AKTUELLES
20.06.2022"Women in Natural Science School 2022 – Energy for (your) future" erfolgreich abgeschlossen
Die Teilnehmerinnen dieser Veranstaltung sind nun Teil des WiNS-Netzwerks und haben sich verpflichtet, als Vorbilder für die nächste Generation von Wissenschaftlerinnen zu fungieren. Einige Eindrücke der Teilnehmerinnen: This weekend was so inspiring, thanks you all! – Josefin, undergraduate student Thank you for organizing such an excellent event! These days are the highlight in my career and in my life as well! – Sarah, doctoral candidate Thank you for providing us this platform and opportunity to explore ourselves! – Namita, Assistant Professor 15.06.2022Laura Orphal-Kobin und Pablo Hernández López zu Vertretern des wissenschaftlichen Nachwuchses von IRIS Adlershof gewählt
Die Nachwuchswisenschaftler von IRIS Adlershof haben heute Frau Laura Orphal-Kobin zu ihrer Repräsentatin in den IRIS-Gremien sowie Herrn Pablo Hernández López zu ihren Stellvertreter gewählt. Damit ist der wissenschaftliche Nachwuchs in den IRIS-Mitgliederversammlungen sowie im IRIS-Rat mit Rede-, Antrags- und Stimmrecht vertreten. Laura Orphal-Kobin promoviert in der Arbeitsgruppe von Dr. Tim Schröder im Rahmen der Graduiertenschule "Berlin School of Optical Sciences and Quantum Technologies". Sie forscht dazu an der Optimierung von Diamant-Nanostrukturen. Pablo Hernández López ist Doktorand in der Arbeitsgruppe von Dr. Sebastian Heeg und forscht an ein- und zweidimensionalen neuen Materialien. Er ist Mitglied der Graduiertenschule "Advanced Materials". IRIS Adlershof gratuliert Laura und Pablo herzlich zu ihrer Wahl und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit! 08.06.2022Oliver Dumele durch BMBF Projekt "BattFutur" gefördert
Die Batterietechnologie ist aufgrund ihrer Bedeutung für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungsfelder, wie beispielsweise die Elektromobilität, stationäre Energiespeicher, Haushaltsgeräte und Hochleistungswerkzeuge, eine Schlüsseltechnologie für den Standort Deutschland, die zur Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung beitragen kann. IRIS-Mitglied Oliver Dumele wird im Juli diesen Jahres seine Förderung in diesem Programm antreten. Die Synthese nachhaltiger organischer Energie-Materialien wird dabei mit 1,62 Mio Eur gefördert. Wir wünschen Oliver Dumele viel Erfolg bei seinem wichtigen Forschungsvorhaben! 01.06.2022Der Chemiker Prof. Robert Schlögl wird neuer Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung
30.05.2022Nakib Protik mit einem Humboldt-Forschungsstipendium ausgezeichnet
Als Forschungsstipendiat der Alexander von Humboldt Stiftung wird Dr. Protik nun in der Gruppe von Prof. Claudia Draxl, Mitglied von IRIS Adlershof, zur Verbesserung der parameterfreien Beschreibung der Wechselwirkung von Ladungs- und Wärmeträgern mit neutralen, geladenen und magnetischen Verunreinigungen in Quantenmaterialien forschen. Diese Arbeit soll auch eine Verbindung zu einer breiten Palette von Anwendungen herstellen, die von der Stromgewinnung aus Abwärme bis zur Spintronik reicht. Wir gratulieren Herrn Protik herzlich zur erfolgreichen Einwerbung des Forschungsstipendiums und wünschen ihm für seine Arbeit viel Erfolg. Herzlich Willkommen am IRIS Adlershof! 18.05.2022Eröffnung des AdMaLab im IRIS AdlershofAm vergangenen Donnerstag, 12. Mai 2022 begrüßten Vertreter des INAM e.V. und der Humboldt-Universität zu Berlin zahlreiche Gäste aus Wirtschaft, Politik, Forschung und Lehre zur Eröffnungsveranstaltung des Inkubatorenprogramms „AdMaLab – The Berlin Materials and Hardware Lab“ im Forschungsbau des IRIS Adlershof der Humboldt-Universität. Im Rahmen des Förderprogramms „Berlin Startup Stipendium“ hat die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe dem INAM e.V. und seinen Kooperationspartnern rund 1,1 Millionen EUR zur Verfügung gestellt, um ein auf materialwissenschaftliche Gründungen zugeschnittenes Inkubatorprogramm aufzusetzen. Zur feierlichen Eröffnungsveranstaltung konnten das AdMaLab-Team um Oliver Hasse, Geschäftsführer des Innovation Network for Advanced Materials (INAM) e.V. und Prof. Dr. Emil List-Kratochvil, stellv. Direktor des IRIS Adlershof und Forschungsgruppenleiter Hybrid Devices als Ehrengäste den Berliner Wirtschafts-Staatssekretär Michael Biel und Prof. Dr. Christoph Schneider, Vizepräsident für Forschung der Humboldt-Universität zu Berlin, Vertreterinnen und Vertreter der ersten teilnehmenden Startups sowie zahlreiche internationale Gäste aus Wirtschaft, Forschung, Lehre und Politik im Forschungsbau IRIS Adlershof begrüßen. In seinem Grußwort betonte Vizepräsident Schneider die Signalwirkung, die das AdMaLab für den Standort Adlershof hat: „Mit dem IRIS werden disziplinäre und sektorielle Zugänge verknüpft und Grundlagenforschung, Wirtschaft sowie Gründerinnen und Gründer unter einem Dach vereint. Als erstes Inkubatoren-Programm für materialwissenschaftliche Startups in Berlin trifft das AdMaLab-Programm den Kern dieses Anliegens. Wir freuen uns dabei sehr über die erfolgversprechende Kooperation von INAM e.V. und Humboldt-Universität“. Wirtschafts-Staatssekretär Michael Biel betonte die Bedeutung des Programms: „Berlin hat es in den letzten zwei Jahrzehnten geschafft, in der Hauptstadt eines der führenden Startup-Ökosysteme in Europa – und vermutlich sogar darüber hinaus – aufzubauen. Dass sich nicht nur immer mehr Gründerinnen und Gründer in Berlin ansiedeln, sondern auch höchst innovative Programme wie das AdMaLab zu deren Unterstützung entwickeln, ist ein wichtiger Teil dieser Erfolgsgeschichte. Dies gilt umso mehr für den Bereich der Deep-Tech und Hochtechnologie-Startups, die einen essenziellen Beitrag zum Technologie-Transfer zwischen Spitzenforschung und Wirtschaft leisten. Adlershof und die anderen zehn Berliner Zukunftsorte spielen hierfür eine zentrale Rolle. Es ist ein wichtiges Anliegen für den Senat, die Start-ups dauerhaft in der Hauptstadt zu halten und Real-Labore zu stärken, damit neue Entwicklungen auch bei uns am Innovationsstandort Berlin in die Anwendung kommen können." Dr. Dirk Rohde, Head of Technology Management des Berliner Spezialchemie-Unternehmens Atotech GmbH betonte in seinem Festvortrag einmal mehr die Bedeutung von Startups als Ideenschmiede für die Wirtschaft: „Wir sind dem INAM e.V. beigetreten, um unsere interne FuE um den Input der kreativen Startups zu erweitern, welche außerhalb des manchmal engen Korsetts der kundennahen Produktentwicklung arbeiten. Unser Gründer Ernst Schering, Sohn von Wirtsleuten, startete als Apotheker ins Berufsleben. Mit seinem Unternehmergeist erweiterte er jedoch schnell das klassische Angebot seiner Apotheke. So wie damals bedarf es auch heute der Kreativleistung und Risikobereitschaft junger, forschungsnaher Unternehmerinnen und Unternehmer, um den zukünftigen Herausforderungen unserer Branche besser begegnen zu können.“ Oliver Hasse, Geschäftsführer des INAM e.V. stellte das AdMaLab-Programm, in das mehr als sechs Jahre Erfahrung in der Zusammenarbeit mit und Entwicklung von High-Tech-Startups geflossen sind, vor: „Mit dem Inkubatorprogramm AdMaLab setzt der Berliner Senat ein starkes Zeichen: ‚analoge‘ Innovationen haben und brauchen ihren Platz im Startup-Eco-System Berlin. Innovative Unternehmensgründer aus dem sogenannten Hardware Deep Tech-Bereich bekommen durch das AdMaLab eine wichtige – vermutlich sogar essenzielle – Unterstützung in der schwierigen Gründungsphase. Es fehlt oft nicht nur Geld, sondern auch Zugang zu Laboratorien zur Produktenwicklung.“ 09.05.2022Neue Produktionsmethode für flexible, langlebige Anoden mit hoher Kapazität im Verhältnis zum Gewicht
|