Raum 3.246, Dorotheenstr. 24, 10117 Berlin |
|
Zeit: |
Einlass ab 17:30 |
|
mehr... |
|
18. Juli 2017
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"Testing fundamental symmetries and looking for dark matter with magnetic resonance and atomic spectroscopy" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Dmitry Budker
Institut für Physik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
13. Juli 2017
Festveranstaltung anlässlich der Verleihung des
Physik-Studienpreises 2017 |
 |
|
Festredner:
|
Prof. Dr. Jens Eisert, Freie Universität Berlin zu
Quantentechnologien: Wie Quantensysteme neue Informationstechnologien versprechen |
Preisträger/
innen:
|
Laura Bogula (HU), Matthias Karow (TU), Daniel Litinski (FU), Nikolai Paßler (FU), Farsane Tabataba-Vakili (TU), Saulius Vaitiekénas (FU), Christian Vorwerk (HU), Nils Werner (UP)
|
|
Ort: |
Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
13. Juli 2017
Die Präsidentin lädt alle Studierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HU sowie alle Beschäftigten der wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen des Standortes Berlin-Adlershof sehr herzlich zum diesjährigen Sommerfest der HU ein. Weitere Gäste sind herzlich willkommen!
Ort:
|
Campus Nord,
Philippstraße 13 (Haus 9), 10115 Berlin |
Zeit:
|
16:00 Uhr
|
mehr... |
|
|
|
13. Juli 2017
Richtfest für den IRIS-Forschungsbau |
|
|
Seit nunmehr acht Jahren bündelt IRIS auf dem naturwissenschaftlichen Campus der HU in Berlin-Adlershof die universitären Kernkompetenzen Moderne Optik, Molekulare Systeme, Mathematische Physik und Computation in the Sciences. Eines der IRIS-Forschungsfelder lautet „Hybridsysteme für Elektronik, Optoelektronik und Photonik“. Hierfür wird ein hochmoderner Forschungsbau zwischen zwei vorhandenen Kasernengebäuden errichtet. Neben dem Neubau wird auch eines dieser angrenzenden Kasernengebäude umgebaut.

|
Programm:
|
Ansprachen:
Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin
Katrin Lompscher, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen
Sabine Kunst, Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin
Hans Nickl, Architekt der Nickl & Partner Architekten AG
Richtspruch & Richtschmaus |
|
|
Veranstalter: |
Senat für Stadtentwicklung und Wohnen |
|
Ort: |
Forschungsbau IRIS Adlershof,
Zum Großen Windkanal 2-6, 12489 Adlershof |
|
Zeit: |
11:30 Uhr |
|
Teilnahme auf Einladung |
|
12. Juli 2017
Fischer-Nernst-Preisverleihung:
"The Importance of Colloidal Stability and Reaction Kinetics for the Synthesis of Nanomaterials" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Jörg Polte
Humboldt-Universität zu Berlin |
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
5. Juli 2017
FALLING WALLS LAB Adlershof hosted by Humboldt-Universität zu Berlin |
|
This year on July 5th the Humboldt-University is going to host a regional Falling Walls Lab prior to the international Falling Walls Conference which is to take place in Berlin in November. The event will take place in the Erwin Schrödinger-Zentrum.
Application deadline: June 9th 2017 |
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin-Adlershof |
|
Zeit: |
14:00 Uhr |
|
mehr... |
|
04. Juli 2017
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"Understanding structure/processing/property interrelationships in electron/ion mixed-conductors" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Natalie Stingelin
School of Materials Science & Engineering and
School of Chemical & Biomolecular Engineering
Georgia Institute of Technology, Atlanta USA |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
29. Juni 2017
Symposium “IRIS 2017” |
|
Sprecher:
|
-
Kannan Balasubramanian, HU Berlin
-
Kirill Bolotin, FU Berlin
-
Caterina Cocchi, HU Berlin
-
Jens Eisert, FU Berlin
-
Peter Fratzl, Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung
-
Anna Hayer, Merck KGaA
-
Christoph T. Koch, HU Berlin
-
Benjamin Lindner, HU Berlin
-
Yan Lu, Universität Potsdam
-
Dieter Neher, Universität Potsdam
-
Matthias Staudacher, HU Berlin
-
Zhenyu Zhang, University of Science and Technology, Anhui, China
|
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
9:00 Uhr |
|
mehr... |
|
28. Juni 2017
Kolloquium des Instituts für Chemie, Vortrag zum Thema:
"Metal-Organic Frameworks as Tunable Platforms for Gas Storage and Catalysis" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Randall Snurr
Northwestern University, Evanston, USA |
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
24. Juni 2017
Lange Nacht der Wissenschaften |
 |
Wissenschaft zum Anfassen: Mitglieder von IRIS Adlershof stellen ihre zahlreichen Projekte einer breiten Öffentlichkeit vor. |
|
Ort: |
U. a. Campus Adlershof, 12489 Berlin |
Zeit: |
17:00 - 24:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
|
22. Juni 2017
Kolloquium des SFB 951 HIOS:
"Photoinduced Charge Separation and Recombination in Triarylamine-Naphthalenediimide Dyads and Triads" und "Operating Molecular Photoswitches by Oxidation/Reduction" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Christoph Lambert
Institut für Organische
Chemie, Universität Würzburg
&
Prof. Stefan Hecht, Ph.D.
IRIS Adlershof & Institut für Chemie,
Humboldt-Universität zu Berlin |
|
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
22. Juni 2017
ISAS-Berlin-Kolloquium zum Thema:
"Plasmonic Modes in Nanoparticles and Radiative Heat Transfer" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Cecilia Noguez
Universidad Nacional Autónoma de México, Cd. México |
|
Ort: |
Lecture Hall ISAS-Berlin (Raum 218)
Schwarzschildstraße 8, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
11:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
20. Juni 2017
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"Molecular movies using X-ray lasers" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. John Spence
Department of Physics, Arizona State University |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
16. Juni 2017
Kolloquium des Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) zum Thema:
"Multiscaling dislocation modelling und calculation of dislocation-induced stress" |
 |
|
Sprecher: |
PD Dr. Dmitri V. Berkov
Research Director General Numerics Research Lab e.V., Jena |
|
Ort: |
Leibniz-Institut für Kristallzüchtung
Geb. 19.31, Raum 316
Max Born-Straße 2, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
13:00 Uhr |
|
mehr...
|
15. Juni 2017
13. Adlershofer Science Slam: "Battle den Horst" |
|
Bei diesem Redewettstreit treten (Nachwuchs-) Forscher gegeneinander an, um das Publikum zu rocken. Die Wissenschaftler werden in der Manier eines Science Slams zehn Minuten lang unterhaltsam und humorvoll über ihr eigenes Forschungsgebiet vortragen. Das Publikum bildet bei Freigetränken und Snacks schließlich die Jury und stimmt ab: Wer hat Adlershof am besten unterhalten? |
|
Ort: |
Rudower Chaussee 17, Bunsen-Saal
Eingang über Volmerstraße 2, 12489 Berlin-Adlershof |
|
Zeit: |
Einlass ab 18:00 |
|
mehr... |
|
15. Juni 2017
Kolloquium des Instituts für Chemie zum Thema:
"Highly Oxidized Metal Centers in Water Splitting for Solar Fuels Production" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. T. Don Tilley
University of California, Berkeley |
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
13. Juni 2017
Habilitationsvortrag des Instituts für Physik zum Thema:
"Metamaterials" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Sylke Blumstengel
Department of Physics, HU |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
6. Juni 2017
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"Phase Change Materials by Design: The Mystery of Resonance Bonding" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Klaus Blaum
Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
2. Juni 2017
Workshop zu Soft Electro-Active Materials |
|
Sprecher: |
Siegfried Bauer (JKU Linz):
"Soft Devices: Perspectives" |
|
Michael Wübbenhorst (KU Leuven, Belgium):
"Dielectric and ferroelectric behavior of thin films trialkylbenzene"
|
Ort: |
Jörsaal F1.01 in Haus 25
Universität Potsdam, Campus Golm |
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
mehr... |
|
30. Mai - 1. Juni 2017
Sino-Deutsch-Chinesisches Symposium -
Photodynamischer Effekt und Singulettsauerstoff |
|
Vom 30. Mai bis zum 01. Juni 2017 findet das zweite deutsch-chinesische Symposium, organisiert von der Gruppe Photobiophysik der Humboldt-Universität zu Berlin, statt. Mehr als 50 Wissenschaftler aus China, Deutschland, den USA, Brasilien und Irland werden an 3 Tagen zu verschiedenen Aspekten von Singulettsauerstoff und dem photodynamischen Effekt in Forschung, Medizin und Technik konferieren.
|
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
|
mehr... |
|
|
|
29. Mai 2017
Sonderkolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu:
"Organic semiconductors: a blessing and a curse" |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Bernard J. Kippelen
School of Electrical and Computer Engineering, Georgia Institute of Technology, Atlanta, USA |
|
Ort: |
IRIS Adlershof, Vortragsraum 007
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
mehr... |
|
24. Mai 2017
Kolloquium des SFB 951 HIOS:
"Controlled Exciton-Plasmon Coupling in Hybrid Nanostructures" und "Theoretical Spectroscopy at Hybrid Interfaces" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Xiaoqin (Elaine) Li
Department of Physics,
University of Texas, USA
&
Prof. Dr. Claudia Draxl
IRIS Adlershof & Institut für Physik,
Humboldt-Universität zu Berlin |
|
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
24. Mai 2017
Kolloquium des Instituts für Chemie zum Thema:
"No Basis Set: Electronic Structure using Multi-Resolution Analysis" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Florian Bischoff
Institut für Chemie, Humboldt-Universität zu Berlin |
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
23. Mai 2017
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"Phase Change Materials by Design: The Mystery of Resonance Bonding" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Matthias Wuttig
Advanced Technology Institute, University of Surrey, Großbritannien |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
15. Mai 2017
IP Day Adlershof 2017
|
 |
|
|
Das Servicezentrum Forschung und IRIS Adlershof richten am 15. Mai gemeinsam einen IP Day am Campus Adlershof aus.
Bei der Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick zu Schutzrechten und zur Patent- und Lizenzstrategie an der HU. Darüber hinaus bekommen Sie praktische Tipps zu Patente, Marken & Co. und erfahren welche Schutzmöglichkeiten speziell im Bereich Software gibt und was chemische Patente so besonders macht. Auch Praxisbeispiele zum Thema Schutz von Geistigen Eigentum bei Forschungskooperationen mit der Wirtschaft und Schutzrechtsstrategien bei Unternehmensgründungen sind Bestandteil des IP Days. Nach den Vorträgen erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit sich bei einem Get-together mit kleinem Imbiss noch persönlich mit den Referent/innen auszutauschen.
|
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0'119
Rudower Chaussee 25, 12489 Berlin |
|
mehr... |
|
10. Mai 2017
Kolloquium des Instituts für Chemie zum Thema:
"Nitrogen Fixation using Low-Coordinate Iron Complexes" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Patrick Holland
Yale University, USA |
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
09. Mai 2017
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"Towards imaging of single impurities in silicon" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Ben Murdin
Advanced Technology Institute, University of Surrey, Großbritannien |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
04. Mai 2017
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema:
"Neues vom Quantenlimit" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Jörg Wrachtrup
Institute for Quantum Science and Technology,
Universität Stuttgart |
|
|
Ort: |
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
3. Mai 2017
Humboldt Innovation:
Informationsveranstaltung zu den Services des Wissens- und Technologietransfers im Bereich angewandte Forschung
|
 |
|
|
Das Team des Innovation Management des SZF informiert über die verschiedenen Angebote der Humboldt-Innovation zur Unterstützung bei der Antragstellung, Anbahnung und administrativen Abwicklung Ihrer Auftragsforschung sowie wissenschaftlichen Dienstleistungen für die öffentliche und private Hand in allen Größenordnungen. Diese Angebote möchten wir Ihnen gerne persönlich vorstellen. |
|
Ort: |
IRIS Adlershof, Vortragsraum 021
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
mehr... |
|
27. April 2017
Kolloquium des SFB 951 HIOS:
"Lasing Spaser Nanoparticle Arrays" and "Enabling imaging and spectroscopy of electron beam sensitive hybrid materials |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Teri W. Odom
International Institute of Nanotechnology (IIN),
Northwestern University, Evanston, USA
&
Prof. Christoph T. Koch
IRIS Adlershof & Institut für Physik,
Humboldt-Universität zu Berlin |
|
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
25. April 2017
School of Analytical Sciences Adlershof Vortrag:
"Risk Perception and Risk Assessment – An important bundle for scientific policy advice " |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Mark Lohmann
Bundesinstitut für Risikobewertung |
|
|
Ort: |
Erwin Schrödinger Zentrum, Hörsaal 0'101
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
22. April 2017
22. Berliner Tag der Mathematik |
 |
|
Über 1.000 Schülerinnen und Schüler werden erwartet, die, in Teams organisiert, am Samstagmorgen knifflige und herausfordernde Aufgaben zu lösen, zu knobeln und gemeinsam Vergnügen an der Mathematik zu haben. Wie schon in den vergangenen Jahren gewinnt das Siegerteam als Hauptpreis eine Reise nach Oslo zur Verleihung des Abel-Preises 2017, eine der bedeutendsten Auszeichnungen in der Mathematik weltweit. |
|
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger Zentrum
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
|
|
mehr... |
|
|
|
22. April 2017
March for Science Berlin |
|
Von der Leugnung des Klimawandels bis hin zu absurden Verschwörungstheorien – immer häufiger werden wissenschaftlich belegte Tatsachen geleugnet oder sogar erwiesene Unwahrheiten als „alternative Fakten“ dargestellt. Unser Land lebt von Wissenschaft, Forschung, Technologie und Ausbildung. Umso mehr muss uns die zunehmende Wissenschaftsfeindlichkeit, vor allem in den westlichen Industrienationen, alarmieren. Forschung und Wissenschaft sind zu wichtig um zuzulassen, dass sie als Spielball populistischer Interessen missbraucht werden. |
|
Start: |
Humboldt-Universität zu Berlin,
Unter den Linden 6 |
|
Zeit: |
13:00 Uhr |
|
mehr... |
|
10.-12. April 2017
Scientifically Oriented Gender Equality Workshop
"Hybrid Interfaces:
Organic meets inorganic semiconductor and female meets male research"
|
 |
|
|
Again, female senior scientist from Germany and abroad -experts in the field of inorganic/organic hybrid systems, both very much engaged for gender equality within the scientific community, will join the workshop as invited speakers. |
|
Location: |
Graal-Müritz, Baltic Sea, Germany |
|
more... |
|
23. März 2017
Infoveranstaltung zur Gründungsförderung an der HU
Der Gründungsservice der HU unterstützt Studierende, Forschende sowie Alumni der HU bei der Umsetzung ihrer Gründungsidee. Bei der Veranstaltung lernen Sie die Angebote des Gründungsservice kennen und erhalten einen Einblick in die relevanten Förderprogramme für wissenschaftliche Ausgründungen.
|
|
Ort:
|
IRIS Adlershof - Raum 021
12489 Berlin-Adlershof |
Zeit:
mehr...
|
10:00 Uhr |
22.-25. März 2017
7th "Nano and Photonics" meeting in the Castle of Mauterndorf, Austria |
|
From 22.3.-25.3.2017 Wolfgang Knoll (Austrian Institute of Technology), Franz Aussenegg (Universität Graz and Erwin-Schrödinger Institute) and Emil J.W. List-Kratochvil (Humboldt-Universität zu Berlin and Member of IRIS-Adlershof) jointly organize the 7th „Nano and Photonics“ meeting in the Castle of Mauterndorf, Austria.
This year’s program was put together with a topical focus on “Sensing applications based on plasmonic nanostructures “. Invited speakers include N. Halas from Rice University, E. Maillart from HORIBA Jobin-Yvon, Paris/FRA), G. Strasser from TU Wien, and many others.
The purpose of this event is to organize an international scientific meeting for those, who are interested in photonic applications of modern nanotechnology. One goal of this event is also to create an informal European wide discussion platform for state of the art work in basic research done at the various universities as well as industrial based research and development. The location, Castle Mauterndorf, provides an ideal environment to discuss the entire range of topics without any pressure of time, in particular between the morning and afternoon sessions as well as in the evening. This year again it is expected to gather 70 participants from 8 different countries.
|
Ort: |
Mauterndorf, Austria |
|
mehr... |
|
20. & 21. März 2017
Princeton-FUNG-Forum 2017:
"Society 3.0+: Can liberty survive the digital age?"
This forum will explore digital technologies in the information age, with a careful eye to how different countries and sectors approach the balance between risks, benefits and fundamental rights. Topics covered will include privacy and human rights versus security protection; vulnerabilities versus efficiencies posed by the Internet of Things; communication silos versus unfiltered information; access (denied) to information; and the vision for global cooperation.
|
|
|
Ort: |
Berlin Congress Center
Alexanderstraße 11, 10178 Berlin |
|
|
Zeit: |
Montag, 20.3.: 9:00 - 15:45 Uhr
Dienstag, 21.3.: 9:00 - 15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
14.-24. März 2017
First Photon at HZB:
"Spring School on Condensed Phase Spectroscopy" |
 |
|
Students will be introduced to a range of state-of-the-art spectroscopic and theoretical methods that are being developed and adopted to probe the molecular structure, function and dynamics of increasingly wide-ranging and complex material systems. Lectures will be given by leading experts in all fields of photoelectron, fluorescence and vibrational spectroscopy to provide a comprehensive overview of theresearch status. |
|
|
|
Ort: |
HZB Wilhelm-Conrad-Röntgen-Campus
Albert-Einstein-Straße 15, 12489 Berlin |
|
mehr... |
|
2. März 2017
12. Adlershofer Science Slam: "Battle den Horst" |
|
Bei diesem Redewettstreit treten (Nachwuchs-) Forscher gegeneinander an, um das Publikum zu rocken. Die Wissenschaftler werden in der Manier eines Science Slams zehn Minuten lang unterhaltsam und humorvoll über ihr eigenes Forschungsgebiet vortragen. Das Publikum bildet bei Freigetränken und Snacks schließlich die Jury und stimmt ab: Wer hat Adlershof am besten unterhalten? |
|
Ort: |
Rudower Chaussee 17, Bunsen-Saal
Eingang über Volmerstraße 2, 12489 Berlin-Adlershof |
|
Zeit: |
Einlass ab 18:00 |
|
mehr... |
|
22. Februar 2017
Kolloquium des Max-Born-Instituts zum Thema:
"Advanced magneto-optical microscopy of magnetic materials: Magnetoelectric sensors, spin-waves and beyond" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr.-Ing. Jeffrey McCord
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
|
Ort: |
Max-Born-Saal
Max-Born-Straße 2a, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
16:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
20. Februar 2017
Kolleg Mathematik Physik Berlin
"KMPB-Day" |
|
|
10:00 Uhr |
On the universal twisted elliptic KZB connection
Martin Gonzáles, Université Pierre-et-Marie-Curie, Paris |
11:00 Uhr
|
The string theory effective action and exceptional field theory scattering amplitudes
Axel Kleinschmidt, Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut), Golm/Potsdam
|
14:00 Uhr |
Superstring scattering amplitudes in genus one
Federico Zerbini, Max-Planck-Institut für Mathematik, Bonn |
|
|
Ort: |
IRIS Adlershof, Vortragsraum 207
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
mehr... |
|
|
|
19.-22. Februar 2017
Internationales Symposium des SFB 1109 'Understanding of Metal Oxide/Water Systems at the Molecular Scale: Structural Evolution, Interfaces, and Dissolution' zum Thema: "Metal Oxide – Water Systems" |
 |
|
|
Sprecher: |
Confirmed external speakers and associates:
-
Bill Casey (University of California, Davis)
-
Yves Chabal (University of Texas at Dallas)
-
Céline Chizallet (IFP Energies Nouvelles, Solaize, France)
-
Helmut Cölfen (University of Konstanz, Germany)
-
Christophe Copéret (Swiss Federal Institute of Technology in Zurich, Switzerland)
-
Lee Cronin (University of Glasgow, UK)
-
Michael Fröba (University of Hamburg, Germany)
-
Natacha Krins (Laboratoire de la Chimie Condensée de Paris, France)
-
Angelos Michaelides (University College London, UK)
-
Kevin Rosso (Pacific Northwest National Laboratory, USA)
-
Michiel Sprik (University of Cambridge, UK)
-
Don Tilley (University of California, Berkeley)
Internal speakers of the CRC 1109:
-
Knut R. Asmis (Fritz-Haber-Institut Berlin)
-
R. Kramer Campen (Fritz-Haber-Institut Berlin)
-
Matthias Drieß (Technische Universität Berlin)
-
Hans-Joachim Freund (Fritz-Haber-Institut Berlin)
-
Martin Kaupp (Technische Universität Berlin)
-
Christian Limberg (Humboldt-Universität zu Berlin)
-
Joachim Paier (Humboldt-Universität zu Berlin)
-
Joachim Sauer (Humboldt-Universität zu Berlin)
-
Bernd Winter (Helmholtz-Zentrum Berlin)
|
|
Ort: |
Bildungszentrum Erkner e.V.
Seestraße 39
15537 Erkner |
|
mehr... |
|
15. Februar 2017
Gemeinsame Verleihung des Dissertationspreises Adlershof durch IGAFA e. V., Humboldt-Universität zu Berlin und WISTA-MANAGEMENT GMBH
Ort:
|
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum 0'119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
|
 |
Zeit:
|
16:30 Uhr
|
mehr...
15. Februar 2017
Sonderkolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"New techniques in cold atom interferometry:
Atom lasers, solitons, and large momentum transfer beam splitting" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. John Close
Precision Sensing Australia,
The Research School of Physics and Engineering,
The Australian National University Canberra |
|
|
Ort: |
IRIS Adlershof, Vortragsraum 007
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
11:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
14. Februar 2017
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"Quantum optics with trapped ions –
from single ion heat engines to ions in vortex laser fields" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Ferdinand Schmidt-Kaler
Institut für Physik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
14. Februar 2017
School of Analytical Sciences Adlershof Lecture:
"Depth analysis of non-transparent samples using
time-resolved Raman spectroscopy" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Freek Ariese
LaserLaB, VU University Amsterdam, the Netherlands |
|
|
Ort: |
Erwin Schrödinger Zentrum, Hörsaal 0'119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
14./15. Februar 2017
Workshop von Humboldts Wagniswerkstätten (HU Innovation Management)
"Transfer Lab mit der 5micron GmbH"
|
 |
|
|
Für eine konkrete Fragestellung des Adlershofer Physik-Startups 5micron entwickeln die Teilnehmenden interdisziplinär Ideen und lernen vielfältige Kreativitätstechniken und Problemlösungsstrategien kennen. Diese Methodenkompetenz hilft, die eigene Forschung aus angewandter Perspektive heraus weiter zu entwickeln. Das 1.5 tägige Transfer Lab ist ein Methodentraining für Wissenschaftler/innen der HU sowie Master-Studierende. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. |
|
Ort: |
IRIS Adlershof, Vortragsraum 021
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
mehr... |
|
08. Februar 2017
Kolloquium des Instituts für Chemie & SALSA Lecture zum Thema:
"Label-free electronic (bio)sensing using carbon nanotubes and graphene" |
 .jpg) |
|
Sprecher:
|
Prof. Kannan Balasubramanian
Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin |
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
07. Februar 2017
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"How the ideas of soft matter physics help us understand cellular organization" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Simone Reber
IRI for the Lifesciences, HU Berlin |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
7. Februar 2017
Adlershofer Kolloquium Analytik/ Fresenius Lecture:
"Electrochemistry –
The flexible tool box for the construction of
hyphenated instrumental analytical systems" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Frank-Michael Matysik
Universität Regensburg
Institut für Analytische Chemie,
Chemo- und Biosensorik |
|
Ort: |
Building 8.05 / Lecture Hall
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Richard-Willstätter-Str. 11, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
14:00 Uhr |
mehr... |
|
31. Januar 2017
Wissenschaftlicher Abendvortrag der DPG zum Thema
"Organische Elektronik – vom Molekül zur Anwendung" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Karl Leo
Dresden Integrated Center for Applied Physics and
Photonic Materials (IAPP), TU Dresden |
|
|
Ort: |
Magnus - Haus Berlin
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
|
um Anmeldung wird gebeten |
|
31. Januar 2017
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"Equilibrium and non-equilibrium fluctuation-induced interactions" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Francesco Intravaia
Max-Born-Institut Berlin |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
27. Januar & 3. Februar 2017
Startup Kurs für Wissenschaftler/innen an der HU
In diesem 2-tägigen Blockseminar werden den Kursteilnehmer/innen betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen vermittelt. Zusätzlich soll durch eigenständiges Arbeiten oder in Form einer Gruppenarbeit das vermittelte Wissen in Hinblick auf die eigene Forschung angewandt werden. Auf diese Weise wird das Wissen vertieft und gleichzeitig praktisch umgesetzt. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Alle Teilnehmer/innen erhalten am Ende des Blockseminars ein Teilnahmezertifikat.
|
|
Ort: |
HU Gründerhaus Mitte
Konferenzraum
Luisenstr. 53, 10117 Berlin |
|
Zeit: |
27.01.2017 | 9:00 Uhr - 17:00 Uhr
03.02.2017 | 9:00 Uhr - 17:00 Uhr |
|
mehr... |
|
|
26. Januar 2017
Kolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu "Emerging Materials for Nanophotonics and Plasmonics" und "Addressing the challenge of morphology prediction at organic/inorganic interfaces"
|
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Alexandra Boltasseva
Purdue University Birck Nanotechnology Center, West Lafayette, Indiana, USA
Prof. Patrick Rinke
Aalto University School of Science, Aalto, Finland |
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum 0'119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
mehr... |
|
25. Januar 2017
Kolloquium des Instituts für Chemie zum Thema:
"Numerical Quantum Chemistry for complex systems" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Martin Schütz
Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
25. Januar 2017
Kolloquium des Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) zum Thema:
"Epitaxial complex oxides heterostructures" |
 |
|
Sprecher: |
Dr. Catherine Dubourdieu
Direktorin des Instituts Funktionale Oxide für die energieeffiziente IT,
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie |
|
Ort: |
Leibniz-Institut für Kristallzüchtung
Geb. 19.31, Raum 316
Max Born-Straße 2, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
14:00 Uhr |
|
mehr...
|
24. Januar 2017
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"Developments in Ultrafast Transmission Electron Microscopy" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Claus Ropers
Universität Göttingen |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
23. Januar 2017
Adlershofer Kolloquium Analytik:
"Advances in Raman Spectroscopy of Graphene and Layered Materials" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Andres C. Ferrari
University of Cambridge, Cambridge Graphene Center |
|
Ort: |
ISAS Berlin,
Schwarzschildstraße 8,
12489 Berlin |
|
Zeit: |
14:00 Uhr |
|
18. Januar 2017
Kolloquium des Max-Born-Instituts zum Thema:
"Cross-sectional nanoscale imaging using high harmonics" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Gerhard G. Paulus
Friedrich-Schiller-Universität Jena |
|
Ort: |
Max-Born-Saal
Max-Born-Straße 2a, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
14:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
16. Januar 2017
Kolloquium von IRIS Adlershof zum Thema:
"All Optical Control of Solid State Qubits: Towards Platforms for Scalable Quantum Information Processing" |

|
|
|
Sprecher: |
Dr. Konstantinos Lagoudakis
E. L. Ginzton Laboratory, Stanford University, Stanford, United States |
|
Ort: |
IRIS-Haus, Vortragsraum 021
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
mehr...
|
11. Januar 2017
Kolloquium des Instituts für Chemie zum Thema:
"Photo-responsive molecular systems: from UV to visible light activation" und
"Controlling the monomer sequence in chain-growth polymerizations"
|
 |
|
Sprecher:
|
Dr. David Bléger
HU, Institute of Chemistry
Dr. Niels ten Brummelhuis
HU, Institute of Chemistry |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
10. Januar 2017
Kolloquium des Instituts für Physik / Antrittsvorlesung zum Thema:
"Mid-Infrared Quantum Imaging and Spectroscopy" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Sven Ramelow
Institut für Physik der HU Berlin |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
20. Dezember 2016
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"The New Era of Gravitational-Wave Astronomy" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Alessandra Buonanno
Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik -
Albert-Einstein-Institut, Potsdam-Golm |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
15. Dezember 2016
Kolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu "Organic Functionalization of Semiconductor Surfaces" und "Theory of hybrid excitations: coupled plasmons, excitons and photons"
|
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Stacey F. Bent
Department of Chemical Engineering, Stanford University, USA
Dr. Marten Richter
Institute of Theoretical Physics, Technische Universität Berlin, Germany |
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum 0'119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
mehr... |
|
14. Dezember 2016
SALSA Kolloquium zum Thema:
"Ellipsometry in Leipzig - examples for applications and technical developments - special focus: magnetic Spinel's" |
.jpg) |
|
|
Sprecher: |
Dr. Rüdiger Schmidt-Grund
Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften |
|
Ort: |
Hörsaal des ISAS-Berlin (Raum 218)
Schwarzschildstraße 8, 12489 Berlin
|
|
Zeit: |
14:00 Uhr |
|
mehr... |
|
8. & 9. Dezember 2016
"Closing SFB-Workshop" |
 |
|
Sprecher: |
Donnerstag ab 15:00 Uhr:
Bruno Klingler (Jussieu)
Felix Finster (Regensburg)
Albrecht Klemm (Bonn)
Freitag ab 9:00 Uhr:
Jean-Michel Bismut (Paris Sud)
Werner Ballmann (Bonn)
Johannes Henn (Mainz) |
|
Ort: |
IRIS Adlershof, Vortragsraum 207
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin-Adlershof |
|
mehr... |
|
29. November 2016
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"Physik in der Schule neu denken! Zur Schulstudie 2016 der Deutschen Physikalischen Gesellschaft" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Ingolf V. Hertel
Humboldt-Universität zu Berlin |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
29. November 2016
Kolloquium des SFB 1109 'Understanding of Metal Oxide/Water Systems at the Molecular Scale: Structural Evolution, Interfaces, and Dissolution' zum Thema: "Explorations at the Aqueous Interfaces of alpha-Quartz and Hematite by Nonlinear Optics" |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Franz M. Geiger
Northwestern University (USA) |
|
Ort: |
Hörsaal 0'07, Walter Nernst-Haus
Newtonstr. 14, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
mehr... |
|
24. November 2016
11. Adlershofer Science Slam: "Battle den Horst" |
|
Bei diesem Redewettstreit treten (Nachwuchs-) Forscher gegeneinander an, um das Publikum zu rocken. Die Wissenschaftler werden in der Manier eines Science Slams zehn Minuten lang unterhaltsam und humorvoll über ihr eigenes Forschungsgebiet vortragen. Das Publikum bildet bei Freigetränken und Snacks schließlich die Jury und stimmt ab: Wer hat Adlershof am besten unterhalten? |
|
Ort: |
Rudower Chaussee 17, Bunsen-Saal
Eingang über Volmerstraße 2, 12489 Berlin-Adlershof |
|
Zeit: |
Einlass ab 18:00 |
|
mehr... |
|
24. November 2016
Kolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu "Towards rational catalyst design? Molecularly engineered frameworks for hydrogen evolution photocatalysis" und "Hybrid charge transfer excitons at metal oxide/organic interfaces"
|
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Bettina V. Lotsch
Max Planck Institute for Solid State Research, Stuttgart & Chemistry Department, University of Munich (LMU)
Dr. Sylke Blumstengel
Department of Physics, Humboldt-Universität zu Berlin |
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum 0'119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
mehr... |
|
24. November 2016
Kolloquium des Instituts für Chemie zum Thema:
"Investigating the Electronic Structures and Reactivity of F-Block Elements Bearing Redox-Active Ligands" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Suzanne C. Bart
Purdue University, Indiana, USA |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
23. November 2016
Verleihung des "Ca rl-Ramsauer-Preis 2016" mit Kurzvorträgen
Mit dem Carl-Ramsauer-Preis 2016 werden im Rahmen eines Festkolloquiums vier hervorragende Doktorarbeiten in Physik und angrenzender Gebiete ausgezeichnet. Dabei stellen die Preisträger ihre Arbeiten vor: |
|
|
|
|
Sprecher: |
|
Dr. Lorenzo Bianchi |
Humboldt-Universität zu Berlin |
Perturbation theory for string sigma models |
Dr. Rainer Hainich |
Universität Potsdam |
Die Wolf-Rayet-Sterne der Stickstoff-Sequenz in Umgebungen verschiedener Metallizitäten |
Dr. Nicola Kleppmann |
Technische Universität Berlin |
Wachstum und Strukturbildung von komplexen Molekülen an Oberflächen |
Dr. Lutz Waldecker |
Freie Universität Berlin |
Elektron-Gitter Wechselwirkungen und ultra-schnelle Strukturdynamik in Festkörpern |
|
|
|
Ort: |
Universität Potsdam, Institut für Physik und Astronomie,
Campus Golm, Hörsaal Haus 28 (2.28.0.108),
Karl-Liebknecht-Straße 24/25, 14476 Potsdam |
|
Zeit: |
17:30 Uhr |
|
mehr... |
|
22. November 2016
Habilitandenkolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"Gravitationswellen, Gezeiten und Strudel der Raumzeit" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Jan Steinhoff
Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik - Albert-Einstein-Institut, Potsdam-Golm |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
17. November 2016
Kolloquium von IRIS Adlershof zum Thema:
"Controlling thin film organic and metal halide perovskite crystallinity and morphology to gain a better understanding of devices" |

|
|
|
Sprecher: |
Prof. Barry P. Rand
Department of Electrical Engineering &
the Andlinger Center for Energy and the Environment, Princeton University, USA |
|
Ort: |
IRIS-Haus, Vortragsraum 007
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
16:00 Uhr |
|
mehr...
|
16. November 2016
Forum Junge Spitzenforscher: Digitalisierung in den Lebenswissenschaften
6 Forscher/innen – 6 Pitches – 6 Preise (3 x 10.000 Euro Preisgeld, 3 x 2.000 EUR Preisgeld)
Mit dem jährlichen „Forum Junge Spitzenforscher“ bietet die Stiftung Industrieforschung in Kooperation mit der Humboldt-Innovation Doktorand/innen, Post-Doktorand/innen, Juniorprofessor/innen aus Berlin und Brandenburg die Möglichkeit, originelle praxisrelevante Forschungsergebnisse und Lösungsansätze aus ihrer Arbeit zu präsentieren. In diesem Jahr geht es um innovative anwendungsorientierte Forschung zum Thema Digitalisierung in den Lebenswissenschaften.
Bei der Veranstaltung präsentieren 6 Forscher/innen in 25 Minuten ihre Forschungsarbeiten (10 Min Vortrag / 15 Min Diskussion). Die Expertenjury stimmt abschließend darüber ab, welche Präsentationen aus ihrer Sicht besonders überzeugend und für die unternehmerische Praxis geeignet sind. Ziel des Wissenschaftswettbewerbs ist es, den Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu stärken.
Die drei erstplatzierten Forscher/innen aus dieser Abstimmung erhalten von der Stiftung Industrieforschung jeweils 10.000 Euro, die ihnen als freie Mittel zur Förderung ihrer jeweiligen Forschungsvorhaben zur Verfügung stehen. Die übrigen Teilnehmer/innen erhalten als Anerkennung jeweils 2.000 Euro.
|
|
|
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
14:30 Uhr |
|
mehr... |
|
|
15. November 2016
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"Microsystems far-from-equilibrium" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. J. Miguel Rubi
Department of Fundamental Physics, University of Barcelona |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
10. & 11. November 2016
Coachings für female scientists zu:
"Team work & leadership competencies in academia and beyond" und
"Networking in the academic context" |
|
|
10.November
9 am - 5 pm |
Team work & leadership competencies in academia and beyond
|
11.November
9 am - 4 pm |
Networking in the academic context |
|
|
Ort: |
IRIS Adlershof, Vortragsraum 007
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
|
mehr... |
|
|
|
11. - 13. November 2016
Workshop des SFB 647
"Conformal geometry and Spectral Theoryn" |
 |
|
Ort: |
IRIS-Adlershof, Vortragsraum 207
Zum Großen Windkanal 6
12489 Berlin |
|
Beginn: |
11.11.2016, 09:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
10. November 2016
Next Frontier Debate der Science Week zu:
"Quantentheorie als des Pudels Kern? Zwischen Grundlagenforschung und dem Versprechen neuer Technologien." |

|
|
Podiums-teilnehmer:
|
Prof. Dr. Birgitta Whaley (University of California, Berkley)
Prof. Dr. Oliver Benson (Humboldt-Universität zu Berlin)
Prof. Dr. Thomas Elsässer (Max-Born-Institut und Humboldt Universität zu Berlin) |
|
|
Ort: |
TAT – Tieranatomisches Theater
Philippstr. 12/13, 10115 Berlin
Zugang über Luisenstrasse 56 |
|
|
Zeit: |
18:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
9. November 2016
Kolloquium des Instituts für Chemie zum Thema:
"Strained Sandwich Compounds as Monomers for Metallopolymers: Syntheses, Structures and Mechanisms" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Jens Müller
University of Saskatchewan, Canada |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
8. November 2016
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"Singulettsauerstoff-Phosphoreszenz: Möglichkeiten und Limits" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Steffen Hackbarth
Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
8. November 2016
Vortragsveranstaltung des SFB 647 "Kosmologie" |
 |
|
Sprecher: |
03:30 pm - 04:30 pm
Prof. Dr. Hans Ringstroem
KTH Royal Institute of Technology Stockholm, Sweden
"On the cosmic no-hair conjecture in the Einstein-Vlasov setting"
05:00 pm - 06:00 pm
Bernhard Brehm
FU Berlin
"Particle Horizons in the Mixmaster Universe" |
|
Ort: |
IRIS Adlershof, Vortragsraum 207
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin-Adlershof |
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
8. November 2016
Sonderkolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu:
"The Organic-2D Heterointerface" |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Andrew Thye Shen Wee
Department of Physics, National University of Singapore |
|
Ort: |
IRIS Adlershof, Vortragsraum 021
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
14:00 Uhr |
|
mehr... |
|
3. November 2016
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema:
"Neutrinos: Federgewichte im Zoo der Elementarteilchen" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Achim Stahl
III. Physikalisches Institut,
Rheinisch-Westfaelische Technische Hochschule Aachen |
|
|
Ort: |
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
2. November 2016
Kolloquium von IRIS Adlershof zum Thema:
"Plasmonic and dielectric nanoantennas: a versatile platform for interdisciplinary nanophotonics" |

|
|
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Stefan Maier
Lee-Lucas Chair in Experimental Physics/Head of Experimental Solid State Physics/Condensed Matter Physics Section/ Director of Postgraduate Studies/Department of Physics/Imperial College London |
|
Ort: |
IRIS-Haus, Vortragsraum 021
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
14:00 Uhr |
|
mehr...
|
1. November 2016
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"Monolithic integration by molecular beam epitaxy of perovskite oxides on semiconductors" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Catherine Dubourdieu
"Functional Oxides for Energy-Efficient Information Technology", Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
27. Oktober 2016
Kolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu "Organic semiconductors - molecular design considerations" und "Light-matter interaction in planar plasmonic and metamaterial systems: Equilibrium and nonequilibrium effects"
|
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Dr. John E. Anthony
Department of Chemistry & Biochemistry, University of California, USA
Prof. Dr. Kurt Busch
Department of Physics, Humboldt-Universität zu Berlin |
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum 0'119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
mehr... |
|
26. Oktober 2016
Kolloquium des Instituts für Chemie zum Thema:
"Acid Catalysis by Zeolites and Aluminosilicates" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Naonobu Katada
Tottori University |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
25. Oktober 2016
Vortragsveranstaltung des SFB 647
"Deformations: classical and modern" |
 |
|
Sprecher: |
04:00 pm - 05:00 pm
PD. Dr. David Ploog
Freie Universität Berlin
"Classical deformation theory"
05:00 pm - 06:00 pm
Dr. Will Donovan
Kavli IPMU, University of Tokyo
"Non-commutative deformations and flops" |
|
Ort: |
Großer Hörsaal der Pflanzenphysiologie der FU
Königin-Luise-Str. 12-16
U-Bahnhof Dahlem Dorf |
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
24. Oktober 2016
SALSA Kolloquium zum Thema:
"Novel in situ Raman spectroscopies for the study of electrochemical energy conversion processes" |
.jpg) |
|
|
Sprecher: |
Dr. Katrin F. Domke
Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Mainz |
|
Ort: |
Hörsaal des ISAS-Berlin (Raum 218)
Schwarzschildstraße 8, 12489 Berlin
|
|
Zeit: |
14:00 Uhr |
|
mehr... |
|
24. - 26. Oktober 2016
8th Workshop on
"Substrate-Mediated Polymorphismin Organic Thin Films"
|
 |
|
|
Sprecher: |
Yves Geerts (Université Libre de Bruxelles, Belgique)
Roland Resel (Graz University of Technology, Austria)
Elisabetta Venuti (Università di Bologna, Italy)
Raffaele Della Valle (Università di Bologna, Italy)
Joel Bernstein (New York University, Abu Dhabi)
Bart Kahr (New York University, USA)
Sarah L. Price (University College London, UK)
Stefan Mannsfeld (TU Dresden, Germany)
Jürgen P. Rabe (HU Berlin, Germany)
Frank Schreiber (Universität Tübingen, Germany)
Gregor Witte (Universität Marburg, Germany)
Adrian Daniel Boese (Graz University, Austria) |
|
Ort: |
IRIS Adlershof, Vortragsraum 021
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
24. Oktober, 13:00 Uhr - 26. Oktober, 13:00 Uhr |
|
mehr... |
|
18. Oktober 2016
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"Interfacing with the Brain using Organic Electronics" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. George Malliaras
Department of Bioelectronics,
Ecole des Mines de St. Etienne (Frankreich) |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
17. Oktober 2016
Kolloquium des SFB 1109 'Understanding of Metal Oxide/Water Systems at the Molecular Scale: Structural Evolution, Interfaces, and Dissolution' zum Thema: "CELL - a novel cluster expansion and its applications to alloys and surface systems" |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Claudia Draxl
IRIS Adlershof & Institut für Physik, HU Berlin |
|
Ort: |
Hörsaal 0'07, Walter Nernst-Haus
Newtonstr. 14, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
16:00 Uhr |
|
mehr... |
|
13. Oktober 2016
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema:
"Topologie – Weyl-Halbmetalle und topologische Isolatoren" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Claudia Felser,
Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe, Dresden |
|
|
Ort: |
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
12. Oktober 2016
Kolloquium des SFB 1109 'Understanding of Metal Oxide/Water Systems at the Molecular Scale: Structural Evolution, Interfaces, and Dissolution' zum Thema: "The making and breaking of bonds in mineral-fluid systems" |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Liane Benning
Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam & FU Berlin |
|
Ort: |
Hörsaal 0'07, Walter Nernst-Haus
Newtonstr. 14, 12489 Berlin
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
mehr... |
|
10. Oktober 2016
Abschlußveranstaltung der Advanced Materials Competition (AdMaCom) |
|

|
Als erste große international sichtbare Aktivität führt das im Juni gegründete Innovation Network for Advanced Materials (INAM) vom 28. August bis 10. Oktober 2016 die Advanced Materials Competition (AdMaCom), einen sechswöchigen Workshop zur Entwicklung innovativer Produktkonzepte mit internationalen Startups durch. Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, hat die Schirmherrschaft für die AdMaCom übernommen.
|
|
Ort: |
Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart -
Berlin Invalidenstraße 50-51, 10557 Berlin
|
Programm |
16:00 Uhr |
|
mehr... |
|
7. Oktober 2016
Sonderkolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"Two-Way Deterministic Communication Is Like Sending Plain Text under Quantum Protection" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Mladen Pavičić
Center of Excellence for Advanced Materials and Sensing Devices (CEMS), Photonics and Quantum Optics Unit, Ruđer Bošković Institute, Zagreb, Croatia |
|
|
Ort: |
IRIS Adlershof, Lecture Room 007
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
6. Oktober 2016
Edith Flanigen Award Ceremony 2016 |
 |
|
|
Preisträgerin |
Dr. Julia Stähler
(Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin)
Vortrag zum Thema: "Exciting! Ultrafast Dynamics
in Condensed Matter after Light Absorption" |
Ort: |
Conference room 0'119, Erwin Schrödinger-Zentrum
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
Zeit: |
16:00 Uhr |
|
mehr... |
|
12. September 2016
Sonderkolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu:
"Probing Nanostructures and Optoelectronic Properties of BHJ Solar Cells by conductive AFM" |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Thuc-Quyen Nguyen
Department of Chemistry & Biochemistry, University of California, USA |
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus Seminarraum 1'202
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
16:00 Uhr |
|
mehr... |
|
05.-08.September 2016
SALSA Sommeruniversität zum Thema:
"Make & Measure in Analytical Sciences" |
.jpg) |
|
|
|
Ort: |
Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM)
Adlershof Building 8.05, Room 201/202,
Richard-Willstätter-Straße 11, 12489 Berlin |
|
|
mehr... |
|
30. August 2016
KOSMOS Lecture:
"Physics and Mathematics for the End of Spacetime – Der Untergang der Raum-Zeit" |
|
|
Sprecher:
|
Prof. Nima Arkani-Hamed,
Institute for Advanced Study,
Princeton University, USA |
|
|
Ort: |
Audimax, Hauptgebäude HU Berlin
Unter den Linden 6, 10117 Berlin |
|
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
|
28. August 2016
"Kick-off event der Advanced Materials Competition (AdMaCom)" |
|
.jpg)
|
Als erste große international sichtbare Aktivität wird das im Juni gegründete Innovation Network for Advanced Materials (INAM) vom 28. August bis 10. Oktober 2016 die Advanced Materials Competition (AdMaCom), einen sechswöchigen Workshop zur Entwicklung innovativer Produktkonzepte mit internationalen Startups durchführen. Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, hat die Schirmherrschaft für die AdMaCom übernommen.
|
|
Ort: |
Fab Lab Berlin,
Prenzlauer Allee 242, 10405 Berlin
|
Zeit |
16:00 Uhr |
|
mehr... |
|
25. August 2016
Vortrag am Institut für Physik zum Thema:
"Publish or Perish – the Secrets to Scientific Publishing" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Igor Aharonovich
School of Mathematical and Physical Sciences,
University of Technology, Sydney |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Raum 1'201
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
14:00 Uhr |
|
|
22.-26. August 2016
"Integrability in Gauge and String Theory 2016" |
|

|
|
|
The integrability of the central force problem is related to breakthroughs in both classical and quantum mechanics. It is widely felt that a similarly idealized model is needed to uncover the mysteries of gauge and string theory in general, and the intricate mechanism of the holographic principle in particular. This is the core topic of the “Integrability in Gauge and String Theory” (IGST) conference series, whose 2016 edition will take place in Berlin. IGST 2016 is part of the KOSMOS summer university program “Integrability for the Holographic Universe”.
The registration will open on 1 March 2016 and close on 30 June 2016.
|
|
Ort: |
Campus Adlershof,
Humboldt-Universität zu Berlin |
|
more... |
|
22.-25. August 2016
CRC1109 Summer School 2016 |
 |
|
|
Sprecher: |
Molecules and Clusters: |
|
Extended Surfaces: |
May Nyman (Corvallis, OR, USA) |
|
R. Kramer Campen (Berlin) |
Wolfgang Schrader (Düsseldorf) |
|
Marie-Pierre Gaigeot (Evry, FR) |
Robert Seidel (Berlin) |
|
Ben Gilbert (Berkeley, CA, USA) |
Carsten Streb (Ulm) |
|
|
|
|
|
Nucleation, Growth,
and Dissolution of Particles: |
|
Applications:
|
Franziska Emmerling (Berlin) |
|
Celine Chizallet (Lyon, France) |
Julian Gale (Perth, Australia) |
|
Ralph Krähnert (Berlin) |
Denis Gebauer (Konstanz) |
|
Wilhelm Schwieger (Erlangen) |
|
|
Ort: |
VCH-Hotel Christophorus
Evangelisches Johannesstift Berlin
Schönwalder Allee 26/3
13587 Berlin |
|
Anmelde-
schluss: |
21. Juli 2016 |
|
mehr... |
24.-29. Juli 2016
Conference: Perspectives in Nonlinear Dynamics 2016 (PNLD 2016) |
|
|
|
Ort: |
Humboldt-Universität zu Berlin
Erwin Schrödinger-Zentrum Adlershof
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
mehr... |
|
21. Juli 2016
SALSA Lecture zum Thema:
"Analytical Sciences and the 'Grand Challenges': A Stakeholder Perspective" |
.jpg) |
|
|
Sprecher: |
Prof. Manfred Grasserbauer
Technische Universität Wien, Österreich |
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum der HU, Konferenzraum 0'119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
|
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
mehr... |
|
20. Juli 2016
Kolloquium am Institut für Physik, AG Busch zum Thema:
"Failed Theories for Superconductivity" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Jörg Schmalian
Institute for Theory of Condensed Matter
(TKM) and Institute for Solid State Physics
(IFP), Karlsruhe Institute of Technology |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Raum 1'202
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
|
13. Juli 2016
Kolloquium des Instituts für Chemie zum Thema:
"The Inositol Pyrophosphates Regulate Diverse Protein Domains" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Henning J. Jessen
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
12. Juli 2016
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"Funs and Challenges with Polarized Beams" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Mei Bai, PhD
Forschungszentrum Jülich |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
12. Juli 2016
Vortragsveranstaltung des SFB 647 |
 |
|
Sprecher: |
03:30 pm - 04:30 pm
Prof. Dr. Marcus Spradlin
Brown University
"Cluster algebras and scattering amplitudes"
05:00 pm - 06:00 pm
Dr. Congkao Wen
Universita di Roma
"Constraining effective actions via scattering amplitudes" |
|
Ort: |
IRIS-Haus, Raum 2.07
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
15:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
11. Juli 2016
Kolloquium des Instituts für Physik (Nanooptik AG):
"Nanophotonics with widebandgap semiconductors" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof Igor Aharonovich
University of Technology, Sydney |
|
|
Ort: |
IRIS Adlershof, Raum 021
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
07. Juli 2016
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema:
"Bewegliche und gebundene Elektronen in der Computer-gestützten Energieforschung " |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Karsten Reuter
Lehrstuhl für Theoretische Chemie und Zentralinstitut für Katalyseforschung, Technische Universität München |
|
|
Ort: |
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
30. Juni 2016
Kolloquium des Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) zum Thema:
"Ellipsometry: From Electronic Properties to Surface Structures" |
 |
|
Sprecher: |
Dr. Rüdiger Schmidt-Grund
Institut für Experimentelle Physik II, Universität Leipzig |
|
Ort: |
Leibniz-Institut für Kristallzüchtung
Geb. 19.31, Raum 316
Max Born-Straße 2, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
14:00 Uhr |
|
mehr...
|
29. Juni 2016
Kolloquium des Instituts für Chemie zum Thema:
"Progress towards artificial photosynthetic systems using molecules and materials containing exclusively Earth-abundant elements" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Soo Han Sen
Nanyang Technological University, Singapore |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
28. Juni 2016
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"Neutrinoless double beta decay searches with Ge-76" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Bernhard Schwingenheuer
MPI für Kernphysik, Heidelberg |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
23. Juni 2016
Kolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu: "Charge Transport Physics of High Mobility Conjugated Polymers" und "Exciting! Ultrafast dynamics in ZnO, at its surfaces, and interfaces with organic molecules after light absorption " |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Henning Sirringhaus
Cavendish Laboratory, University of Cambridge, UK
Dr. Julia Stähler
Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft |
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum 0'119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
16:15 Uhr |
|
mehr... |
|
21. Juni 2016
Sonderkolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"The Fascinating Physics of Optical Filaments: From Controlled Laser Pulse Compression to Rogue Wave Emergence" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Günter Steinmeyer
Max-Born-Institut, Berlin |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
21. Juni 2016
Vortragsveranstaltung des SFB 647 |
 |
|
Sprecher: |
15:30-16:30 Uhr
Prof. Dr. Carolyn S. Gordon
Dartmouth College, Hanover, NH, USA
"Isospectrality of Dirichlet-to-Neumann operators"
17:00-18:00 Uhr
Sebastian Boldt
Humboldt-Universität zu Berlin
"Dirac isospectrality of lens spaces" |
|
Ort: |
IRIS-Haus, Raum 2.07
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
15:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
16. Juni 2016
Tag der Informatik
Das Institut für Informatik der HU stellt sich auch in diesem Jahr mit seinem Tag der Informatik einer breiteren Öffentlichkeit vor und lädt hierzu alle Interessenten herzlich ein |
 |
Ort:
|
Erwin-Schrödinger-Zentrum der HU
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
Zeit:
mehr...
|
10:00 - 18:00 Uhr |
14. Juni 2016
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"The fate of the vacuum: from Galileo to dark energy" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Jean Zinn-Justin
IRFU/CEA, Université Paris-Saclay |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
08. Juni 2016
Kolloquium des Instituts für Chemie zum Thema:
"Reductive Activation of Dioxygen by Biomimetic Iron Complexes: Implications for Oxidation Catalysis" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Tapan Kanti Paine
Indian Association for the Cultivation of Science |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
7. Juni 2016
Berliner Gründl - Edition Adlershof
Bei der Pitch Night präsentieren mehrere Gründerteams ihre Ideen und treten im Wettbewerb gegeneinander an. Die Teams sammeln Erfahrung im Pitchen, erhalten wertvolles Feedback zu ihrer Gründungsidee und können tolle Preise gewinnen - Hauptgewinn ist die einmonatige Nutzung der Büroräume im Co-Working Space im Gründerhaus Mitte! Gründungsinteressierte haben die Chance, bei Bier & Snacks einen Einblick in die Berliner Startup-Szene zu gewinnen.
|
 |
Ort:
|
IRIS Adlershof - Raum 021
12489 Berlin-Adlershof |
Zeit:
mehr...
|
17:30 Uhr |
07. Juni 2016
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"Physics and Challenges of Quantum Cascade Lasers" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Mykhaylo P. Semtsiv
Institut für Physik der HU Berlin |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
06.-09. Juni 2016
Arakelov theory and automorphic forms -
A conference at the occasion of Jürg Kramer's 60th birthday |
|
|
|
Ort: |
Humboldt-Graduate School, Festsaal
Luisenstraße 56, 10115 Berlin |
|
mehr... |
|
02. Juni 2016
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema:
"Oxidische Quasikristalle: Neue zweidimensionale Materialien aus dem Jenseits? " |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Wolf Widdra
Institut für Physik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
|
|
Ort: |
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
31. Mai 2016
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"Highly charged ions for probing the time variation of the fine-structure constant" |
 |
|
Sprecher:
|
PD Dr. José R. Crespo López-Urrutia
Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
27. Mai 2016
Vortragsveranstaltung der URANIA zum Thema:
"Ist der Mond auch da, wenn keiner hinsieht?“ Wissen und Information in der Quantenphysik |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Oliver Benson
Institut für Physik und IRIS Adlershof der
Humboldt-Universität zu Berlin |
|
Ort: |
Urania Berlin e. V.
An der Urania 17, 10787 Berlin |
|
|
Zeit: |
19:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
26. Mai 2016
Max-von-Laue-Kolloquium des Sommersemesters 2016 zum Thema: "Teilchenphysik am CERN: Vom Higgs-Boson zum Dunklen Universum?" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Rolf-Dieter Heuer
Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) |
|
|
Ort: |
Humboldt - Universität zu Berlin, Audimax,
Unter den Linden 6, 10117 Berlin
|
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
26. Mai 2016
Kolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu: "Materials Synthesis and Process Engineering for Flexible Electronics" und "Limitations of energy level tuning at inorganic/organic semiconductor heterojunctions" |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Antonio Facchetti
Department of Chemistry, Northwestern University & Polyera Corporation
Prof. Dr. Norbert Koch
IRIS Adlershof & Department of Physics, Humboldt-Universität zu Berlin |
|
Ort: |
IRIS-Haus, Vortragsraum 021
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
16:15 Uhr |
|
mehr... |
|
24. Mai 2016
Gemeinsames Kolloquium von IRIS Adlershof und Institut für Physik zum Thema: "Some Surprises and Open Questions in Soft Matter" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. em. Steve Granick
IBS Center for Soft and Living Matter, South Korea
Prof. Emeritus, University of Illinois, USA |
|
|
Ort:
Zeit: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal 
Newtonstraße 15, 12489 Berlin
15:15 Uhr |
mehr... |
|
24. Mai 2016
Vortragsveranstaltung des SFB 647 |
 |
|
Sprecher: |
15:30-16:30 Uhr
Prof. Dr. Chris Wendl
University College London
"A sketch of symplectic field theory and applications"
17:00-18:00 Uhr
Prof. Dr. Kai Zehmisch
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
"Diffeomorphism type of symplectically aspherical fillings" |
|
Ort: |
IRIS-Haus, Raum 2.07
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
15:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
19.-20. Mai 2016
"International RamanFest 2016" |
|

|
|
|
Das RamanFest ist eine jährlich stattfindende internationale Konferenzreihe, auf der führende Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft den Stand der angewandten Raman Spektroskopie vorstellen und diskutieren. HORIBA Scientific und IRIS Adlershof freuen sich bekanntzugeben, dass die diesjährige "4th Annual Conference on Applied Raman Spectroscopy" am Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Berlin Adlershof stattfinden wird. Interessenten sind herzlich eingeladen, ihre Arbeiten auf einer Postersession vorzustellen. Die Frist zur Einreichung von Abstracts endet am 4. April 2016.
|
|
Ort: |
Forum Adlershof
Rudower Chaussee 24, 12489 Berlin |
|
mehr... |
|
17. Mai 2016
Antrittsvorlesung am Institut für Physik zum Thema:
"Electronic and Optoelectronic Devices at the Transition from Organic to Hybrid Materials" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Emil List-Kratochvil
Institut für Physik, Institut für Chemie & IRIS Adlershof
der Humboldt-Universität zu Berlin |
|
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum 0'119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
10. Januar 2017
Antrittsvorlesung am Institut für Physik zum Thema:
"Electronic and Optoelectronic Devices at the Transition from Organic to Hybrid Materials" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Sven Ramelow
Leiter der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe "Nichtlineare Quantenoptik" am Institut für Physik der HU |
|
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum 0'119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
12. Mai 2016
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema:
"Astronomie mit Gammastrahlung ‒ ein Blick auf die extremen Orte des Universums" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Christian Stegmannn
Deutsches Elektronen-Synchrotron, DESY Zeuthen |
|
|
Ort: |
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
12. Mai 2016
Kolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu: "Solution Processed Semiconductor Composites for Photovoltaic Applications: On the Correlations between Microstructure, Performance and Lifetime" |
 |
|
|
Sprecher: |
Christoph J. Brabec
i-MEET, Department of Material Science
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nürnberg |
|
Ort: |
IRIS-Haus, Vortragsraum 021
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
16:15 Uhr |
|
mehr... |
|
11. Mai 2016
Kolloquium des Instituts für Chemie zum Thema:
"Singlet Fission – Search for New Structures" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Josef Michl
University of Colorado - Boulder |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
11. Mai 2016
THE DIGITAL FUTURE
75 Years Zuse Z3 and the Digital Revolution
Vor 75 Jahren stellte Konrad Zuse mit dem Z3 den ersten voll funktionsfähigen, programmierbaren Computer der Welt vor – das digitale Zeitalter begann in Berlin. Der Computer hat die Welt seitdem verändert – und das mit zunehmender Geschwindigkeit. Im Alltag, in der Arbeitswelt und Wissenschaft spüren wir: Die größten Veränderungen der Digitalisierung liegen noch vor uns.
Internationale Top-Wissenschaftler und herausragende Vor- und Querdenker kommen am 11. Mai 2016 nach Berlin, um sich mit Ihnen über die Zukunft der digitalen Wissenschaften in Wechselwirkung mit der technologischen Entwicklung und gesellschaftlichen Prozessen auszutauschen (Konferenzsprache Englisch).
Die Konferenz bietet neben einem historischen Rückblick aus Sicht von Herrn Prof. Dr. Horst Zuse und Grußworten von führenden Mitgliedern der Bundes- und Landesregierung eine Reihe hochkarätiger Keynotes von Genevieve Bell, Jennifer Chayes, Leslie Greengard, Tony Hey, Yannis Kevrekidis, Steve Oberlin, Michele Parrinello, Jonathan Schaeffer, Steve Scott, Ed Seidel und Thomas Wiegand. Weitere Vorträge und Diskussionen erwarten
Sie in den fünf Foren der Konferenz:
· Simulation, Optimization, Visualization
· Data Analysis, Big Data and Security/Privacy
· The Future of Computing
· Networks and Mobility
· Communication, Digital Society and Gaming |
|
Ort: |
KOSMOS Berlin
Karl-Marx-Allee 131a
10243 Berlin |
Zeit: |
9:30 - 18:30 Uhr |
|
mehr... |
|
10. Mai 2016
Habilitandenkolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"Making heavy elements in the process of galaxy evolution" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Jakob Walcher
AIP Potsdam |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
03. Mai 2016
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"Exploring the limits of the Standard Model" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Hartmut Wittig
Institut für Kernphysik
Johannes Gutenberg Universität Mainz |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
28. April 2016
Kolloquium des SFB 1109 'Understanding of Metal Oxide/Water Systems at the Molecular Scale: Structural Evolution, Interfaces, and Dissolution' zum Thema: "Designed Hybrid Organic-Inorganic Nanobuilding Blocks for supporting Palladium Catalysts." |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Vuthichai Ervithayasuporn, Ph.D.
Mahidol University, Thailand |
|
Ort: |
Raum C 229, Haus C, TU Berlin
Straße des 17. Juni 115, 10623 Berlin
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
mehr... |
|
28. April 2016
Kolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu den Themen: "The Alchemy of Vacuum - Hybridizing Light and Matter" und "Towards fundamental nanophotonic devices using surface plasmon polaritons" |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Thomas W. Ebbesen
USIAS, University of Strasbourg & CNRS, France
&
Prof. Dr. Oliver Benson
IRIS Adlershof & Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin
|
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
16:15 Uhr |
|
mehr... |
|
27. April 2016
Kolloquium des SFB 1109 'Understanding of Metal Oxide/Water Systems at the Molecular Scale: Structural Evolution, Interfaces, and Dissolution' zum Thema: "The transition to the dark side: making Kohn-Sham DFT give the right answer for the right reason." |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Rodney J. Bartlett
University of Florida, USA |
|
Ort: |
Raum C 074, Haus C, TU Berlin
Straße des 17. Juni 115, 10623 Berlin
|
|
Zeit: |
17:00 Uhr |
|
mehr... |
|
26. April 2016
Vortragsveranstaltung des SFB 647 |
 |
|
Sprecher: |
15:30-16:30 Uhr
Prof. Dr. Helga Baum
Humboldt-Universität zu Berlin
"Lorentzian manifolds with special holonomy"
17:00-18:00 Uhr
Dr. Andree Lischewski
Humboldt-Universität zu Berlin
"Cauchy problems for Lorentzian manifolds with parallel spinor" |
|
Ort: |
IRIS-Haus, Raum 2.07
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
15:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
20. April 2016
Kolloquium des SFB 1109 'Understanding of Metal Oxide/Water Systems at the Molecular Scale: Structural Evolution, Interfaces, and Dissolution' zum Thema: "The name is bond - Hydrogen bond." |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Thomas Kühne
Institut für Chemie der Universität Paderborn |
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
mehr... |
|
20. April 2016
Forschungsseminar des Kollegs Mathematik und Physik Berlin zu :
"Evaluating Feynman integrals by uniformly transcendental differential equations" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Vladimir Smirnov
Humboldt-Universität zu Berlin |
|
|
Ort: |
IRIS-Haus, Vortragsraum 2'07
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
13:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
14. April 2016
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema:
"Der Weg zum Verständnis von Quarks und Gluonen: die Berechnung der starken Kraft auf Supercomputern " |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Karl Jansen
John von Neumann-Institut für Computing, Deutsches Elektronen-Synchrotron, DESY Zeuthen |
|
|
Ort: |
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
14. April 2016
9. Adlershofer Science Slam: "Battle den Horst" |
|
Bei diesem Redewettstreit treten (Nachwuchs-) Forscher gegeneinander an, um das Publikum zu rocken. Die Wissenschaftler werden in der Manier eines Science Slams zehn Minuten lang unterhaltsam und humorvoll über ihr eigenes Forschungsgebiet vortragen. Das Publikum bildet bei Freigetränken und Snacks schließlich die Jury und stimmt ab: Wer hat Adlershof am besten unterhalten? |
|
Ort: |
Rudower Chaussee 17, Bunsen-Saal
Eingang über Volmerstraße 2, 12489 Berlin-Adlershof |
|
Zeit: |
Einlass ab 18:00 |
|
mehr... |
|
26. Februar 2016
SALSA-Kolloquium zum Thema:
"On Biomineralization: structure-function relations and mechanisms of formation of some incredibly sophisticated biogenic materials" |
.jpg) |
|
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Lia Addadi
Weizmann Institute of Science, Rehovot, Israel |
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum der HU, Konferenzraum 0'119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
|
|
Zeit: |
11:00 Uhr |
|
mehr... |
|
22. Februar 2016
MPG-Vortragsveranstaltung zum Thema:
"A new window to the universe: gravitational waves detected"
|
 |
Sprecher: |
Prof. Dr. Alessandra Buonanno
MPI für Gravitationsphysik (Albert Einstein Institut), Potsdam-Golm
&
Prof. Dr. Bruce Allen,
MPI für Gravitationsphysik und Leibniz Universität Hannover |
|
Ort: |
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Leibniz-Saal,
Markgrafenstr. 38, 10117 Berlin
|
|
Zeit: |
18:00 Uhr |
|
mehr... |
|
18. Februar 2016
Kolloquium des Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) zum Thema:
"Spectroscopic Characterisation of Surfaces, Interfaces, and Low-dimensional Structures" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Dietrich R.T. Zahn
AG Halbleiterphysik, TU Chemnitz |
|
Ort: |
Leibniz-Institut für Kristallzüchtung
Geb. 19.31, Raum 316
Max Born-Straße 2, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
mehr...
|
09. Februar 2016
Gemeinsame Verleihung des Dissertationspreises Adlershof durch IGAFA e. V., Humboldt-Universität zu Berlin und WISTA-MANAGEMENT GMBH
Ort:
|
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum 0'119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
|
 |
Zeit:
|
16:00 Uhr
|
mehr...
9. Februar 2016
Antrittsvorlesung am Institut für Physik zum Thema:
"Bridging gamma and neutrino astrophysics at the Humboldt University of Berlin" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Elisa Bernardini
Humboldt-Universität zu Berlin und DESY |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
4. Februar 2016
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema:
"Imaging macromolecules with x-ray laser pulses" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Henry Chapman
Center for Free-Electron Laser Science, DESY
und Universität Hamburg |
|
|
Ort: |
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
2. Februar 2016
Vortragsveranstaltung des SFB 647 |
 |
|
Sprecher: |
15:30-16:30 Uhr
Dr. Björn Andreas
Freie Universität Berlin
"On physical conditions which impose precise mathematical problems"
17:00-18:00 Uhr
Dr. Mario Garcia Fernandez
Instituto de Ciencias Matematicas, Madrid
"Differential Geometry in the Strominger System Problem" |
|
Ort: |
Freie Universität Berlin Zuse-Institut, Hörsaal 2005 EG
Takustraße 7, 14195 Berlin-Dahlem |
|
Zeit: |
15:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
28. Januar 2016
Kolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu den Themen: "Supramolecular Photosystems based on Perylene Bisimide Dyes" und "Coupled Nanotubular J-Aggregates and Quantum Dots for Efficient Resonance Excitation Energy Transfer" |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Frank Würthner
Julius-Maximilians Universität Würzburg
&
PD Dr. Stefan Kirstein
Humboldt-Universität zu Berlin |
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
16:15 Uhr |
|
mehr... |
|
27. Januar 2016
Forschungsseminar des Kollegs Mathematik und Physik Berlin zu :
"Quantum Field and String Theory" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Vladimir Smirnov
Humboldt-Universität zu Berlin |
|
|
Ort: |
IRIS-Haus, Vortragsraum 2'07
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
13:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
26. Januar 2016
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"Polymerwerkstoffe für die Solartechnik" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Gernot Wallner
Institute of Polymeric Materials and Testing,
Johannes Kepler University Linz |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
20. Januar 2016
Kolloquium des Instituts für Chemie zum Thema:
"Chemie als Waffe und die Antwort der Diplomatie" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Christoph Israng
Ständige Vertretung bei der OVCW Den Haag |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
19. Januar 2016
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"Fundamental Processes in the Molecular Electrical Doping of Organic Semiconductors" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Ingo Salzmann
Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
14. Januar 2016
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema:
"Hunting for the elusive waves created by black holes and neutron stars" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Alessandra Buonanno
Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut), Potsdam-Golm |
|
|
Ort: |
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
13. Januar 2016
Kolloquium des Instituts für Chemie zum Thema:
"Polymerizing goblins and brimstone for energy & defense applications" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Jeffrey Pyun
The University of Arizona |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
12. Januar 2016
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"The Fascination of Lanthanides for Ultracold Quantum Physics" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Francesca Ferlaino
IQOQI der ÖAW und Universität Innsbruck |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
5. Januar 2016
Vortragsveranstaltung des SFB 647 |
 |
|
Sprecher: |
15:30-16:30 Uhr
Prof. Dr. Samuel Grushevsky
Stony Brook University
"Moduli of abelian varieties: homology and compactificationsy"
17:00-18:00 Uhr
Prof. Dr. Gavril Farkas
Humboldt-Universität zu Berlin
"Moduli of abelian varieties: uniformization" |
|
Ort: |
IRIS-Haus der HU, Vortragsraum 207
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin-Adlershof |
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
16. Dezember 2015
Kolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu den Themen: "Metal-oxide based charge extraction and recombination layers for organic solar cells" und "TCO-based infrared plasmonics and hyperbolic metamaterials" |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Thomas Riedl
Bergische Universität Wuppertal
&
Dr. Sergey Sadofev
Humboldt-Universität zu Berlin |
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
mehr... |
|
15. Dezember 2015
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"Gravitation und Quantenmechanik" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Domenico Giulini
ZARM Bremen und Universität Hannover |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
11. Dezember 2015
Kolloquium des Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) zum Thema:
"Transparent semiconducting oxides:
Fundamentals of the MBE growth, transport, and gas
sensor application" |
 |
|
Sprecher: |
Dr. Oliver Bierwagen
Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik Berlin |
|
Ort: |
Leibniz-Institut für Kristallzüchtung
Geb. 19.31, Raum 316
Max Born-Straße 2, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
13:00 Uhr |
|
mehr...
|
10.-11. Dezember 2015
"Hybrid-Photovoltaics 2015 Symposium" |
|

|
|
|
The "Hybrid-Photovoltaics 2015 Symposium" is the concluding event of the Helmholtz Energy Allianz "Hybrid photovoltaics".
The topics of Symposium include:
-
charge and energy transfer mechanisms at organic/inorganic hybrid interfaces
-
charge generation mechanisms at hybrid interfaces
-
photonic enhancement of charge generation
-
theoretical methods to describe electronic and optical excitations in hybrid materials
-
hybrid organic/inorganic photovoltaic devices: optimization and energy generation concepts
-
perovskite solar cells.
The organizers cordially invite you to present your work at the Hybrid-Photovoltaics 2015 Symposium. Abstract submission will be closed on 22 Nov 2015. |
|
Ort: |
Forum Adlershof
Rudower Chaussee 24, 12489 Berlin |
|
mehr... |
|
9. Dezember 2015
Kolloquium des Instituts für Chemie:
"Wilhelm-Jost-Gedächtnisvorlesung" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Friedrich Temps
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
08. Dezember 2015
“Science meets business” – Advanced Materials

On 8 December 2015 Humboldt-Universität zu Berlin, HUMBOLDT-INNOVATION and Berlin Partner will jointly present the 4th knowledge and technology transfer event of the series Wissenschaft trifft Wirtschaft (WtW, “Science meets business“). This year’s event focusses on Advanced Materials.
Main areas of research:
Physics:
-
(elementary) particle physics
-
solid state physics
-
macromolecules/complex systems
-
optics/photonics
|
Chemistry:
-
chemical biology
-
functionally structured materials and catalysis
|
The new event format aims at bringing together research and application. We invite companies to present their research questions in the field of Advanced Materials as a short pitch to an audience of scientists and other (local) businesses. At the event, researchers will have the chance to learn about current and future challenges companies face working with new materials. At the same time, HU scientists from the Integrative Research Institute for the Sciences IRIS Adlershof and the Physics and Chemistry Departments are going to showcase their successful application-oriented research cooperations with third parties. Scientists and companies will have ample opportunity to network and to discuss their research subjects in more detail in the course of the day.
The event will be held in English and participation is free of charge. Space, however, is limited. If you would like to attend, please e-mail Ms Wei (tianni.weievents.humboldt-innovation.de) with the following information: name, surname, company/institution, position and e-mail address. |
|
|
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
13:30 Uhr |
|
mehr... |
|
|
7. Dezember 2015
Kolloquium des Instituts für Chemie zum Thema:
"From dynamically self-assembling materials to chemical reactivity in confined spaces" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Rafał Klajn
Weizmann Institute of Science |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
3. Dezember 2015
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema:
"Allgemeine Relativitätstheorie - von der Grundlagenforschung zur angewandten Physik" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Claus Laemmerzahl
Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation, Universität Bremen |
|
|
Ort: |
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
01. Dezember 2015
Verleihung des "Ca rl-Ramsauer-Preis 2015" mit Kurzvorträgen
Mit dem Carl-Ramsauer-Preis 2015 werden im Rahmen eines Festkolloquiums vier hervorragende Doktorarbeiten in Physik und angrenzender Gebiete ausgezeichnet. Dabei stellen die Preisträger ihre Arbeiten vor: |
|
|
|
|
Sprecher: |
|
Dr. Steve Albrecht |
Universität
Potsdam |
Generierung, Rekombination und Extraktion von Ladungen in Polymer: Fulleren-Mischsolarzellen |
Dr. Gordon Callsen |
Technische
Universität Berlin |
Erweiterte optische Signaturen von einzelnen Wurtzit-GaN-Quantenpunkten |
Dr. Martin Kliesch |
Freie Universität
Berlin |
Lokalität und Komplexität in Simulationen komplexer Quantensysteme |
Dr. Jakob Runge |
Humboldt-Universität
zu Berlin |
Bestimmung und Quantifizierung von kausalen Interaktionen in komplexen Systemen |
|
|
|
Ort: |
Freie Universität Berlin, Fachbereich Physik, Hörsaal A (1.3.14)
Arnimallee 14, 14195 Berlin |
|
Zeit: |
17:30 Uhr |
|
mehr... |
|
01. Dezember 2015
Antrittsvorlesung am Institut für Physik zum Thema:
"A 3D view of the world of atoms: Frontiers in Transmission Electron Microscopy" |

|
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Christoph T. Koch
Institut für Physik, Humboldt Universität zu Berlin |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
26. November 2015
Kolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu den Themen: "First-Principles Based Multiscale Modeling of Dynamical Processes in Hybrid Materials Systems" und "Multi-Scale Modeling of Step-Edge Barrier Crossing in HIOS" |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Karsten Reuter
Technische Universität München
&
Prof. Dr. Joachim Dzubiella
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Humboldt-Universität zu Berlin |
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
16:15 Uhr |
|
mehr... |
|
25. November 2015
8. Adlershofer Science Slam: "Battle den Horst" |
|
Bei diesem Redewettstreit treten (Nachwuchs-) Forscher gegeneinander an, um das Publikum zu rocken. Die Wissenschaftler werden in der Manier eines Science Slams zehn Minuten lang unterhaltsam und humorvoll über ihr eigenes Forschungsgebiet vortragen. Das Publikum bildet bei Freigetränken und Snacks schließlich die Jury und stimmt ab: Wer hat Adlershof am besten unterhalten? |
|
Ort: |
Rudower Chaussee 17, Bunsen-Saal
Eingang über Volmerstraße 2, 12489 Berlin-Adlershof |
|
Zeit: |
Einlass ab 18:00 |
|
mehr... |
|
25. November 2015
Kolloquium des Max-Born-Instituts zum Thema:
"Electron Diffraction at Surfaces: By now Ultrafast!" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Michael Horn von Hoegen
Fakultät für Physik, Universität Duisburg-Essen |
|
|
Ort: |
Max-Born-Saal
Max-Born-Straße 2a, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
16:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
25. November 2015
Kolloquium des Instituts für Chemie:
"Inaugural lecture" |
 |
|
Sprecherin:
|
Prof. Dorothea Fiedler
Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP) |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
25. November 2015
HZB-Seminar zum Thema:
"Photovoltaics & Photonic nanostructures" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Thomas Krauss
York University, UK |
|
|
Ort: |
HZB Wilhelm-Conrad-Röntgen-Campus / Lecture Hall 14.51
Albert-Einstein-Straße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
11:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
20. November 2015
Symposium on "Chemistry & Physics of Macromolecules" |
 |
|
|
|
Sprecher: |
|
|
|
|
Ort: |
Erwin Schrödinger-Zentrum, Raum 0'119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
|
|
|
Zeit: |
10:00 Uhr |
|
mehr... |
|
19. November 2015
Forum Junge Spitzenforscher: Internet of Things
6 Forscher/innen – 6 Pitches – 6 Preise (3 x 10.000 Euro Preisgeld, 3 x 2.000 EUR Preisgeld)
Die Stiftung Industrieforschung und die Humboldt-Innovation GmbH, das Unternehmen der Humboldt-Universität zu Berlin, richten zum dritten Mal gemeinsam das „ Forum Junge Spitzenforscher“ aus. Bei der diesjährigen Veranstaltung dreht sich alles um das Thema „ Internet of Things “.
Junge Forscherinnen und Forscher haben hier die Möglichkeit, originelle und praxisrelevante Forschungsergebnisse und Lösungsansätze aus diesem Bereich zu präsentieren. Präsentierende Forscher/in nen erhalten Feedback von einer Jury aus der Wirtschaft und Geldmittel für ihre Forschungsvorhaben.
Die drei erstplatzierten Forscher/innen erhalten von der Stiftung Industrieforschung jeweils 10.000 Euro, die ihnen als freie Mittel zur Förderung ihrer jeweiligen Forschungsvorhaben zur Verfügung stehen. Die übrigen Teilnehmer/innen erhalten als Anerkennung jeweils 2.000 Euro.
Bewerben können sich alle Doktoranden/innen, Post-Doktoranden/innen, Professoren/innen aus Berlin und Brandenburg. Die Bewerbung sollte eine kurze Zusammenfassung des Forschungsthemas (ca. 1-2 Seiten) und einen kurzen Lebenslauf beinhalten. Die Unterlagen (idealerweise PDF) senden Sie bitte bis zum 2. November per E-Mail an:
Tianni Wei
Innovation Management
Tel: +49 30 2093 70764
E-Mail: tianni.wei(at)humboldt-innovation.de
|
|
|
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
14:30 Uhr |
|
mehr... |
|
|
17. November 2015
Wirtschaftsforum Treptow-Köpenick zum Thema:
"Fachkräftesicherung im Cluster Optik in Berlin-Brandenburg -
(K)ein Problem?" |
 |
|
|
|
Programm:
|
17:00 |
Institutsführung |
|
18:00 |
Begrüßung |
Oliver Igel (BzBm.) |
18:15
|
Ich bin dann mal weg -
die Geschäftsführung geht in Rente |
Uta Voigt
(FBH , Clusterkoor. Bildung) |
18:30
|
Von und miteinander lernen -
Illusion oder Realität? |
Dr. Arne Schleunitz
(micro resist technology GmbH) |
18:45
|
Kooperation im Netzwerk -
Aufwand und Nutzen? |
Podiumsrunde
|
20:00 |
"get together" mit kleinem Imbiss |
|
|
|
|
Ort: |
Ferdinand-Braun-Institut, Leibnitz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH)
Gustav-Kirchhoff-Straße 4, 12489 Berlin-Adlershof |
|
|
Zeit: |
5:00 pm - 9:00 pm |
|
|
mehr... |
|
|
|
17. November 2015
Antrittsvorlesung am Institut für Physik zum Thema:
"New frontiers in nanoscale X-ray imaging" |
Quelle: WISTA GmbH |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Gerd Schneider
HU und HZB |
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
12. November 2015
Seminar am Fritz-Haber-Institut zum Thema:
"Finding the Material Needle in the Haystack through High-throughput Ab Initio Computing" |
 |
|
Speaker:
|
Prof. Geoffroy Hautier
Institute of Condensed Matter and Nanosciences,
Université Catholique de Louvain, Belgien |
|
Location: |
TH, Seminarraum, Richard-Willstätter-Haus,
Faradayweg 10, 14195 Berlin |
|
|
Time: |
2:15 pm |
|
|
mehr... |
|
|
|
11. November 2015
Die HU und die IGAFA e.V. veranstalten am 11.11.2015 das dritte „Adlershofer Forschungsforum“, diesmal zu den Themenfeldern Licht und Zukunftsstadt. Als ganztägige Standortkonferenz soll das Forum einen Überblick über das „Adlershofer Wissen“ und Gelegenheit zum Austausch geben. Dazu werden themenbezogene Workshops und eine Posterschau stattfinden. Das beste Poster wird mit 500 Euro prämiert! Der diesjährige Gastredner wird Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Martin Grötschel, der designierte Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften sein. |
|
|
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
09:30 Uhr |
|
mehr... |
Posteranmeldung |
|
10. November 2015
Sonderkolloquium des Instituts für Physik zur Verabschiedung von Prof. Dr. Lutz Schimansky-Geier - Vortrag zum Thema:
"Taking you all on a stochastic tour with Lutz Schimansky-Geier" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Peter Hänggi
Universität Augsburg |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
10. November 2015
Vortragsveranstaltung des SFB 647 |
 |
|
Sprecher: |
15:30-16:30
Prof. Dr. Christian Baer
Universität Potsdam
Vortrag zum Thema: "An index theorem for compact Lorentzian manifolds with boundary"
17:00-18:00
Prof. Dr. Alexander Strohmaier
Loughborough University, UK
Vortrag zum Thema: "The gravitational chiral anomaly and index theory for hyperbolic operators" |
|
Ort: |
IRIS-Haus der HU, Vortragsraum 2.07
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin-Adlershof
|
|
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
10. November 2015
Seminar des Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) zum Thema:
"A Classical Mechanics Approach to Understanding Electromechanical Coupling in Solids" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Andrew J. Bell
Institute for Materials Research, University of Leeds |
|
Ort: |
Leibniz-Institut für Kristallzüchtung
Geb. 19.31, Raum 316
Max Born-Straße 2, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
14:00 Uhr |
|
mehr... |
5. November 2015
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema:
"Funktion und Dynamik auf atomaren Skalen" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Alexander Föhlisch
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie und
Institut für Physik und Astronomie, Universität Potsdam |
|
|
Ort: |
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
5. November 2015
Vortragsveranstaltung des Instituts für Physik:
"Nonlinear optics in two different regimes: Cold atoms and whispering gallery resonators" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Sile Nic Chormaic
Light-Matter Interactions Unit, Okinawa Institute of Science and Technology Graduate University, Japan |
|
|
Ort: |
IRIS Adlershof, Raum 021
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
14:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
04. November 2015
"FiNCA-Netzwerktagung: Innovative Methoden zur Förderung von weiblichen MINT-Karrieren" |
|
|
Es werden in zwei Panels erfolgreiche Angebote für Schülerinnen, Studentinnen, Nachwuchswissenschaftlerinnen und High Potentials aufgezeigt und ihre nachhaltigen Herangehensweisen und Erfolgsgeheimnisse erörtert. Im dritten Panel fließen die Ergebnisse zusammen und es wird die Nachwuchsförderung der Mathematik und Naturwissenschaften unter Gleichstellungsaspekten diskutiert. |
|
Ort: |
Humboldt-Kabinett, Johann von Neumann-Haus
Rudower Chaussee 25, 12489 Berlin |
|
|
Zeit |
10:00 - 16:00 Uhr |
|
mehr... |
|
3. November 2015
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"Im Laboratorium des Krieges. Wie der Erste Weltkrieg die Physik veränderte." |
 |
|
Sprecher:
|
PD Dr. Arne Schirrmacher
HU und Universität Regensburg |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
3. November 2015
Adlershofer Kolloquium der BAM zum Thema:
"Microarray technologies with antibodies, oligonucleotides,
and nanoparticles" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Reinhard Nießner
Institute of Hydrochemistry and Chair of Analytical Chemistry,
Technische Universität München |
|
|
Ort: |
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung,
Building 8.05, Lecture Hall
Richard-Willstätter Str. 11, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
14:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
30. Oktober 2015
Vortragstagung "Polymerforschung in Berlin-Brandenburg" |
 |
|
|
Veranstalter: |
Berlin-Brandenburgischer Verband für Polymerforschung
und IRIS Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin |
|
Ort: |
Humboldt-Universität zu Berlin, Campus Adlershof
Erwin Schrödinger-Zentrum, Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
mehr... |
|
29. Oktober 2015
Max-von-Laue-Kolloquium des Wintersemesters 2015/2016 zum Thema: "The Quantum Universe" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Viatcheslav Mukhanov
Arnold Sommerfeld Center for Theoretical Physics,
Ludwig-Maximilians-Universität, München |
|
|
Ort: |
Humboldt - Universität zu Berlin, Audimax,
Unter den Linden 6, 10117 Berlin
|
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
22. Oktober 2015
Kolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu den Themen: "Organic and Hybrid Materials for Photonics and Electronics" und "Theory of Transfer Processes in Nano-Hybrid Systems" |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Joseph W. Perry
Center for Organic Photonics and Electronics, School of Chemistry and Biochemistry, Georgia Institute of Technology, Atlanta, USA
&
PD Dr. Volkhard May
Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin |
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
16:00 Uhr |
|
mehr... |
|
20. Oktober 2015
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"Shaping up optical imaging and trapping by optical wavefront control" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Monika Ritsch-Marte
Medizinische Universität Innsbruck |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
15. Oktober 2015
Der SFB 1109 verleiht den Edith Flanigen Award 2015. Der Preis wird alljährlich an eine promovierte Nachwuchswissenschaftlerin verliehen, die herausragende Forschungsergebnisse im Themenbereich des Sonderforschungsbereiches hervorgebracht hat. Der Preis ist dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro. |
 |
|
|
Preisträgerin: |
Dr. Céline Chizallet
IFP Energies nouvelles, Solaize/France |
|
Ort:
|
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
16:15 Uhr |
|
mehr... |
|
08. Oktober 2015
Drittes Analytic City Forum
|
Der Wissenschafts- und Technologiepark Berlin Adlershof verfügt über eine einmalige Konzentration von Kompetenzen in der Analytik. Mehr als 120 Unternehmen und Einrichtungen sind auf dem Gebiet tätig. Das Forum soll aufzeigen, wo genau welche Analytikkompetenzen zu finden sind und welche neuen Trends sich in den Analytikwissenschaften abzeichnen. Unter anderem wird sich auch IRIS Adlershof auf dem Forum vorstellen. |
|
Ort:
|
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Zweiggelände Adlershof
Vortragssaal Haus 8.05/O1-201 im 1. Obergeschoss,
Richard-Willstätter-Str.11, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:00 bis 19:00 Uhr |
|
|
Link zum Programm.... mehr... |
|
24.-25. September 2015
Tage der Forschung |
|
Jedes Jahr im September öffnen Hörsäle und Labore in Adlershof ihre Türen für Schulklassen der gymnasialen Oberstufe. In universitären und Außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie in forschungsnahen Unternehmen kann man hautnah miterleben, wie und woran Adlershofer Wissenschaftler forschen.
Insgesamt finden an den zwei Tagen rund 50 Veranstaltungen – Experimente, Vorträge und Führungen – statt. Dabei nehmen in jedem Jahr etwa 1000 Berliner und Brandenburger Schülerinnen und Schüler teil. |
|
Ort: |
Berlin-Adlershof |
|
Zeit: |
9:00-14:00 Uhr |
|
mehr... |
|
14.-19. September 2015
SALSA Summer University zum Thema "Sensitivity & Selectivity in Analytical Sciences" |
.jpg) |
|
|
|
Ort: |
IRIS-Haus der Humboldt-Universität
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin
|
|
mehr... |
|
30. August - 03. September 2015
Sommerschule des SFB 1109 'Understanding of Metal Oxide/Water Systems at the Molecular Scale: Structural Evolution, Interfaces, and Dissolution' zum Thema: "Strategies for the Synthesis and the Characterization of Metal Oxides." |
 |
|
|
Ort: |
Bildungszentrum Erkner e.V.
Seminar- und Tagungshotel
Seestraße 39, 15537 Erkner
|
|
mehr... |
|
26. August 2015
Kolloquium der AG Nano-Optik zum Thema:
"Silicon-Nitride Integrated Source of Narrowband Entangled Photon-Pairs" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Sven Ramelow
School of Applied and Engineering Physics, Cornell Univ., USA & Faculty of Physics, University of Vienna, Austria |
|
|
Ort: |
IRIS Adlershof, Vortragsraum 021
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
13:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
14. August 2015
Seminar des Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) zum Thema:
"Photoinduced Electron Transfer to Semiconductor Electrodes from Adsorbed Dyes and Quantum Dots" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Bruce Parkinson
University of Wyoming, Laramie, Wyoming, USA |
|
Ort: |
Leibniz-Institut für Kristallzüchtung
Geb. 19.31, Raum 316
Max Born-Straße 2, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
14:00 Uhr |
|
mehr... |
07. August 2015
SALSA-Kolloquium zum Thema "Micro- and Nanotechnology for High-Sensitivity Bioanalyses" |
.jpg) |
|
|
Sprecher: |
Prof. Petra S. Dittrich
ETH Zürich |
|
Ort: |
Seminar Raum 218 - ISAS Berlin
Schwarzschildstraße 8, 12489 Berlin
|
|
Zeit: |
14:00 Uhr |
|
mehr... |
|
06. August 2015
Kolloquium von IRIS Adlershof zum Thema:
"The Combinatorial Search for Semiconducting Oxides that Photoelectrolyze Water" |

|
|
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Bruce Parkinson
University of Wyoming, Laramie, Wyoming, USA |
|
Ort: |
IRIS-Haus, Vortragsraum 021
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
mehr...
|
15. Juli 2015
Kolloquium des Instituts für Chemie zum Thema:
"Catalytic Phenol Hydroxylation with Dioxygen: Extension of the Tyrosinase Mechanism beyond the Protein Matrix" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Sonja Herres-Pawlis
RWTH Aachen |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
14. Juli 2015
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"Photocatalysis with Semiconductor Nanocrystals" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Jochen Feldmann
Ludwig-Maximilians-Universität München |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
10. Juli 2015
Symposium “IRIS 2015” |
|
Sprecher:
|
-
Kurt Busch, Institut für Physik, HU Berlin & Max-Born-Institut, Berlin
-
Johann-Christoph Freytag, Institut für Informatik & IRIS Adlershof, HU Berlin
-
Andreas Herrmann, Institut für Biologie & Sprecher IRI Life Sciences, HU Berlin
-
Michael Hintermüller, Institut für Mathematik, HU Berlin
-
Christian Kassung, Institut für Kulturwissenschaft, Exzellenzcluster „Bild, Wissen, Gestaltung“ & Vertretung Professur „Experimentalsysteme“, HU Berlin
-
Ulrich Panne, Präsident Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Institut für Chemie & Sprecher „Graduiertenschule für Analytische Wissenschaften Adlershof“ (SALSA), HU Berlin
-
Nicola Pinna, Institut für Chemie, HU Berlin
-
Jürgen P. Rabe, Institut für Physik & Sprecher IRIS Adlershof, HU Berlin
-
Robert Ros, Department of Physics & Director Center for Biological Physics, Arizona State University, USA
-
Igor Sokolov, Institut für Physik, HU Berlin
|
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
9:00 Uhr |
|
mehr... |
|
09. Juli 2015
7. Adlershofer Science Slam: "Battle den Horst" |
|
Bei diesem Redewettstreit treten (Nachwuchs-) Forscher gegeneinander an, um das Publikum zu rocken. Die Wissenschaftler werden in der Manier eines Science Slams zehn Minuten lang unterhaltsam und humorvoll über ihr eigenes Forschungsgebiet vortragen. Das Publikum bildet bei Freigetränken und Snacks schließlich die Jury und stimmt ab: Wer hat Adlershof am besten unterhalten? |
|
Ort: |
Rudower Chaussee 17, Bunsen-Saal
Eingang über Volmerstraße 2, 12489 Berlin-Adlershof |
|
Zeit: |
Einlass ab 18:00 |
|
mehr... |
|
08. Juli 2015
Kolloquium des Instituts für Chemie zum Thema:
"The Quest for Efficient Ligands in Asymmetric C-H Functionalizations" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Nicolai Cramer
École Polytechnique Fédérale de Lausanne |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
07. Juli 2015
Sonderkolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"Of Protons and Photons" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. David Berge
Gravitation AstroParticle Physics Amsterdam (GRAPPA), Universiteit van Amsterdam und Nationaal instituut voor subatomaire fysica (Nikhef) |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
07. Juli 2015
Vortragsveranstaltung des SFB 647 |
 |
|
Sprecher: |
15:30-16:30
Prof. Dr. Ralph Kaufmann
Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik
Purdue University Indiana
Vortrag zum Thema: "Feynman categories"
17:00-18:00
Prof. Dr. Francis Brown
IHES / Oxford University
Vortrag zum Thema: "From amplitudes to representations" |
|
Ort: |
IRIS-Haus der HU, Vortragsraum 2.07
Zum Großen Windkanal 6 12489 Berlin-Adlershof
|
|
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
03. Juli 2015
Kolloquium des SFB 1109 'Understanding of Metal Oxide/Water Systems at the Molecular Scale: Structural Evolution, Interfaces, and Dissolution' zum Thema: "Water Oxidation Catalysis - From Molecules to Minerals." |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Leone Spiccia
Monash University, Melbourne, Australia |
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Hörsaal 0'07
Newtonstraße 14, 12489 Berlin
|
|
Zeit: |
16:00 Uhr |
|
mehr... |
|
30. Juni 2015
Kolloquium des Instituts für Mathematik zum Thema:
"Euler characteristic and the trace formula" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Jean-Michel Bismut
Université Paris-Sud, Orsay |
|
|
Ort: |
Johann von Neumann-Haus, Raum 013
Rudower Chaussee 25, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
30. Juni 2015
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"Analysis and control of electron dynamics:
An ab-initio perspective on the femto-second time scale" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Eberhard K. U. Groß
MPI für Mikrostrukturphysik Halle/Saale |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
25. Juni 2015
Kolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zum Thema: "Ultrafast electron dynamics at interfaces" |
 |
|
|
Sprecher: |
Dr. Katrin R. Siefermann
Leibniz Institute of Surface Modification (IOM), Leipzig |
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
16:00 Uhr |
|
mehr... |
|
24. Juni 2015
Kolloquium des Instituts für Chemie zum Thema:
"Structural, electronic, and magnetic properties of graphene on metals: a first-principles perspective" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Elena Voloshina
Humboldt-Universität zu Berlin |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
16:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
22. Juni 2015
Sonderkolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zum Thema: "Modelling charge transfer in molecular materials: from photovoltaics to ferroelectrics" |
 |
|
|
Sprecher: |
Dr. Gabriele D'Avino
Laboratory for Chemistry of Novel Materials, University of Mons, Belgium |
|
Ort: |
IRIS-Haus, Vortragsraum 0.07
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
16:00 Uhr |
|
mehr... |
|
16. Juni 2015
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"Knots of light, gravitational waves, and plasma" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Dirk Bouwmeester
University of California, Santa Barbara
and University of Leiden |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
13. Juni 2015
Lange Nacht der Wissenschaften |
 |
Wissenschaft zum Anfassen: Mitglieder von IRIS Adlershof stellen ihre zahlreichen Projekte einer breiten Öffentlichkeit vor. |
|
Ort: |
U. a. Campus Adlershof, 12489 Berlin |
Zeit: |
17:00 - 24:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
|
10. Juni 2015
Kolloquium des Instituts für Chemie zum Thema:
"The Power of Chemical Cross-Linking and Mass Spectrometry to Study Protein Complexes " |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Andrea Sinz
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
16:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
10. Juni 2015
SALSA-Vortragsveranstaltung zum Thema "Characterization of Pathogenic Microorganisms Using Vibrational Spectroscopy and Mass Spectrometry" |
.jpg) |
|
|
Sprecher: |
Prof. Peter Lasch
Robert-Koch-Institut, Berlin |
|
Ort: |
IRIS-Haus, Raum 0.07
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
11:00 Uhr |
|
mehr... |
|
09. Juni 2015
Vortragsveranstaltung des SFB 647 |
 |
|
Sprecher: |
15:30-16:30
Prof. Dr. Jacob Bourjaily
Nils Bohr Institute, Copenhagen
Vortrag zum Thema: "Grassmannian Geometry of Scattering Amplitudes"
17:00-18:00
Dr. Oliver Schlotterer
Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik
Albert-Einstein-Institut
Vortrag zum Thema: "The number theory of superstring amplitudes" |
|
Ort: |
Humboldt-Universität zu Berlin
IRIS-Haus, Vortragsraum 2.07
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin-Adlershof
|
|
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
3. Juni 2015
Kolloquium des Instituts für Chemie zum Thema:
"Using Molecular Single Source Precursors for the Preparation of Advanced Materials: Strategies, Limitations and Successes" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Kenton Whitmire
Rice University, Texas, USA |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
16:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
02. Juni 2015
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"Future trends in short pulse storage ring operation" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Anke-Susanne Müller
Karlsruher Institut für Technologie |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
28. Mai 2015
Gemeinsames Kolloquium des SFB 1109 und des Instituts für Chemie zum Thema:
"Als die Moleküle berechenbar wurden" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Reinhart Ahlrichs
Karlsruhe Institute of Technology |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
16:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
22. Mai 2015
Seminar des Leibniz-Institut für Kristallzüchtung zu:
"Surface properties of polar and nonpolar InN and GaN: In situ studies on MBE grown thin films" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Peter Gaal
Institut für Nanostruktur- und Festkörperphysik, University of Hamburg |
|
Ort: |
Leibniz-Institut für Kristallzüchtung
Geb. 19.31, Raum 316
Max Born-Straße 2, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
14:00 Uhr |
|
mehr... |
19. Mai 2015
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"Cosmology at the largest scales" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Dominik Schwarz
Universität Bielefeld |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
13. Mai 2015
Kolloquium des Instituts für Chemie zum Thema:
"Mastering Directionality in Organic Supramolecular Assemblies" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Davide Bonifazi
Université de Namur, Belgien |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
12. Mai 2015
Sonderkolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"Run-II am LHC: Was kommt nach der Entdeckung des Higgs Bosons?" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Markus Schulze
CERN, Genf |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
12. Mai 2015
SALSA-Vortragsveranstaltung zum Thema "Multi-mode imaging of bone tissues" |
.jpg) |
|
|
Sprecher: |
Prof. Peter Fratzl
Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung |
|
Ort: |
IRIS-Haus, Raum 0.07
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
mehr... |
|
07. Mai 2015
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema "Komplexe Nano-Optik und Plasmonik" |
|
|
 |
Sprecher: |
Prof. Dr. Harald Giessen
4. Physikalisches Institut, Universität Stuttgart |
|
Ort: |
Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
mehr... |
|
05. Mai 2015
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"Multiscale characterization and stimulation of musculoskeletal tissues" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Kay Raum
Charité – Universitätsmedizin Berlin |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
29. April 2015
Kolloquium des Instituts für Chemie zum Thema:
"Photophysics of Fluorescent Proteins" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Steve Meech
University of East Anglia, UK |
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
28. April 2015
Habilitandenkolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"Neue Einsichten in Eichtheorien" |
 |
|
Sprecher:
|
Dr. Vladimir Mitev
Humboldt-Universität zu Berlin |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
21. April 2015
Antrittsvorlesung zum Thema:
"Hochauflösende Terahertz-Spektroskopie mit dem Stratosphären Observatorium für Infrarot Astronomie" |
 |
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Heinz-Wilhelm Hübers
Humboldt-Universität zu Berlin und
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
20. April 2015
Kolloquium des Instituts für Chemie zum Thema:
"Designing Dynamic Molecular Systems" |
 |
|
|
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
16. April 2015
Kolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu den Themen: "Conjugated Polyelectrolytes – Synthesis, Properties and Use as Functional Interlayers of Electronic Devices" und "Local Characterization of Ultrathin ZnO Layers on Ag(111) by STM and AFM" |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Ullrich Scherf
Bergische Universität Wuppertal
&
Dr. Takashi Kumagai
Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft Berlin |
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
mehr... |
|
14. April 2015
Vortragsveranstaltung des SFB 647 |
 |
|
Sprecher: |
15:30-16:30
Dr. Ananda Lahiri
Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik
Albert-Einstein-Institut
Vortrag zum Thema: "Maintaining graphical representation for mean curvature flow"
17:00-18:00
PD Dr. Stefan Liebscher
(Freie Universität Berlin)
Vortrag zum Thema: "Meanders, or how to count Jordan curves" |
|
Ort: |
Freie Universität Berlin, 14195 Berlin-Dahlem
|
|
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
09. April 2015
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema "Biomolekulare Spektroskopie – von der Photonenabsorption zur biologischen Antwort" |
|
|
 |
Sprecher: |
Prof. Dr. Josef Wachtveitl
Institut für Physikalische und Theoretische Chemie,
Goethe-Universität, Frankfurt am Main |
|
Ort: |
Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
mehr... |
|
01. April 2015
Gemeinsames Sonderkolloquium von IRIS Adlershof, SFB 951 und der Graduiertenschule SALSA zum Thema:
"Structure and Dynamics in the Surface Chemical Bond" |


.jpg)
|
|
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Steven L. Bernasek
Department of Chemistry, University of Princeton |
|
Ort: |
IRIS-Haus, Vortragsraum 007
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
14:15 Uhr |
|
mehr...
|
20. März 2015
Kolloquium des SFB 1109 'Understanding of Metal Oxide/Water Systems at the Molecular Scale: Structural Evolution, Interfaces, and Dissolution' zum Thema: "Smart solid state processes and elucidation of the real structure toward functional complex oxides and oxifluorides." |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Mamoru Senna
Keio University, Yokohama, Japan |
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Hörsaal 0'05
Newtonstraße 14, 12489 Berlin
|
|
Zeit: |
10:15 Uhr |
|
mehr... |
|
09. März 2015
Vortrag zum Thema: "Diamond Photonics: Quantum Devices, Nanostructures, and Sensing Photonic Quantum Networks based on Spin Qubits in Diamond"
|
 |
Sprecher: |
Dr. Tim Schröder
Quantum Photonics Laboratory Massachusetts Institute of Technology |
|
|
Ort: |
IRIS-Haus, Vortragsraum 007
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
11:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
03. März 2015
Wissenschaftlicher Abendvortrag der DPG zum Thema
"ROSETTA/PHILAE am Kometen 67p/Tschurijumov-Gerasimenko"
|
 |
|
23. Februar 2015
SALSA-Vortragsveranstaltung zum Thema "Detailed insight into structures and interactions – The NMR perspective" |
.jpg) |
|
|
Sprecher: |
Prof. Heiko Möller
Institut für Chemie, Universität Potsdam |
|
Ort: |
IRIS-Haus, Raum 0.07
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
17:30 Uhr |
|
mehr... |
|
19.-20. Februar 2015
Symposium des SFB 951 zum Thema: "Hybrid inorganic/organic systems for opto-electronics 2015" |
 |
|
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
mehr... |
|
12. Februar 2015
Gemeinsame Verleihung des Dissertationspreises Adlershof durch IGAFA e. V., Humboldt-Universität zu Berlin und WISTA-MANAGEMENT GMBH
Ort:
|
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum 0'119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
|
 |
Zeit:
|
16:00 Uhr
|
mehr...
11. Februar 2015
6. Adlershofer Science Slam: "Battle den Horst" |
|
Bei diesem Redewettstreit treten (Nachwuchs-) Forscher gegeneinander an, um das Publikum zu rocken. Die Wissenschaftler werden in der Manier eines Science Slams zehn Minuten lang unterhaltsam und humorvoll über ihr eigenes Forschungsgebiet vortragen. Das Publikum bildet bei Freigetränken und Snacks schließlich die Jury und stimmt ab: Wer hat Adlershof am besten unterhalten? |
|
Ort: |
Rudower Chaussee 17, Bunsen-Saal
Eingang über Volmerstraße 2, 12489 Berlin-Adlershof |
|
Zeit: |
Einlass ab 18:00 |
|
mehr... |
|
10. Februar 2015
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema
"Interface physics of complex oxide heterostructures: Insights from x-ray spectroscopy"
|
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Ralph Claessen
Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
10. Februar 2015
SFB 647 Seminar zum Thema "Stratified Spaces" |
 |
|
Sprecher: |
15:30-16:30
Prof. Dr. Markus Banagl
(Universität Heidelberg)
"Intersection Spaces, Fibered Scattering Metrics and Hodge Theory"
17:00-18:00
Prof. Dr. Jochen Brüning
(Humboldt-Universität zu Berlin)
"Whitney and Thom-Mather spaces with applications to spectral theory" |
|
Ort: |
IRIS Gebäude, Vortragsraum 207
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin-Adlershof |
|
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
05. Februar 2015
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema "3D Architekturen für die Halbleitertechnologie: Nanodrähte werden erwachsen " |
|
|
 |
Sprecher: |
Prof. Dr. Andreas Waag
Technische Universität Braunschweig |
|
Ort: |
Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
mehr... |
|
02. Februar 2015
Kolloquium der Gesellschaft Deutscher Chemiker zum Thema
"Molecular Organisation: Understanding self-assembly at the molecular level" |
 |
|
|
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
29. Januar 2015
SFB 647--Seminar zum Thema "Vanishing of the eta residue density for projective vector bundles " |
|
Sprecher: |
Dr. Alexander Strohmaier
School of Mathematics Loughborough University, UK,
Potsdam |
.png) |
Ort: |
Am Neuen Palais, Haus 8, Raum 0.53, 14469 Potsdam |
|
Zeit: |
16:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
29. Januar 2015
Sonderkolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zm Thema: "Advanced materials & devices concepts for plastic opto/electronics" |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Thomas D. Anthopoulos
Department of Physics & Centre for Plastic Electronics, Imperial College London, UK |
|
Ort: |
IRIS-Haus, Vortragsraum 0.07
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
13:00 Uhr |
|
|
|
27. Januar 2015
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema
"Neutrinos: Präzisionsphysik mit Geisterteilchen" |
 |
|
|
Sprecher: |
PD Dr. Walter Winter
DESY, Standort Zeuthen |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
22. Januar 2015
SFB 647--Seminar zum Thema "Vacuum static solutions of the Einstein equations (in dim 3) " |
|
Sprecher: |
Martin Reiris, Ph. D.
Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut),
Potsdam |
.png) |
Ort: |
Am Neuen Palais, Haus 8, Raum 0.53, 14469 Potsdam |
|
Zeit: |
16:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
22. Januar 2015
Kolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu den Themen: "Photophysics in photoactive oxides probed using infrared reflection absorption spectroscopy: Polarons in TiO2 and ZnO" und "Nano-composite materials and their application in energy harvesting and sensing" |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Christof Wöll
Institut für Funktionelle Grenzflächen, Karlsruher Institut für Technologie
&
Prof. Dr. Silke Christiansen
Institut für Nanoarchitekturen für die Energieumwandlung, Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH |
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
16:00 Uhr |
|
mehr... |
|
20. Januar 2015
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema
"Gauge Fields from Strings, and vice versa"
|
 |
Sprecher: |
Dr. Valentina Forini
Institut für Physik der HU Berlin |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
19. Januar 2015
Kolloquium der Gesellschaft Deutscher Chemiker zum Thema
"Chemical tools based on transition metals: synthetic methods and DNA binders" |
 |
|
|
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
14. Januar 2015
Kolloquium des Instituts für Chemie zum Thema "Tools to decode protein plasticity and multivalency at the single molecule level" |
 |
|
|
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
13. Januar 2015
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema
"Excitons in organic semiconductors: From intrinsic transport properties to molecular ammeters"
|
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Jens Pflaum
Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
06. Januar 2015
SFB 647--Seminar "On the geometry of moduli spaces of Higgs bundles on curves" und "Higgs bundles as a hyperkahler analogue of vector bundles" |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Jochen Heinloth
Universität Duisburg Essen
&
Prof. Dr. Victoria Hoskins
|
|
Ort: |
Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik der FU Berlin, Hörsaal ZIB
Takustr. 7 14195 Berlin-Dahlem |
|
|
Zeit: |
15:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
05. Januar 2015
Kolloquium der Gesellschaft Deutscher Chemiker zum Thema
"Vom ersten Bier zum Kater" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Klaus Roth
Freie Universität Berlin |
|
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
16. Dezember 2014
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema
"Photovoltaic Lifetime and Degradation Science:
a Data Science Approach" |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Dr. R. H. French
Case Western Reserve University, Cleveland, USA |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
15. Dezember 2014
Einladung zum Vorstellungsvortrag zur Besetzung einer W3-(S) Professur „Nanospektroskopie für Design und Optimierung energierelevanter Materialien“ gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB) am Institut für Physik zum Thema "Modern Memory Devices and Storage Systems" |
|
Sprecherin: |
Dr. Simone Raoux
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB) |
 |
|
Ort: |
Lehrraumgebäude des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin, Raum 1'09
Newtonstraße 14, 12489 Berli-Adlershof |
|
Zeit: |
13:00 Uhr |
|
11. Dezember 2014
Kolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu den Themen: "Making Organic Electronics Simpler" und "The Many-Body Path Towards Quantitative Modeling of Complex Adsorption Systems" |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Alessandro Troisi
Department of Chemistry der University of Warwick, UK,
&
Dr. Alexandre Tkatchenko
Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft |
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
16:00 Uhr |
|
mehr... |
|
9. Dezember 2014
Wissenschaftlicher Abendvortrag der DPG zum Thema
"Orangen, Kugeln, Golfbälle und Licht: Weihnachtliche Physik bei Stollen und Glühwein"
|
 |
|
04. Dezember 2014
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema "Von künstlichen Kristallen zur optischen Sonnenblume - maßgeschneidertes Licht für nichtlineare Informationsoptik und Biophotonik" |
|
|
 |
Sprecher: |
Prof. Dr. Cornelia Denz
Institut für Angewandte Physik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
|
Ort: |
Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
mehr... |
|
02 Dezember 2014
SFB 647--Seminar "Ricci flow on a class of warped product manifolds" und "Mixmaster map and chaos for extreme gravity" |
|
Sprecher: |
Dr. Tobias Marxen
Leibniz Universität Hannover
Dr. Juliette Hell
Freie Universität Berlin |
|
Ort: |
Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik der FU Berlin, Hörsaal ZIB
Takustr. 7 14195 Berlin-Dahlem |
|
|
Zeit: |
15:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
2. Dezember 2014
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema
"Stochastic Thermodynamics" |
 |
|
27. November 2014
Kolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu den Themen: "Stimuli-Responsive Polymer Materials" und "Theory of Light Emission and Quantum Statistics of Molecule - Metal - Nanoparticle Hybrids" |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Albert Schenning
Chemical Engineering & Chemistry - Functional Organic Materials & Devices (SFD),
Eindhoven University of Technology, Niederlande
&
Prof. Dr. Andreas Knorr
Technische Universität Berlin |
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
16:00 Uhr |
|
mehr... |
|
26. November 2014
Kolloquium des Instituts für Chemie zum Thema "Molecular/Nano Wires in Chemical Sensing" |
 |
|
|
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
20. November 2014
5. Adlershofer Science Slam: "Battle den Horst" |
|
Bei diesem Redewettstreit treten vier Nachwuchsforscher an, um das Publikum zu rocken. Die Wissenschaftler werden in der Manier eines Science Slams zehn Minuten lang unterhaltsam und humorvoll über ihr eigenes Forschungsgebiet vortragen. Das Publikum bildet bei Freigetränken und Snacks schließlich die Jury und stimmt ab: Wer hat Adlershof am besten unterhalten? |
|
Ort: |
Forum Adlershof (Hans Grade-Saal)
Rudower Chaussee 24, 12489 Berlin-Adlershof |
|
Zeit: |
Einlass ab 18:00 |
|
mehr... |
|
19. November 2014
Forum Junge Spitzenforscher: Research for New Materials
6 Forscher/innen – 6 Pitches – 6 Preise (3 x 10.000 Euro Preisgeld, 3 x 2.000 EUR Preisgeld)
Mit dem jährlichen „Forum Junge Spitzenforscher“ bietet die Stiftung Industrieforschung in Kooperation mit der Humboldt-Innovation GmbH jungen Forscherinnen und Forschern die Möglichkeit originelle und praxisrelevante Forschungsergebnisse und Lösungsansätze aus ihrer Arbeit zu präsentieren.
Sechs Forscher/innen (Doktoranden/innen, Post-Doktoranden/innen, Professoren/innen) präsentieren in 20 Minuten ihre Forschungsarbeiten (10 Min Vortrag / 10 Min Diskussion). Die Experten-Jury stimmt abschließend darüber ab, welche Präsentationen aus ihrer Sicht besonders überzeugend und für die (zukünftige) unternehmerische Praxis geeignet sind.
Die drei erstplatzierten Forscher/innen aus dieser Abstimmung erhalten von der Stiftung Industrieforschung jeweils 10.000 Euro, die ihnen als freie Mittel zur Förderung ihrer jeweiligen Forschungsvorhaben zur Verfügung stehen. Die übrigen Teilnehmer/innen erhalten als Anerkennung jeweils 2.000 Euro.
Alle interessierten Forscher/innen können sich mit einer kurzen Zusammenfassung ihres Forschungsthemas, über welches sie vortragen möchten, für die Veranstaltung bewerben. Von den eingehenden Bewerbungen werden die vielversprechendsten sechs ausgewählt.
Bewerbungen an:
Daniela Rings Transfer Manager
Tel: +49 30 2093 70763
E-Mail: daniela.rings humboldt-innovation.de
Bewerbungsende ist der 24. Oktober 2014.
|
|
|
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
mehr... |
|
|
18. November 2014
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema:
"Carbon Nanomembranes"
|
17. November 2014
Kolloquium der Gesellschaft Deutscher Chemiker zum Thema:
"Die Magie von Polypnictogen-Verbindungen" |
 |
|
|
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
17. November 2014
Gemeinsames Sonderkolloquium von IRIS Adlershof und SFB 951 zum Thema: "Free-standing 2D materials and their heterostructures for carbon-based electronics" |


|
|
|
Sprecher: |
PD Dr. Andrey Turchanin
Fakultät für Physik, Universität Bielefeld |
|
Ort: |
IRIS-Haus, Vortragsraum 021
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
11:15 Uhr |
|
mehr...
|
13.-14. November 2014
Kick-Off Workshop : "Active plasmonic nano-antennas for generating, detecting, and converting quantum light (ActiPlAnt)" |


|
|
|
Chairman: |
Prof. Dr. Oliver Benson
Institut für Physik und IRIS Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin |
|
Ort: |
IRIS-Haus, Vortragsraum 007
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Beginn: |
10:30 Uhr |
|
mehr...
|
12. November 2014
Verleihung des Schuelerpreises 2014 der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin.
Vortrag zum Thema "Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? " |
|
|
 |
Sprecher: |
Prof. Dr. Norbert Koch
IRIS Adlershof und Institut für Physik
Humboldt-Universität zu Berlin |
|
Ort: |
Technische Universität Berlin,
Hauptgebäude, Hörsaal 104,
Strasse des 17. Juni 135, 10623 Berlin |
|
Zeit: |
18:00 Uhr |
|
mehr... |
|
12. November 2014
Kolloquium des Instituts für Chemie zum Thema "Molecular tectonics: hierarchical organization of matter in the crystalline phase" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Mir Wais Hosseini
Institut Universitaire de France (IUF), Laboratoire de Tectonique Moléculaire, Université de Strasbourg, France |
|
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
11. November 2014
SFB 647 Seminar zum Thema "Graphene" |
 |
|
Sprecher: |
15:30-16:30
Prof. Dr. Gordon Semenoff (University of British Columbia)
"The Relativistic World of Graphene"
17:00-18:00
Prof. Dr. Charlotte Kristjansen (NBI - Copenhagen University)
"Graphene - A string theoretical perspective" |
|
Ort: |
IRIS Gebäude, Vortragsraum 207
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin-Adlershof |
|
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
11. November 2014
Adlershofer Forschungsforum
Gemeinsame Standortkonferenz von HU Berlin und IGAFA als instituts- und disziplinübergreifende Plattform für den wissenschaftlichen Austausch in Adlershof. In themenbezogenen Workshops und einer Posterausstellung werden Forschungsschwerpunkte und aktuelle Forschungsprojekte aus Adlershof vorgestellt. |
 |
|
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
09:30 Uhr |
|
mehr... |
Posteranmeldung |
|
10. November 2014
Kolloquium des Instituts für Chemie zum Thema "Light and Nanochemistry for Controlling Chemical and Biochemical Processes" |
 |
|
|
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
06. November 2014
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema "Molecular quantum spintronics using single-molecule magnets " |
|
|
 |
Sprecher: |
Dr. Wolfgang Wernsdorfer
Institut Néel, CNRS, Grenoble, Frankreich |
|
Ort: |
Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
mehr... |
|
4. November 2014
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema
"Stress tensor of electromagnetic field in absorbing media and problem of Van der Waals - Casimir forces" |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Lev Pitaevskii
Universität Trento, Italien |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
03. November 2014
SALSA-Kolloquium zum Thema "The unknown functions of bacterial truncated hemoglobins: a resonance Raman approach" |
.jpg) |
|
|
Sprecher: |
Prof. Giulietta Smulevich
University of Florence, Italy |
|
Ort: |
IRIS-Haus, Raum 0.07
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
10:00 Uhr |
|
mehr... |
|
23. Oktober 2014
Kolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu den Themen: "Interface Science of Contacts and Interlayers in Emerging Thin Film Photovoltaics: Geometric and Energetic Heterogeneity" und "Two-dimensional nonlinear terahertz spectroscopy on solids and nanostructures" |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Neal R. Armstrong
Department of Chemistry & Biochemistry, University of Arizona, Tucson, USA
&
Dr. Michael Wörner
Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie, Berlin, Germany |
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
16:00 Uhr |
|
mehr... |
|
21. Oktober 2014
Antrittsvorlesung zum Thema
"Noise and excitability in cellular dynamics" |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Martin Falcke
Max-Delbrück-Centrum Berlin und Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin und DESY |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
14 Oktober 2014
SFB 647--Seminar "The Black Hole Stability Problem" und "Blowup for nonlinear wave equations" |
|
Sprecher: |
Dr. Gustav Holzegel
Imperial College London
Prof. Dr. Piotr Bizon
Uniwersytet Jagiellonski Krakau |
|
|
Ort: |
Big Lecture Hall
AEI-Hauptgebäude
Am Mühlenberg 1
14476 Golm |
|
|
Zeit: |
15:00 - 15:30 Kaffeepause
15:30 - 16:30 "The Black Hole Stability Problem"
16:30 - 17:00 Kaffeepause
17:00 - 18:00 "Blowup for nonlinear wave equations" |
|
|
mehr... |
|
10. Oktober 2014
Der SFB 1109 verleiht den Edith Flanigen Award 2014. Der Preis wird alljährlich an eine promovierte Nachwuchswissenschaftlerin verliehen, die herausragende Forschungsergebnisse im Themenbereich des Sonderforschungsbereiches hervorgebracht hat. Der Preis ist dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro. Die diesjährige Preisträgerin ist Frau : |
 |
|
|
Preisträgerin: |
Dr. Natacha Krins
Laboratoire de la Chimie Condensée de Paris |
|
Ort: |
Erwin Schrödinger Zentrum, Raum 0'119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
16:00 Uhr |
|
mehr... |
|
09. Oktober 2014
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema "The Higgs particle" |
|
|
 |
Sprecher: |
Prof. Dr. Martinus J. G. Veltman (Nobelpreis für Physik 1999)
University of Michigan, Ann Arbor, USA |
|
Ort: |
Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
mehr... |
|
09. Oktober 2014
Kolloquium des SFB 1109 'Understanding of Metal Oxide/Water Systems at the Molecular Scale: Structural Evolution, Interfaces, and Dissolution' zum Thema: "Hybrid porous materials. Properties and applications." |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Luisa de Cola
Laboratoire de Chimie et des Biomatériaux Supramoléculaires, Université de Strasbourg |
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Vortragsraum 0.119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
mehr... |
|
7. Oktober 2014
Sonderkolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zm Thema: "Plasmons within molecular junctions: Towards time-resolved conductance measurements" |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Yoram Selzer
Tel Aviv University, Israel |
|
Ort: |
IRIS-Haus, Vortragsraum 1.07
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
11:15 Uhr |
|
mehr... |
|
30. September - 02. Oktober 2014
25.-26. September 2014
Tage der Forschung |
|
Jedes Jahr im September öffnen Hörsäle und Labore in Adlershof ihre Türen für Schulklassen der gymnasialen Oberstufe. In universitären und Außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie in forschungsnahen Unternehmen kann man hautnah miterleben, wie und woran Adlershofer Wissenschaftler forschen.
Insgesamt finden an den zwei Tagen rund 50 Veranstaltungen – Experimente, Vorträge und Führungen – statt. Dabei nehmen in jedem Jahr etwa 1000 Berliner und Brandenburger Schülerinnen und Schüler teil. |
|
Ort: |
Berlin-Adlershof |
|
Zeit: |
9:00-14:00 Uhr |
|
mehr... |
|
16.-24. September 2014
Kosmos Summer University 2014:
Limits and Scales in Analytical Sciences |
.jpg) |
|
|
The fundamental analytical questions of the future can be subsumed into three interconnected pairs of guiding themes: Limits & Scales, Sensitivity & Selectivity, and Make & Measure. Through our planned KOSMOS Summer University, we want to initiate a debate about the first of these guiding themes, Limits & Scales, as we believe that this theme addresses a very basic aspect of our comprehension of nature. The KOSMOS Summer University is being organized by the scientists and staff of the School of Analytical Sciences Adlershof (SALSA) of Humboldt-Universität zu Berlin on the university’s science campus Adlershof. |
|
Ort: |
Humboldt-Universität zu Berlin Campus Adlershof
IRIS-Haus, Zum Großen-Windkanal 6 &
Walter Nernst-Haus, Newtonstraße 14
12489 Berlin |
|
mehr... |
|
09. September 2014
Wissenschaftlicher Abendvortrag zum Thema: "Potential Health Risks of Nano-Particles: What Do We Know?"
Sprecher: |
Dr. Maria Messing
Synchrotron Radiation Research / Solid State Physics, Lund University, Sweden |
Ort: |
Magnus-Haus, Berlin
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
Zeit: |
18:30 Uhr |
mehr...
1.-5. September 2014
Vector Bundles on Algebraic Curves 2014 Meeting-
Algebraic Varieties: Bundles, Topology, Physics |
 |
|
|
This will be a meeting on Algebraic Geometry, covering a broad spectrum of topics and emphasizing those which concern bundles on algebraic varieties and link Algebraic Geometry to Topology or Mathematical Physics. An activity of SFB 647 "Space-Time-Matter" in cooperation with Clay Mathematics Institute and Berlin Mathematical School. |
|
Ort: |
Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin
Takustraße 7, D-14195 Berlin-Dahlem |
|
mehr... |
|
28.-29. August 2014
ERC-Grantees Conference 2014
"Frontiers in Chemistry – The Basis for Advanced Materials" |
 |
|
|
Die Konferenz wird führende europäische Experten auf dem Gebiet der chemischen Materialforschung zusammenbringen, um aktuelle Forschungsergebnisse und zu erwartende Trends zu diskutieren. Hierzu wurden 20 ERC-Preisträger aus den Fachgebieten Chemie und Materialforschung nach Berlin Adlershof eingeladen. Die weltweit herausragenden Chemiker und Materialwissenschaftler Prof. Klaus Müllen und Prof. Markus Antonietti werden jeweils einen Plenarvortrag halten. Ein besonderes Anliegen der Konferenz ist die Schaffung einer Plattform, zur Vernetzung leistungsstarker Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die sich hier aus erster Hand über die Fördermöglichkeiten der ERC informieren und neue Kooperationen anbahnen können. |
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
mehr... |
|
25.-29. August 2014
International Symposium Ahrenshoop
On the Theory of Elementary Particles |
 |
|
|
In der Woche vom 25. bis 29.8 findet das 42. Internationale Symposium Ahrenshoop zur Theorie der Elementarteilchen in Berlin-Schmöckwitz statt. Das Symposium bringt abermals führende internationale Wissenschaftler aus der theoretischen Elementarteilchen- und Mathematischen Physik in einer anregenden Atmosphäre zusammen, um sich über die jüngsten Entwicklungen in der Quantenfeld- und Stringtheorie auszutauschen. Die Konferenz hat eine lange Tradtition, die bis ins Jahr 1965 zurückreicht. Sie wird gemeinsam mit dem Max-Planck-Insitut für Gravitationsphysik (Alber Einstein Institut) in Potsdam und dem II. Institut für theroetische Physik der Universität Hamburg organisiert. Insgesamt werden 38 Sprecherinnen und Sprecher erwartet. Das Symposium wird durch die DFG und zwei Sonderforschungsbereiche gefördet. Die Mitglieder von IRIS Adlershof Prof. Jan Plefka und Prof. Matthias Staudacher sind maßgeblich an der Organisation des Symposiums beteiligt. |
|
Ort: |
Akademie Berlin-Schmöckwitz
Wernsdorfer Straße 42, 12527 Berlin |
|
mehr... |
|
04.-08. August 2014
SUMMER SCHOOL Understanding Stratified Spaces from an Analytic and Topological Viewpoint |
 |
|
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin Raum 0'307
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
mehr... |
|
31. Juli - 8. August 2014
Hands-on Workshop on Excitations in Solids 2014 |
 |
|
Eingeladene Sprecher: |
Kieron Burke, University of California, Irvine, USA
Silvana Botti, CNRS and University of Lyon, France
Christian Carbogno, FHI, Berlin, Germany
Anton Kozhevnikov, CSCS, Switzerland
Miguel Marques, University of Lyon, France
|
|
Clas Persson, Royal Institute of Technology, Norway
Lucia Reining, CNRS Palaiseau, and Ecole Polytechnique, France
Matthias Scheffler, FHI Berlin, Germany
Mark van Schilfgaarde, Kings College, London, UK
Jorge Sofo, Penn State Unversity, USA |
|
|
Ort: |
Lise-Meitner-Haus
Humboldt-Universität zu Berlin
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
mehr... |
|
22. Juli 2014
"Optimal Control of Surface Reaction Processes" |


|
|
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Steven L. Bernasek
Chemistry Department of Princeton University,
Princeton, USA |
|
Ort: |
IRIS-Haus, Vortragsraum 0.07
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
21. Juli 2014
Seminar der Abteilung Physikalische Chemie des Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft: "Excitons at Interfaces" |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Xiaoyang Zhu
Columbia University, New York City |
|
Ort: |
Richard-Willstätter-Haus
Faradayweg 10, 14195 Berlin |
|
Zeit: |
16:00 Uhr |
|
mehr... |
|
17. Juli 2014
HZB-Seminar zum Thema:
"Organic/inorganic hybrid materials for opto-electronic and photovoltaic applications: A first-principles perspective " |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Claudia Draxl
Institut für Physik und IRIS Adlershof
Humboldt-Universität zu Berlin |
|
|
Ort: |
Helmholtz-Zentrum Berlin, Institut für Silizium-Photovoltaik
Kekuléstraße 5, Raum 227,12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
10:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
15. Juli 2014
Antrittsvorlesung zum Thema
"From the discovery of astrophysical neutrinos at the South Pole to the preparation of next generation neutrino detectors at the Humboldt University" |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Marek Kowalski
Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin und DESY |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
11. Juli 2014
Sonderkolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zm Thema: "Functional Nano organic and inorganic materials and their applications in 3D holographic display and compact fiber lasers" |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Nasser Peyghambarian
College of Optical Sciences, University of Arizona, Tucson, USA |
|
Ort: |
IRIS-Haus, Vortragsraum 0.07
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
16:00 Uhr |
|
mehr... |
|
8. - 19. Juli 2014
Kosmos Summer University 2014
Chemistry and Physics of Novel Materials for (Opto-)Electronics |
|
|
The KOSMOS Summer University 2014 on "Chemistry and Physics of Novel Materials for (Opto-) Electronics" hosted by IRIS Adlershof will take place at the Campus Adlershof from July 8-19, 2014. Organized in cooperation with the National University of Singapore and Princeton University, this summer university will focus on an integrative approach combining the key expertise from outstanding scientists. |
|
|
Themen: |
• Electronic structure theory
• Synthesis of molecular materials
• Spectroscopic techniques
• Material classes and properties
• Interfacial design and analysis
• Device fabrication and characterization |
|
Partner: |
|
|
Ort: |
Erwin Schrödinger Zentrum, Humboldt-Universität zu Berlin, Campus Adlershof
|
The participants of the KOSMOS Summer University 2014 on "Chemistry and Physics of Novel Materials for (Opto-)Electronics" - Film have been followed by a filmteam. It can be watched here. There you can also find some pictures.
|
mehr... |
|
03. Juli 2014
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema "Die perfekte Welle" |
|
|
 |
Sprecher: |
Prof. Dr. Achim Wixforth
Institut fuer Physik, Universitaet Augsburg |
|
Ort: |
Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
mehr... |
|
03. Juli 2014
Sonderkolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zm Thema: "Designing materials at the nanoscale: Semiconductor and Graphene Quantum Dots" |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Pawel Hawrylak
Quantum Theory Group, Emerging Technologies Division, National Research Council of Canada, Ottawa, Ontario, Canada |
|
Ort: |
IRIS-Haus, Vortragsraum 1.07
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
11:00 Uhr |
|
mehr... |
|
2. Juli 2014
Berliner Industriegespräch
Dr. Ulrike Schulz, Optical Coatings Department, Group Manager Coating on Plastics, Fraunhofer IOF, Jena
Reflexminderung von optischen Oberflächen – innovative Lösungen durch Plasmatechnik
Leitung: Dr. Hartmut Kaletta, DPG-AIW
Ort: |
Magnus-Haus, Berlin |
Zeit: |
18:30 Uhr |
mehr ...
02. Juli 2014
SALSA Lecture zu "Quantitative analysis of clinical biomarkers using stable isotopes and elemental mass spectrometry (SCP-MS)" & SALSA Summer Get‐Together |
.jpg) |
|
|
Sprecher: |
María Montes Bayón
University of California, Los Angeles, California, USA |
|
Ort: |
Walter Nernst-Haus, Hörsaal 0.06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
17:00 Uhr |
|
mehr... |
|
01. Juli 2014
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema
"More than the sum of parts: Bonding height and energy level alignment at heteromolecular hybrid interfaces" |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Christian Kumpf
Forschungszentrum Jülich und RWTH Aachen |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
26. Juni 2014
Kolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zm Thema: "Structure Prediction of Zinc-Oxide Surfaces" |
 |
|
|
Sprecher: |
Dr. Georg Heimel
Humboldt-Universität zu Berlin |
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Vortragsraum 0.119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
26.06. 16:00 Uhr |
|
mehr... |
|
26. Juni 2014
Kolloquium des Instituts für Chemie und des SFB 1109 zum Thema "Molecular Dynamics Simulation of Nucleation and Growth of Crystals from Solution" |
 |
|
|
|
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0'05
Brook-Taylor-Str. 2, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
14:00 Uhr |
|
|
mehr... |
|
|
|
24. Juni 2014
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema
"The oxide semiconductor Indium(III) oxide: MBE growth and electron transport" |
 |
|
|
Sprecher: |
Dr. Oliver Bierwagen
Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
24. Juni 2014
Sonderkolloquium of the CRC 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' on: "Theory of hybrid structures - From Quantum-Nanoplasmonics to excitation transfer processes on semiconductor surfaces” |
 |
|
|
Sprecher: |
Dr. Marten Richter
Technische Universität Berlin |
|
Ort: |
IRIS-Haus, Vortragsraum 1'07
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
11:15 Uhr |
|
mehr... |
|
1. Juli 2014
Sonderkolloquium des Instituts für Physik zum Thema
"Near-Deterministic Mediated Superdense Coding with Linear Optics" |
 |
|
|
Sprecher: |
Dr. Mladen Pavičić
University of Zagreb |
|
|
Ort: |
IRIS Adlershof, Vortragsraum 0'07
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
3:30 Uhr |
|
|
mehr... |
|
17. Juni 2014
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema
"Physik von Amöben auf verschiedenen Längenskalen" |
 |
|
|
Sprecher: |
Dr. Marcus Hauser
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
16. Juni 2014
Wissenschaftlicher Abendvortrag
Prof. Dr. Gerhard Ertl, Fritz-Haber-Institut, Berlin
Walther Nernst und die Entwicklung der Physikalischen Chemie
Diskussionsleitung: Prof. Dr. Wolfgang Eberhardt, Wissenschaftlicher Leiter, Magnus-Haus Berlin
Ort: |
Magnus-Haus, Berlin |
Zeit: |
18:30 Uhr |
mehr ...
16. Juni 2014
Symposium aus Anlass des 150. Geburtstages von Walther Nernst
(25. Juni 1864 Briesen – 18. November 1941 Zibelle) |
 |
|
Programm: |
12.30 |
Eröffnung |
12.45 |
Helmut Baumgärtel (Freie Universität Berlin):
Walther Nernst (1864-1941) – Ikone der Physikalischen Chemie. |
13.30 |
Jeremiah James (Ludwig-Maximilians-Universität München):
Physikalische Chemie in der Tradition von Nernst. |
14.00 |
Werner Ebeling (Humboldt-Universität zu Berlin):
Walther Nernst und die Thermodynamik bei tiefen Temperaturen. |
14.30 |
Helge Kragh (Aarhus University, Dänemark):
From chemistry to cosmos: Nernst’s ideas about the universe |
15.00 |
PAUSE |
15.30 |
Jeffrey Johnson (Villanova University, PA/USA):
Walther Nernst and the academic-industrial symbiosis in physical chemistry |
16.00 |
Peter Donhauser (Technisches Museum Wien):
Nernst, die elektrische Musik um 1930 und der Neo-Bechstein |
16.30 |
Dieter Hoffmann (MPI für Wissenschaftsgeschichte Berlin):
Walther Nernst als Wissenschaftsorganisator |
17.00 |
Hans-Georg Bartel (Humboldt-Universität zu Berlin):
Tätigkeiten für den Krieg – Efforts pour parvenir à la paix: Walther Nernst im Ersten Weltkrieg |
18.30 |
Öffentlicher Abendvortrag
Gerhard Ertl (Fritz Haber Institut Berlin):
Walther Nernst und die Entwicklung der Physikalischen Chemie. |
|
|
|
Ort: |
Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
mehr... |
|
13 Juni 2015
Lange Nacht der Wissenschaften
Wissenschaft zum Anfassen: Mitglieder von IRIS Adlershof stellen ihre zahlreichen Projekte einer breiten Öffentlichkeit vor. 
Ort: |
U. a. Campus Adlershof, 12489 Berlin |
Zeit: |
17:00 - 24:00 Uhr |
mehr...
11. Juni 2014
Forschungsseminar zur Oberflächenphysik: "Controlled growth of mono- and few-layer graphene on different substrates" |
|
|
|
Sprecher: |
Dr. J. Marcelo Lopes
Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik |
|
Ort: |
Lise-Meitner-Haus, Raum 1.202
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
9:15 Uhr |
|
mehr... |
|
06. Juni 2014
Sonderkolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zum Thema: "Tiny Gold Clusters: Structures, Electronic Properties and Functions " |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Katsuaki Konishi
Division of Environmental Materials Science — Graduate School of Environmental Science Hokkaido University,
Sapporo, Japan |
|
Ort: |
IRIS-Haus, Vortragsraum 0.07
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
13:00 Uhr |
|
mehr... |
|
05. Juni 2014
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema "Quantum nonlinear optics: Nonlinear optics meets the quantum world" |
|
|
 |
Sprecher: |
Prof. Dr. Robert W. Boyd
Department of Physics, University of Ottawa, Ottawa, Canada, Institute of Optics, University of Rochester, Rochester, USA und School of Physics and Astronomy, University of Glasgow, United Kingdom |
|
Ort: |
Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
mehr... |
|
05. Juni 2014
Sonderkolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zum Thema: "Parahexaphenyl growth as a sensor to cleanliness of graphene" |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Christian Teichert
Institute of Physics, Montanuniversität Leoben, Österreich |
|
Ort: |
IRIS-Haus, Vortragsraum 1.07
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
11:00 Uhr |
|
mehr... |
|
05. Juni 2014
IRIS Seminar zum Thema:
"Concave-convex supramolecular interactions in carbon nanostructures" |
 |
|
Sprecher: |
Prof. Nazario Martin
Universidad Complutense de Madrid |
|
Ort: |
Humboldt-Universität zu Berlin
IRIS Adlershof, Vortragsraum 0'07
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
09:15 Uhr |
|
mehr... |
|
4. Juni 2014
Berliner Industriegespräch
Dr. Martin Ise, Corporate Technology Research & Technology Center,Siemens AG, Erlangen
Entwicklung von Festoxidelektrolysezellen für effiziente Energiewandlungsverfahren
Leitung: Dr. Hartmut Kaletta, DPG-AIW
Ort: |
Magnus-Haus, Berlin |
Zeit: |
18:30 Uhr |
mehr ...
3. Juni 2014
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema
"Fingerprints of electron correlation" |
 |
|
|
Sprecher: |
Dr. Lucia Reining
Laboratoire des Solides Irradiés, École Polytechnique, Palaiseau - Frankreich |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
3. Juni 2014
SFB 647-Vollversammlung und -Seminar "Localization in quantum field theory" und "Resurgence and Non-Perturbative Physics" |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Vicente Cortés
Universität Hamburg
imf.au.dk" target="_blank">Prof. Dr. Bent Ørsted
Uppsala University |
|
|
Ort: |
Humboldt-Universität zu Berlin
IRIS Adlershof, Vortragsraum 2'07
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin-Adlershof |
|
|
Zeit: |
14:00 - 15:00 Vollversammlung
15:00 - 15:30 Kaffeepause
15:30 - 16:30 "Constructions of quaternionic Kähler manifolds inspired by supergravity"
16:30 - 17:00 Kaffeepause
17:00 - 18:00 "Some new Poisson transforms in conformal and CR geometry" |
|
|
mehr... |
|
27. Mai 2014
Wissenschaftlicher Abendvortrag im Magnus-Haus Berlin zum Thema: "Materials for the 21st Century: A Revolutionary, Not an Evolutionary, Approach" |
 |
|
Sprecher: |
Dr. Ward Plummer
Department of Physics and Astronomy, Louisiana State University, Baton Rouge, USA |
|
Ort: |
Magnus-Haus Berlin
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
mehr... |
|
26. & 27. Mai 2014
Sonderkolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu den Themen: "Development of Third-Order Nonlinear Optical Materials" und "The Application of Organic and Metallo-organic Dopants in Carbon-based Electronics" |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Seth R. Marder
Georgia Institute of Technology, Atlanta, USA |
|
Ort: |
IRIS-Haus, Vortragsraum 0.07
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
26.05. 15:00 Uhr "Development of Third-Order Nonlinear Optical Materials"
27.05. 15:00 Uhr "The Application of Organic and Metallo-organic Dopants in Carbon-based Electronics" |
|
mehr... |
|
25. Mai 2014
Helmholtz-Humboldt-Sonntagsvorlesung zum Thema: "Digitale Gesellschaft - wie Facebook, Twitter und Co. die Welt verändern" |
 |
|
Sprecher: |
Henning Krause
Geschäftsstelle der Helmholtz-Gemeinschaft
|
|
Prof. Johann-Christoph Freytag, PhD
Institut für Informatik & IRIS Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin |
|
Ort: |
Senatssaal im Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6, 10117 Berlin |
|
Zeit: |
14:00 Uhr |
|
mehr... |
|
23. Mai 2014
Seminar des Leibniz-Institut für Kristallzüchtung:
"Concave-convex supramolecular interactions in carbon nanostructures" |
 |
|
Sprecher: |
PD Dr. Stefan Krischok
Technische Universität Ilmenau |
|
Ort: |
Leibniz-Institut für Kristallzüchtung
Geb. 19.31, Raum 316
Max Born-Straße 2, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
14:00 Uhr |
|
22. Mai 2014
Kolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu den Themen: "Structure and Dynamics of Internal Interfaces" und "ZnO as a Tuneable Metal: New Types of Surface Plasmon Polaritons for Coupling with Molecular Excitations" |
 |
|
|
Sprecher: |
Prof. Ulrich Höfer
Philipps-Universität Marburg, Deutschland
Prof. Fritz Henneberger
Humboldt-Universität zu Berlin |
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum, 0´119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
16:00 Uhr |
|
mehr... |
|
21. Mai 2014
Kolloquium des Instituts für Chemie zum Thema "Hybridfunktionale angewendet auf kleine Moleküle und große, periodische Systeme: Methodische Entwicklung, Genauigkeit und Grenzen" |
|
Sprecher: |
Dr. Joachim Paier
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Chemie |
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0'06
Brook-Taylor-Str. 2, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
mehr... |
|
20. Mai 2014
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema "Precision tests of particle physics with cold molecules" |
|
Sprecher: |
Prof. Steven Hoekstra
Universität Groningen, Netherlands |
|
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
|
mehr... |
|
16. Mai 2014
Sonder-Kolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zum Thema: "Molecular Monolayers and Films: Molecular Beaker Epitaxy versus Molecular Beam Epitaxy" |
|
|
 |
Sprecher: |
Dr. Dinesh K. Aswal
Technical Physics Division, Bhabha Atomic Research Center, Mumbai, India |
|
Ort: |
Humboldt-Universität zu Berlin
IRIS Adlershof, Vortragsraum 0'07
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
mehr... |
|
15. Mai 2014
Einladung zum Vorstellungsvortrag zur Besetzung einer W2-(S) Professur „Röntgen-Mikroskopie“ gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB) am Institut für Physik zum Thema "Seeing the nanoscale through X-ray eyes" |
|
Sprecher: |
PD Dr. Gerd Schneider
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB) |
 |
|
Ort: |
Humboldt-Universität zu Berlin
IRIS Adlershof, Vortragsraum 0'07
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
mehr... |
|
15. Mai 2014
Seminar zum Thema: "Quasi-boson - Generalized Cumulant Approach to Multi-electron Excitations and Satellites in X-ray Spectra" |
|
Sprecher: |
Prof. John J. Rehr
University of Washington, USA |
|
|
Ort: |
Humboldt-Universität zu Berlin
IRIS Adlershof, Vortragsraum 1'07
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
mehr... |
|
14. Mai 2014
Kolloquium des Instituts für Chemie der Humboldt-Unversität zu Berlin zum Thema:
"Learning from Nature - Chemical Synthesis at the Interface to Biology" |
|
Sprecher: |
Prof. Andreas Kirschning
Leibniz Universität of Hannover, Institut für Organische Chemie |
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0'06
Brook-Taylor-Str. 2, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
mehr... |
|
10. Mai 2014
Lange Nacht der Wissenschaften
Wissenschaft zum Anfassen: Mitglieder von IRIS Adlershof stellen ihre zahlreichen Projekte einer breiten Öffentlichkeit vor. 
Ort: |
U. a. Campus Adlershof, 12489 Berlin |
Zeit: |
17:00 - 24:00 Uhr |
mehr...
8. Mai 2014
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema "Manipulation und Detektion von Quantenzuständen in künstlichen Atomen" |
|
|
 |
Sprecher: |
Prof. Dr. Axel Lorke
Fakultät für Physik, Universität Duisburg-Essen |
|
Ort: |
Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
|
Zeit: |
16:00 Uhr |
|
mehr... |
|
6. Mai 2014
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema "Modeling graphene-organic hybrids: Exfoliation, doping and charge transport" |
|
Sprecher: |
Prof. David Beljonne
Université de Mons / Belgien |
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
mehr... |
|
6. Mai 2014
SFB 647-Seminar "Localization in quantum field theory" und "Resurgence and Non-Perturbative Physics" |
|
Sprecher: |
Prof. Maxim Zabzine
Uppsala University
Prof. Gerald Dunne
University of Connecticut |
|
|
Ort: |
Humboldt-Universität zu Berlin
IRIS Adlershof, Vortragsraum 2'07
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin-Adlershof |
|
|
Zeit: |
15:00 - 16:00 "Localization in quantum field theory"
16:00 - 16:30 Kaffeepause
16:30 - 17:30 "Resurgence and Non-Perturbative Physics" |
|
|
mehr... |
|
24. April 2014
4. Adlershofer Science Slam: "Battle den Horst" |
|
Bei diesem Redewettstreit treten vier Nachwuchsforscher an, um das Publikum zu rocken. Die Wissenschaftler werden in der Manier eines Science Slams zehn Minuten lang unterhaltsam und humorvoll über ihr eigenes Forschungsgebiet vortragen. Das Publikum bildet bei Freigetränken und Snacks schließlich die Jury und stimmt ab: Wer hat Adlershof am besten unterhalten? |
|
Ort: |
Forum Adlershof
Rudower Chaussee 24, 12489 Berlin-Adlershof |
|
Zeit: |
Einlass ab 18:00 |
|
mehr... |
|
22. April 2014
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema "Interference, Tunneling and other Quantum Mysteries - New Coincidence Experiments on Molecular Fragmentation" |
|
Sprecher: |
Prof. Reinhard Dörner
Goethe-Universität Frankfurt |
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
mehr... |
|
09. - 11. April 2014
Gender Equaltiy Workshop des SFB 951:
"Hybrid Interfaces Organic meets inorganic semiconductor – Female meets male research"
Ort: |
Hotel Residenz am Motzener See, Mittenwalde |
mehr...
31. März 2014
SALSA-Kolloquium zum Thema "New Dimensions in Synchrotron Infrared Spectroscopy and Imaging: Spectro‐Microtomography and Broadband Vibrational Nanospectroscopy" |
|
Sprecher: |
Dr. Michael C. Martin
Lawrence Berkeley National Laboratory, Berkeley, USA |
|
Ort: |
IRIS Adlershof, Raum 0'07
Zum großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
17:00 Uhr |
|
mehr... |
|
25. März 2014
Wissenschaftlicher Abendvortrag zum Thema: "CERN - 60 Jahre Forschen im Grenzbereich des Wissens"
Sprecher: |
Prof. Dr. Rolf-Dieter Heuer, Generaldirektor der Europäischen Organisation für Kernforschung CERN, Genf, Schweiz |
Ort: |
Magnus-Haus, Berlin
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
Zeit: |
18:30 Uhr |
mehr...
19. März 2014
Öffentlicher Abendvortrag: "Wege durch die Quantenwelt – neue Experimente zur Welle-Teilchen Dualität massiver Materie" |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Markus Arndt
Universität Wien (Österreich) |
|
Ort: |
Audimax, Hauptgebäude HU
Unter den Linden 6, 10099 Berlin |
|
Zeit: |
20:00 Uhr |
|
mehr... |
|
18. März 2014
Lise-Meitner-Lecture: "Das Higgs-Teilchen: Unsichtbares sichtbar und Unmögliches möglich machen" |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Felicitas Pauss
ETH Zürich |
|
Ort: |
Audimax, Hauptgebäude HU
Unter den Linden 6, 10099 Berlin |
|
Zeit: |
20:00 Uhr |
|
mehr... |
|
17. - 21. März 2014
78. DPG-Jahrestagung und Frühjahrstagung der Sektion AMOP
Ort: |
Berlin (Humboldt- Universität zu Berlin), Campus Mitte |
|
|
Öffentliche Vorträge im Audimax, HU-Hauptgebäude
Unter den Linden 6, 10099 Berlin |
18. März, 20:00 Uhr |
Felicitas Pauss (ETH Zürich), zu „Das Higgs-Teilchen: Unsichtbares sichtbar und Unmögliches möglich machen“ |
19. März, 10:30 Uhr |
Festvortrag von Jelena Vuckovic (Stanford University) zu „Integrated Quantum Technologies“ |
19. März, 20:00 Uhr |
Markus Arndt (Universität Wien) zu „Wege durch die Quantenwelt — neue Experimente zur Welle-Teilchen Dualität“ |
20. März, 20:00 Uhr |
Max-von-Laue-Lecture von Roy MacLeod (University of Sydney) zu : „The Scientists Go to War: Questions, Contexts and Consequences, 1914 - 1918“ |
mehr... |
|
04. März 2014
Wissenschaftlicher Abendvortrag gemeinsam mit den Berliner Industriegesprächen zum Thema: "Wasserstoff im Verkehr der Zukunft"
Sprecher: |
Andreas Pagel, Shell Deutschland Oil GmbH, Hamburg |
Ort: |
Magnus-Haus, Berlin
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
Zeit: |
18:30 Uhr |
mehr...
13. Februar 2014
Gemeinsame Verleihung des Dissertationspreises Adlershof durch IGAFA e. V., Humboldt-Universität zu Berlin und WISTA-MANAGEMENT GMBH
Ort:
|
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum 0'119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
16:00 Uhr
|
mehr...
13. February 2014
Helmholtz-Zentrum Berlin Seminar: "The activation of small molecules by molecular metal complexes" |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Christian Limberg
Institut für Chemie, Humboldt-Universität zu Berlin |
|
Ort: |
Vortragssaal (Raum 227)
Kekuléstraße 5, 12489 Berlin-Adlershof |
|
Zeit: |
10:00 Uhr |
|
mehr... |
|
12. Februar 2014
Kolloquium des Instituts für Chemie der Humboldt-Unversität zu Berlin zum Thema: "Spectroscopy of transition metal oxide clusters via anion slow electron velocity-map imaging"
Sprecher:
|
Prof. Daniel M. Neumark
University of California, Berkeley
|
Ort:
|
Walter Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'06
Brook-Taylor-Str. 2, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
16:00 Uhr
|
mehr...
11. Februar 2014
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema "Quantum Transport in Nanostructures: Playing with Magnetic and Superconducting Correlations in Quantum Dots" |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Jürgen König
Universität Duisburg-Essen |
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
mehr... |
|
06. Februar 2014
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema "Manipulating photons non-destructively and taming Schrödinger cats of light"
|
|
Sprecher:
|
Prof. Dr. Serge Haroche
Collège de France & Ecole Normale Supérieure, Paris |
|
Ort:
|
Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptgebäude Audimax
Unter den Linden 6, 10117 Berlin |
|
Zeit:
|
18:30 Uhr |
|
mehr...
|
04. Februar 22014
Wissenschaftlicher Abendvortrag im Magnus-Haus Berlin zum Thema "The Future of Synchrotron Radiation" |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Nils Martensson
Uppsala University |
|
Ort: |
Magnus-Haus Berlin,
Am Kupfergraben 7, in 10117 Berlin-Mitte |
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
Anmeldung... |
|
mehr... |
|
29. Januar 2014
Kolloquium des Instituts für Chemie der Humboldt-Unversität zu Berlin zum Thema: "Artificial peptide topologies interacting with lipid bilayers"
Sprecher:
|
Prof. Dr. Ulf Diederichsen
Universität Göttingen
|
Ort:
|
Walter Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'06
Brook-Taylor-Str. 2, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
17:15 Uhr
|
mehr...
28. Januar 2014
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema "Charge transport in organic semiconductors" |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Paul Blom
Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Mainz |
|
Ort: |
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin-Adlershof |
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
mehr... |
|
24. Januar 2014
Seminar am Fritz-Haber Institut zum Thema "Ultraviolet Photoemission Study of Energy Level Alignment in Organic Devices"
Sprecher:
|
Prof. Yongsup Park
Kyung Hee University, Seoul
|
Ort:
|
PC, Haber-Villa
Faradayweg 8, 14195 Berlin |
Zeit:
|
11.00 Uhr
|
mehr...
21. Januar 2014
Habilitandenkolloquium des Instituts für Physik zum Thema "Multiple polylogarithms and Feynman integrals" |
|
Sprecher: |
Dr. Christian Bogner (AG Kreimer)
Humboldt-Universität zu Berlin |
|
Ort: |
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin-Adlershof |
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
mehr... |
|
15. Januar 2014
Kolloquium des Instituts für Chemie der Humboldt-Unversität zu Berlin zum Thema: "Molecular Understanding of Surface Chemistry towards Single-Site Catalysts"
Sprecher:
|
Prof. Dr. Christope Copéret
ETH Zürich
|
Ort:
|
Walter Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'06
Brook-Taylor-Str. 2, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
17:15 Uhr
|
mehr...
14. Januar 2014
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema "Cooling and Amplification of a Vacuum-Trapped Nanoparticle" |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Lukas Novotny
ETH Zürich, Schweiz |
|
Ort: |
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin-Adlershof |
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
mehr... |
|
7. Januar 2014
SFB 647-Seminar "Representation stability: a user's guide" und "Representation stability in cohomology and asymptotics for families of varieties over finite fields" |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Benson Farb
University of Chicago |
|
Ort: |
Freie Universität Berlin
Zuse-Institut, Hörsaal 2005 EG
Takustraße 7, 14195 Berlin-Dahlem |
|
Zeit: |
16:00 - 16:45 "Representation stability: a user's guide"
16:45 - 17:15 Kaffee-Pause
17:15 - 18:00 "Representation stability in cohomology and asymptotics for families of varieties over finite fields" |
|
mehr... |
|
7. Januar 2014
SFB 647 Vortragsveranstaltung zum Thema "Braid invariants and elliptic fiber bundles" |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Burglind Juhl-Jöricke
Mathematical Sciences Research Institute, Berkeley |
|
Ort: |
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Mathematik, Raum I.410
Rudower Chaussee 25, 12489 Berlin-Adlershof |
|
Zeit: |
10:00 - 11:30 |
|
mehr... |
|
18. Dezember 2013
Verleihung der Caroline von Humboldt-Professur |
|
Nominiert: |
Prof. Dr. Claudia Draxl
HU Physik, Mitglied von IRIS Adlershof |
|
Laudatio: |
Börje Johansson
Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften, Nobelpreiskomitee |
|
Ort: |
Senatssaal, HU Hauptgebäude
Unter den Linden 6, 10117 Berlin |
|
Zeit: |
16:00 Uhr |
|
Anmeldung |
unter frbfoerdhu-berlin.de mit dem Betreff: CvH-Professur 2014. |
|
mehr... |
|
17. Dezember 2013
Kolloquium des Instituts für Physik zum Thema "From Hydrophobic attraction to hydration repulsion" |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Roland Netz
Freie Universität, Berlin |
|
Ort: |
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin-Adlershof |
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
mehr... |
|
12. Dezember 2013
Kolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu den Themen: "Ultrafast Spectroscopy, Microscopy, and Nanoscopy in Optoelectronic Materials" und "X-ray investigations of HIOS: state of the art structures, chemical and optical control of growth"
mehr...
11. Dezember 2013
Kolloquium des Instituts für Chemie der Humboldt-Unversität zu Berlin zum Thema: "Modeling Electrochemistry: Electrode/Electrolyte Interfaces from First Principles"
Sprecher:
|
Prof. Dr. Wolfgang Schuhmann
Ruhr-Universität Bochum
|
Ort:
|
Walter Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'06
Brook-Taylor-Str. 2, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
17:15 Uhr
|
mehr...
10. Dezember 2013
Wissenschaftlicher Abendvortrag im Magnus-Haus Berlin zum Thema "DNA Nanotechnologie - Konstruktion komplexer Nanostrukturen
aus den Bausteinen des Lebens" |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Tim Liedl
Ludwig-Maximilians-Universität München |
|
Ort: |
Magnus-Haus Berlin,
Am Kupfergraben 7, in 10117 Berlin-Mitte |
|
Zeit: |
18:30 Uhr |
|
Anmeldung... |
|
mehr... |
|
5. Dezember 2013
Kolloquium des IKZ zum Thema "Investigation of transport properties in nanomaterials and ultra-thin layers" |
|
Sprecherin: |
Prof. Dr. Saskia Fischer
Humboldt-Universität zu Berlin |
|
Ort: |
IKZ, Raum 316
Max-Born-Str. 2, 12489 Berlin-Adlershof |
|
Zeit: |
14:00 Uhr |
|
mehr... |
|
28.11.2013
Max-von-Laue-Kolloquium des Wintersemesters 2013/2014 zum Thema "Die Wissenschaft des Sozialen und was die Physik dazu beitragen kann" |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Dirk Helbing
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Schweiz |
|
Ort: |
Audimax, Hauptgebäude der Universität, 1. Stock,
Unter den Linden 6, 10117 Berlin |
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
mehr... |
|
28. November 2013
Kolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu den Themen: "Molecular Mesoscopics: Approaching Organic Semiconductors from the Bottom Up" und "Electronic coupling in ZnO-based HIOS"
Sprecher:
|
Prof. Dr. John Lupton
Physikalisches Institut der Universität Regensburg
Dr. Sylke Blumstengel
Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin
|
Ort:
|
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum, 0´119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
16:00 Uhr
|
mehr...
27. November 2013
Kolloquium des Instituts für Chemie der Humboldt-Unversität zu Berlin zum Thema: "Modeling Electrochemistry: Electrode/Electrolyte Interfaces from First Principles"
Sprecher:
|
Prof. Dr. Timo Jacob
Universität Ulm
|
Ort:
|
Walter Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'06
Brook-Taylor-Str. 2, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
17:15 Uhr
|
mehr...
26. November 2013
Sonderkolloquium des Instituts für Physik zum Thema "Phasenwechsel-Materialien und Phasenwechsel-Speicher" |
|
Sprecher: |
Dr. Simone Raoux
IBM Watson Research Center, New York |
|
Ort: |
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin-Adlershof |
|
Zeit: |
16:15 Uhr |
|
mehr... |
|
22. - 23. November 2013
Gemeinsamer KOSMOS-Workshop der Tel Aviv University (TAU) und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) zum Thema:
"Biological and Soft Matter Physics: Implications for Cell Biology, Nano-Bio-Technology and Medicine"
Ort:
|
22.11.2013
IRIS-Haus, Seminarraum 0.07
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin
23.11.2013:
Luisenstraße 56, Raum 220, 10115 Berlin
|
mehr...
21.-22. November 2013
PRORA Fachtagung Prozessnahe Röntgenanalytik
Ort:
|
WISTA Einstein-/Newton-Kabinett, Bunsensaal
Rudower Chaussee 17, 12489 Berlin
|
mehr...
21. November 2013
Sonderkolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zum Thema:
"Direct observation of molecular dynamics using scanning tunneling microscopy"
Sprecher:
|
Dr. Takashi Kumagai
Fritz-Haber Institut der Max-Planck Gesellschaft, Berlin
|
Ort:
|
IRIS-Haus, Vortragsraum 0.07
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
12:00 Uhr
|
mehr...
19. November 2013
Kolloquium des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema: "Particles and Strings - Two faces of the same coin" |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Charlotte Kristjansen
Niels-Bohr-Institute, Copenhagen University |
|
Ort: |
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin-Adlershof |
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
mehr... |
|
13. November 2013
Kolloquium des Instituts für Chemie der Humboldt-Unversität zu Berlin zum Thema: "Synthesis and Optical Properties of Three-Coordinate Organoboron Compounds"
Sprecher:
|
Prof. Dr. Todd Marder
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
|
Ort:
|
Walter Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'06
Brook-Taylor-Str. 2, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
17:15 Uhr
|
mehr...
12. November 2013
Kolloquium des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema: "QCD at the LHC - measurements and challenges of the SM" |
|
Sprecher: |
Dr. Judith Katzy
DESY |
|
Ort: |
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin-Adlershof |
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
mehr... |
|
12. November 2013
Adlershofer Forschungsforum |
|
Gemeinsame Standortkonferenz von HU Berlin und IGAFA als instituts- und disziplinübergreifende Plattform für den wissenschaftlichen Austausch in Adlershof. In themenbezogenen Workshops und einer Posterausstellung werden Forschungsschwerpunkte und aktuelle Forschungsprojekte aus Adlershof vorgestellt. |
|
Ort: |
Erwin Schrödinger-Zentrum
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin-Adlershof |
|
Zeit: |
9:00 Uhr - 17:00 Uhr |
|
mehr... |
Posteranmeldung |
07. November 2013
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema:
"Physik lebender Systeme"
Sprecher:
|
Prof. Dr. Erwin Frey
CeNS Ludwig-Maximilians-Universität München
|
Ort:
|
Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
|
Zeit:
|
18:30 Uhr
|
mehr...
07. November 2013
Diskussionsveranstaltung zum Thema:
"Wie haben Sie das gemacht Herr Ballmer?"
Gast:
|
Steve Ballmer
CEO Microsoft
|
Ort:
|
Audimax der HU Berlin
Unter den Linden 6, 10117 Berlin
|
Zeit:
|
16:45 Uhr
|
mehr...
5. November 2013
Kolloqium des Instituts für Physik zum Thema:
"The long journey to the Higgs boson and beyond at the LHC"
Sprecher:
|
Prof. Peter Jenni
Universität Freiburg und CERN
|
Ort:
|
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin-Adlershof
|
Zeit:
|
15:15 Uhr
|
mehr...
30. Oktober 2013
Kolloquium des Instituts für Chemie der Humboldt-Unversität zu Berlin zum Thema: "Low-dimensional opto-electronic materials and devices: from dots to sheets"
Sprecher:
|
Prof. Dr. Christian Klinke
Universität Hamburg, Institut für Physikalische Chemie
|
Ort:
|
Walter Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'06
Brook-Taylor-Str. 2, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
17:15 Uhr
|
mehr...
29. Oktober 2013
Sonderkolloquium des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin "Quo vadis Higgs?"
Sprecher:
|
Prof. Christophe Grojean
Universitat Autonoma de Barcelona, Spanien
|
Ort:
|
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
15:15 Uhr
|
mehr...
27.-28. Oktober 2013
Humboldt-Princeton Exchange Workshop on Novel Opto-Electronic Materials
Ort:
|
IRIS Adlershof (Humboldt- Universität zu Berlin)
|
mehr...
24. Oktober 2013
3. Adlershofer Science Slam: "Battle den Horst" |
|
Bei diesem Redewettstreit treten vier Nachwuchsforscher an, um das Publikum zu rocken. Die Wissenschaftler werden in der Manier eines Science Slams zehn Minuten lang unterhaltsam und humorvoll über ihr eigenes Forschungsgebiet vortragen. Das Publikum bildet bei Freigetränken und Snacks schließlich die Jury und stimmt ab: Wer hat Adlershof am besten unterhalten? |
|
Ort: |
Forum Adlershof
Rudower Chaussee 24, 12489 Berlin-Adlershof |
|
Zeit: |
18:00 - 22:00 Uhr |
|
mehr... |
|
24. Oktober 2013
Kolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zum Thema:"Optical studies of crystalline organic semiconductor films" und "ZnO-based inorganic/organic systems from first principles"
Sprecher:
|
Prof. Dr. Gregor Witte
Philipps-Universität Marburg
Dr. Patrick Rinke
Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin
|
Ort:
|
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum, 0´119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
16:00 Uhr
|
mehr...
23. Oktober 2013
Adolf-Martens-Kolloquium zum Thema "Nanoscopy with focused light" |
|
Sprecher: |
Prof. Dr. Dr. h.c. multi. Stefan W. Hell
Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie |
|
Ort: |
Ludwig-Erhard-Saal der BAM
Unter den Eichen 87, 12205 Berlin |
|
Zeit: |
15:00 Uhr |
|
mehr... |
|
22. Oktober 2013
Kolloquium des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema:
"Properties of metals near a quantum critical point: How Landau quasiparticles transmute into critical quasiparticles"
Sprecher:
|
Prof. Peter Wölfle
Institut für Theorie der Kondensierten Materie, Karlsruher Institut für Technologie
|
Ort:
|
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
15:15 Uhr
|
mehr...
22. Oktober 2013
Wissenschaftlicher Abendvortrag im Magnus-Haus zum Thema: "Wettbewerb um wissenschaftliche Großgeräte - Die Forschungsinfrastruktur für Physik und Astronomie"
Sprecher:
|
Dr. Herrmann-Friedrich Wagner
Ministerialdirigent a. D. BMBF
|
Ort:
|
Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
|
Zeit:
|
18:30 Uhr
|
mehr...
21. Oktober 2013
Einladung zu den Vorstellungsvorträgen zur Besetzung einer W3-Brückenprofessur „Geschichte und Theorie der Experimentalsysteme“ |
|
Sprecher: |
09:00 - 10:15 Uhr Arne Schirrmacher: Born in Frankfurt. Atomstrahlen als Experimentalsystem der Physik.
10:30 - 11:45 Uhr Jimena Canales: t for Time: Instructions for getting from Here to There.
12:00 - 13:15 Uhr Tilman Sauer: Multiperspektivität. Das Experiment von Stern und Gerlach.
15:30 - 16:45 Uhr Martina Merz: Bilder der Higgs-Suche: Zur Herstellung von Evidenz in grossen Kollaborationen.
17:00 - 18:15 Uhr Arianna Borelli: Aspekte des Drehimpulses: Darstellungen, Erscheinungen, Deutungen |
|
Ort: |
IRIS Adlershof, Raum 0'07
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin-Adlershof |
|
18. Oktober 2013
Öffentlicher Abendvortrag im Magnus-Haus zum Thema: "Metamaterials: new horizons in electromagnetism"
Eine Anmeldung ist nötig!
Sprecher:
|
Prof. Sir John Pendry
Imperial College London
|
Ort:
|
Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
|
Zeit:
|
18:30 Uhr
|
mehr...
16. Oktober 2013
Öffentlicher Abendvortrag zum Physik-Nobelpreis 2013:
"Das 'gottverdammte' Teilchen!?"
Sprecher:
|
Prof. Dr. Heiko Lacker
Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin
|
Ort:
|
Großer Hörsaal Erwin Schrödinger-Zentrum
Rudower Chaussee 26 , 12489 Berlin
|
Zeit:
|
19:15 Uhr
|
mehr...
16. Oktober 2013
Berliner Industriegespräch zum Thema:
"Key Enabling Technologies"
Sprecher:
|
Prof. Rainer Heintzmann
Institut für Photonische Technologien (IPHT) und Institut für Physikalische Chemie der Universität Jena
|
Ort:
|
Deutsche Physikalische Gesellschaft, Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
|
Zeit:
|
18:30 Uhr
|
mehr...
10. Oktober 2013
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema:
"Weltformel einmal anders"
Sprecher:
|
Priv.-Doz. Dr. Johanna Erdmenger
Max-Planck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-Institut), München
|
Ort:
|
Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
|
Zeit:
|
18:30 Uhr
|
mehr...
1.-5. Okober 2013
KOSMOS Summer University 2013 untersucht Multiple Zeta Values |
|
Primzahlen sind bekanntlich die Bausteine der ganzen Zahlen. Obgleich ihr Auftreten irregulär zu sein scheint, gehorchen sie strengen Gesetzmäßigkeiten, die mit Hilfe der Riemannschen Zetafunktion codiert werden. Diese wohl berühmteste und mysteriöseste Funktion der Mathematik taucht überraschenderweise in aktuellen Entwicklungen der theoretischen Physik beim Studium des Universums auf. Dabei spielen spezielle Werte dieser und daraus abgeleiteter Funktionen, sogenannte mehrfache Zetafunktionswerte (Multiple Zeta Values), eine zentrale Rolle.
Neben einem intensiven wissenschaftlichen Austausch steht die systematische Heranführung des wissenschaftlichen Nachwuchses, d.h. von Doktoranden und Postdoktoranden, an die aktuellen Forschungsfragen dieses faszinierenden interdisziplinären Gebietes im Fokus. |
|
Ort: |
Humboldt-Universität zu Berlin, Campus Mitte |
|
Zeit: |
1. bis 5. Oktober 2013 |
|
|
|
mehr... |
|
29. September - 2. Oktober 2013
12th International Conference "Polymers for Advanced Technologies" PAT 2013:
"From Macromolecules to Materials to Systems" |
|
Ort: |
Freie Universität Berlin
Henry Ford Building
Garystraße 35, 14195 Berlin |
|
Zeit: |
29. September 2013 - 2. Oktober 2013 |
|
mehr... |
|
23. - 26. September 2013
"7. International Symposium on Photochromism" - ISOP 2013
Ort:
|
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
|
mehr...
19.-20. September 2013
Tage der Forschung |
|
Jedes Jahr im September öffnen Hörsäle und Labore in Adlershof ihre Türen für Schulklassen der gymnasialen Oberstufe. In universitären und Außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie in forschungsnahen Unternehmen kann man hautnah miterleben, wie und woran Adlershofer Wissenschaftler forschen.
Insgesamt finden an den zwei Tagen rund 50 Veranstaltungen – Experimente, Vorträge und Führungen – statt. Dabei nehmen in jedem Jahr etwa 1000 Berliner und Brandenburger Schülerinnen und Schüler teil. |
|
Ort: |
Berlin-Adlershof |
|
Zeit: |
9:00-14:00 Uhr |
|
mehr... |
|
30. August 2013
Adlershofer Sommerfest |
|
Das bei seinen Gäste beliebte Adlershofer Terrassenfest hat nun schon eine gewisse Tradition. Jedes Jahr steht es unter einem Motto und bietet ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm, kulinarische Spezialitäten, Spiel und Spaß für Kinder und vieles mehr. Eingeladen sind wie immer alle Standortpartner mit ihren Familien sowie unsere Nachbarn aus den angrenzenden Stadtteilen Johannisthal und Adlershof. |
|
Ort: |
Terasse
Volmerstraße 2, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
ab 17:00 Uhr |
|
mehr... |
|
12. Juli 2013
Festveranstaltung anlässlich der Verleihung des Lise-Meitner-Preises und der Verabschiedung der Absolventen 2013 |
|
Veranstalter: |
Die Vereinigung der Freunde und Förderer des Instituts für Physik der Humboldt -Universität zu Berlin e.V.
und das Institut für Physik |
|
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Adlershof |
|
Zeit: |
17:00 Uhr |
|
mehr... |
|
9. Juli 2013
Sonderkolloquium zur Verleihung einer außerplanmäßigen Professur: apl. Prof. Dr. Rainer Sommer "Simulating the strong interactions"
Srecher:
|
apl. Prof. Dr. Rainer Sommer
John von Neumann Institute for Computing (NIC), DESY
und Humboldt-Universität zu Berlin
|
Ort:
|
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit:
|
15:15 Uhr
|
mehr...
9. & 11. Juli 2013
Einladung zu den Vorstellungsvorträgen zur Besetzung einer W3-(S) Professur „Optische Systeme“ gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Institut für Physik |
|
Sprecher: |
9. Juli 2013
09:00 Uhr Prof. Hübers (DLR Berlin Adlershof): "Hochauflösende Terahertz-Spektroskopie mit SOFIA"
11:00 Uhr Prof. Peters (HU Berlin): „Laser, Spiegel, Quantengase - moderne optische Methoden für Präzisionsmessungen auf der Erde und im Weltraum“
11. Juli 2013
09:00 Uhr Prof. Bongs (University of Birmingham): "Quantentechnologie mit kalten Gasen"
11:00 Uhr Prof. Schiller (HHU Düsseldorf): t.b.a. |
|
Ort: |
Intitut für Physik, Raum 1'202
Newtonstraße 15, 12489 Berlin-Adlershof |
|
4. Juli 2013
Kolloquium der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin e. V. zum Thema:
"Temperatur: Was ist das eigentlich?"
Sprecher:
|
Prof. Peter Hänggi
Universität Augsburg, Department of Physics
|
Ort:
|
Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
|
Zeit:
|
18:30 Uhr
|
mehr...
4. Juli 2013
Sonderkolloquium des SFB 951 zum Thema "Structures of mechanical equilibrium might be unpredictable.
The structures of thin film crystals, nevertheless, may be treatable." |
|
Sprecher: |
Prof. Raffaele Guido Della Valle
Dipartimento di Chimica Fisica e Inorganica, Università di Bologna |
|
Ort: |
IRIS-Haus, Vortragsraum 0.07
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
11:00 Uhr |
|
mehr... |
|
3. Juli 2013
Institut für Physik (HU): Sonderkolloquium zur Verleihung einer außerplanmäßigen Professur |
|
Sprecher: |
PD Dr. Alejandro Saenz
Institut für Physik, HU Berlin |
|
Ort: |
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin-Adlershof |
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
mehr... |
|
2. Juli 2013
Der Präsident lädt alle Studierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HU sowie alle Beschäftigten der wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen des Standortes Berlin-Adlershof sehr herzlich zum diesjährigen Sommerfest der HU in Adlershof ein. Weitere Gäste sind herzlich willkommen!
Ort:
|
Forumsplatz Adlershof
Rudower Chaussee, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
16:00 Uhr
|
mehr...
28. Juni 2013
Karl-Scheel-Preis-Verleihung mit Vortrag zum Thema:
"Ultraschnelle Relaxationsdynamik in Graphen"
Sprecher:
|
Dr. Ermin Malic
Einstein Junior Research Group, Institut für Theoretische Physik, Technische Universität Berlin
|
Ort:
|
Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
|
Zeit:
|
17:15 Uhr
|
mehr...
28. Juni 2013
Helmholtz-Zentrum Berlin (BESSY) Vortrag zum Thema: "Ligand and Solvent Manipulation of Electronic Excited State Spin Dynamics in Iron Coordination Complexes" |
|
Sprecher: |
Prof. Kelly Gaffney
SLAC Stanford |
|
Ort: |
BESSY-Hörsaal
Albert-Einstein-Straße 15, 12489 Berlin-Adlershof |
|
Zeit: |
13:30 Uhr |
|
mehr... |
|
27. Juni 2013
SFB 951 HIOS Kolloquium zu "Frontiers in nanoplasmonics: from fundamental nanocavity design to applications in sensing, solar light harvesting, and nonlinear nano-optics" und "Organic and Hybrid Photovoltaics: Interface Matters" |
|
Sprecher: |
Prof. Stefan Maier
Centre for Plasmonics & Metamaterials, Imperial College, London
Prof. Dieter Neher
Institut für Physik und Astronomie, Universität Potsdam |
|
Ort: |
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum 0´119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
16:00 Uhr |
|
mehr... |
|
27. Juni 2013
Helmholtz-Zentrum Berlin Seminar: "Synchrotron-based, in-situ spectroscopy of energy relevant materials" |
|
Sprecher: |
Dr. David Starr
HZB, E-IS |
|
Ort: |
Vortragssaal (Raum 227)
Kekuléstraße 5, 12489 Berlin-Adlershof |
|
Zeit: |
14:00 Uhr |
|
mehr... |
|
20. Juni 2013
Seminar des Helmholtz Zentrum Berlin zum Thema "Recent Advances in Dye Sensitized Solar Cell Research" |
|
Sprecher: |
Prof. Leone Spiccia
Monash University, Melbourne Australien |
|
Ort: |
Vortragssaal (Raum 227)
Kekuléstraße 5, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
10:00 Uhr |
|
mehr... |
|
19. Juni 2013
Fischer-Nernst-Preisverleihung: Vortrag zum Thema "Organokatalysatoren und Enzyme – komplementär und kooperativ" |
|
Speaker: |
Prof. Albrecht Berkessel
Universität zu Köln |
|
Ort: |
Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0'06
Brook-Taylor-Straße 2, 12489 Berlin |
|
Zeit: |
17:15 Uhr |
|
mehr... |
|
18. Juni 2013
Sonderkolloquium des Institut für Physik (HU) zum Thema "Beam diagnostics developments for high brightness photoinjectors" |
|
Sprecher: |
Dr. Juliane Roensch-Schulenburg
Universität Hamburg/DESY |
|
Ort: |
Lise-Meitner-Haus, Ch. Gerthsen-Hoersaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin-Adlershof |
|
Zeit: |
15:15 Uhr |
|
17. Juni 2013
Sonderkolloquium des SFB 951 zum Thema "Exploration of Graphene Synthesis and Devices via Interface Engineering"
Sprecher:
|
Prof. Dr. Jian Bin Xu
Chinese University of Hong Kong
|
Ort:
|
IRIS Haus, Vortragsraum 0.07
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
Zeit:
|
11:00 Uhr
|
mehr...
11. Juni 2013
Science with Photons - Seminar des Helmholtz-Zentrum für Materialien und Energie Berlin zum Thema "Supramolecular Chemistry for Interface Functionalisation: From Surface-Templated Assembly of Molecular Frameworks to Epitaxially-Grown Designer Solids"
Sprecher:
|
Prof. Christof Wöll
Karlsruhe Institut für Technologie (KIT)
|
Ort:
|
BESSY-Hörsaal
Albert-Einstein-Straße 15, 12489 Berlin |
Zeit:
|
14:00 Uhr
|
mehr...
11. Juni 2013
Kolloquium des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema: "Computational physics with graphics cards: optimal transport in interacting nanosystems"
Srecher:
|
Dr. Tobias Kramer
Heisenberg Fellow, Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin
|
Ort:
|
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit:
|
15:15 Uhr
|
mehr...
8. Juni 2013
Lange Nacht der Wissenschaften
Wissenschaft zum Anfassen: Mitglieder von IRIS Adlershof stellen ihre zahlreichen Projekte einer breiten Öffentlichkeit vor.
Ort:
|
U. a. Campus Adlershof, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
16:00 - 24:00 Uhr
|
mehr...
zu den IRIS-Beiträgen
7. Juni 2013
Seminar des Theorie Departments des Fritz-Haber Instituts der MPG zum Thema "Correlated Electron Calculations with Hartree-Fock Scaling" |
|
Sprecher: |
Prof. Roberto Car
Department of Chemistry, Princeton University, USA |
|
Ort: |
Richard-Willstätter-Haus, Seminarraum
Faradayweg 10, 14195 Berlin-Dahlem |
|
Zeit: |
13:15 Uhr |
|
mehr... |
|
6. Juni 2013
Veranstaltung des Exzellenzcluster "Bild Wissen Gestaltung" - Gastvortrag
Sprecher:
|
Kazuhiro Kojima und Kazuko Akamatsu
Coelacanth and Associates tokyo (CAt)
|
Ort:
|
Technische Universität Berlin Auditorium A 151
Straße des 17. Juni 152,10557 Berlin
|
Zeit:
|
18:00 Uhr
|
mehr...
6. Juni 2013
Seminar of the Theory Department of the Fritz-Haber-Institut on "Modeling Ion-Specific Effects in Bulk and at (Bio)interfaces"
Srecher:
|
Prof. Dr. Joachim Dzubiella
Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin; Helmholtz Zentrum Berlin
|
Ort:
|
Seminarraum, Richard-Willstätter-Haus,
Faradayweg 10, 14195 Berlin-Dahlem |
Zeit:
|
14:15 Uhr
|
mehr...
5. Juni 2013
SFB 647 Vortragsveranstaltung: Prof. Evgeny Korotyaev "Inverse spectral theory and the Minkowski problem for the surface of revolution" und Prof. Fabian Ziltener (Universität München) "Coisotropic Submanifolds of Symplectic Manifolds, Leafwise Fixed Points, and a Discontinuous Capacity"
mehr...
4. Juni 2013 (Neuer Termin)
Kolloquium der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin e. V. zum Thema:
"Nanoskopie mit fokussiertem Licht"
Sprecher:
|
Prof. Stefan W. Hell
Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie, Göttingen, und
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg
|
Ort:
|
Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
|
Zeit:
|
18:30 Uhr
(Der Termin wurde vom 6. auf den 4. Juni verschoben)
|
mehr...
28. Mai 2013
Kolloquium des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema: "Coherent control of dense Rydberg gases"
Srecher:
|
Professor Dr. Tilman Pfau
Universität Stuttgart
|
Ort:
|
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit:
|
15:15 Uhr
|
mehr...
22. Mai 2013
Kolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu: "Engineering of Hybrid Interfaces and Electronic Functionality via Molecular Self-Assembly" und "Hybrid Model Systems With Single Photon Emitters"
Sprecher:
|
Prof. Marcus Halik
Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe
Prof. Oliver Benson
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Physik, Nanooptik |
Ort:
|
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum, 0´119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin |
Zeit:
|
16:00 Uhr |
mehr...
15.- 17. Mai 2013
Hybrid Photovoltaics 2013 Symposium der Helmholtz-Energie-Allianz Hybrid Photovotaics zu den Themen
"Charge and energy transfer mechanisms at organic/inorganic hybrid interfaces",
"Charge generation mechanisms at hybrid interfaces",
"Photonic enhancement of charge generation",
"Theoretical methods to describe electronic and optical excitations in hybrid materials" and
"Hybrid organic/inorganic photovoltaic devices: optimization and energy generation concepts"
Sprecher:
|
mehr... |
Ort: |
Forum Adlershof
Rudower Chaussee 24, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
9:00 Uhr
|
mehr...
14. Mai 2013
Kolloquium des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema:
"Spin-photon quantum interface in semiconductor quantum dots"
Sprecher:
|
Prof. Atac Imamoglu
ETH Zürich, Schweiz
|
Ort:
|
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
15:15 Uhr
|
mehr...
2. Mai 2013
Kolloquium der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin e. V. zum Thema:
"Nanotribologie: Reibung auf kleinen Längenskalen"
Sprecher:
|
Prof. Clemens Bechinger
Universität Stuttgart, 2. Physikalisches Institut, und
Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Stuttgart
|
Ort:
|
Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
|
Zeit:
|
18:30 Uhr
|
mehr...
30. April 2013
Kolloquium des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema:
"Circuit optomechanics and single photon optics on a chip"
Sprecher:
|
Dr. Wolfram Pernice
Institut für Nanotechnologie, Karlsruher Institut für Technologie
|
Ort:
|
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
15:15 Uhr
|
mehr...
29. April 2013
Sonderkolloquium: "Quantum dots in optical nanocavities: from cavity QED to applications"
Sprecher:
|
Prof. Dr. Jelena Vuckovic
Stanford University
|
Ort:
|
IRIS-Haus, Vortragsraum 0.07
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin |
Zeit:
|
15:15 Uhr
|
26. April 2013
Max-von-Laue-Kolloquium zum Thema:
"Massive Schwarze Löcher und Galaxien"
Sprecher:
|
Prof. Dr. Reinhard Genzel
Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching und
Department of Physics, University of California, Berkeley, USA
|
Ort:
|
Humboldt-Universität zu Berlin, Audimax, Hauptgebäude, 1. Stock,
Unter den Linden 6, 10117 Berlin
|
Zeit:
|
17:15 Uhr
|
mehr...
26. April 2013
Kolloquium des Leibniz-Institut für Kristallzüchtung:
"Three dimensional design of crystalline silicon based thin-film solar cells: opportunities and challenges”
Sprecher:
|
Prof. Bernd Rech
(Institut für Silizium-Photovoltaik, HZB Berlin)
|
Ort:
|
Raum 316, Geb. 19.31, Max-Born-Straße 2, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
14:00 Uhr
|
mehr...
25. April 2013
Kolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zum Thema:"Optical Studies of Single Molecules and of Single Gold Nanoparticles" und "Manipulation and assembly of functional organic molecules - the role of the surface"
Sprecher:
|
Prof. Michel Orrit
Leiden Institute of Physics, Universeit Leiden
PD Dr. Leonhard Grill
Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin
|
Ort:
|
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum, 0´119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
16:00 Uhr
|
mehr...
24. April 2013
SFB 647 Vortragsveranstaltung: Prof. Bernard Helffer (Université Paris Sud) "Semi-classical analysis for Schroedinger with magnetic field"
Sprecher:
|
Prof. Bernard Helffer
Université Paris Sud, Département de Mathématiques |
Ort:
|
Institut für Mathematik, Raum 1.013
Rudower Chaussee 25, 12489 Berlin |
Zeit:
|
16:30 Uhr |
mehr...
24. Mai 2014
Kolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu den Themen: "Growing molecular wires by polymerization on hydroxylated rutile surfaces" und "Coarse-grained models for organic molecules at structured surfaces: Coronene, C60, and 6P"
Sprecher:
|
Prof. Dr. Marek Szymoński
Research Centre for Nanometer-Scale, Science and Advanced Materials, Jagiellonian University Krakow
Prof. Dr. Sabine Klapp
Institut für Theoretische Physik, Technische Universität Berlin
|
Ort:
|
IRIS Adlershof, Raum 0.07
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
16:00 Uhr
|
mehr...
23. April 2013
Kolloquium des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema:
"Mesoscopic phenomena in complex fluids and chemically reacting systems: from stochastics to pattern formation"
Sprecher:
|
Dr. Arthur Straube
Humboldt-Universität zu Berlin
|
Ort:
|
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
15:15 Uhr
|
mehr...
18.04.2013
Seminar of the Theory Department of the Fritz-Haber Institut on "Polaron Transport in Organic Crystals: Theory and Modeling"
Sprecher:
|
Dr. Karsten Hannewald
Humboldt-Universität zu Berlin, IRIS Adlershof
|
Ort:
|
Richard-Willstätter-Haus, Seminarraum
Faradayweg 10, 14195 Berlin-Dahlem |
Zeit:
|
2.15 pm
|
mehr...
18. April 2013
Adlershofer Science Slam: "2. Battle den Horst"
Ort:
|
Forum Adlershof
Rudower Chaussee 24
12489 Berlin-Adlershof
|
Zeit:
|
18:30 Uhr
|
mehr...
16. April 2013
Kolloquium des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema:
"Transport properties of quantum chains at finite temperature: the elusive Drude weight"
Sprecher:
|
Prof. Andreas Klümper
Bergische Universität Wuppertal
|
Ort:
|
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
15:15 Uhr
|
mehr...
11. April 2013
Kolloquium der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin e. V. zum Thema:
Abenteuer biologische Zelle - Proteinen auf der Spur"
Sprecher:
|
Prof. Georg Büldt
Forschungszentrum Jülich und
Moscow Institute of Physics and Technology
|
Ort:
|
Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
|
Zeit:
|
18:30 Uhr
|
mehr...
9. April 2013
Sonderkolloquium des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema:
"Morphodynamics and motility of living cells driven by polymers"
Sprecher:
|
PD Dr. Martin Falcke
Max-Delbrück-Zentrum Berlin-Buch
|
Ort:
|
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
15:15 Uhr
|
mehr...
19. März 2013
Kolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zum Thema:
"The role of disorder in charge photogeneration and transport in organic semiconductors: is there something to be learned for hybrid systems?"
Sprecher:
|
Prof. Dr. Alberto Salleo
Materials Science and Engineering, Stanford University, CA, USA
|
Ort:
|
IRIS-Haus, Vortragsraum, 0.07
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
16:00 Uhr
|
12. - 13. März 2013
AMA-Workshop "Sensortechnologien für erneuerbare Energien und Energieeffizienz"
Ort:
|
Forum Adlershof
Rudower Chaussee 24, 12489 Berlin
|
mehr...
12. März 2013
Festsymposium der GDCh anlässlich 125 Jahre Angewandte Chemie
Ort:
|
Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau
Garystraße 35, 14195 Berlin-Dahlem
|
Zeit:
|
8:00 Uhr
|
mehr...
10. - 13. März 2013
46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie
Ort:
|
Erwin Schrödinger-Zentrum
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
|
mehr...
7. März 2013
Sonderkolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zum Thema: "Excitons at Organic Semiconductor Interfaces: Approaching or Exceeding the Limit in Solar Energy Conversion"
Sprecher:
|
Professor Xiaoyang Zhu
Columbia University, Department of Chemistry, NY, USA
|
Ort:
|
IRIS-Haus, Vortragsraum, 0.07
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
16:00 Uhr
|
mehr...
6. - 9. März 2013
JungChemikerForum Frühjahrssymposium 2013
Ort:
|
Humboldt-Universität
Unter den Linden 6, 10117 Berlin
|
mehr...
15. Februar -16. Februar 2013
Fachtagung für Lehrerinnen und Lehrer der MINT-Fächer aller Schulstufen und Schulformen:
"Neue Ideen für den mathematisch - naturwissenschaftlichen Unterricht"
Ort:
|
Freie Universität Berlin
Hörsaal 1 a
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
|
Zeit:
|
Freitag, 15. Februar 2013, 14.00 bis 18.00 Uhr; Sonnabend, 16. Februar 2013, 9.00 bis 13.00 Uhr
Freitag, 15. Februar 2013, 14.00 bis 18.00 Uhr
Sonnabend, 16. Februar 2013, 9.00 bis 13.00 Uhr
|
mehr...
14. Februar 2013
Forschungsseminar Mathematische Modelle der Photonik (Humboldt-Universität zu Berlin, WIAS Berlin) zum Thema: "Spectral delay algebraic equation approach to broad area laser diodes"
Sprecher:
|
Dr. Antonio Pérez-Serrano
WIAS Berlin
|
Ort:
|
Weierstraß-Institut
Mohrenstr. 39, 10117 Berlin, Erhard-Schmidt-Hörsaal, Erdgeschoss
|
Zeit:
|
16:15 Uhr
|
mehr...
13. Februar 2013
Kolloquium des Instituts für Chemie der Humboldt-Unversität zu Berlin zum Thema: "Auf dem Weg zum Chip-Labor"
Sprecher:
|
Professor Detlev Belder
Universität Leipzig, Institut für Analytische Chemie
|
Ort:
|
Walter Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'06
Brook-Taylor-Str. 2, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
17:15 Uhr
|
mehr...
12. Februar 2013
Antrittsvorlesung zum Thema: "Physiklernen durch Experimentieren. Fragen und Antworten aus der Didaktik"
Sprecher:
|
Professor Burkhard Priemer
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Physik
|
Ort:
|
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
15:15 Uhr
|
mehr...
7. Februar 2013
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema: "Von der Quantenmechanik zur Spintronik"
Sprecher:
|
Professor Ingrid Mertig
Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg, Institut für Physik
|
Ort:
|
Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
|
Zeit:
|
18:30 Uhr
|
mehr...
7. Februar 2013
Forschungsseminar Mathematische Modelle der Photonik (Humboldt-Universität zu Berlin, WIAS Berlin) zum Thema: "Extreme nonlinearities and coherent interactions in room temperature QD lasers and amplifiers"
Sprecher:
|
Professor Gadi Eisenstein
Technion Institute of Technology Haifa, Israel
|
Ort:
|
Weierstraß-Institut, Erhard-Schmidt-Hörsaal, Erdgeschoss
Mohrenstr. 39, 10117 Berlin
|
Zeit:
|
16:15 Uhr
|
mehr...
5. Februar 2013
Habilitandenkolloquium des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema: "Mathematics and physics behind short pulses in optical fibers"
Sprecher:
|
Dr. Shalva Amiranashvili
Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik Berlin
|
Ort:
|
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
15:15 Uhr
|
31. Januar 2013
Forschungsseminar Mathematische Modelle der Photonik (Humboldt-Universität zu Berlin, WIAS Berlin) zum Thema:
"Spin networks: Towards a generalization of the decomposition theorem"
Sprecher:
|
Dipl. Phys. Hans-Christian Ruiz
Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik Potsdam
|
Ort:
|
Weierstraß-Institut
Mohrenstr. 39, 10117 Berlin, Erhard-Schmidt-Hörsaal, Erdgeschoss
|
Zeit:
|
16:15 Uhr
|
mehr...
30. Januar 2013
Kolloquium des Instituts für Chemie der Humboldt-Unversität zu Berlin zum Thema:
"Erfassung des Professionswissen von Lehrkräften im Fach Chemie"
Sprecher:
|
Professor Oliver Tepner
Universität Regensburg, Didaktik der Chemie
|
Ort:
|
Walter Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'06
Brook-Taylor-Str. 2, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
17:15 Uhr
|
mehr...
29. Januar 2013
Gemeinsame Verleihung des Dissertationspreises Adlershof durch IGAFA e. V., Humboldt-Universität zu Berlin und WISTA-MANAGEMENT GMBH
Ort:
|
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum 0'119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
16:00 Uhr
|
mehr...
13. Februar 2014
Gemeinsame Verleihung des Dissertationspreises Adlershof durch IGAFA e. V., Humboldt-Universität zu Berlin und WISTA-MANAGEMENT GMBH
Ort:
|
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum 0'119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
16:00 Uhr
|
mehr...
29. Januar 2013
Kolloquium des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema:
"LHC physics highlights"
Sprecher:
|
Professor Thomas Hebbeker
RWTH Aachen, Department of Physics
|
Ort:
|
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
15:15 Uhr
|
mehr...
24. Januar 2013
Kolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zum Thema:"Molecular Nano(Newton)Mechanics" und "Can we predict HIOS crystal structures by classical molecular computer simulations?"
Sprecher:
|
Prof. Dominik Marx
Theoretische Chemie, Ruhr-Universität Bochum
Prof. Joachim Dzubiella
Institut Weiche Materie und Funktionale Materialien, Helmholtz-Zentrum Berlin
|
Ort:
|
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum, 0´119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
16:00 Uhr
|
mehr...
17. Januar 2013
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema:
"Hot intergalactic gas in clusters of galaxies, cosmic microwave background radiation, and cosmology"
Sprecher:
|
Prof. Rashid Sunyaev
Max-Planck-Institut für Astrophysik, Garching, Space Research Institute, Moscow, Russia, and Institute for Advanced Study, Princeton, USA
|
Ort:
|
Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
|
Zeit:
|
18:30 Uhr
|
mehr...
16. Januar 2012
Kolloquium des Instituts für Chemie der Humboldt-Unversität zu Berlin zum Thema:
"Modelling environment effects on electronic energy transfer processess in light harvesting systems"
Sprecher:
|
Professorin Benedetta Mennucci
University of Pisa, Department of Chemistry
|
Ort:
|
Walter Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'06
Brook-Taylor-Str. 2, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
17:15 Uhr
|
mehr...
15. Januar 2013
Kolloquium des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema:
"Organic-inorganic hybrids: From fundamental properties to optoelectronic devices"
Sprecher:
|
Professorin Maria Antonietta Loi
University Groningen, Faculty of Mathematics and Natural Sciences
|
Ort:
|
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
15:15 Uhr
|
mehr...
8. Januar 2013
Kolloquium des SFB 647 'Raum - Zeit - Materie. Analytische und Geometrische Strukturen' zum Thema:
"The BKL picture of spacetime singularities"
mehr...
18. Dezember 2012
Kolloquium des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema:
"Coupling effects in photonic metamaterials"
Sprecher:
|
Professor Stefan Linden
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Physikalisches Institut
|
Ort:
|
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
15:15 Uhr
|
mehr...
13. Dezember 2012
Kolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zum Thema: "Hybrid quantum systems from molecules and plasmons" und "Spectroscopy of strongly coupled hybrid systems on the sub-wavelength scale"
Sprecher:
|
Prof. Jörg Wrachtrup
Universität Stuttgart, Physikalisches Institut
Dr. Sergei Kühn
Max-Born-Institut
|
Ort:
|
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum, 0´119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
16:00 Uhr
|
12. Dezember 2012
Kolloquium des Instituts für Chemie der Humboldt-Unversität zu Berlin zum Thema:
wird nachbenannt
Sprecher:
|
Professor Wolfgang Tremel
Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institute of Inorganic Chemistry and Analytical Chemistry
|
Ort:
|
Walter Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'06
Brook-Taylor-Str. 2, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
17:15 Uhr
|
mehr...
12. Dezember 2012
Kolloquium des Max-Born-Instituts zum Thema: "Spectroscopy and reactive dynamics of small molecular systems in the gas- and condensed-phase"
Sprecherin:
|
Professor Markus Meuwly
Universität Basel, Institut für Chemie, Schweiz
|
Ort:
|
MBI, Max-Born-Saal
Max-Born-Straße 2A, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
16:00 Uhr
|
mehr...
12. Dezember 2012
Sonderkolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zum Thema:"Impact of Doping-Induced Trap Filling on Charge Carrier Mobility and Device Performance" und "Organic-Inorganic Hybrids for Optoelectronics"
Sprecher:
|
Prof. Antoine Kahn
Princeton University, NJ, USA, Department of Electrical Engineering
Prof. Giuseppe La Rocca
Scuola Normale Superiore and CNISM, Pisa, Italien
|
Ort:
|
IRIS-Haus, Seminarraum 0.07
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
13:30 Uhr
|
mehr...
10. Dezember 2012
Gerhardt Ertl Lecture 2012 zum Thema:
"Energetics in heterogeneous catalysis: adsorbed intermediates and active sites in catalytic nanomaterials"
Sprecher:
|
Prof. Charles T. Campbell
University of Washington, Seattle USA, Chemistry Department
|
Ort:
|
Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0'06
Brook-Taylor-Str. 2, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
16:00 Uhr
|
mehr...
4. Dezember 2012
Vortragsveranstaltung des SFB 647 'Raum - Zeit - Materie. Analytische und Geometrische Strukturen' zum Thema: "Teichmueller theory and moduli of Riemann surfaces"
Sprecher:
|
Profofessor Gavril Farkas
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik
Oscar Randal-Williams, PhD
University of Cambridge, Department of Pure Mathematics and Mathematical Statistics
|
Ort:
|
IRIS-Haus, Seminarraum 2.07
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
15:30 Uhr
|
mehr...
4. Dezember 2012
Kolloquium des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema:
"Aktive Teilchen"
Sprecher:
|
Professor Hartmut Löwen
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Theoretische Physik
|
Ort:
|
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
15:15 Uhr
|
mehr...
29. November 2012
Optik/ Photonik Kolloquium zum Thema:"Quantum simulations with strongly interacting two dimensional Fermi Gases"
Sprecher:
|
Dr. Marco Koschorreck
University of Cambridge, United Kingdom, Physics Department
|
Ort:
|
IRIS-Haus, Seminarraum 0.07
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
13:00 Uhr
|
mehr...
22. November 2012
Kolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zum Thema:"Organic Optoelectronics - A Matured Technology or still a Field of Basic Research" und "GaN Nanowires - growth, optical properties and the route towards LED applications"
Sprecher:
|
Professor Wolfgang Kowalsky
Technische Universität Braunschweig, Institut für Hochfrequenztechnik
Professor Henning Riechert
Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik, Berlin
|
Ort:
|
Erwin Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum, 0´101
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
16:00 Uhr
|
mehr...
20. November 2012
Kolloquium des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema:
"Loop Quantum Gravity"
Sprecher:
|
Professor Thomas Thiemann
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Intstitut für Theoretische Physik
|
Ort:
|
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
15:15 Uhr
|
mehr...
20. November 2012
Kolloquium des Humboldt-Zentrum für Moderne Optik zum Thema: "Active control of plasmon-polaritons in periodic structures"
Sprecher:
|
Dr. Ilya A. Akimow
Technische Universität Dortmund, Experimentelle Physik 2
|
Ort:
|
IRIS-Haus, Seminarraum 0.07
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
14:00 Uhr
|
mehr...
14. November 2012
Kolloquium des Instituts für Chemie der Humboldt-Unversität zu Berlin zum Thema:
"Where Soft Meets Hard: Self-Assembling Monolayers as Functional Materials"
Sprecher:
|
Professor A. M. (Fred) Brouwer
University of Amsterdam, Van't Hoff Institute for Molecular Sciences
|
Ort:
|
Walter Nernst-Haus, Marie Curie-Hörsaal 0'06
Brook-Taylor-Str. 2, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
17:15 Uhr
|
mehr...
8. November 2012
Kolloquium zum Thema:
"Mathematics and physics behind short pulses in optical fibers"
Sprecherin:
|
Dr. Shalva Amiranashvili
Weierstrass Institut für Angewandte Analysis und Stochastik
|
Ort:
|
Walter Nernst-Haus, Raum 0'05
Newtonstraße 14, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
13:15 Uhr
|
mehr...
8. November 2012
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema:
"Oberflächenforschung an komplexen molekularen Systemen"
Sprecher:
|
Prof. Dr. Hans-Peter Steinrück
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Department Chemie und Pharmazie
|
Ort:
|
Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
|
Zeit:
|
18:30 Uhr
|
mehr...
6. November 2012
Antrittsvorlesung zum Thema:
"Energy recovery linacs: a way to the next generation of synchrotron light sources"
Sprecher:
|
Professor Aleksandr Matveenko
Institut für Physik der HU und Helmholtz-Zentrum Berlin
|
Ort:
|
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
15:15 Uhr
|
26. Oktober 2012
Max-von-Laue-Kolloquium zum Thema:
"Die Kopplung einzelner Quantenemitter durch einzelne Photonen"
Sprecher:
|
Professor Vahid Sandoghdar
Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts und
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
|
Ort:
|
Humboldt-Universität zu Berlin, Audimax, Hauptgebäude, 1. Stock,
Unter den Linden 6, 10117 Berlin
|
Zeit:
|
17:15 Uhr
|
mehr...
25. Oktober 2012
Kolloquium des Instituts für Chemie der Humboldt-Unversität zu Berlin zum Thema:
"Bottom-up Synthesis of Structurally Precise Organic Materials"
Sprecher:
|
Professor William R. Dichtel
Cornell University, Chemistry and Chemical Biology
|
Ort:
|
Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0'06
Brook-Taylor-Str. 2, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
17:15 Uhr
|
mehr...
25. Oktober 2012
Kolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu den Themen:"Nano-photonics with plasmonic wires" und "Fabrication and application of hybrid materials based on plasmonic nanoparticles"
Sprecher:
|
Professor Joachim Krenn
Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Experimentalphysik
Dr. Yan Lu
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
Weiche Materie und Funktionale Materialien
|
Ort:
|
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum, 0´119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
16:00 Uhr
|
mehr...
24. Oktober 2012
HU-Docs – Das Doktorandennetzwerk der Humboldt-Universität lädt zu einer Informationsveranstaltung zum Thema “Möglichkeiten nach der Promotion bei Forschungseinrichtungen”, die sich primär an Doktorandinnen und Doktoranden in den Naturwissenschaften richtet, ein.
Sprecher:
|
Professor Dr. Ullrich Buller
Vizepräsident der Fraunhofer-Gesellschaft
|
Ort:
|
Auditorium des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums
der Humboldt-Universität zu Berlin
Geschwister-Scholl-Straße 1-3, 10117 Berlin
|
Zeit:
|
18:00 Uhr
|
mehr... |
|
24. Oktober 2012
Gemeinsames Seminar des Instituts für Physik, des Instituts für Kulturwissenschaften und IRIS Adlershof zum Thema: "Image and Logic: Culture, Deep in the Machines of Microphysics"
Sprecher:
|
Professor Peter L. Galison, PhD
Harvard University,
Department of Physics and Department of the History of Science
|
Ort:
|
Lise Meitner-Haus, Gerthsen-Hörsaal 1'201
Newtonstraße 15, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
15:15 Uhr
|
mehr...
18. und 19. Oktober 2012
2INSY 2012, 2. Internationales Symposium des SFB 765 zu "Multivalency and Chemistry and Biology"
|
|
Ort:
|
Zuse-Institut Berlin (ZIB)
Takustraße 7, 14195 Berlin
|
mehr...
10. - 12. Oktober 2012
Tagung in Zusammenarbeit mit dem SFB 647 "Raum-Zeit-Materie" zum Thema: "Geometry and topology of moduli"
SprecherInnen:
|
Prof. Dr. Lucia Caporaso
Università Roma Tre, Institut für Mathematik
Prof. Dr. Alessandro Chiodo
Université de Grenoble 1, Institut Fourier
Prof. Dr. Hélène Esnault
Universität Duisburg-Essen, Institut für Mathematik
Prof. Dr. Carel Faber
KTH Royal Institute of Technology, Institut für Mathematik
Prof. Dr. Maksym Fedorchuk
Boston College, Institut für Mathematik
Prof. Dr. Joe Harris
Harvard University, Institut für Mathematik
Prof. Dr. Tamás Hausel
École polytechnique fédérale de Lausanne, Institut für Mathematik
Prof. Dr. Klaus Hulek
Leibniz Universität Hannover, Institut für Algebraische Geometrie
Prof. Dr. Daniel Huybrechts
Universität Bonn, Institut für Mathematik
Prof. Dr. Jun-Muk Hwang
Korea Institute for Advanced Study, School of Mathematics
Prof. Dr. Eduard Looijenga
Universiteit Utrecht, Institut für Mathematik
Prof. Dr. Martin Möller
Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Mathematik
Prof. Dr. Rahul Pandharipande
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Mathematik
Prof. Dr. Alessandro Verra
Università Roma Tre, Institut für Mathematik
|
Ort:
|
Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptgebäude, Hörsaal 2014b
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
|
mehr...
30. September - 2. Oktober 2012
"Polydays 2012: Polymers and Light"
mehr....
DZLM-Jahrestagung
21. September 2012
1. Jahrestagung des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik
Neue Impulse für die Lehrerfort- und Weiterbildung!
Ort:
|
Hauptstadtrepräsentanz der Deutsche Telekom AG
Französische Str. 33a-c
10117 Berlin
|
Zeit: |
9.30 bis 16.30 Uhr |
mehr... |
20. - 21. September 2012
19. Ostwald-Kolloquium in Berlin zu den Themen:
"Dynamics on the Mesoscopic Scale – Structuring under Non-equilibrium Conditions"
SprecherInnen:
|
Prof. Dr. Clemens Bechinger
Universität Stuttgart, Institut für Physik
Prof. Dr. François Bocquet
Université Lumière Lyon 2
Prof. Dr. Matthias Fuchs
Universität Konstanz, Institut für Physik
Prof. Dr. Gerhard Gompper
Forschungszentrum Jülich, Biophysics and Soft Matter
Prof. Dr. Bartosz A. Grzybowski
Northwestern University,
Department of Chemical and Biological Engineering
D. Langevin
Paris-Sorbonne University
U. Olsson
Lund University
Prof. Dr. Walter Richtering
RWTH Aachen University, Institut für Physikalische Chemie
Prof. Dr. Monika Schönhoff
Westfälische Wilhelms-Universität Münster,
Institut für Physikalische Chemie
Dr. I.K. (Ilja) Voets
Eindhoven University of Technology,
Institute for Complex Molecular Systems
Prof. Dr. Norman J. Wagner
University of Delaware, Institut für Chemical & Biomolecular Engineering
|
Ort:
|
Erwin Schrödinger-Zentrum, Hörsaal 0'115
Rudower Chaussee 26,12489 Berlin
|
Zeit:
|
Do: 9:00 - 18:00 Uhr, Fr 9:00 - 15:30 Uhr
|
mehr...
27. - 31. August 2012
41st International Symposium Ahrenshoop on the Theory of Elementary Particles: "Recent Developments in String and Field Theory''
SprecherInnen:
|
u. a.
Dr. Sergey Frolov
Trinity College Dublin, School of Mathematics
Dr. Mariana Grana
CEA Saclay, Institut für Theoretische Physik
Prof. Sergej Gukov
Caltech Pasadena und MPI Bonn
Prof. Marcos Mariño
Université de Genève, Institut für Mathematik
Prof. Hirosi Ooguri
Caltech Pasadena und University of Tokyo,
Institut für Theoretische Physik und Mathematik
Prof. Tadashi Takayanagi
Kyoto University, Institut für Theoretische Physik und
University of Tokyo, IPMU
|
Ort:
|
Akademie Berlin-Schmöckwitz
Wernsdorfer Straße 43, 12527 Berlin
|
Zeit:
|
09:00 - 17:30 Uhr
|
mehr...
7. August 2012
Scientific Evening Talk im Magnus-Haus zum Thema: "The Light Fantastic: Birth of the X-Ray Laser and a New Era of Science"
Sprecher:
|
Prof. Dr. Joachim Stöhr
SLAC National Accelerator Laboratory, California
|
Ort:
|
Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
|
Zeit:
|
18:30 Uhr
|
mehr...
17. Juli 2012
Sonderkolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zum Thema:
“High-resolution imaging and spectroscopy of organic molecules by scanning probe microscopy”
Sprecher:
|
Dr. Rémy Pawlak
University of Basel, Department of Physics
|
Ort:
|
Seminarraum
Brook-Taylor-Str. 6, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
14:00 Uhr
|
mehr...
11. Juli 2012
Kolloquium des Instituts für Chemie der Humboldt-Unversität zu Berlin zum Thema:
"Hochauflösende bildgebende Massenspektrometrie: Ein wegweisendes neues Werkzeug in den Lebenswissenschaften"
Sprecher:
|
Prof. Bernhard Spengler
Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Chemie
|
Ort:
|
Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
17:15 Uhr
|
mehr...
6. Juli 2012
Vortrag des Instituts für Physik zum Thema:
"Photonic Metamaterials: Challenges and Opportunities"
Sprecher:
|
Prof. Costas M. Soukoulis
Iowa State University, Institut für Physik, USA
|
Ort:
|
Lise-Meitner-Haus, Raum 1'202
Newtonstraße 15, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
11:15 Uhr
|
mehr...
5. Juli 2012
Kolloquium der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin e. V. zum Thema:
"Single molecule fluorescence spectroscopy and protein folding"
Sprecher:
|
Dr. William A. Eaton
NIDDK, Laboratory of Chemical Physics,
National Institutes of Health, Bethesda, Maryland USA
|
Ort:
|
Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
|
Zeit:
|
18:30 Uhr
|
mehr...
3. Juli 2012
Kolloquium des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema:
"Direct Dark Matter search with the XENON project"
Sprecher:
|
Prof. Christian Weinheimer
Universität Münster
|
Ort:
|
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
15:15 Uhr
|
mehr...
29. Juni 2012
IRIS Seminar zum Thema:
"e-Experiences and Opportunities for International Collaboration"
Sprecher:
|
Prof. Richard O. Sinnott
University of Melbourne, Department of Computing and Information Systems
|
Ort:
|
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Kleiner Hörsaal 0'110
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
13:15 Uhr
|
mehr...
28. Juni 2012
Kolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zum Thema:"Theory and Simulation of Electronic Structure and Energy Conversion at Inorganic-Organic Interfaces" und "The growth of inorganic nanowires in tubular J-aggregates"
Sprecher:
|
Dr. Jeffrey B. Neaton
Lawrence Berkeley National Laboratory, Berkeley
PD Dr. Stefan Kirstein
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Physik
|
Ort:
|
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum, 0´119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
16:00 Uhr
|
mehr...
28. Juni 2012
Vortragsveranstaltung SFB 647 'Raum - Zeit - Materie. Analytische und Geometrische Strukturen' zum Thema: "String structures"
Sprecher:
|
Dr. Corbett Redden
Max Planck Institute for Mathematics
|
Ort:
|
Universität Potsdam, Institut für Mathematik, Haus 8, Raum 0.53
Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam
|
Zeit:
|
14:15 Uhr
|
mehr...
19. Juni 2012
Institutskolloquium des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin über:
"Is the electron round? - Improved measurement of the electron electric dipole moment"
Sprecher:
|
Prof. Edward Hinds
Imperial College London, Institut für Physik
|
Ort:
|
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
15:15 Uhr
|
mehr...
18. Juni 2012
Gemeinsames Seminar von IRI for the Life Sciences und IRIS Adlershof zum Thema:
"Toward observing transition paths in protein folding by single molecule fluorescence"
Sprecher:
|
Prof. William A. Eaton
National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases, USA
|
Ort:
|
Lise Meitner-Haus, Gerthsen-Hörsaal 1'201
Newtonstraße 15, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
15:15 Uhr
|
mehr...
15. Juni 2012
Vortrag des SFB 647 'Raum - Zeit - Materie. Analytische und Geometrische Strukturen' zum Thema: "Spinorial characterization of CR-structures"
Sprecher:
|
Dr. Rafael Herrera
CIMAT Mexico
|
Ort:
|
Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Mathematik, Raum 1.315
Rudower Chaussee 25, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
15:30 Uhr
|
mehr...
15. Juni 2012
Vortrag des SFB 647 'Raum - Zeit - Materie. Analytische und Geometrische Strukturen' zum Thema: "Braids, Conformal Modulus and Entropy"
Sprecherin:
|
Prof. Burglind Juhl-Jöricke
CRM Barcelona
|
Ort:
|
Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Mathematik, Raum 1.315
Rudower Chaussee 25, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
14:00 Uhr
|
mehr...
12.06.2012
Sonderkolloquium:
"Boosting the physics at the LHC: high-energetic objects in the ATLAS detector"
Sprecherin:
|
Dr. Elin Bergeås Kuutmann
DESY
|
Ort: |
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit:
|
15:15 Uhr
|
|
|
7. Juni 2012
Kolloquium der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin e. V. zum Thema:
"Komplexe Netzwerke in Natur- und Sozialwissenschaften"
Sprecher:
|
Prof. Jürgen Kurths
Humboldt-Universität zu Berlin,
Institut für Physik, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
|
Ort:
|
Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
|
Zeit:
|
18:30 Uhr
|
mehr...
5. Juni 2012
Institutskolloquium des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin über:
"Worldline instantons, Borel analysis and the photon S-Matrix at high loop orders"
Sprecher:
|
Prof. Christian Schubert
University of Michoacan, Morelia, Mexico
|
Ort:
|
Lise Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
15:15 Uhr
|
mehr...
2. Juni 2012
Lange Nacht der Wissenschaften
Wissenschaft zum Anfassen: Mitglieder von IRIS Adlershof stellen ihre zahlreichen Projekte einer breiten Öffentlichkeit vor.
Ort:
|
U. a. Campus Adlershof, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
17:00 - 01:00 Uhr
|
mehr...
30. Mai 2012
Kolloquium des Instituts für Chemie der Humboldt-Unversität zu Berlin zum Thema:
"Where Soft Meets Hard: Self-Assembling Monolayers as Functional Materials"
Sprecher:
|
Prof. Andreas Terfort
Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt/Main, Institut für Chemie
|
Ort:
|
Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0'06
Brook-Taylor-Str. 2, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
17:15 Uhr
|
mehr...
29. Mai 2012
Seminar des SFB 647 'Raum Zeit Materie' zum Thema:
"The structure of GJMS-operators and Q-curvatures" und
"What Can We Learn From Three-dimensional Gravity?"
Sprecher:
|
Prof. Andreas Juhl
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik
Prof. Marc Henneaux
University of Brussels, Belgium
|
Ort:
|
Lise-Meitner Haus, Gerthsen-Hörsaal, 1´201
Newtonstraße 15, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
16:00 Uhr
|
mehr...
24. Mai 2012
Kolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zum Thema:
"N-Heteroacene, Synthesen, Strukturen und Eigenschaften" und
"Electron dynamics and energy level alignment at ZnO(10-10) studied with two-photonphotoemission: Effect of hydogen and pyridine adsorption"
Sprecher:
|
Prof. Uwe Bunz
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Institut für Organische Chemie
Prof. Martin Wolf
Fritz-Haber-Institut der Max Planck Gesellschaft, Berlin
|
Ort:
|
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum, 0´119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
16:00 Uhr
|
mehr...
23. Mai 2012
Antrittsvorlesung: "Time delays in photo-ionization: real, imaginary, and imagined"
Sprecher:
|
Prof. Mikhail Ivanov
MBI und Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Physik
|
Ort:
|
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
15:15 Uhr
|
mehr...
22. Mai 2012
Wissenschaftlicher Abendvortrag im Magnus-Haus Berlin der Deutschen Physikalischen Gesellschaft zum Thema:
"Science bei FLASH "
Sprecher:
|
Prof. Dr. Wilfried Wurth
Universität Hamburg, Institut für Experimentalphysik
|
Ort:
|
Magnus - Haus,
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
|
Zeit:
|
18:30 Uhr
|
mehr...
21. Mai 2012
Gemeinsames Kolloquium von IRIS Adlershof und des SFB 951 zum Thema:
"Novaled and the doping approach for OLED, OPV and Electronic applications"
Sprecher:
|
Dr. Jan Blochwitz-Nimoth
NOVALED AG (Dresden)
|
Ort:
|
Walther Nernst-Haus, Übungsraum 1’09
Newtonstraße 14, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
14:00 Uhr
|
mehr...
10. Mai 2012
Kolloquium der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin e. V. zum Thema:
"Strings, Geometrie von Raum und Zeit und das Multiversum"
Sprecher:
|
Prof. Dieter Lüst
Max-Planck-Institut für Physik und
Ludwig-Maximilians-Universität München, Department für Physik
|
Ort:
|
Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
|
Zeit:
|
18:30 Uhr
|
mehr...
8. Mai 2012
Kolloquium des SFB 647 'Raum - Zeit - Materie. Analytische und Geometrische Strukturen' zu den Themen:
"Geometry and Quantization" und "Intrinsic Signs and Lower Bounds in Real Algebraic Geometry"
Sprecher:
|
Prof. Sergei Gukov
California Institute of Technology, Institut für Physik und Mathematik, USA
Prof. Christian Okonek
Universität Zürich, Institut für Mathematik, Schweiz
|
Ort:
|
Freie Universität Berlin, Institut für Informatik, Informatikhörsaal
Takustrasse 9, 14195 Berlin
|
Zeit:
|
16:00 Uhr
|
mehr...
8. Mai 2012
Vorstellungskolloquium des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema:
"Gauge Fields from Strings"
Sprecher:
|
Dr. Valentina Forini
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Physik |
Ort:
|
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
15:15 Uhr
|
mehr...
07. Mai 2012
Kolloquium des SFB 658 zum Thema: "Light–induced Magnetic Effects in Dual Function Inorganic-Organic Materials: Photochromic Metal Complexes"
Sprecherin:
|
Prof. Dr. Natia L. Frank
Department of Chemistry, University of Victoria, Canada |
Ort:
|
Walther-Nernst-Haus, Raum 1'09
Newtonstraße 14, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
11:00 Uhr
|
mehr...
4. Mai 2012
Max-von-Laue-Kolloquium zum Thema:
"Das „Wunderland“ von ALICE am LHC: Quantenflüssigkeiten aus Quarks und Gluonen"
Sprecher:
|
Prof. Johanna Stachel
Universität Heidelberg, Physikalisches Institut und
Deutsche Physikalische Gesellschaft, Präsidentin
|
Ort:
|
Humboldt-Universität zu Berlin, Fritz-Reuter-Saal
Dorotheenstraße 24, 10117 Berlin
|
Zeit:
|
17:15 Uhr
|
mehr...
3. Mai 2012
Tag der Informatik
Wie jedes Jahr stellt sich das Institut für Informatik auch in diesem Jahr
mit seinem Tag der Informatik einer breiteren Öffentlichkeit vor:
Ort:
|
Campus Adlershof
|
Zeit:
|
10:00 - 19:00 Uhr
|
mehr...
26. April 2012
Kolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zum Thema:
"Challenges for in silico design of organic semiconductors" (Dr. Denis Andrienko)
“Molecular Design and Synthetic Realization of Vacuum-Processable Organic Components for Hybrid Inorganic-Organic Systems: Making the “O” in HIOS” (Prof. Stefan Hecht)
Sprecher:
|
Dr. Denis Andrienko
Max Planck Institute for Polymer Research, Mainz
Prof. Stefan Hecht
Institut für Chemie, Humboldt-Universität zu Berlin
|
Ort:
|
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum, 0´119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
16:00 Uhr
|
mehr...
23. April 2012
Treffpunkt WissensWerte - Diskussionsveranstaltung - eine Gemeinschaftsveranstaltung von Inforadio (rbb), der TSB Technologiestiftung Berlin und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft zum Thema:
"Salto Mortale Energiewende"
Sprecher:
|
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Eberhardt
TU-Berlin und ehemaliger Sprecher des Forschungsverbundes Erneuerbare Energien (FVEE)
Prof. Dr. Volker Quaschning
Fachgebiet Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin
Prof. Dr. Miranda Schreurs
Leiterin des Forschungszentrums für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin und Vorsitzende des Europäischen Netzwerkes von Umwelt- und Nachhaltigkeitsräten (EEAC)
|
Ort:
|
Deutsche Physikalische Gesellschaft, Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
|
Zeit:
|
18:00 Uhr
|
mehr...
18. April 2012
Berliner Industriegespräch zum Thema:
"Key Enabling Technologies"
Sprecher:
|
Dr. Patrick Bressler
Fraunhofer-Gesellschaft, Director, Fraunhofer Brüssels
|
Ort:
|
Deutsche Physikalische Gesellschaft, Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
|
Zeit:
|
18:30 Uhr
|
mehr...
18. April 2012
Kolloquium des Leibniz-Instituts für Analytische Wissenschaften - ISAS zum Thema:
"Selective self assembly of neurotransmitter molecules on polyelectrolyte multilayers"
Sprecherin:
|
Dr. Neelima Paul
Technische Universität München, Institut für Physik
|
Ort:
|
Haus 11.1, Raum 220
Albert-Einstein-Str. 9, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
14:00 Uhr
|
mehr...
17. April 2012
Antrittsvorlesung "Von grundlegenden Konzepten der theoretischen Physik zum Aufbau einer Bibliothek bisher unbekannter Nanomaterialien"
Sprecherin:
|
Prof. Claudia Draxl
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Physik
|
Ort:
|
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
15:15 Uhr
|
mehr...
17. April 2012
HZB-Vortrag: 'Science with Photons' zum Thema:
"Models of spin dynamics; ultrafast heat pulses as a sufficient stimulus for reversal in a ferrimagnet"
Sprecher:
|
Prof. Roy Chantrell
University of York, Department of Physics
|
Ort:
|
WCRC (Bessy Hörsaal)
Albert-Einstein-Str. 15, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
14:00 Uhr
|
mehr...
17. April 2012
Seminar der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung zum Thema:
"Fluoreszenzbasierte Analytik für die Bio- und Nanowissenschaften: über Partikeloberflächen, Liposome und schaltbare Sonden" und "CXC-3D"
Sprecher:
|
Dr. Andreas Hennig
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin
Dr. Martin Radtke
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin
|
Ort:
|
IBZ - Internationales Begegnungszentrum
Wilhelm-Ostwald-Straße 3/5, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
15:00 Uhr
|
mehr...
30. März 2012
Kolloquium des Leibniz-Institut für Kristallzüchtung zum Thema:
"Uncovering the Nature of Neutrinos via Double Beta Decay: the important role of solid-state detectors”
Sprecher:
|
Prof. Dr. Allen C. Caldwell
Max-Planck-Institut für Physik, München
|
Ort:
|
Leibniz-Institut für Kristallzüchtung, Raum 316, Geb. 19.31
Max-Born-Straße 2, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
14:00 Uhr
|
mehr...
23. März 2012
Seminar der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung zum Thema:
"Röntgenkristallstrukturanalyse, Technik und Anwendungen" und
"NMR - Alles im Fluss"
Sprecher:
|
Dipl.-Ing. Werner Kraus
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Dr. Michael Neugebauer
Universität Köln
|
Ort:
|
IBZ - Internationales Begegnungszentrum
Wilhelm-Ostwald-Straße 3/5, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
15:00 Uhr
|
mehr...
21. März 2012
Berliner Industriegespräch der DPG zum Thema:
"Innovative Komponenten für die Elektromobilität"
Sprecher:
|
Ralf Schmid
Business Unit Hybrid Electric Vehicle, Continental AG, Berlin
|
Ort:
|
Deutsche Physikalische Gesellschaft, Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
|
Zeit:
|
18:30 Uhr
|
mehr...
20. März 2012
Wissenschaftlicher Abendvortrag der DPG im Magnus-Haus zum Thema:
"Neue Materialien für die Batterien der Zukunft"
Sprecher:
|
Prof. Joachim Maier
MPI für Festkörperforschung, Stuttgart
|
Ort:
|
Deutsche Physikalische Gesellschaft Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
|
Zeit:
|
18:30 Uhr
|
mehr...
29. Februar 2012
Institutsseminar des Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH „Science with Photons“:
"Science at the LCLS – A First Summary"
Sprecher:
|
Uwe Bergmann, Ph.D.
SLAC Stanford, USA
|
Ort:
|
Hörsaal, Wilhelm-Conrad-Röntgen-Campus
12489 Berlin
|
Zeit:
|
16:00 Uhr
|
mehr...
23. Februar 2012
Kolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics'
Vorträge zu den Themen:
"Molecule Controlled Electronics: Near-ideal n-Si / Hg Diodes, Solar Cells and Esaki diodes"
Sprecher:
|
Prof. David Cahen
Dept. of Materials and Interfaces, Weizmann Institute of Science, Rehovot, Israel
|
und: "Monitoring HIOS growth: in-situ and real-time X-ray scattering"
|
Sprecher:
|
Prof. Stefan Kowarik
Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin
|
Ort:
|
Lise Meitner-Hause, Christian Gerthsen-Hörsaal 1'201,
Newtonstraße 15, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
16:00 Uhr
|
mehr...
17. Februar 2012
Kolloquium des Leibniz-Institut für Kristallzüchtung zum Thema:
"Optical spectroscopy of surface excitations: a promising approach to study nanostructured surfaces"
Sprecher:
|
Dr. Eugen Speiser
Forschungsbereich Material- und Grenzflächenanalytik
Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften - ISAS -
e.V., Abtlg. Berlin
|
Ort:
|
Raum 316, Geb. 19.31
Max-Born-Str. 2, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
14:00 Uhr
|
mehr...
15. Februar 2012
Institutsseminar des Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH „Science with Photons“:
"UPS of organic semiconductor from thin films to single crystals: Band
dispersion, electron-phonon coupling and gap states"
Sprecher:
|
Prof. Nobuo Ueno
Chiba University, Japan
|
Ort:
|
Hörsaal, Wilhelm-Conrad-Röntgen-Campus
12489 Berlin
|
Zeit:
|
11:00 Uhr
|
mehr...
14. Februar 2012
Sonderkolloquium des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema:
"Nanoscale 3-D X-ray Imaging and Spectroscopy"
Sprecher:
|
PD Dr. Gerd Schneider
HZB, Berlin
|
Ort:
|
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
15:15 Uhr
|
mehr...
13. Februar 21012
Adlershofer Jahresempfang "Zukunftsorte"
mehr...
9. Februar 2012
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema:
"Molekulare Kraftsensoren in Biologischen Maschinen"
Sprecher:
|
Prof. Dr. Hermann E. Gaub
CeNS Ludwig-Maximilians-Universität München
|
Ort:
|
Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
|
Zeit:
|
18:30 Uhr
|
mehr...
9. Februar 2012
Vortrag am Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema:
"Hyperbolic Metamaterials: en route to multiscale photonics?"
Sprecher:
|
Dr. Sergei Zhukovsky
Institut für Physik, University of Toronto
|
Ort:
|
Newtonstraße 15, Raum 1’202
12489 Berlin
|
Zeit:
|
13:15 Uhr
|
mehr...
7. Februar 2012
Antrittsvorlesung zum Thema:
"Periodische Nanostrukturen für die Photonik"
Sprecher:
|
Prof. Dr. Kurt Busch
Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin
|
Ort:
|
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
15:15 Uhr
|
mehr...
2. Februar 2012
Helmholtz-Vorlesung zum Thema:
"Wie die Tarnkappe Realität wurde: Neues aus der Transformationsoptik"
Sprecher:
|
Prof. Dr. Martin Wegener
Karlsruher Institut für Technologie
|
Ort:
|
Kinosaal (Unter dem Audimax)
Unter den Linden 6, 10117 Berlin
|
Zeit:
|
18:30 Uhr
|
mehr...
31. Januar 2012
Sonderkolloquium des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema:
"Cosmic Rays, Gamma-Rays and Neutrinos: messages from the non-thermal Universe"
Sprecher:
|
Dr. Elisa Bernardini
DESY Zeuthen
|
Ort:
|
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
17:00 Uhr
|
mehr...
31. Januar 2012
Habilitanden-Kolloquium des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema:
"Untersuchung der Eigenschaften von Oberflächen mittels streifender Atom- und Ionenstreuung"
Sprecher:
|
Dr. Marco Busch
Institut für Pysik der Humboldt-Universität zu Berlin
|
Ort:
|
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
15:15 Uhr
|
mehr...
31. Januar 2012
HZB-Vortrag zum Thema:
"Science with Photons: New insights into solution-phase chemistry using transient soft and hard X-ray spectroscopy"
Sprecher:
|
Prof. Dr. Nils Huse
CFEL Hamburg
|
Ort:
|
WCRC, BESSY Hörsaal
Albert-Einstein-Str. 15, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
14:00 Uhr
|
mehr...
24. Januar 2012
Die Humboldt-Universität zu Berlin, IGAFA e.V. und die Wista Management GmbH vergeben den:
"Dissertationspreis Adlershof"
Die IGAFA e. V. vergibt gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der WISTA-MANAGEMENT GMBH seit 2002 den Dissertationspreis Adlershof. Damit werden Nachwuchsforscher und -forscherinnen für hervorragende wissenschaftliche Leistungen im Rahmen einer in Adlershof angefertigten Dissertation ausgezeichnet. Die gemeinsame Verleihung des Preises zeigt die Qualität wissenschaftlicher Leistungen und die gute Zusammenarbeit von Universität, außeruniversitärer Forschung und Unternehmen in Adlershof.
Ort:
|
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum
|
|
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin-Adlershof
|
Zeit:
|
16:00 Uhr
|
mehr...
24. Januar 2012
Vortrag in Rahmen des Institutsseminars des HZB „Science with Photons“:
"Dissocaiation of free peptides by energetic photons and keV ions"
Sprecher:
|
Dr. Thomas Schlathölter
(Universität Groningen)
|
Ort:
|
BESSY-Hörsaal, Wilhelm-Conrad-Röntgen-Campus
Albert-Einstein-Str. 15, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
14:00 Uhr
|
mehr...
23. Januar 2012
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Kolloquium:
„Nanochemistry with Metal-Organic Frameworks and beyond“
Sprecher:
|
Prof. Roland Fischer
(Ruhruniversität Bochum)
|
Ort:
|
Marie-Curie-Hörsaal (0'06), Walther-Nernst-Haus
Newtonstr. 14, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
17:15 Uhr
|
mehr...
23. Januar 2012
Sonderkolloquium des SFB 951 "Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics" zum Thema: "Self-assembly of Organic Monolayers: Chiral Structures, Nanopatterns, and Energetics"
Sprecher:
|
Prof. Dr. Steven L. Bernasek
Institut für Chemie, Princeton University, New Jersey, USA
|
Ort:
|
Walter-Nernst-Haus, Raum 1'09
Newtonstr. 14, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
15:00 Uhr
|
mehr...
23. Januar 2012
Kolloquium des Leibniz-Instituts für Analytische Wissenschaften - ISAS zum Thema:
"Thin Organic Films for Spintronic Applications"
Sprecher:
|
Prof. Dr. Dietrich R. T. Zahn
(Technische Universität Chemnitz)
|
Ort:
|
Haus 1.1, Raum 220, Albert-Einstein-Straße 9
12489 Berlin
|
Zeit:
|
14:00 Uhr
|
mehr...
19. Januar 2012
IKZ-Seminar am Leibniz-Institut für Kristallzüchtung:
"Fluorescent SiC for LED and Solar Cell Applications" und
"Freestanding (001) 3C-SiC by Sublimation Epitaxy"
Sprecher:
|
Prof. Dr. Mikael Syväjärvi, IFM, Linköping, Schweden
Dr. Philip Hens, IFM, Linköping, Schweden
|
Ort:
|
Max-Born-Straße 2, 12489 Berlin, Raum 316
|
Zeit:
|
14:00 Uhr
|
mehr...
17. Januar 2012
Sonderkolloquium des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema:
"Herausforderungen und erste Resultate des LHCb Experiments"
Sprecher:
|
Prof. Dr. Michael Schmelling
Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
|
Ort:
|
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
17:00 Uhr
|
mehr...
16. Januar 2012
Kolloquium der Gesellschaft Deutscher Chemiker zum Thema:
"Molecular Switches and Motors: In Control of Molecular Motion"
Sprecher:
|
Prof. Dr. Jürgen Heck
Fachbereich Chemie der Universität Hamburg
|
Ort:
|
Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0'06,
Newtonstraße 14, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
17:15 Uhr
|
mehr...
11. Januar 2012
Kolloquium des Instituts für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema:
"From Computational Photobiology to the Development of Biomimetic Molecular Devices"
Sprecher:
|
Prof. Dr. Massimo Olivucci
Institut für Chemie, Bowling Green State University
|
Ort:
|
Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0'06,
Brook-Taylor-Str. 2, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
17:15 Uhr
|
mehr...
10. Januar 2012
Kolloquium des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema:
"Density Functional Theory on a Lattice: Transport Through a Quantum Dot"
Sprecher:
|
Prof. Dr. Ulrich Eckern
Institut für Physik der Universität Augsburg
|
Ort:
|
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
15:15 Uhr
|
mehr...
14. Dezember 2011
Kolloquium des Instituts für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema:
"Vorsicht bei dem, was Schüler sagen; sie meinen oft nicht das, was ich verstehe"
Sprecher:
|
Prof. Dr. Sascha Schanze
Universität Hannover
|
Ort:
|
Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0'06,
Newtonstraße 14, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
17:15 Uhr
|
mehr...
14.-16.12.2011
SFB 951: Kick-Off-Meeting - erster Workshop für 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics'
The Deutsche Forschungsgemeinschaft has recently established the Collaborative Research Center 951 focusing on hybrid structures made of inorganic semiconductors, conjugated organic materials, and metal nanostructures with emphasize on their opto-electronic and photonic properties. The workshop is the center’s public kick-off event and intends to present an international forum for discussing concepts and recent research results in the field.
Ort:
|
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal
Newtonstr. 15, 12489 Berlin
|
mehr...
13. Dezember 2011
Kolloquium des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema:
"Zeta and non-zeta periods in quantum field theory"
Sprecher:
|
Prof. Dr. Oliver Schnetz
Department für Physik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
|
Ort:
|
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
15:15 Uhr
|
mehr...
29. November 2011
Kolloquium des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema:
"Using numerical relativity to explore fundamental physics and astrophysics"
Sprecher:
|
Prof. Dr. Luciano Rezzolla,
Max-Planck Institut für Gravitationsphysik-Albert-Einstein-Institut, Potsdam
|
Ort:
|
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal
Newtonstr. 15, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
15:15 Uhr
|
mehr...
23. November 2011
Berliner Industriegespräche zum Thema:
"Organische Leuchtdioden – eine Lichtquelle der Zukunft"
Sprecher:
|
Dr. Volker van Elsbergen, Philips Technologie GmbH, Aachen
Dr. Dietrich Morawski, DPG-AIW
|
Ort:
|
Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
|
Zeit:
|
18:30 Uhr
|
mehr...
23. November 2011
Kolloquium des Instituts für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema:
"Harnessing the Power of Molecular Rearrangements for C-C Bond Formation"
Sprecher:
|
Dr. Nuno Maulide
MPI für Kohlenforschung, Mühlheim
|
Ort:
|
Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0'06,
Newtonstraße 14, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
17:15 Uhr
|
mehr...
21. November 2011
Kolloquium der Gesellschaft Deutscher Chemiker zum Thema:
"Molecular Switches and Motors: In Control of Molecular Motion"
Sprecher:
|
Prof. Ben L. Feringa
Rijksuniversiteit Groningen
|
Ort:
|
Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0'06,
Newtonstraße 14, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
17:15 Uhr
|
mehr...
17. November 2011
Kolloquium des SFB 951 "Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics"
Vorträge zu den Themen: "Opto-electronic properties of hybrid inorganic/organic systems:
Challenges for first-principles theories"
Sprecherin:
|
Prof. Dr. Claudia Draxl
Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin
|
und: "Controlling the energy levels at organic/inorganic semiconductor heterojunctions with molecular interlayers"
Sprecher:
|
Prof. Dr. Norbert Koch
IRIS Adlershof und Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin
|
|
|
Ort:
|
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal,
Newtonstr. 15, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
16:00 Uhr
|
mehr...
10. November 2011
Forschung für die Zukunft: „Die Übermorgen-Projekte des Fraunhofer- Portfolioprozesses"
Sprecher:
|
Prof. Dr. Ulrich Buller, Vorstand Forschungsplanung, Recht;
Fraunhofer-Gesellschaft, München
|
Ort:
|
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum 0'119,
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
16:00 Uhr
|
3. November 2011
Berliner Physikalisches Kolloquium im Magnus-Haus zum Thema:
"Funktionalisierung harter Oberflächen durch Adsorption weicher Materie "
Sprecherin:
|
Prof. Dr. Regine von Klitzing
Institut für Chemie, Technische Universität Berlin
|
Ort:
|
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
|
Zeit:
|
18:30 Uhr
|
mehr...
2. November 2011
Verleihung des Caroline-von-Humboldt-Preises an Frau Dr. Costanza Toninelli
Preisträgerin:
|
Dr. Costanza Toninelli
Postdoc ETH Zürich,
„Scientist in Residence“ Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin
|
Ort:
|
Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin, 1. Etage,
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
|
Zeit:
|
18:00 Uhr
|
mehr...
1. November 2011
Kolloquium des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema: "The smallest possible thermal machines and the foundations of thermodynamics"
Sprecher: |
Prof. Dr. Sandu Popescu, University of Bristol |
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian-Gerthsen Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin |
Zeit: |
15:15 Uhr |
mehr...
27. Oktober 2011
Kolloquium des SFB 951 "Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics"
Vorträge zu den Themen: "Nano-Plasmonics: Material Models and Computational Methods"
Sprecher: |
Prof. Dr. Kurt Busch, Institut für Physik der HU und Max-Born-Institut, Berlin |
und: "Theory of Molecule Metal Nanoparticle Interactions: Introduction and Some First Applications"
Sprecher: |
PD Dr. Volkhard May, Institut für Physik der HU |
|
|
Ort: |
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal,
Newtonstr. 15, 12489 Berlin |
Zeit: |
16:00 Uhr |
mehr...
25. Oktober 2011
Feierliche Abschiedsvorlesung zum Thema "Gitter, Topologie und das QCD-Vakuum"
Sprecher: |
Prof. Dr. Michael Müller-Preußker, Institut für Physik der HU |
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin-Adlershof |
Zeit: |
16:00 Uhr |
mehr...
24. Oktober 2011
Vortrag zum Thema: "Was ist Temperatur ?"
Sprecher: |
Prof. Dr. Peter Hänggi, Institut für Physik der Universität Augsburg |
Ort: |
Lise Meitner-Haus, Raum 3'101
Newtonstraße 15, 12489 Berlin-Adlershof |
Zeit: |
15:00 Uhr |
mehr...
21. Oktober 2011
Vortrag zum Thema: "SERS - Ein spektroskopisches Konzept im Nanobereich"
Sprecherin: |
Prof. Dr. Janina Kneipp, Institut für Chemie der HU und
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung |
Ort: |
Walther Nernst-Haus, HS 0'06, Newtonstraße 14, 12489 Berlin-Adlershof |
Zeit: |
13:00 Uhr |
18. Oktober 2011
Antrittsvorlesung zum Thema: "Theoretical and computational approaches to the modeling of (bio)molecular fluids"
Sprecher:
|
Prof. Dr. Joachim Dzubiella
(Institut für Physik der HU und Helmholtz-Zentrum für Materialien und Energie)
|
Ort:
|
Gerthsen-Hörsaal, Lise-Meitner Haus, Newtonstraße 15, 12489 Berlin
|
Zeit:
|
15:00 Uhr
|
mehr...
16. - 19. Oktober 2011
Internationaler Workshop zu "Quantum and Nano Plasmonic", organisiert durch die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung. Die Heraeus Workshops sind für die Zusammenbringung von renommierten Wissenschaftlern und jungen Nachwuchswissenschaftlern bekannt. Daher wird besonders um die Teilnahme jüngerer Nachwuchswissenschaftler gebeten.
Ort: Physikzentrum Bad Honnef, Hauptstraße 5, 53604 Bad Honnef
Zeit: 16. - 19. Oktober 2011
29. - 30. September 2011
Das Humboldt-ProMINT-Kolleg veranstaltet gemeinsam mit dem Projekt „MINT-Lehrerbildung neu denken!“ der Freien Universität Berlin vom 29. bis 30. September 2011 den MINT-Doktoranden-Kongress auf dem Campus Adlershof.
mehr...
27. September 2011
HZB-Vortrag: "Science with Photons: Ultrafast Magnetization Dynamics and Spin-Orbit Coupling"
Sprecher |
Professor Christine Boeglin (IPCMS, Strasbourg) |
Ort |
Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) Raum WCRC,
Albert-Einstein-Str. 15, 12489 Berlin; |
Zeit |
14:00 Uhr |
mehr...
20. September 2011
Wissenschaftlicher Abendvortrag der Deutschen Physikalischen Gesellschaft zum Thema:
"Energiespeicher: Eine Herausforderung für die Chemie"
Sprecher |
Prof. Dr. Robert Schlögl, Fritz-Haber-Institut der MPG (Berlin) |
Ort |
Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
Zeit |
19:00 Uhr |
mehr...
17. - 25. September 2011
IRIS Adlershof richtet auf dem Campus Adlershof die erste KOSMOS Summer University zum Thema „Frontiers of Organic/Inorganic Hybrid Materials for Electronics and Optoelectronics” aus.
mehr...
6. September 2011
MBI Festkolloquium zur Übergabe eines Gemäldes von Jürgen Jaumann "Max Born, Maria Goeppert-Mayer und die Nichtlineare Optik"
Ort: Max-Born-Institut (MBI), Max-Born-Str. 2a, Max-Born-Saal
Zeit: 11:00 Uhr
mehr...
5. September 2011
Podiumsdiskussion an der Humboldt-Universität zum Thema: "Was kennzeichnet eine Universität der Spitzenklasse im 21. Jahrhundert?"
Vortragender: Professor Andrew Hamilton (Vice-Chancellor der University of Oxford)
Ort: Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6, 10117 Berlin
Zeit: 17:30 Uhr
mehr..
16. August 2011
Kolloquium "The coherent THz facility at ELBE: Enroute to naturally synchronized THz pump THz probe experiments beyond the 100 mJ pulse energy limit and single shot electron bunch diagnostics" der Abteilung 7 "Temperatur und Synchrotronstrahlung" der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt.
Sprecher: Dr. Michael Gensch (Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf)
Ort: Sitzungssaal im Siemensbau PTB, Abbestraße 2-12, 10587 Berlin
Zeit: 15:00 Uhr
mehr...
21. Juli 2011
Festkolloquium des Hasso-Plattner-Instituts der Universität Potsdam zum Thema:
"Next steps for qualitatively improving programming"
Sprecher: Dr. Alan Kay (Viewpoints Research Institute, Glendale, USA)
Ort: HPI-Hörsaalgebäude auf dem Campus Griebnitzsee in Potsdam-Babelsberg
Zeit: 16:00 Uhr
mehr...
21. Juli 2011
Gemeinsames Seminar des SFB 951 und IRIS Adlershof - Vortrag zum Thema:
"Metal-driven self-assembled one-dimensional nanostructures and their applications in nanomaterial synthesis"
Sprecherin |
Dr. Yan Qiao (Peking University, China) |
Ort |
Lise Meitner-Haus Raum 1' 202, Newtonstr. 15, D-12489 Berlin |
Zeit |
15:15 Uhr |
mehr...
14. Juli 2011
Öffentliche Festveranstaltung anlässlich der Physik-Studienpreisverleihung der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung mit einem Festvortrag "Schrödinger-Katzen und Zahlentheorie" Professor Wolfgang P. Schleichs vom Institut für Quantenphysik an der Universität Ulm.
Ort: Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Zeit: 17:00 Uhr
mehr...
7. Juli 2011
Berliner Physikalisches Kolloquium im Magnus-Haus zum Thema:
"Magnetische Nanopartikel in weicher Materie"
Sprecher: Prof. Rainer Birringer
(Experimentalphysik, Universität des Saarlandes, Saarbrücken)
Ort: Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Zeit: 18:30 Uhr
mehr...
5. Juli 2011
Kolloquium des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema:
"Atom-Photon entanglement: basis for long-distance quantum communication and for loophole-free Bell-tests"
Sprecher: Prof. Dr. Harald Weinfurter
(Ludwig-Maximilians-Universität München)
Ort: Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal, Newtonstr. 15, 12489 Berlin
Zeit: 15:00 Uhr c.t.
30. Juni 2011
Antrittsvorlesung zum Thema:
"To the Point: Euler, Feynman and Physics"
Sprecher: Prof. Dr. Dirk Kreimer
(Alexander von Humboldt-Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin)
Ort: Urania Berlin e. V., Loft, An der Urania 17, 10787 Berlin
Zeit: 17:00 Uhr
mehr...
23. Juni 2011
Distinguished Lecture at Helmholtz Zentrum Berlin (HZB) zum Thema:
"Smart Polymers"
Sprecher: Prof. Alexei R. Khokhlov (Moscow State University, Russia)
Ort: Hörsaal (WCRC), BESSY Gebäude des HZB, Albert-Einstein-Str. 15, 12489 Berlin
Zeit: 14 Uhr s.t.
mehr...
21. Juni 2011
Kolloquium des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin:
"New concepts in nanoplasmonics"
Sprecher: Prof. Dr. Stefan Maier
(Imperial College London)
Ort: Lise Meitner-Haus der Humboldt-Universität,
Christian Gerthsen-Hörsaal
Zeit: 15 Uhr c.t.
mehr...
16. Juni 2011
Informations- und Diskussionsveranstaltung der IGAFA Initiativgemeinschaft Außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in Adlershof e.V., der WISTAMANAGEMENT GMBH, der TSB Innovationsagentur Berlin GmbH und der DKB Management School zum Thema:
"Eine faszinierende Wissenschaft und ihr Image: Chemie"
Ort: Forum Adlershof Rudower Chaussee 24,12489 Berlin
Zeit: 17:00 Uhr s.t.
Anmeldeschluss ist der 14. Juni 2011. Für weitere Informationen, klicken Sie hier...
16. Juni 2011
IRIS - Seminar zum Thema:
"Exploring the impact of distributed dipoles in self-assembled monolayers - a theoretical approach"
Sprecher: David A. Egger
(Institute of Solid State Physics Graz University of Technology, Austria)
Ort: Lise Meitner-Haus der Humboldt-Universität, Raum 1'202
Zeit: 15 Uhr c.t.
mehr...
16. Juni 2011
Informations- und Diskussionsveranstaltung der Forschungsabteilung der Humboldt- Universität zu Berlin in Zusammenarbeit mit dem FiNCA-Projekt zum Thema:
"Der nächste Schritt: Promotion in den Naturwissenschaften"
Ort: Humboldt Kabinett, Adlershof Rudower, Chaussee 25, Johann von Neumann-Haus,
1.Stock (zwischen Häusern III und IV)
Zeit: 12:30 – ca. 17:00 Uhr
Anmeldeschluss ist der 14. Juni 2011. Für weitere Informationen, klicken Sie hier...
9. Juni 2011
Berliner Physikalisches Kolloquium im Magnus-Haus zum Thema:
"Wege zu einer Vereinheitlichung von Gravitation und Quantentheorie"
Sprecher: Prof. Claus Kiefer
(Institut für Theoretische Physik, Universität zu Köln)
Ort: Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Zeit: 18:30 Uhr
mehr...
8. Juni 2011
Vortrag am Institut für Chemie der HU Berlin zum Thema:
"Elektrochemie und Katalyse: Defektchemie von Ceroxiden vom Einkristall zum Nanoteilchen"
Sprecher: Prof. Rainer Birringer
Ort: Brook-Taylor-Str. 2, D-12489 Berlin, Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0'06
Zeit: 17:00 Uhr c.t.
7. Juni 2011
Öffentlicher Vortrag im Rahmen der 62. Jahresversammlung
der Max-Planck-Gesellschaft zum Thema:
"Plastikwelt – Von der Alltagswirklichkeit zur Zukunftstechnologie"
Sprecher: Prof. Dr. Klaus Müllen (Max-Planck-Institut
für Polymerforschung, Mainz)
Ort: Max-Kade-Auditorium im Henry-Ford-Bau
der Freien Universität Berlin,
Garystr. 35, 14195 Berlin-Dahlem
Zeit: 19.00 Uhr
|

|
|
mehr...
|
|
|
7. Juni 2011
Antrittsvorlesung zum Thema:
"Spontane Aktivität und Signalübertragung in neuronalen Systemen"
Sprecher: Prof. Dr. Benjamin Lindner
Ort: Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal
Zeit: 15:00 Uhr c.t.
31. Mai 2011
Seminar der Bundesanstalt für Materialforschung- und Prüfung zum Thema:
"Femtosecond Laser Ablation and Micromachining of Semiconductors and Dielectric"
Sprecher: Prof. Dr. Harold K. Haugen (McMaster University, Department of Engineering
Physics and Department of Physics and Astronomy)
Ort: BAM Zweiggelände Fabeckstraße 12203 Berlin
Unter den Eichen 44-46 Haus 80, Raum 200
Zeit: 11:30 Uhr
28. Mai 2011
Lange Nacht der Wissenschaften
Wissenschaft zum Anfassen: Mitglieder von IRIS Adlershof stellen ihre zahlreichen Projekte einer breiten Öffentlichkeit vor.
Ort: u. a. Campus Adlershof, 12489 Berlin
Zeit: 17.00 - 01.00 Uhr
|
 |
|
mehr...
|
|
|
27. Mai 2011
Seminar des Leibniz-Instituts für Kristallzüchtung zum Thema:
"Piezoresponse Force Microscopy an dünnen ferroelektrischen Oxidschichten"
Sprecher: Andreas Duk
Ort: Max Born-Str. 2, D-12489 Berlin, Raum 316
Zeit: 14:00 Uhr
24. Mai 2011
Kolloqium des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin:
"Quantum simulators - Atoms in synthetic gauge fields"
Sprecher: Prof. Dr. Maciej Lewenstein
(Institut de Ciències Fotòniques,Barcelona,Spanien)
Ort: Lise Meitner-Haus der Humboldt-Universität, Christian Gerthsen-Hörsaal
Zeit: 15 Uhr c.t.
20. Mai 2011
Max-von-Laue-Kolloquium der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin:
"The world of spintronics: electrons, spins, computers and telephones "
Sprecher: Prof. Dr. Albert Fert (Nobelpreisträger 2007)
(UMP CNRS/Thales, Palaiseau and Université Paris-Sud, Orsay, France)
Ort: Freie Universität Berlin, Fachbereich Physik, Großer Hörsaal
Arnimallee 14, 14195 Berlin
Zeit: 17 Uhr c.t.
mehr...
19. Mai 2011
Tag der Informatik
Seinen Tag der Informatik begeht das Institut für Informatik der Humboldt-Universität zu Berlin in diesem Jahr am 19. Mai 2011. Am Vormittag findet ab 10.00 Uhr ein Industrieforum im Erwin Schrödinger-Zentrum statt, am Nachmittag ab 13.00 Uhr an gleicher Stelle das Institutsprogramm mit Vorträgen, Prämierung der besten Diplomarbeiten und der allseits sehr beliebten Gong-Show. Ab 17.30 Uhr lädt dann das Institut zu einem Treffen in das Foyer des Johann von Neumann-Hauses mit Speisen und Getränken ein. Alle sind herzlich eingeladen.
Ort: Erwin Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum 0’119,
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
Zeit: ab 10:00 Uhr
mehr...
17. Mai 2011
Habilitandenkolloquium des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin:
"Theorienräume: Aspekte des Raums zweidimensionaler Feldtheorien"
Sprecher: Dr. Stefan Fredenhagen
(MPI f.Gravitationsphysik)
Ort: Lise Meitner-Haus der Humboldt-Universität,
Christian Gerthsen-Hörsaal
Zeit: 15 Uhr c.t.
10. Mai 2011
Kolloquium des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin:
"Hadronic matter under extreme conditions"
Sprecherin: Dr. Maria Paola Lombardo
(Laboratori Nazionali di Frascati, Italy)
Ort: Lise Meitner-Haus der Humboldt-Universität,
Christian Gerthsen-Hörsaal
Zeit: 15 Uhr c.t.
5. Mai 2011
Offener Gesprächskreis Technologiepolitik mit Dr. Knut Nevermann
Stärken und Schwächen des Wissenschafts- und Forschungsstandortes Berlin Dr. Knut Nevermann, Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung des Landes Berlin im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Eberhardt, Wissenschaftlicher Geschäftsführer Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Lenkungsgruppe Neue Technologien, Forschung und Wissenschaft der Berliner Wirtschaftsgespräche e.V.
Veranstalter: Berliner Wirtschaftgespräche e.V.
Ort: Bundesanstalt für Materialforschung - Kleine Kapelle im Haus 89
Unter den Eichen 44-46, 12203 Berlin
Zeit: 19 Uhr s. t.
mehr...
14. April 2011
Girls' Day 2011 am 14. April auch in Adlershof
Auch in diesem Jahr lädt das Institut für Informatik interessierte Schülerinnen zum Girls' Day auf den Campus Adlershof. Premiere feiert das Humboldt Bayer Mobil. Im vierzehn Meter langen Truck – im Inneren befindet sich ein mobiles naturwissenschaftliches Labor – werden Schülerinnen zum Girls Day über Frauenkarrieren auf dem Campus Adlershof informiert.
Veranstalter: Humboldt Bayer Mobil; Institut für Informatik
Ort: Johann von Neumann Haus, Humboldt-Kabinett in der 1. Etage,
Rudower Chaussee 25, 12489 Berlin
Zeit: 09:30 - 15:00 Uhr
mehr...
12. April 2011
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Saskia Fischer
"Vom Nanodraht zum Quantendraht-Interferometer:
Physik und Anwendungen nanoelektronischer Materialien"
Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin
Ort: Lise Meitner-Haus der Humboldt-Universität, Christian Gerthsen-Hörsaal
Zeit: 15 Uhr c.t.
11. April 2011
Fachtagung "Trends in der Materialforschung für die Mikro- und Optoelektronik"
Der Leibniz-Transferverbund Mikroelektronik veranstaltet die Tagung, auf der sich FuE-Verantwortliche aus Unternehmen und Wissenschaftler/-innen aus Forschungseinrichtungen über die Materialforschungen u. a. für die Oxidelektronik und die siliziumbasierte Photovoltaik informieren können.
Ort: Einstein-Kabinett Adlershof con.vent., Rudower Chaussee 17, 12489 Berlin
Zeit: 10:30 - 17:00 Uhr
mehr...
7. April 2011
Präsentation des Antrags auf Einrichtung des Sonderforschungsbereichs SFB 951:
"Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics (HIOS)"
Ort: Lise Meitner-Haus der Humboldt-Universität, Newtonstraße 15, 12489 Berlin
Christian Gerthsen-Hörsaal
Zeit: 09 Uhr c. t.
6. April 2011
Das EU Büro des BMBF bietet in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität einen
Kombi-Workshop zur Antragstellung im 7. Forschungsrahmenprogramm (FRP) der EU mit Schwerpunkt "ERC Starting Grants " an. Es werden allgemeine Informationen zum 7.FRP sowie gezielte Infos zu den Starting Grants des ERC präsentiert. Eine Teilnahme an den Veranstaltungen ist ausschließlich nach vorhergehender Anmeldung und Erhalt einer Anmeldebestätigung möglich. Anmeldeschluss ist der 31.03.201.
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptgebäude - Hörsaal 2014 A,
Unter den Linden 6, 10099 Berlin,
Zeit: 09:30 Uhr
mehr...
11. März 2011
Seminar der Arbeitsgruppe Supramolekulare Systeme des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin:
"Multidimensional electron spectroscopy using ArTOF 10 k spectrometer"
Sprecher: Prof. Dr. Svante Svensson
(Dept. of Physics and Astronomy, Uppsala University, Sweden)
Ort: Seminarraum Brook-Taylor-Straße 6,
12489 Berlin
Zeit: 10 Uhr c.t.
mehr...
9. März 2011
Kolloquium des Max-Born-Instituts für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI):
"Room Temperature Single Photon Sources: Design, Performance, and Applications"
Sprecher: Prof. Dr. Oliver Benson
(IRIS Adlershof und Institut für Physik der HU Berlin)
Ort: Max-Born-Saal des MBI,
Max-Born-Straße 2 A, 12489 Berlin
Zeit: 16 Uhr s.t.
23. Februar 2011, 1. März 2011, 2. März 2011, 8. März 2011
"Industriestadt Berlin" - Podiumsdisskusionen in Berlin Adlershof
Wie stellen sich die Berliner Parteien die wirtschaftliche Zukunft der deutschen Hauptstadt vor? Unternehmer und Politiker Berliner Parteien diskutieren in Adlershof am:
23.02.2011 (SPD), 01.03.2011 (FDP), 02.03.2011 (Die Linke) und 08.03.2011 (CDU)
Veranstalter: WISTA-MANAGEMENT GMBH
Ort: Forum Adlershof, Hans Grade-Saal, Rudower Chaussee 24, 12489 Berlin
Zeit: 18 Uhr s. t.
18. Februar 2011
Kolloquium des Max-Born-Instituts für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI):
"Strong-field effects in metallic nanostructures"
Sprecher: Prof. Dr. Claus Ropers
(Fakultät für Physik, Universität Göttingen)
Ort: Seminarraum 2.01, Gebäude A des MBI,
Max-Born-Straße 2 A, 12489 Berlin
Zeit: 13:30 Uhr
16. Februar 2011
IRIS - Seminar zum Thema:
"Theoretical spectroscopy of organic semiconductors: challenges and progress"
Sprecher: Prof. Dr. Leeor Kronik
(Weizmann Institute of Science, Rehovoth, Israel)
Ort: Lise Meitner-Haus der Humboldt-Universität,
Christian Gerthsen-Hörsaal
Zeit: 17 Uhr c.t.
mehr...
16. Februar 2011
Forum Constitutionis Europae (FCE) des Walter Hallstein-Instituts
für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität zu Berlin:
"Google in Europe: Innovations for a digital future"
Sprecher: Dr. Eric Schmidt
(Chairman of the Board und Chief Executive Officer von Google)
Ort: Audimax der Humboldt-Universität zu Berlin,
Unter den Linden 6, 10117 Berlin
Zeit: 16 Uhr s.t.
mehr...
8. Februar 2011
Kolloquium des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin:
"Onset of Marangoni convection in binary solutions"
Sprecher: Prof. Alex Nepomnyashchy
(Technion, Haifa)
Ort: Lise Meitner-Haus der Humboldt-Universität,
Christian Gerthsen-Hörsaal
Zeit: 15 Uhr c.t.
mehr...
4. Februar 2011
Gemeinsames Seminar des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin
und des Leibniz Institut für Kristallzüchtung:
"From growth studies to devices for electronics and
bio-electronics: organic, nano-inorganic and nano-hybrid structure
synthesis by kinetic activated processes at surfaces”"
Sprecher: Dr. Salvatore Iannotta
(Institute of Materials for Electronics and Magnetism,
Italian National Research Council)
Ort: Leibniz Institut für Kristallzüchtung, Raum 316
Max-Born-Straße 2, 12489 Berlin
Zeit: 14 Uhr c.t.
mehr...
27. Januar 2011
Verleihung des Dissertationspreises Adlershof
Veranstalter: Humboldt-Universität zu Berlin, IGAFA e.V., WISTA-MANAGEMENT GMBH
Ort: Erwin Schrödinger-Zentrum, Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
Zeit: 16 Uhr s. t.
mehr...
26. Januar 2011
Kolloquium des Instituts für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin:
"Adsorption and Storage of Small Molecules in Molecular Crystals"
Sprecher: Prof. Dr. Berthold Kersting
(Universität Leipzig)
Ort: Walter Nernst-Haus der Humboldt-Universität,
Marie-Curie-Hörsaal 0'06
Zeit: 17 Uhr c.t.
mehr...
13. Januar 2011
Berliner Physikalisches Kolloquium im Magnus-Haus zum Thema:
"Organische Halbleiter – Laborkuriosität oder Materialien der Zukunft?"
Sprecher: Prof. Dr. Karl Leo
(Technische Universität Dresden)
Ort: Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Zeit: 18:30 Uhr
mehr...
14. Dezember 2010
Kolloquium des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin:
" 'Tornados' in Vielteilchensystemen: Von rotierenden Bose-Einstein-Kondensaten zu Quantenpunkten"
Sprecher: Prof. Dr. Stephanie Reimann
(Universität Lund, Schweden)
Ort: Lise Meitner-Haus der Humboldt-Universität,
Christian Gerthsen-Hörsaal
Zeit: 15 Uhr c.t.
02. Dezember 2010
Vortrag im Rahmen der Ausstellung „WeltWissen“
"Interpretation und kulturelle Dynamik"
Sprecher: Prof. Dr. Jochen Brüning
(IRIS Adlershof, HU Berlin)
Ort: Martin-Gropius-Bau Berlin, Kino-Saal, Niederkirchnerstraße 7
Ecke Stresemannstr. 110, 10963 Berlin
Zeit: 19 Uhr s.t.
Die Veranstaltung und die Führungen sind kostenfrei.
30. November 2010
Kolloquium des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin:
"Quantenkommunikation mit integrierter Optik und gepulstem Licht"
Sprecher: Prof. Dr. Christine Silberhorn
(Universität Paderborn)
Ort: Lise Meitner-Haus der Humboldt-Universität,
Christian Gerthsen-Hörsaal
Zeit: 15 Uhr c.t.
23. November 2010
Habilitandenkolloquium des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin:
"Theoretische Beschreibung funktioneller organisch/anorganischer Grenzflächen"
Sprecher: Dr. Georg Heimel
(HU, Institut für Physik)
Ort: Lise Meitner-Haus der Humboldt-Universität,
Christian Gerthsen-Hörsaal
Zeit: 15 Uhr c.t.
mehr...
22. November 2010
Habilitationsvortrag zum Thema:
"Die van der Waals-Wechselwirkung in der Dichtefunktionaltheorie"
Sprecherin: Dr. Maria Veronica Ganduglia-Pirovano
Ort: Erwin Schrödinger-Zentrum der Humboldt-Universität, Konferenzraum 0'119
Zeit: 17 Uhr s.t.
16. November 2010
Kolloquium des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin:
"Science and technology in semiconductor nanocrystals: the central role of excitons"
Sprecher: Prof. Moungi G. Bawendi
(MIT Boston)
Ort: Lise Meitner-Haus der Humboldt-Universität,
Christian Gerthsen-Hörsaal
Zeit: 15 Uhr c.t.
12. November 2010
Seminarvortrag zum Thema:
"Antenna-Assisted Fluorescence Microscopy"
Sprecherin: Dr. Christiane Höppener
(Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Ort: Lise Meitner-Haus der Humboldt-Universität, Raum 3'101
Zeit: 11 Uhr c.t.
mehr...
11. November 2010
Berliner Physikalisches Kolloquium im Magnus-Haus zum Thema:
"NANO: Quo vadis?"
Sprecher: Prof. Michael Farle
(Universität Duisburg-Essen)
Ort: Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Zeit: 18:30 Uhr
mehr...
05. November 2010
Feierliche Verleihung des Klung-Wilhelmy-Weberbank-Preises 2010 an Stefan Hecht, Professor für Organische Chemie und funktionale Materialien der Humboldt-Universität zu Berlin und Mitglied von IRIS Adlershof
Ort: Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin, Garystr. 35, 14195 Berlin
Zeit: 17 Uhr s.t.
02. November 2010
Seminarvortrag zum Thema:
"Unimolecular Electronics"
Sprecher: Prof. Dr. Robert M. Metzger
(University of Alabama)
Ort: Lise Meitner-Haus der Humboldt-Universität, Raum 1'202
Zeit: 13 Uhr c.t.
27. Oktober 2010
Kolloquium des Instituts für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin:
"Soft-Mater organic templates toward functional inorganic materials"
Sprecher: Prof. Dr. Bernd Smarsly
(Justus-Liebig-Universität Gießen)
Ort: Institut für Chemie der HU Berlin
Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0'06
Brook-Taylor-Str. 2, D-12489 Berlin,
Zeit: 17 Uhr c.t.
mehr...
19. Oktober 2010
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Matthias Staudacher
"Exakt lösbare Yang-Mills Quantenfeldtheorien als Brücke zwischen Physik und Mathematik"
Institut für Physik und Institut für Mathematik der Humboldt-Universität zu Berlin
Ort: Lise Meitner-Haus der Humboldt-Universität, Christian Gerthsen-Hörsaal
Zeit: 15 Uhr c.t.
03. - 05. Oktober 2010
Polymers in Biomedicine and Electronics - Polydays 2010 and
Biannual Meeting of the "Division Macromolecular Chemistry" in Berlin
mehr...
30. September 2010
Feierliche Eröffnung des Humboldt-ProMINT-Kollegs
mit anschließendem Workshop zur MINT-Lehrerbildung
Ort: Lise Meitner-Haus, Newtonstraße 15, 12489 Berlin
Christian Gerthsen-Hörsaal
Zeit: 14:00 Uhr
|
 |
mehr...
|
|
12. - 16. September 2010
Ψk Conference 2010 in Berlin
mehr...
22. - 27. August 2010
16th International Conference on Molecular Beam Epitaxy - MBE 2010 in Berlin
mehr...
15. Juli 2010
Ringvorlesung "Physik in Berlin"
zum 200. Universitätsjubiläum:
"Zwischen Invaliden- und Mohrenstraße:
Physik in den 50er Jahren in Berlins Mitte"
|
 |
Sprecher: Prof. Wolfgang Klose (Karlsruhe)
Ort: Lise Meitner-Haus der Humboldt-Universität,
Christian Gerthsen-Hörsaal
Zeit: 17 Uhr c.t.
|
|
mehr...
14. Juli 2010
Seminar zum Thema:
"Mesoporous Materials: Morphology, Surface Growth and Interfacial
Processes"
Sprecher: Prof. Dr. Thomas Bein (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Ort: Walther Nernst-Haus der Humboldt-Universität, Marie-Curie-Hörsaal 0'06
Brook-Taylor-Str. 2, 12489 Berlin
Zeit: 17 Uhr c.t.
mehr...
13. -14. Juli 2010
1st International IRIS-Symposium on Hybrid Systems for Optics and Electronics IRIS 1
Ort: Erwin Schrödinger-Zentrum, Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
Zeit: 9 Uhr s.t.
mehr...
12. Juli 2010
Feierliche Eröffnung von IRIS Adlershof
Ort: Erwin Schrödinger-Zentrum der Humboldt-Universität,
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
Zeit: 11 Uhr c.t.
|
 |
mehr...
07. Juli 2010
Ringvorlesung "Physik in Berlin"
zum 200. Universitätsjubiläum:
"Physik im Dritten Reich"
|
 |
Sprecher: Prof. Mark Walker (Schenectady NY, USA)
Ort: Lise Meitner-Haus der Humboldt-Universität,
Christian Gerthsen-Hörsaal
Zeit: 17 Uhr c.t.
|
|
mehr...
29. Juni 2010
Kolloquium des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin:
"Botschafter des extremen Universums: Die Jagd nach ultrahochenergetischen Photonen"
Sprecher: Prof. Dr. Markus Risse
(Universität Siegen)
Ort: Lise Meitner-Haus der Humboldt-Universität,
Christian Gerthsen-Hörsaal
Zeit: 15 Uhr c.t.
25. Juni 2010
Sonderkolloquium des Instituts für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin:
"SINGLET FISSION: Can it be harnessed for solar cells?"
Sprecher: Prof. Dr. Josef Michl
(Department of Chemistry and Biochemistry, University of Colorado, Boulder and
Institute of Organic Chemistry and Biochemistry ASCR, Prague)
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin, Newtonstr. 14, 12489 Berlin, Hörsaal: 0’06
Zeit: 15 Uhr c.t.
mehr...
25. Juni 2010
Seminar zum Thema:
"Nanocomposite and Polymer Microscopy - Classical Imaging to Modern Techniques"
Sprecher: Dr. Christian Kübel (Karlsruhe Institute of Technology, Institute of Nanotechnology )
Ort: Walther Nernst-Haus der Humboldt-Universität, NEW 14, 1'02
Zeit: 11 Uhr c.t.
mehr...
23. Juni 2010
Ringvorlesung "Physik in Berlin"
zum 200. Universitätsjubiläum:
"Der Berliner Kreis um Hans Reichenbach:
Physik und Philosophie in Berlin"
|
 |
Sprecher: Dr. Olaf Engler (Universität Rostock)
Ort: Lise Meitner-Haus der Humboldt-Universität,
Christian Gerthsen-Hörsaal
Zeit: 17 Uhr c.t.
|
|
mehr...
22. Juni 2010
Vortrag zum Thema:
"Supramolecular Copolymers"
Sprecher: Prof. Marcus Weck (New York University, USA)
Ort: Walther Nernst-Haus der Humboldt-Universität, Marie Curie-Hörsaal
Zeit: 17 Uhr c.t.
21. Juni 2010
Seminar zum Thema:
"HOMO-Band and Crystallographic Structures in Pentacene Thin-Film
Transistors"
Sprecher: Prof. Masakazu Nakamura (Chiba University, Japan)
Ort: Lise Meitner-Haus der Humboldt-Universität, NEW 15, 1' 202
Zeit: 11 Uhr c.t.
mehr...
16. Juni 2010
Vortrag zum Thema:
"FRET optoelectronics for light harvesting and light emitting applications"
Sprecher: Prof. Pavlos Lagoudakis (University of Southampton, UK)
Ort: Lise Meitner-Haus der Humboldt-Universität, Raum 1' 202
Zeit: 15 Uhr c.t.
mehr...
09. Juni 2010
Ringvorlesung "Physik in Berlin"
zum 200. Universitätsjubiläum:
"Max Planck, Walther Nernst, Erwin Schrödinger
und andere: Quantenphysik in Berlin"
|
 |
Sprecher: Prof. Dieter Hoffmann (Max-Planck-Institut
für Wissenschaftsgeschichte Berlin)
Ort: Lise Meitner-Haus der Humboldt-Universität,
Christian Gerthsen-Hörsaal
Zeit: 17 Uhr c.t.
|
|
mehr...
07. Juni 2010
Vortrag zum Thema:
"Fashioning Functional Materials with Integrated Mechanostereochemical Systems"
Sprecher: Sir Prof. J. Fraser Stoddart (Northwestern University, USA)
Ort: Walther Nernst-Haus der Humboldt-Universität, Marie Curie-Hörsaal
Zeit: 17 Uhr c.t.
mehr...
05. Juni 2010
Die Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin und Potsdam findet am Samstag, den 5. Juni 2010, zum zehnten Mal statt. Die Jubiläumsnacht wird eine der Highlight-Veranstaltungen im Berliner Wissenschaftsjahr sein.
mehr...
03. Juni 2010
Berliner Physikalisches Kolloquium im Magnus-Haus zum Thema:
"Unsichtbares sichtbar machen: Moderne Methoden der Röntgenmikroskopie"
Sprecher: Dr. Christoph Quitmann (Paul-Scherrer-Institut, Villingen)
Ort: Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Zeit: 18:30 Uhr
mehr...
26. Mai 2010
Ringvorlesung "Physik in Berlin"
zum 200. Universitätsjubiläum:
"Albert Einstein in Berlin"
|
 |
Sprecher: Prof. Jürgen Renn (Max-Planck-Institut
für Wissenschaftsgeschichte Berlin)
Ort: Lise Meitner-Haus der Humboldt-Universität,
Christian Gerthsen-Hörsaal
Zeit: 17 Uhr c.t.
|
|
mehr...
12. Mai 2010
Ringvorlesung "Physik in Berlin"
zum 200. Universitätsjubiläum:
"Hermann von Helmholtz: Reichskanzler der Physik"
|
 |
Sprecher: Prof. Dr. Jochen Brüning
(IRIS Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin)
Ort: Lise Meitner-Haus der Humboldt-Universität,
Christian Gerthsen-Hörsaal
Zeit: 17 Uhr c.t.
|
|
mehr...
28. April 2010
Ringvorlesung "Physik in Berlin"
zum 200. Universitätsjubiläum:
"Die Berliner Schule der Thermodynamik"
|
 |
Sprecher: Prof. Werner Ebeling (Berlin)
Ort: Lise Meitner-Haus der Humboldt-Universität,
Christian Gerthsen-Hörsaal
Zeit: 17 Uhr c.t.
|
|
mehr...
20. April 2010
Antrittsvorlesung von Prof. Stefan Kowarik (Humboldt-Universität zu Berlin) zum Thema:
"Struktur-Dynamik auf atomarer Skala: Zeitaufgelöste Experimente an Röntgenquellen der dritten (und vierten) Generation"
Ort: Lise Meitner-Haus der Humboldt-Universität, Christian Gerthsen-Hörsaal
Zeit: 15 Uhr c.t.
mehr...
15. April 2010
Berliner Physikalisches Kolloquium im Magnus-Haus zum Thema:
"Quanteneffekte in Nanometer-Halbleiterbauelementen"
Sprecher: Prof. Gerhard Abstreiter (TU München)
Ort: Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Zeit: 18:30 Uhr
mehr...
14. April 2010
Ringvorlesung "Physik in Berlin"
zum 200. Universitätsjubiläum:
"Gustav Magnus – ein Chemiker prägt die Berliner Physik"
|
 |
Sprecher: Dr. Stefan Wolff (München)
Ort: Lise Meitner-Haus der Humboldt-Universität,
Christian Gerthsen-Hörsaal
Zeit: 17 Uhr c.t.
|
|
mehr...
13. April 2010
Kolloquiumsvortrag von Prof. Atac Imamoglu (ETH Zürich) zum Thema:
"Resonant optical manipulation of quantum dot electron and nuclear spins"
Ort: Lise Meitner-Haus der Humboldt-Universität, Christian Gerthsen-Hörsaal
Zeit: 15 Uhr c.t.
mehr...
13.-14. April 2010
Eröffnungsworkshop des "Humboldt Centre for Modern Optics"
mehr...
12. April 2010
Wissenschaftlicher Abendvortrag von Prof. Peter E. Toschek (Universität Hamburg)
zum Thema: "Quantensprünge - 50 Jahre Laser in der Atomphysik"
Ort: Magnus-Haus Berlin, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Zeit: 18:30 Uhr
mehr...
28. März 2010
Helmholtz-Humboldt-Sonntagsvorlesung zum Thema:
"Die Energie der Zukunft: die neuen Dünnschicht-Solarzellen"
Sprecher: Prof. Bernd Rech (Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie)
und Prof. Norbert Koch (IRIS Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin)
Ort: Senatssaal der Humboldt-Universität
Zeit: 11:00 Uhr
mehr...
22.-24. März 2010
Laser Optics Berlin 2010:
Internationale Fachmesse und Kongress für optische Technologien und Lasertechnik
mehr...
10. März 2010
Seminarvortrag zum Thema:
"Gold island films: properties and sensing applications"
Mit: Prof. Israel Rubinstein (Weizmann Institute of Science)
Ort: Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin
Lise-Meitner-Haus (Newtonstr. 15) Raum 1'202
Zeit: 10.03.2010, 11:15 Uhr
mehr...
01. März 2010
Eröffnung des MX-Labors am Elektronenspeicherring BESSY II
Nobelpreisträgerin Ada Yonath hält Festvortrag
mehr...
01. März 2010
Seminar am Max-Born-Institut: Nichtlineare Prozesse in kondensierter Materie
Vortrag von Dr. Fabrizio Carbone zum Thema "Ultrafast electronic and structural dynamics of graphite and graphene"
mehr...
24. - 26. Februar 2010
Deutsche Tagung für Forschung mit Synchrotronstrahlung, Neutronen und Ionenstrahlen an Großgeräten (SNI 2010) in Berlin
mehr...
09. Februar 2010
Antrittsvorlesung : Prof. Dr. Matthias Ballauff (Institut für Physik der Humboldt-Universität und Helmholtz-Zentrum für Materialien und Energie Berlin)
mehr...
08. Februar 2010
IRIS Adlershof wird sich am 08.02.2010 auf dem Adlershofer Jahresempfang mit einem Poster vorstellen.
mehr...
02. Februar 2010
Sonderkolloquium des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin:
Prof. Dr. David A. Vanden Bout
Vortrag zum Thema: "Optical Properties of Nanotubular J-aggregates"
mehr...
08. Dezember 2009
Eröffnung einer Wilhelm und Else Heraeus-Seniorprofessur für die Weiterentwicklung der Lehrerausbildung im Fach Physik am Humboldt-ProMINT-Kolleg
mehr...
|