Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0’06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin
Zeit
17:15 Uhr
04. Juli 2022
Gemeinsames Online-Seminar des Institute for Molecular Science und des Fritz-Haber-Instituts zu: Understanding Correlation Among Electron-Phonon-Spin Degree of Freedom in Advanced Molecular Optoelectronics
Sprecher:
Kiyoshi Miyata Department of Chemistry, Kyushu University, Fukuoka, Japan
Es geht weiter mit dem Adlershofer Science Slam „Battle den Horst“ im Technologiepark Adlershof
Endlich heißt es wieder „Bühne frei“ für unseren Science Slam! Es werden fünf bis sechs Wissenschaftler/-innen aus den unterschiedlichsten Disziplinen eingeladen, sich dem Wettbewerb zu stellen und die Zuhörenden zu begeistern. In nur zehn Minuten bringen die Slammer ihre Forschungsthemen auf spannende und verständliche Weise auf den Punkt. Und das Publikum hat die Ehre, unsere Jury zu sein. Bekanntermaßen lautet die alles entscheidende Frage an diesem Abend: „Wer hat Adlershof am besten unterhalten?“ Mit Pipi in den Augen und Bauchmuskeltraining genießen Sie einen unvergesslichen Abend.
Ort
Rudower Chaussee 17, Bunsen-Saal
Eingang über Volmerstraße 2, 12489 Berlin-Adlershof
Friday Light Talks zu From academia to R&D in the laser industry
An informal event series for Postdocs, PhD and Master students to meet, discuss about science and exchange ideas
Sprecher
Dr. Philip Albrodt
TRUMPF Lasersystems for Semiconductor Manufacturing GmbH
Ort
Lise-Meitner-Haus,
Christian-Gerthsen-Hörsaal, Newtonstraße 15, 12489 Berlin
Zeit
17:00 Uhr
30. Juni 2022
Max-von-Laue-Kolloquium (Nachholtermin vom Wintersemester 2021/2022) der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin zum Thema:
"Einblicke in die Einzelmolekül-Elektronik: Elektrisch, mechanisch, optisch und magnetisch steuerbare Bauelemente"
Besichtigungsprogramm der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin: "Integrierte Quantentechnologie am Ferdinand-Braun-Institut gGmbH, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
Ort:
Gustav-Kirchhoff-Straße 4,
12489 Berlin (Adlershof)
Zeit:
16:00 Uhr
Teilnehmerzahl:
max. 25
bitte bis spätestens zum 23. Juni 2022 hier anmelden
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal,
Newtonstraße 15, 12489 Berlin
Zeit
16:00 Uhr
24. Juni 2022
Karl-Scheel-Sitzung zu: Terahertz-Photonik: Ultraschnelle optische Schalter für Anwendungen in der Schichtdickenmessung, Spektroskopie und 6G-Kommunikation
Sprecher
Prof. Dr. Björn Globisch
Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik (Heinrich-Hertz-Institut), Berlin,
und Institut für Festkörperphysik, Technische Universität Berlin
Ort
Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Zeit
17:15 Uhr
23. Juni 2022
Kolloquium des SFB 951 HIOS zu Conductivity and charge transfer dynamics in electrochemically doped P3HTund(i) The Schottky–Mott Rule Expanded for Two-Dimensional Semiconductors, and (ii) Photoexcitation-induced energy level realignment at semiconductor heterojunctions
Sprecher
Prof. Natalie Banerji
Department of Chemistry and Biochemistry,
University of Bern, Bern, Switzerland
Prof. Norbert Koch
Institut für Physics & IRIS Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin; Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, Germany
Ort
Zoom-Meeting &
IRIS Adlershof, Room 2‘049 (Foyer)
Zum Großen Windkanal 2, 12489 Berlin
Ziel unserer diesjährigen Sommerschule ist es, junge Wissenschaftlerinnen mit unterschiedlichem fachlichen Hintergrund und verschiedener Karrierestufen zusammenzubringen. Gemeinsam wollen wir Themen im Zusammenhang von Energieerzeugung und -speicherung sowie Nachhaltigkeit in verschiedenen Bereichen der Naturwissenschaften - von der Physik bis zur Chemie, einschließlich all ihrer Überschneidungen - diskutieren. Unter der Leitung von Prof. Caterina Cocchi (Universität Oldenburg/ IRIS/ HIOS) und Dr. Zsuzsanna Heiner (HU Berlin/ SALSA) kombinieren wir wissenschaftliche Vorträge mit Diskussionsrunden und einem Karriere-Training. Alle Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit, ihre eigene Arbeit in kurzen, interaktiven Präsentationen vorzustellen. Ein weiterer Schwerpunkt ist dem Thema Wissenschaftskommunikation gewidmet, der verschiedene Aspekte dieses facettenreichen Themas auffächert, wie das Publizieren in Zeitschriften und Peer-Reviewing, Strategien für eine effektive Social Media-Nutzung und mehr Sichtbarkeit als Wissenschaftlerin.
Sprecher
Cindy Böhme, WISTA
Prof. Dr. Caterina Cocchi, Universität Oldenburg/ HIOS/ IRIS Adlershof
Dr. Dimitra Gkoghou, Wiley-VCH
Dr. Zsuzsanna Heiner, HU Berlin
Dr. Catalina Jimenez, HZB
Dr. Sonal Mistry, HZB
Prof. Dr. Clara Saraceno, Ruhr Universität Bochum
Dr. Susanne Schröder (DLR)
Dr. Kristin Werner, HU Berlin
Lise-Meitner-Haus,
Christian-Gerthsen-Hörsaal, Newtonstraße 15, 12489 Berlin
Zeit
17:00 Uhr
19. Mai 2022
Kolloquium des SFB 951 HIOS zu Emergent Devices Enabled by van der Waals Contacts on 2D Transition Metal Dichalcogenides Charge Transfer and Mobility in Novel (Hybrid) Materialsund2D materials on mica and molecular liquid layers:
strain vs. charge doping
Max-von-Laue-Kolloquium zu: Optische Uhren mit hochgeladenen Ionen für Tests fundamentaler Physik
Sprecher
Prof. Dr. Piet O. Schmidt
QUEST Institute, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig,
und Institut für Quantenoptik, Leibniz Universität Hannover
Ort
Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Hörsaal im Hermann-von-Helmholtz-Bau,
Abbestraße 2–12, 10587 Berlin
Zeit
17:15 Uhr
11. Mai 2022
Kolloquium des Instituts für Chemie zu Mechanistic Understanding of the Roles of Organic Additives for Copper Electrodeposition on the Molecular Level and Additive Design for Industrial Applications
Sprecher
Dr. Ralf Schmidt
Atotech GmbH
Ort
Walter-Nernst-Haus, Marie-Curie-Hörsaal 0’06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin
Zeit
17:15 Uhr
11. & 12. Mai 2022
FAIRmat Hands-on Tutorial Series Tutorial 4: NOMAD Oasis and fair data collaboration and sharing
11. Mai
15:00
Talk: From Research Islands and Data Silos to a Powerful Data Infrastructure Claudia Draxl
11. Mai
12. Mai
15:45-18:00
10:00-12:00
16:00-18:00
Workshop: NOMAD Oasis, Your Local, Self-contained Server for a Federated FAIRmat Data Infrastructure Markus Scheidgen
Eine Registrierung wird benötigt. Alle Vorträge online (zoom).
Prof. Dr. Julia Stähler
IRIS Adlershof, Departments of Chemistry and Physics, Humboldt-Universität zu Berlin, Germany; Department of Physical Chemistry, Fritz Haber Institute of the Max Planck Society, Berlin, Germany
Ort
Zoom-Meeting &
IRIS Adlershof, Raum 2'049,
Zum Großen Windkanal 2, 12489 Berlin
FAIRmat Hands-on Tutorial Series Tutorial 3: introduction to the he NOMAD Artificial-Intelligence Toolkit - interactively reproducing published results
6. Apr.
15:00
Talk: The Impact of Artificial Intelligence on Materials Research Sergei V. Kalinin
6. Apr.
7. Apr.
15:45-18:00
10:00-12:00
16:00-18:00
Workshop:The NOMAD Artificial-Intelligence Toolkit: interactively reproducing published results
Luca Ghiringhelli, Luigi Sbailò
Eine Registrierung wird benötigt. Alle Vorträge online (zoom).
José Márquez: Setting up eLabFTW for a simple lab
Sherjeel Shabih: Integrating eLabFTW and NOMAD
Markus Scheidgen: NOMAD ELN - ELN features integrated into NOMAD
Eine Registrierung wird benötigt. Alle Vorträge online (zoom).
Immer mehr Wissenschaftler*innen entscheiden sich für eine Open Access-Publikation und gestalten so aktiv die Transformation hin zu einer offenen Wissensgesellschaft. Um angesichts der zahlreichen Angebote und Möglichkeiten den Überblick zu behalten, bieten wir Ihnen im nächsten Open Access Talk "Open Access Publizieren - so geht's" einen praktischen Einstieg ins Thema Open-Access-Publikationsmöglichkeiten.
Dabei werden wir u. a. auf folgende Fragen eingehen:
Wo kann ich Open Access publizieren?
Welche Modelle gibt es, um eine Publikation offen bereit zu stellen?
Was muss ich bei den entsprechenden Publikationsmodellen beachten?
Wer kann mich beim Publikationsprozess unterstützen?
Der Talk richtet sich sowohl an Wissenschaftler*innen, die eine OA-Publikation planen, als auch an Informationswissenschaftler*innen und Bibliothekar*innen, die zum Thema Open Access beraten. Für den Vortrag bedarf es keinerlei Vorkenntnisse im Bereich Open Access. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltungssprache ist Deutsch.
Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an Jessika Rücknagel.
Preisverleihung Dissertationspreis Adlershof
Drei Nominierte. Drei Vorträge.
Programm
Begrüßung
Prof. Dr. Christoph Schneider, Vizepräsident für Forschung, Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Ulrich Panne, Sprecher IGAFA, Präsident BAM
Roland Sillmann, Geschäftsführer WISTA Management GmbH
Kurzvorträge der Nominierten:
Dr. Maria Troppenz (Prof. Claudia Draxl, HU Berlin)
Thermoelektrika - Elektronen unterwegs im holprigen Gelände
Dr. Jan Ruschel (Prof. Dr. Michael Kneissl, Ferdinand-Braun-Institut gGmbH und TU Berlin)
Warum ultraviolette Leuchtdioden heute noch altern (und morgen nicht mehr)
Tandemsolarzellen für die Energiewende - Kein Sandwich liefert mehr Energie
Dr. Amran AI-Ashouri (Prof. Dr. Steve Albrecht, HZB & TU Berlin)
Populärwissenschaftliche Vortragsveranstaltung über KATRIN Leicht, leichter, Neutrinos - Die Suche nach der Neutrinomasse mit der genauesten Waage der Welt
Programm
17:00 Uhr
Faszination Neutrinos
Guido Drexlin (KIT) und
Christian Weinheimer (Universität Münster)
17:15 Uhr
Neues von KATRIN
Susanne Mertens (MPP und TU München)
und Magnus Schlösser (KIT)
ca. 17:30 Uhr
Live-Chat und Flash Talks
u.a. Amr El Miniawys (HU Berlin) zu den bei der Analyse des Experiments zu berücksichtigende molekulare
Effekte
Kolloquium des SFB 951 HIOS Mobile optical excitations in 2D materialsundPhotonic and plasmonic neuromorphic device concepts using photochromic molecules
Prof. Dr. Emil List-Kratochvil
Departments of Physics and Chemistry and IRIS Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin, Germany; HySPRINT Helmholtz Innovation Lab, Helmholtz-Zentrum für Materialien und Energie GmbH, Germany
The Integrative Research Institute for the Sciences (IRIS Adlershof) of Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) and the Institute of Physics (IOP) of the Chinese Academy of Sciences (CAS) have established a joint postdoctoral program that will offer its first symposium on January 26, 2022 with talks from exceptional early-career scientists at the frontier of condensed matter physics, quantum materials, and device physics.
9:00
Welcome by Prof. Dr. Christoph T. Koch
Condensed Matter Theory Session
9:15
Dexi Shao, Chen Fang group Filling-enforced Dirac nodal loops in nonmagnetic systems and their evolutions under various perturbations
9:35
Rob Klabbers, Staudacher group Exact results in long-range spinchains
9:55
20-minute discussion
Condensed Matter Simulation Session
10:15
Mengxue Guan, Sheng Meng group First-principles simulation of laser driven structural engineering
10:35
Cecilia Vona, Claudia Draxl group Hybrid density functionals for functional hybrid materials
10:55
20-minute discussion
Experimental Condensed Matter Session
11:15
Guangyao Miao, Jiandong Guo group Fabrication and characterization of the low dimensional quantum states in ultrathin tellurium/telluride films and nanostructures
11:35
Mauricio Prieto, Fritz Haber Institute of the Max Planck Society, group of Beatriz Roldán Cuenya Spectromicroscopy as probing tool for fundamental studies of thin films and chemical reactions
CatLab Lectures "Modern Methods in Heterogeneous Catalysis Research":
"Properties of thin films and their interfaces as revealed by X-rayspectroscopies"
Sprecher:
Prof. Dr. Marcus Bär
Department Interface Design
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
Ort:
Zum Großen Windkanal 2,
Seminarraum 3.176 sowie Online
(Registrieren Sie sich hier)
WINS-Infoveranstaltung Alles Wissenswerte rund ums Thema Mentoring
Im März 2022 startet der neue Mentoring-Durchgang für Doktorandinnen und Postdoktorandinnen im Rahmen von WiNS Adlershof.Im Zentrum steht das 1:1-Mentoring mit einer erfahrenen Mentorin oder einem Mentor, dazu begleitend finden monatliche Treffen der Mentee-Gruppe statt, um das Thema Karriereentwicklung gemeinsam zu diskutieren und weitere Unterstützung und Impulse zu geben.
Welche Vorteile und Chancen Mentoring im Wissenschaftskontext bietet, darüber berichten zwei der aktuellen Teilnehmerinnen bei dieser Infoveranstaltung, zu der wir alle Interessentinnen herzlich einladen:
Ort:
Zoom-Meeting -
Please register by e-mail: petra.metzhu-berlin.de - Zoom link shared after registration
Zeit:
16:00-17:00
11. Januar 2022
Habilitandenkolloquium des Instituts für Physik Hidden Symmetries: From Spin Chains to Feynman Graphs and Back
Prof. Stefan Hecht, Ph.D.
DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien & RWTH Aachen
Humboldt-Universität zu Berlin, INstitut für Chemie & IRIS Adlershof
3rd IKZ Winter School: "Layer Transfer Technologies - from artificial crystals to novel applications"
Layer transfer introduces a paradigm change in the way crystalline heterostructures could be synthesized. In contrast to established growth methods of epitaxial heterostructures which must oblige to matching conditions at the interface with respect to surface energies, lattice parameter and crystal symmetry, layer transfer allows in principle for the combination of any crystalline materials.
The potential to create novel artificial crystalline heterostructures has been demonstrated with 2-dimensional van der Waals (2D-vdW) materials such as graphene. New functional interfaces can be realized by combinations of different 2D-vdW-materials and by re-assembling layers in different ways, for exampleby introducing a twist angle between the layers. To make novel materials and heterostructures available to applications, demands scale-up and integration to existing fabrication lines. We will discuss the latest developments of integration of 2D-materials and functional oxides into Si-technology. Further, a wide range of state-of-the-art layer tran sfer, micro transfer printing and wafer bonding technologies will be covered. The winter school will be held in English and in a hybrid format.
The Winter School is directed at the employees of the Leibniz-Institut für Kristallzüchtung as well as at employees of other institutions, especially students and PhDs.
You can find out more about the regristration process as well as the symposium's programme here.
7. Dezember 2021
Kolloquium des Instituts für Physik zu Quantum hardware for the generation, manipulation and detection of light at the single photon level
Kolloquium des SFB 951 HIOS: "Proximity coupling in epitaxial graphene on SiC(0001) by intercalation: Doping, strong correlation, interface electronic structure" and "Electronic structure of hybrid materials: Some dilemma and some solutions"
Sprecher:
Prof. Dr.Ulrich Starke
Max Planck Institute for Solid State Research, Stuttgart, Germany
Prof. Dr. Claudia Draxl
Department of Physics and IRIS Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin, Germany
Ende November findet zum zweiten Mal die Transfer Week statt. Die hybride Veranstaltung bringt Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft der Hauptstadtregion in unterschiedlichen Formaten zusammen und bietet eine Plattform für Austausch und Vernetzung.
Mit innovativen Themen und den besten Köpfen aus der Wissenschaft und Expert:innen aus der Wirtschaft bietet sie Ihnen eine Woche lang kostenfreie, digitale Sessions. In den Video-Live-Sessions:
wird praxisrelevantes Wissen zu zukunftsweisenden Themen diskutiert
erhalten Sie Informationen zur Förderung von Verbundvorhaben
stellen sich regionale Transferstellen vor und erläutern ihre Services
Präsentationen:
24. November | 15:00 - 15:45
„Gamification in der Wissensvermittlung und Change-Prozessen“
Dr. Christian Stein, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
25. November | 11.00 - 11.45
„Zukunft der (Personal-)Arbeit: Wie verändert sich die Organisation der Arbeit und wie gehen Unternehmen damit um?“
Prof. Dr. Anastasia Danilov, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
26. November | 09.15 - 09.45
„Kryptowährung. Blockchain. Was ist Hype und was bleibt?“
M.Sc. Ingolf Gunnar Anton Pernice, Institut für Informatik M.Sc. Sebastian Henningsen, Institut für Informatik
26. November | 10.00 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Matchmaking
Das virtuelle Matchmaking-Event ist eine schnelle und unkomplizierte Möglichkeit, potenzielle Kooperationspartner und Expert*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft in persönlichen, virtuellen 1:1 Meetings kennen zu lernen. students and postdocs financed by CRC 951 are encouraged to participate in this workshop. Other members of the CRC 951 and members of the Graduate School Advanced Materials are welcome to participate as well.
Lise-Meitner-Lectures 2021 an der Humboldt-Universität zu Berlin Quantum-based Materials Modeling and Artificial Intelligence for Tackling Societal Challenges
Sprecherin:
Prof. Dr. Claudia Draxl
Institut für Physik und IRIS Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin und Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft Berlin
Ort:
Humboldt-Universität zu Berlin
Hauptgebäude, 1. Obergeschoss, Unter den Linden 6, 10117 Berlin, Deutschland
Senatssaal
Forum Junge Spitzenforscher: Die Energieversorgung der Zukunft
6 Forscher/innen – 6 Pitches – 6 Preise – Es winken Preisgelder in Höhe von 30.000 Euro
Einmal im Jahr suchen die Stiftung Industrieforschung und die Berliner Universitäten im Rahmen des Wissenschaftswettbewerbs „Forum Junge Spitzenforscher“ nach wissenschaftlichem Nachwuchs mit originellen und praxisrelevanten Ideen und Lösungsansätzen, die aus ihrer innovativen Grundlagenforschung hervorgegangen sind.
Zur Abschlussveranstaltung am 10. November 2021 werden aus den Bewerbungen sechs Finalist*innen ausgewählt, vor einer Expertenjury ihre Ideen zu pitchen und um Preisgelder von insgesamt 30.000 Euro zu konkurrieren. Dabei sind für die Jury die (zukünftige) wirtschaftliche oder gesellschaftliche Realisierbarkeit besonders entscheidend.
Der Wissenschaftswettbewerb mit jährlich wechselnden Themen findet bereits zum achten Mal statt. Im Rahmen der COVID-19-Pandemie ist für die Abschlussveranstaltung des diesjährigen Forums ein virtuelles Veranstaltungsformat geplant.
In diesem Jahr geht es dabei um das Thema "Die Energieversorgung der Zukunft". Diese ist nicht nur eine zentrale Herausforderung der gesamten Gesellschaft, sondern auch eine Herausforderung auf die nicht nur eine Forschungsdisziplin allein die Lösung finden kann. Daher ist der Wissenschaftswettbewerb dezidiert offen für Forschende jeglicher Disziplin. Interdisziplinäre Ideen werden begrüßt.
Bewerben kann sich der wissenschaftliche Nachwuchs: Doktorand:innen, PostDocs und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Junior-Professor:innen und Oberärzt:innen. Bis zu 10.000 Euro kann pro Team für die weitere Forschung gewonnen werden! Eine Teilnahme ist als Einzelperson oder als Team möglich. Bewerbungen können ab jetzt eingereicht werden! Deadline für die Bewerbungen ist der 22. Oktober 2021.
09. November 2021
Online Forschungsseminar Algebra, Geometry & Physics: "The super Mumford form and Sato Grassmannian"
Das Kolloquium findet als Hybridveranstaltung mit einem Maximum von 30 Teilnehmern vor Ort und zusätzlichen online-Hörern statt. Für eine Teilnahme vor Ort registrieren Sie sich bitte über: officeiris-adlershof.de
Sprecher:
Dr. Oliver Dumele
Institut für Chemie, HU Berlin
Vortrag zum Thema: "Novel Topologies in Covalent Organic Framework Chemistry"
Prof. Dr. Ulf Leser
Institut für Informatik, HU Berlin
Vortrag zum Thema: "CRC 1404 FONDA - Foundations of Workflows for Large-Scale Scientific Data Analysis"
Analog:
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Konferenz Raum 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
Online-Infoveranstaltung „Auftragsforschung und wissenschaftliche Dienstleistungen erfolgreich einwerben und umsetzen”
Das Servicezentrum Forschung lädt am 28. Oktober 2021 zur Online-Infoveranstaltung „Auftragsforschung und wissenschaftliche Dienstleistungen erfolgreich einwerben und umsetzen“ ein.
Die Veranstaltung wird von der HUMBOLDT-INNOVATION unterstützt. Die Veranstaltung wird Ihnen einen Überblick zu den Möglichkeiten von Auftragsforschungsprojekten und wissenschaftlichen Dienstleistungen geben und aufzeigen, wie die HUMBOLDT-INNOVATION Sie bei der Umsetzung unterstützen kann. Fragen, die in der Veranstaltung behandelt werden:
Was kennzeichnet Auftragsforschung und wissenschaftliche Dienstleistungen?
Wie kann ich mich mit potentiellen Kooperationspartnern und Auftraggebern vernetzen?
Wie gestalte und kalkuliere ich die Projekte?
Welche Besonderheiten bietet die HUMBOLDT-INNOVATION?
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Auftragsforschung und wissenschaftliche Dienstleistungen?
Welche Anreize gibt es?
Die Veranstaltung ist kostenlos, aber es wird um Anmeldung gebeten: innovationhu-berlin.de
Veranstaltungsort: Online
28. Oktober 2021
Kolloquium des SFB 951 HIOS: "2D Nanosheets produced by liquid phase exfoliation of layered materials" und "Hybrid colloidal materials based on plasmonic nanoparticles"
Max-von-Laue-Kolloquium der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin zum Thema: "HYBRID: Einblicke in die Einzelmolekül-Elektronik: Elektrisch, mechanisch, optisch und magnetisch steuerbare Bauelemente"
The HIOS Young Researcher Workshop 2021 will take place 11.-12. October 2021 as an online event via ZOOM, with live sessions in Berlin-Adlershof (Conference Room 0'119 of the Erwin-Schrödinger-Zentrum, Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin), which will be ZOOM'ed via a video conference system. Doctoral and postdoctoral researchers of the CRC 951 as well as of the Graduate School "Advanced Materials" will present their current research efforts into hybrid inorganic/organic systems. The workshop includes short oral presentations covering topics such as structure and morphology, electronic structure and control of inorganic/organic interfaces, charge and energy transfer, hybrid optical excitations, plasmonic phenomena, and more. Once again, the HIOS Young Researcher Workshop 2021 emphasizes and strengthens the strong collaborative character within the CRC 951 and with other related scientific programs.
Participants
Doctoral students and postdocs financed by CRC 951 are encouraged to participate in this workshop. Other members of the CRC 951 and members of the Graduate School Advanced Materials are welcome to participate as well.
The colloquium will take place as a hybrid event, online participation and on-site participation in Berlin Adlershof are possible. Registration for on-site participation is mandatory!
For online participation, the access data will be published here.
Kolloquium von IRIS Adlershof zum Thema: "Exploring Confined Carbyne"
The colloquium will be held as a hybrid event with a maximum of 30 on-site listeners and additional online participants.
To participate on site, please register at: officeiris-adlershof.de
Sprecher:
Dr. Sebastian Heeg
Emmy Noether-Nachwuchsgruppe
Institut für Physik, HU Berlin
Abstract:
Carbyne by definition is an infinite linear chain of carbon atoms that forms the truly one-dimensional allotrope of carbon. It is a polyyne with alternating single and triple bonds originating from a Peierls distortion such that carbyne is semiconducting in its stable structural form. The exploration of carbyne and its properties, however, has long been hindered by its extreme chemical instability and short chain lengths far below the threshold of 100 atoms for which finite linear carbon chains mimic the properties of carbyne. A breakthrough was achieved in 2016 with the synthesis, stabilization and study of individual carbyne chains comprising of thousands of atoms inside double-walled carbon nanotubes.
In this talk, I will present our recent studies of individual linear carbyne chains confined inside carbon nanotubes by Raman spectroscopy. We reveal that the nanotube host, characterized by its chirality (diameter and electronic structure), determines the electronic and vibronic structure of the confined carbyne chain. We show that confined carbyne has an extraordinarily high Raman scattering cross section, the rate at which light is scattered inelastically by vibrations, and discuss how this feature of confined carbyne may be used applications. Finally, I will discuss the current limitations in studying this exciting new material and provide an outlook on future directions.
Analog:
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Konferenz Room 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
Vortragsreihe "Lost in Dissertation" der Wissenswerkstatt
Während der Promotion stellen sich viele praktische Fragen, die einerseits die Arbeitsorganisation während der Recherche- und Schreibphase betreffen, andererseits aber mit dem entscheidenden abschließenden Schritt – der Publikation – zusammenhängen.
Die Berliner Universitätsbibliotheken und die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz präsentieren auf ihren jeweiligen Expertisefeldern die Themen Literaturverwaltung, Schreibprozess, Projektmanagement, Publikationsmöglichkeiten, Open Access und Forschungsdaten. So erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Aspekte sowie weiterführende konkrete Informationen zu einzelnen Angeboten von FU, HU, TU und SBB für Promovierende.
Mehr Informationen sowie ein detailliertes Programm finden Sie hier.
04.-07. Oktober 2021
Photonics Days Berlin Brandenburg
Photonics – enabling technologies, still and now more than ever!
Berlin Brandenburg is one of the innovation hotspots in very diverse fields of Photonics, optics, microsystems technologies and quantum technologies. Berlin Brandenburg is also a start-up hotspot in digital and also photonics based technologies.
During this year’s Photonics Days Berlin Brandenburg we want to discuss the latest tech developments, manufacturing and testing challenges and market opportunities with our Berlin and Brandenburg based companies and institutes, with colleagues in Germany and the international community. New challenges and coming breakthroughs in quantum technologies, integrated photonics and the integration of artificial intelligence in photonics are on the horizon of engineering and in industry.
With our 5th Photonics Days Berlin Brandenburg – International Innovation Conference we want to bring the regional and international photonics community together again – this year half online and half in presence/hybrid. Our goal is to connect participants from different sectors and regions, so that you can cooperate to innovate and create value for new Photonics-based value chains together.
You can find more information about the event as well as the regristration process here.
1. Oktober 2021
Falling Walls Lab 2021: Vorentscheid in Berlin Adlershof
Ein Falling Walls Lab dient als Plattform für Innovation und Austausch zwischen wissenschaftlichem Nachwuchs und Young Professionals aus aller Welt.
Beim Falling Walls Lab Adlershof, das als norddeutscher Vorentscheid gemeinsam von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und der IGAFA organisiert wird, stellen Bewerber/-innen unter dem Motto „Great minds, 3 minutes, 1 day“ am Freitag, 1. Oktober 2021 ab 14 Uhr öffentlich in der BAM ihre zukunftsweisenden Gedanken, Forschungsprojekte, Ideen und Initiativen mit gesellschaftlicher Relevanz in drei Minuten vor.
Die Sieger der weltweiten Vorentscheide kämpfen danach am 7. November beim Finale in Berlin darum, „Breakthrough Winner of the Year in the Emerging Talents category of Falling Walls” zu werden. Die Gewinnerin bzw. der Gewinner erhält einen Geldpreis und darf ihren/seinen Vortrag am 9. November noch einmal auf der Falling Walls Conference vor großem Publikum halten.
Bewerbungen sind ausschließlich auf Englisch und online einzureichen unter https://falling-walls.com/lab/apply
Bewerbungsfrist ist der 6. September 2021.
Lecture der Bundesanstalt für Materialforschung- und Prüfung: “Science with Impact”: The Materials Science of Sustainable Metals and a Circular Economy
Accelerator Science and Technology Seminar des HZB: "Increasing efficiency and stability of LHC / HighLumi LHC operation by corrections of high-order nonlinearities"
Sprecher:
Joshua Dilly
Ort:
Online
Bitte kontaktieren Sie Daniel Romeo für den Zoom-Link.
This year's "Make and Measure" will focus on the use of machine learning in the Analytical Sciences, with topics ranging from data analysis to automated chemistry with members, guests and friends of SALSA. Prepare for interesting discussions, invited presentations, posters, and individual exchange.
"Make and Measure 2021" will be held as virtual conference via Zoom. After registration you will receive further information how to join the sessions. The event will start on Thursday, September 16th and end on Saturday, September 18th, 2021.
Everyone interested in Analytical Sciences is warmly welcome to participate!
You can find out more about the regristration process as well as the symposium's programme here.
7. September 2021
Accelerator Science and Technology Seminar des HZB: "PETRA IV – Status, Design, Challenges"
Online Workshop des Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik: "Applied Mathematics and Simulation for Semiconductors and Electrochemical Systems"
Scope of the workshop
AMaSiS 2021 is an interdisciplinary workshop dedicated to mathematical modeling of semiconductors and electrochemical systems. Due to inherent similarities between both disciplines, AMaSiS explores synergies in mathematical modeling, analysis, numerics, and simulation techniques. The conference brings together experts from applied mathematics, physics, engineering, chemistry, and material science and covers the following topics:
electronic structure theory (density functional theory, tight-binding, effective mass models)
non-equilibrium thermodynamics and transport theories (drift-diffusion models, heat flow, kinetics, non-equilibrium Green’s functions)
mathematical upscaling from quantum mechanics and particle systems to continuum scale (homogenization, asymptotic methods)
electrochemical systems (fundamental electrochemistry, batteries, fuel cells, photo-catalysis)
Speakers
Grégoire Allaire (CMAP Paris)
Claire Chainais-Hillairet (U Lille 1)
Michael Eikerling (FZ Jülich)
Ulrike Krewer (KIT-IAM Karlsruhe)
Arnulf Latz (DLR-HI Ulm)
Matthias Liero (WIAS Berlin)
Friedhard Römer (U Kassel)
Stefan Schulz (Tyndall)
Mira Todorova (MPIE Düsseldorf)
Anton van der Ven (U California Santa Barbara)
Registration
Participation is free of charge but online registration is required.
You are warmly invited to submit an abstract for a contributed talk or virtual poster by 11 June 2021.
Accelerator Science and Technology Seminar des HZB: "Artificial Intelligence for the measurement based reconstruction of the complete SRF Gun module setup @ SeaLab"
WiNS Summer School 2021 - Light, matter, and life: Why do we see what we see and how do we understand it?
Scope of the workshop
Light-matter interaction is responsible for some of the most appealing effects in the physics of materials, which are also essential for most opto-electronic applications pervading our everyday life. From a fundamental point of view, light-matter interaction is a valuable source of information to understand the microscopic properties of materials on a quantum-mechanical level. We aim to bring together a selected and yet representative number of scientists working at the forefront of research on light-matter interaction in inorganic, organic, and bio-materials. During the two-day workshop under the direction of Prof. Caterina Cocchi (HU/ IRIS Adlershof/ University of Oldenburg) and Dr. Zsuzsanna Heiner (HU/ SALSA), a number of invited speakers with different background will provide their insight on this exciting research topic exchanging ideas with all participants, also through hands- on and group activities. A paramount scope of this event is to establish and strengthen networks of female scientists at any level of career. Topics related to career strategies and personal development will be also part of the program, under the coordination of a professional coach.
Target group
Female scientists of any nationality and level of career, from the 4th semester of study up to group leaders, who are active in physics, chemistry, nano- and materials science, as well as biological disciplines.
Registration costs
The participation is free of charge for the participants.
Kolloquium des Integrative Research Institute for the Sciences - IRIS Adlershof: "Exactly solvable models and holography" und "Listening to the shape of string theory's extra dimensions" und "Atomic systems for timing and sensing applications"
Sprecher:
Dr. Stijn van Tongeren
Humboldt-Universität zu Berlin Exactly solvable models and holography
Dr. Emanuel Malek
Humboldt-Universität zu Berlin Listening to the shape of string theory's extra dimensions
Dr. Markus Krutzik
Humboldt-Universität zu Berlin Atomic systems for timing and sensing applications
Infoveranstaltung zum Förderinstrument Transfer BONUS
Das Servicezentrum Forschung der Humboldt-Universität zu Berlin lädt zur Infoveranstaltung zum Förderinstrument Transfer BONUS ein. Die Veranstaltung bietet allen anwendungsorientierten Forschenden und forschungsinteressierten Unternehmen die Möglichkeit, das niedrigschwellige Förderinstrument für kooperative Vorhaben zwischen Wissenschaft und Wirtschaft kennen zu lernen. Zuschüsse sind bis zu 45.000 EUR möglich.
Die Expertinnen des IBB Business Teams präsentieren das Förderprogramm und beantworten Ihre Fragen. Zudem werden Use Cases vorgestellt und die Vernetzung zwischen Forschenden und Unternehmer*innen ermöglicht.
Außerdem werden Prof. Emil List-Kratochvil und Tuan Tran über ihre Erfahrungen, die sie mit dem Transfer BONUS gemacht haben, berichten:
"Optimierung der OLED-Technologie für INURU GmbH"
(Prof. Emil List-kratochvil | HU Berlin)
"Optimierung des Lindera-v2-Algorithmus mittels 2D und 3D Daten"
(Tuan Tran | Lindera GmbH)
Online Seminar des Fritz-Haber-Instituts: "Accurate Description of Correlated Physics of Bulk Materials using Diagrammatic Methods and Quantum Embedding"
Sprecher:
Prof. Garnet Chan
Division of Chemistry and Chemical Engineering,
California Institute of Technology, California, USA
"Book a Scientist" der Leibniz-Gemeinschaft: "Technologie mit Glamourfaktor: Was Diamanten mit Quantentechnologien zu tun haben"
Sprecher:
Dr. Tim Schröder
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Physik und IRIS Adlershof, sowie
Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH)
WiNS Remote Workshop: Svenja Neupert - "Agile project management: How to create successful projects and productive project-teams"
Scientific and corporate work-processes are more and more based on project-work with intercultural members. This needs competences in two areas-project management skills and also the knowledge of how to build a team and to be able to co-operate with a variety of different personalities. In this seminar we teach you how to combine these two abilities.
When: March 17th, 9-12 and March 18th, 9-12
Target Group: female PhD students and postdocs
Maximum number of participants: 12
Content:
• Basics of project management (Classic and agile project management)
• How to manage the information and knowledge-management in a project team in a transparent manner
• Basics of successful teambuilding principles
• Responsibility, cooperation and commitment
• Team communication & information structures
• Recognize potential and assign it to the right role
• How to manage the diversity in a team (culture, gender, working habits, values...)
• Basics of conflict prevention and win-win-oriented conflict resolutions
• Knowledge management –tools & methods
Methods: The seminar comprises inspirational input, exercises, small group work and group discussion. A lively learning atmosphere is created, and sustainable results obtained.
About the trainer: Svenja Neupert, a speaker, coach, trainer,and organisational consultant, is an expert on Future Leadershipformore than 25 years.Svenja will help you to discover unconventional approaches to your thinking and coach you to follow your talents. She believesthat everyone can realize his or herunique potential in business life and have fun and fulfilment at work.(www.kompetenzia-international.com)
Please register by March 1st, 2020 by e-mail: petra.metzhu-berlin.de
Zoom link shared after registration
Symposium 150 Jahre BAM:
Vertrauen in Zukunftstechnologien
Wie können Zukunftstechnologien dabei helfen, großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem Klimawandel zu begegnen und gleichzeitig unseren Wohlstand zu bewahren? Wie gewährleisten wir die Sicherheit neuer Werkstoffe, Produkte und Prozesse? Wie kann die Wissenschaft in postfaktischen Zeiten Vertrauen in ihre Ergebnisse schaffen? Und wie können sich Start-ups mit Zukunftstechnologien in strukturell konservativen Industrien etablieren?
Diese Fragen sind Thema des digitalen Symposiums „Vertrauen in Zukunftstechnologien“, mit dem die BAM am 4.3.2021 ihr 150-jähriges Jubiläum feiert.
Beteiligte:
Peter Altmaier,
Bundesminister für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Michael Müller,
Regierender Bürgermeister von Berlin
Prof. Dr. Ulrich Panne,
Präsident BAM
Prof. Dr. Gian-Luca Bona,
Direktor EMPA (Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Schweiz)
Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, Ph.D.,
Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB)
Prof. Dr. Dr. Ortwin Renn,
Wissenschaftlicher Direktor, Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (Institute for Advanced Sustainability Studies, IASS), Potsdam sowie Professor für Umwelt und Techniksoziologie, Universität Stuttgart
Sonja Jost,
Geschäftsführerin DexLeChem GmbH
Die Veranstaltung findet am 04.03.2021 von 15:30 Uhr - 17:30 Uhr statt.
LAB TO MARKET
Ein Ideenworkshop für Forscher in Advanced Materials
Das Lab-to-market-Program ist der erste Schritt, um mehr über den Übergang von der Wissenschaft zur Industrie zu erfahren.
Der Workshop umfasst:
Unterschied zwischen Innovation und Erfindung
Ansatz für Innovation: ergebnisorientierter Ansatz
Problemlösungstechniken und die Generierung von Nutzungsszenarien
Wenn Sie nach dem Workshop denken "Ja, meine Erfindung sollte vom Labor zum Markt gehen!", gibt es ein vollständiges Programm im April (Anmeldefrist: 21. März 2021).
Online-Karrieretag für Promovierende der Berlin University Alliance
Mit dem Titel „Discover new paths“ findet am 23. Februar ein Karrieretag für Promovierende statt. Organisiert wird die Veranstaltung von Promovierenden der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin als Mitglieder der Berlin University Alliance.
Ziel des Karrieretags ist es, Promovierende mit Menschen in Kontakt zu bringen, die seit Jahren im Berufsleben stehen. In insgesamt neun World Cafés zu den Themen „Innovation“, „Public Sector“, „Communication“, „Research & Higher Education“, „Non Profit“, „Business & Industry“, „Data Science“, „Self Employment“ and „Cultural Sector“ geben Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Branchen und Lebensbereichen Einblick in ihre Berufslaufbahnen und Berufsfelder und berichten über Einstiege, Umstiege, Hürden, Chancen und Herausforderungen im Arbeitsalltag. Die Promovierenden können in kleinen Gruppen Fragen stellen und auf diese Weise die eigenen Karriereziele schärfen und konkrete Schritte planen. Zudem spricht Amanda Wichert zum Thema „Der deutsche Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker“ sowie Dr. Sibel Vurgun zum Thema „Kompetenz-Matrix“. Die Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie hier.
18. Februar 2021
Vorlesung als Teil des "Online course on Big Data and Artificial Intelligence in Materials Sciences" des NOMAD Laboratorys: "AI in experiment"
Online Konferenz von Photonics Israel und OptechBB e.V.: Photonics in the Automotive Ecosystem
Leaders in the Automotive Ecosystem from Israel and from the international Photonics communities will present various opportunities for cooperation
The main topics are:
Technologies for ADAS (Advanced Driver Assistance System)
Navigation, Real-Time Alert Reduce collisions, Visible/NIR (Near-Infrared) cameras, LIDAR, Active and passive infrared systems, Adaptive Driving Beam, Optical components: Photodiodes and thermopiles, Head-Up display, autonomous systems.
Technologies for the exterior of the car Gesture recognition and proximity detection, Head Lighting
Technologies for the interior of the car
Cameras, Spectroscopy, Interior Lighting, MOST (Media Oriented Systems Transport), Displays, Power by light technology, Child safety, Monitoring car systems.
The conference will take place from 10:00am-05:00pm on February 16th, 2021
More information as well as a registration form can be found here.
14. Februar 2021
Anmeldeschluss: Start up accelerator program for Advanced Materials
Die Advanced Materials Competition (AdMaCom) ist ein zweiwöchiges (26. April - 7. Mai 2021) Programm um Startups im Bereich Advanced Materials zu unterstützen. AdMaCom konzentriert sich auf: IP-Strategie, Investitions- und Finanzierungsmöglichkeiten, technisches und geschäftliches Mentoring, Pitch-Training und Networking.
Dieses Jahr wird die AdMaCom 2021 wird online sein, was Startups aus aller Welt die Teilnahme erleichtert.
WiNS Lab-Tour and Career Talk with Dr. María Piquer-Rodríguez (FU/HU)
Free live webinar on the International Day of Women and Girls in Science featuring
María Piquer-Rodríguez, Postdoctoral Researcher at FU/ HU Berlin
A career path as a woman in land-use and sustainability sciences María Piquer-Rodríguez, a scientist from the Earth Observation Lab of the Geography Department of HU and the Latinamerica Institute of the Freie Universität Berlin, will give an overview of her research topics at the intersection of different institutions and disciplines and tell us about her career path as a woman in ecology and land-use sciences. The lab tour is aimed at female PhD students, postdocs and master‘s students and will be held in English.
The event will take place from 4:00pm-5:30pm on February 25th
Kolloquium des SFB 951 HIOS: "Excitonic devices based on 2D semiconductor heterostructures" und "Exciton and charge transfer at 2D van-der-Waals interfaces"
Sprecher:
Andras Kis
École Polytechnique Fédérale de Lausanne,
Lausanne, Schweiz
Online Seminar des NOMAD Laboratorys des Fritz-Haber-Instituts und der Ma Group: "Interpretable Artificial Intelligence for the not-so-big Data of Materials Science"
Online Seminar des Fritz-Haber-Instituts: "Topology, Molecular Simulation, and Machine Learning as Routes to Exploring Structure and Phase Behavior in Molecular and Atomic Crystals"
Kolloquium des SFB 951 HIOS: "Stacking van der Waals atomic layers: Quest for new quantum materials" und "Simulating nuclear motion and their impact in hybrid organic-inorganic systems"
Online-Workshop "Diversity-Ansätze in der Hochschullehre in MINT-Fächern" Diversity in der MINT-Lehre bedeutet bei der Planung und in der Durchführung von Lehrveranstaltungen die Berücksichtigung der Unterschiede von Geschlecht, Lerntypen, Lernpräferenzen, Lernerfahrungen der Studierenden, sozialer, ethnischer und kultureller Herkunft, Erfahrungen, Interessen und Kompetenzen der Studierenden Ziel ist eine individuelle Förderung des Lernens der Studierenden.
Im Kurs, der über zwei Tage jeweils halbtags stattfindet, werden gemeinsam die theoretischen Inhalte von Diversity und mögliche inhaltliche, didaktische und methodische Angebote und Handlungskonzepte für die Lehre in den verschiedenen MINT-Disziplinen erarbeitet. Ziel ist die Entwicklung einer diversityorientierten Lehre in MINT.
Das Büro der zentralen Frauenbeauftragten läd herzlich alle Lehrende der MINT-Fächer ein, an diesem gezielt auf ihren Fächerbereich zugeschnittenden Workshop teilzunehmen. Anmeldungen bitte bis zum 3.12.2020 per E-Mail an: clara.stecklumgmail.com.
WiNS Remote Workshop: Deborah Ruggieri - "Communicate to persuade! Sovereignty through skillful negotiation"
As a successful researcher it is important to develop your communication and interpersonal skills alongside your research profile. In particular, the ability to convey your skills through effective communication can be crucial for your career as a researcher. Furthermore, knowledge about “power” and “status games” can lead to a broader point of view and a larger set of negotiation and communication skills. Through this training, participants will develop a precise idea of their own personal communication skills and abilities. They will be enabled to develop a more authentic way of presenting their scientific work, enabling themto promote the content and results of their presentations with much higher self-confidence.
When: December 10th, 9am - 4pm
Target Group: female PhD students and postdocs
Maximum number of participants: 12
Content:
• Negotiation tools
• Interactive group work
• Elements of improvisation
• Feedback sessions
• Theoretical interactive inputs
• Argumentation/negotiation techniques
• Role play
About the trainer: Deborah Ruggieri is a trainer and certified business coach with a focus on career development, leadership, gender and communication skills in successful conversation. She also has professional experience in leading teams of up to 70 employees, and since 2010, she has been working as a freelance trainer, coach and researcher. She is an expert for power talk, leadership, conducted negotiation, mentoring-processes and persuasive communication skills. In addition, she works in the scientific field of international economics and financial market policy, and renewable energy from a gender perspective.(http://www.deborah-ruggieri.de/)
Please register by November 30, 2020 by e-mail: petra.metzhu-berlin.de
Zoom link shared after registration
10. Dezember 2020
Online Seminar des Fritz-Haber-Instituts: "Tracking Singlet Fission in Momentum Space"
Sprecher:
Alexander Neef
Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft
Ort:
Join the webinar | Webinar ID: 930 9143 4244 | Password: 615343 Please enter the meeting without audio and video
Kolloquium des SFB 951 HIOS: "Integrated single molecule devices for quantum photonic technologies" und "Revealing fine details of nano-plasmonics using monochromated electrons"
Forum Junge Spitzenforscher: Künstliche Intelligenz
6 Forscher/innen – 6 Pitches – 6 Preise – Es winken Preisgelder in Höhe von 30.000 Euro
Einmal im Jahr suchen die Stiftung Industrieforschung und die Berliner Universitäten im Rahmen des Wissenschaftswettbewerbs „Forum Junge Spitzenforscher“ nach wissenschaftlichem Nachwuchs mit originellen und praxisrelevanten Ideen und Lösungsansätzen, die aus ihrer innovativen Grundlagenforschung hervorgegangen sind.
Zur Abschlussveranstaltung am 18. November 2020 werden aus den Bewerbungen sechs Finalist*innen ausgewählt, vor einer Expertenjury ihre Ideen zu pitchen und um Preisgelder von insgesamt 30.000 Euro zu konkurrieren. Dabei sind für die Jury die (zukünftige) wirtschaftliche oder gesellschaftliche Realisierbarkeit besonders entscheidend.
Der Wissenschaftswettbewerb mit jährlich wechselnden Themen findet bereits zum siebten Mal statt. Im Rahmen der COVID-19-Pandemie ist für die Abschlussveranstaltung des diesjährigen Forums ein virtuelles Veranstaltungsformat geplant.
In diesem Jahr geht es dabei um das Thema "Künstliche Intelligenz". Im Rahmen des „Forum Junge Spitzenforscher“ wird diese als interdisziplinäres Themenfeld verstanden und Nachwuchsforschende jeglicher Disziplinen sind eingeladen, sich mit ihren Forschungsideen zu bewerben.
Kolloquium des SFB 951 HIOS: "Ultrafast electron and vibrational dynamics in hybrid materials from first principles" und "Colloidal Photocatalysis for Energy Conversion and Organic Synthesis"
Sprecher:
Hrvoje Petek
University of Pittsburgh,
Pittsburgh, Pennsylvania, USA
Caterina Cocchi
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und
Humboldt-Universität zu Berln
Vortrag im Rahmen der Falling Walls Konferenz und Berlin Science Week: "Sharing is caring! Mit FAIRem Datenmanagement und KI die Materialien der Zukunft entdecken"
Die seit 1997 jährlich stattfindende Physikerinnentagung dient vor allem dem wissenschaftlichen Austausch und der Vernetzung der Frauen in der Physik. Hierbei wollen wir alle unterschiedlichen Karrierestufen bei unserer Tagung zusammenbringen. Von Bachelorstudierenden über Doktorandinnen bis hin zu Professorinnen der unterschiedlichen Universitäten und Physikerinnen aus den verschiedensten Bereichen der Industrie sind eingeladen an der PT teilzunehmen. Bei der Tagung geht es nicht nur darum, Frauen aus dem eigenen Fachbereich kennenzulernen, sondern es sollen auch ganz gezielt Verbindungen über den Fachbereich hinaus geschaffen werden.
Während der Tagung bieten wir verschiedenste Möglichkeiten Netzwerke zu bilden, an persönlichen Weiterbildungsmaßnahmen teilzunehmen, die eigene Arbeit als Poster oder Vortrag zu präsentieren, Keynote Sprecherinnen über ihren Werdegang und ihre Arbeit erzählen hören, mögliche Arbeitswege für Physikerinnen kennenzulernen und Kontakte in die Industrie zu knüpfen. Des Weiteren lädt ein Ideenforum ein zum Austausch über Gleichstellungsprojekte, Outreach-Projekte und weitere Projekte für Studierende, um so ähnliche Projekte an Universitäten in ganz Deutschland zu fördern und neue Ideen zu sammeln.
Mehr Informationen zur Registrierung und dem Programm finden Sie hier.
5. November 2020
WiNS Remote Workshop: Dr. Sabine Blackmore - "Developing a Growth Mindset-How Our Thoughts Help Us to Succeed"
Our self-communication and mindset belong to the most important factors for success. Beliefs like “I can’t write this thesis, I’m not good enough” or “I will never reach a professorship, I’m simply not smart/confident enough” block the necessary energy to believe in ourselves and often point to a fixed mindset, which prevents usfrom accepting and even looking forward to challenges and growth. A fixed mindset might (re)confirm our beliefs about ourselves, a growth mindset, however, might challenge our beliefs and, thus, gives us the opportunity to let go of unhelpful und unproductive ideas of who we are, how well we work and of what we think we can achieve. This workshop builds on the ideas and techniques of positive psychology and deepens your knowledge and competences to regulate and coach your emotions and beliefs about yourself as well as your research work.
When: November 5th, 9:30am - 1:30 pm and November 13th, 1pm - 5pm
Target Group: female PhD students and postdocs
Maximum number of participants: 12
Content:
• What is “mindset”?
• Fixed vs. growth mindset
• The power of mindset in challenging times
• Open yourself to growth
About the trainer: Dr. Sabine Blackmore who holds a doctorate in English Literature is an experienced academic as well as a former gender equality officer. As a coach, she focuses on young and established academics as well as university employees and teams (especially in gender equality). The topics of her trainings and workshops range from career trainings, gender equality workshops (e.g. working with resistances), to topics about personal development. (https://blackmore-coaching.de)
Please register by October 22, 2020 by e-mail: petra.metzhu-berlin.de
Zoom link shared after registration
04. November 2020
Online Seminar des Fritz-Haber-Instituts: "Der Wert der Biodiversität - Konsequenzen & Praxis"
Im 21. Jahrhundert sterben Tierarten um ein vielfaches schneller aus als vor Beginn der Industrialisierung. Der Grund: menschliche Aktivitäten. Wir befinden uns in einer Biodiversitätskrise. Doch was bedeutet Biodiversität eigentlich? Braucht der Mensch Biodiversiät? Und hat Biodiversität auch einen Eigenwert? Im Vortrag werde ich diese Fragen beantworten, über die Konsequenzen sprechen, die sich aus der Biodiversitätskrise ergeben und wie man sich wissenschaftlich damit auseinandersetzt.
Sprecher:
Alexander Caspari
Freie Universität Berlin
Ort:
Join the webinar| Webinar ID: 990 6247 1291|
Password: 498565
Seit dem ersten Treffen am 9. November 2009 – dem 20. Jahrestag des friedlichen Falls der Berliner Mauer – haben sich die Falling Walls Conference und die Berlin Science Week zu einem World Science Summit für wissenschaftliche Durchbrüche aus aller Welt entwickelt – mit der Kernfrage im Zentrum: Welche Mauern fallen als nächstes in Wissenschaft und Gesellschaft?
In diesem Jahr findet die Konferenz nicht wie sonst vor Ort in Berlin statt, sondern bietet weltweite virtuelle Veranstaltungen an. In einem umfangreichen Programm aus Livestreams, Videos, Live-Diskussionen und virtuellen Treffen kommen wir auf dieser digitalen Plattform zusammen, um voneinander zu lernen, zu diskutieren und die aktuellsten Durchbrüche in Wissenschaft und Gesellschaft zu feiern.
Gmeinsames Online Seminar des Fritz-Haber-Instituts und der Ma Group: "The Key Role of Lattice Anharmonicity for Heat and Charge Transport in Solids: Fundamental Concepts, Novel Methods, and Relevant Applications"
WiNS Remote Workshop: Svenja Neupert - "From Competition to Co-Creation -How to Improve Collaboration in Science"
In the scientific community, cooperation is increasingly expected for third-party funding applications, but in reality many people report a predominantly competitive atmosphere with their colleagues, which affects their daily work.In this seminar we will discuss ways to deal with this contradiction and find ways to make collaboration more fruitful and easier.
When: October 28th, 9am - 12 noon and October 30th, 9am - 12 noon
Target Group: female PhD students and postdocs
Maximum number of participants: 12
Content:
• Digital tools and methods to collaborate in science
• Typical obstacles in science which create a competitive relationship and how to overcome it
• What does Co-creation mean?
• How to change your Mindsetinto co-creation
• Create your working system with others –make your work flow process much easier
About the trainer: Svenja Neupert, a speaker, coach, trainer,and organisational consultant, is an expert on Future Leadership.Formore than 25years she has worked closely with clients fromnational and international corporationsas well asuniversitiesand research institutes. Svenja Neupert will help you to discover unconventional approaches to your thinking and coach you to follow your talents. She believesthat everyone can realize his or herunique potential in business life and have fun and fulfilment at work. (www.kompetenzia-international.com/)
Please register by October 14, 2020 by e-mail: petra.metzhu-berlin.de
Zoom link shared after registration
27. Oktober - 5. November 2020
Vortragsreihe "Lost in Dissertation" der Wissenswerkstatt
Während der Promotion stellen sich viele praktische Fragen, die einerseits die Arbeitsorganisation während der Recherche- und Schreibphase betreffen, andererseits aber mit dem entscheidenden abschließenden Schritt – der Publikation – zusammenhängen.
Die Berliner Universitätsbibliotheken und die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz präsentieren auf ihren jeweiligen Expertisefeldern die Themen Literaturverwaltung, Schreibprozess, Projektmanagement, Publikationsmöglichkeiten, Open Access und Forschungsdaten. So erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Aspekte sowie weiterführende konkrete Informationen zu einzelnen Angeboten von FU, HU, TU und SBB für Promovierende.
Mehr Informationen sowie ein detailliertes Programm finden Sie hier.
22. Oktober 2020
Kolloquium des SFB 951 HIOS: "In-situ functionalization of two-dimensional materials" und "Colloidal Photocatalysis for Energy Conversion and Organic Synthesis"
The Advanced Materials Competition (AdMaCom) is a fast-paced 2 week Accelerator Program for Startups in Advanced Materials.
Startups gain access to Berlin’s broad infrastructure, so they can further improve their technologies and business models. This will be the 5th edition of AdMaCom, the Accelerator for startups with novel technologies in Advanced Materials.
AdMaCom is run by INAM, the Innovation Network for Advanced Materials based in Berlin, Germany.
For the past 4 years, startups were invited to Berlin for the program, but this year will be a little different: AdMaCom 2020 will be online, making it easier for startups from anywhere in the world to participate. 10+ startups will be selected to join the intensive 2-week program and learn how to take their innovative technologies to the next level.
This year’s AdMaCom Demo Day will take place online and will be livestreamed on the INAM YouTube Channel. Join us online to hear pitches from exciting startups in materials science. The teams come from all over the world and the Demo Day marks their graduation from our intense 2 week Accelerator Program, AdMaCom.
This year's "Make and Measure" will focus on the "Advanced Characterization of Materials" with members, guests and friends of SALSA in discussion sessions, invited presentations and individual exchange. On the occasion of our annual meeting, we will welcome new associated SALSA fellows from this summer's new SALSA call, and we will take the chance to initiate a dedicated collaboration in graduate research in Adlershof together with "Berlin Research 50" (BR50).
The symposium will take place online from October 15-17.
You can find out more about the regristration process as well as the symposium's programme here.
02. Oktober 2020
Falling Walls Lab 2020: Vorentscheid in Berlin Adlershof
Great minds, 3 minutes, 1 day – am 2. Oktober 2020 können Nachwuchswissenschaftler/-innen und Young Professionals in Berlin-Adlershof ihre Forschungsprojekte, Ideen und Initiativen in jeweils 3 Minuten vorstellen. Die Siegerin bzw. der Sieger des Vorentscheids für Norddeutschland erhält eine Einladung zum Finale nach Berlin am 8. November und die Möglichkeit, an der Falling Walls Conference teilzunehmen. Der Vorentscheid wird erneut organisiert von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und der Initiativgemeinschaft Außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in Adlershof (IGAFA) e. V.
HIOS Symposium 2020 wird als Video-Konference mit der Plattform ZOOM umgesetzt. Weitere Informationen werden rechtzeitig auf der Homepage und per Email an registrierte Teilnehmer bekannt gegeben.
As a successor to last year’s Workshop on “Sensing with Quantum Light” – SQL19, the Department of Physics and IRIS Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin and the organization commitee are proud to announce the continuation of this Series with the workshop “Sensing with Quantum Light 2020” – SQL20. It will take place as a hybrid- conference (simultaneously online & in real-life near Berlin) from Sunday, Sept. 6th to Wednesday, Sept. 9th, 2020.
The ability to prepare, manipulate and measure quantum states of light has seen dramatic advances in the last decades, and has been at the forefront of demonstrating and utilizing phenomena such as such as quantum entanglement, and quantum superposition and squeezed light. They are expected to revolutionize a wide range of fields and to form an important the basis for the so-called “second generation” quantum technologies. The area of quantum sensing is expected to be among the first areas to deliver real-world applications and products.
Sensing with classical light in the form of imaging, microscopy, spectroscopy and interferometric methods has always played an enormous role. Sensing with quantum light aims at utilizing the properties of quantum optical states to overcome classical and technological limitations, for example with respect to resolution or sensitivity or by offering new measurement modalities, for example by linking different wavelength regions.
The workshop aims at covering a broad range of theoretical and experimental aspects of sensing with quantum light, offering for forum for both fundamental aspects and applications.
Topics will include:
quantum light for imaging applications
spectroscopy with quantum light
squeezed light for noise reduction
sensing with nonlinear interferometers
generation of highly non-degenerate photons
high-dimensional entangled states for sensing
sensing with quantum light at “extreme” wavelengths
new quantum sensing modalities with light
The program of the workshop will consist of invited and regular talks, short talks replacing poster sessions, a panel discussion, as well as as social events. All events will be made available as a suitable online format.
Financially supported by the DFG, the workshop aims at providing a vibrant forum for the exchange of ideas and discussion by bringing together established scientists from leading research groups in the field, junior scientists and graduate students, participants from fundamental and applied physics and industry.
Gmeinsames Online Seminar des Fritz-Haber-Instituts und der Ma Group: "Clathrate Superhydrides Under High Pressure: A Class of Extraordinarily Hot Conventional Superconductors"
Gemeinsames Online Seminar des Fritz-Haber-Instituts und der Ma Group: "Addressing the Surface Composition and Structure under Catalytic (T, p) Conditions"
Sprecher:
Yuanyuan Zhou
NOMAD Laboratory, Fritz Haber Institute of MPG, Berlin, Germany
Ort:
Join the webinar | Webinar ID: 839 0563 8107 |
Password: NOMAD Please enter the meeting without audio and video
Kolloquium des Ferdinand-Braun Instituts (via GoToMeeting): "OCT, microscopy and spectroscopy with undetected mid-IR photons"
Sprecher:
Dr. Sven Ramelow
Humboldt-Universität zu Berlin,
Emmy-Noether Group "Nonlinear Quantum Optics"
Ort:
Es handelt sich um ein virtuelles Kolloquium via GoToMeeting. Haben Sie Interesse an diesem Vortrag und benötigen die Zugangsdaten, senden Sie gern eine E-Mail an: events(at)fbh-berlin.de
"Mini Online Workshop on Start-up and Transfer Services at HU Berlin"
In collaboration with the Humboldt Start-Up service and the Humboldt-Innovation GmbH we are happy to invite all members of the CRC 951 to a "mini" online workshop on Start-up and Transfer Services at HU Berlin:
Date and Time : 24.06.2020 (Wed.), 11:00 - 12:00
The ZOOM link will be provided upon request.
(via e-mail: sfb951physik.hu-berlin.de)
In just one hour, you will,
learn more about the start-up service programmes at HU Berlin,
learn tools on how to develop your personal research impact strategy and
get an insight and field report from "Quantune Technologies GmbH", a Start-up company of three physicists.
For more information, please check the agenda below. Of course, the workshop is open for all members of the CRC 951, independent of their working place.
If you are interested to participate on the workshop, please send us a short email by June 22nd (Mon.) so we can adapt the workshop according to the number of participants. An official registration is not required.
Agenda:
• 11:00-11:15
• 11:15-11:30
• 11:30-11:50
• 11:50-12:00
• Introduction Humboldt Innovation Management Team
• Introduction Humboldt Startupservice
• Mini-Workshop: How to find your personal Research Impact Strategy?
Wissenschaftliche Daten sind ein bedeutender Rohstoff des 21. Jahrhunderts. Um ihren Wert voll ausschöpfen zu können, ist eine geeignete und vorallem faire Infrastruktur ein Muss: Die Daten müssen auffindbar (findable), zugänglich (accessible), interoperabel (interoperable) und wiederverwendbar (re-purposable) sein. Wie eine solche Infrastruktur auf dem Gebiet der Materialwissenschaft aussehen und umgesetzt werden kann, ist das Thema dieser Konferenz.
Ursprünglich als Konferenz in Berlin geplant, wird die Conference on a FAIR Data Infrastructure for Materials Genomics nun als virtuelles Treffen stattfinden. Die Vortragenden gehören zu den weltweit renommiertesten Expert*innen auf diesem Gebiet. Unter ihnen ist IRIS Adlershof-Mitglied Claudia Draxl, die einen Plenarvortrag zum Thema "New Horizons for Materials Research - Role of FAIR Data" halten wird. Zu den Plenarrednern gehören auch: Barend Mons (Präsident von CODATA, Co-Leiter der GO FAIR Initiative, Universität Leiden), York Sure-Vetter (Direktor des NFDI-Direktorats, Karlsruher Institut für Technologie), James Warren (Direktor des NIST Materials Genome Program) und Tong-Yi Zhan (Direktor des Materials Genome Institute der Universität Shanghai).
Der Konferenzvorsitzende Matthias Scheffler vom Verein FAIR-DI e.V. und dem Fritz-Haber-Institut über die Konferenz:
Die Konferenz wird organisiert von FAIR-DI e.V., einem Verein, der sich dem Aufbau einer weltweiten und den FAIR-Prinzipien folgenden Dateninfrastruktur für die Materialwissenschaften, der rechnergestützten Biophysik und der Astrophysik verschrieben hat. Das Programm besteht aus Vorträgen, gefolgt von Live-Diskussionen. Es wird auch eine virtuelle Posterpräsentation geben. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Registrierung auf der Website der Konferenz ist erforderlich.
21.05.2020
Online Seminar des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik: "From λφ4 in dS to how inflation starts out of inhomogenous initial conditions Order in Conformal Theories"
Derzeit keine öffentlichen Veranstaltungen an der Humboldt-Universität zu Berlin
Als Sofortmaßnahme gegen die Ausbreitung des Coronavirus finden an der Humboldt-Universität zu Berlin - und damit auch am IRIS Adlershof - zunächst bis auf weiteres keine öffentlichen Präsenzveranstaltungen statt.
Wir werden Sie rechtzeitig informieren, wenn der Veranstaltungsbetrieb wieder aufgenommen werden kann.
10. März 2020
Auftragsforschung und wissenschaftliche Dienstleistungen erfolgreich einwerben und umsetzen - Campus Adlershof
Das Servicezentrum Forschung lädt zu einer Informationsveranstaltung ein, in der ein Überblick rund um die Möglichkeiten, Durchführung und Abwicklung von Auftragsforschungsprojekten und wissenschaftliche Dienstleistung an der Humboldt-Universität zu Berlin gegeben wird. Die Veranstaltung wird unterstützt vom universitätseigenen Tochterunternehmen HUMBOLDT-INNOVATION.
Folgende Fragen werden auf der Veranstaltung geklärt:
Was kennzeichnet Auftragsforschung und wissenschaftliche Dienstleistungen?
Wie kann ich mich mit potentiellen Kooperationspartnern und Auftraggebern vernetzen?
Wie gestalte und kalkuliere ich die Projekte?
Welche Besonderheiten bietet die HUMBOLDT-INNOVATION?
Welche Fördermöglichkeiten gibt es zur Unterstützung?
Welche Anreize gibt es?
Die Infoveranstaltung ist kostenlos, aber es wird um Anmeldung gebeten: innovationhu-berlin.de
Festsaal der Humboldt Graduate School Luisenstraße 56
10117 Berlin
Programm:
Auf dem Kongress werden sich Start-Ups, KMU, Unternehmen und Forschungseinrichtungen vorstellen und die Nachfrage und Potentiale der Photonik für die QT darstellen. Des Weiteren gibt es die Gelegenheit, über wichtige Teilaspekte wie Standardisierung und Märkte der QT in kleineren Arbeitsgruppen zu diskutieren. Den Eröffnungsvortrag hält IRIS-Mitgleid Oliver Benson.
Anmeldung:
Die Online-Registrierung ist unter www.qt-berlin.de möglich. Das Innovationsforum wird vom BMBF gefördert und ist für Sie kostenfrei.
Dr. Markus Krutzik
Joint Lab Integrated Quantum Sensors
Ferdinand-Braun-Institut
Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
Gustav-Kirchhoff-Straße
4 12489 Berlin
28. Februar 2020
Kolloquium des Ferdinand-Braun Instituts: "Additive micromanufacturing of metal microstructures"
WiNS Workshop: Dr. Jane Bormeister - "Body, voice and speech training"
Science needs presenters who present their scientific results in a self-confident manner. Buthow do I orally bring my content across in a convincing manner? How do I control my voice?How do I stand? Howdo I move, and how can I have fun when speaking in front of anaudience? In addition to content-related competence and subject-matter knowledge, the wayof speaking is of particular importance: contents are conveyed through people.When presenting, it is hardly ever the content that counts the most but the way of HOW youbring the content across to the listener. This requires professional rhetoric skills. How you speak, how you talk, how you convince: you will present orally. Nevertheless, the content remains the prerequisite for a good presentation. Only what comes across will be there.
Wann: 20. Februar 2020, 09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Wo: Humboldt-Kabniett, Rudower Chaussee 25, 12489 Berlin
Für Wen: 12 weibliche Doktorandinnen und Postdocs
Content:
• What is rhetoric and what can rhetoric do?
• The first impression: oral appearance –how do I come across?
• IS-SHOULD status: body –voice –speech and presentation behaviour
• The oral presentation tools
• Voice and body training
• Speech and training structures: free, spontaneous speech and speaking training
• Female scientists in presentation
• Stage fright
• Free presentation
• Discussion with the audience
• Short masterpieces
About the trainer: Dr. Jane Bormeister, a rhetoric coach and health professional in complimentary medicine,will teach you the art of rhetoric, strategies & techniques. She will train your body-voice-presence and emotional composure in demanding speaking situations.You will feel more self-confident, have a better standing and be able to bring more contentacross! (www.janebormeister.de)
Please register by February 13, 2020 by e-mail: petra.metzhu-berlin.de
Die Veranstaltung ist für die Teilnehmerinnen kostenfrei!
17. Februar 2020
Second SAGEX training school
This is the second training school within the SAGEX Innovative Training Network of the European Commission - following the one organized at DESY Hamburg in summer 2019.
The main focus of the school is again scattering amplitudes in gauge and string theories, however, it is to be considered as a continuation and extension of the previous school. Accordingly, knowledge of quantum field theory and basic string theory is again assumed.
Wann: 17. Februar 2020, 09:00 Uhr - 21. Februar 2020, 18:00 Uhr
Wo: Humboldt-Univerisät zu Berlin, Campus Adlershof
Programm:
• Jacob Bourjaily: Vernacular of the S-matrix
• Johannes Broedel: (Elliptic) multiple zeta values
• Lance Dixon: Amplitudes meet experiments
• Alexander Ochirov: Spinning massive particles and black holes
• Erik Panzer: Feynman integrals
Kolloquium von IRIS Adlershof zum Thema: "Towards time-resolved mapping of dynamically changing heterogenous biointerfaces using nonlinear spectroscopy"
Sprecher:
Dr. Zsuzsanna Heiner
Julia Lermontova-Fellow
School of Analytical Sciences Adlershof (SALSA), Humboldt-Universität zu Berlin
Ort:
IRIS-Haus, Vortragsraum 007
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin
Zeit:
13:15 Uhr
12. Februar 2020
Gemeinsame Verleihung des Dissertationspreises Adlershof durch IGAFA e. V., Humboldt-Universität zu Berlin und WISTA-MANAGEMENT GMBH
Ort:
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum 0'119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
Programm:
15:00 Uhr Begrüßung: Prof. Dr. Peter A. Frensch, Vizepräsident für Forschung, Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Ulrich Panne, Präsident Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und Sprecher der IGAFA Roland Sillmann, Geschäftsführer der WISTA Management GmbH
Vorträge:
15:15 Uhr „Tanz der Moleküle: Herkunftsbestimmung mittels optischer Spektroskopie“ Dr. Carlos Abad Andrade promoviert bei Prof. Dr. Ulrich Panne, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Graduate School SALSA, Humboldt-Universität zu Berlin
Kann man das grundlegende physikalische Prinzip einer Isotopieverschiebung mit einem Optik-Instrument für die Herkunftsbestimmung nutzen? Carlos Abad hat eine wegweisende Methode entwickelt, die es in Zukunft ermöglicht den Ursprung von Rohstoffen, Lebensmitteln oder Umweltschadstoffen kostengünstiger und wesentlich schneller bestimmen, als dies mit bisherigen Techniken möglich ist.
15:45 Uhr„Verdrängungsprozesse auf angespannten Wohnungsmärkten - das Beispiel Berlin“ Dr. Fabian Beran promoviert bei Prof. Dr. Henning Nuissl, Geographisches Institut, Humboldt-Universität zu Berlin
Angesichts der angespannten Wohnungsmärkte in Großstädten steht die Frage nach der Verdrängung von Mietern weit oben auf der Agenda aktueller stadt- und wohnungspolitischer Debatten. Mit einer repräsentativen Befragung von Umzüglern aus Berliner Innenstadtbezirken gelang es Dr. Fabian Beran in seiner Dissertation, das Ausmaß der Verdrängung von Mietern zu quantifizieren, die Wohnstandortentscheidungen von Verdrängten zu beleuchten und die Folgen für die Betroffenen zu untersuchen.
16:15 Uhr„Gedankenlesen für Anfänger (und Computer): Was der Gesichtsausdruck über Empathie verrät“ Dr. Hanna Drimalla promoviert bei Prof. Dr. Isabel Dziobek, Institut für Psychologie, Graduate School Mind & Brain, Humboldt-Universität zu Berlin
Dr. Hanna Drimalla untersuchte in ihrer Dissertation mit computerbasierten Methoden, wie sich das Nachahmen von Gesichtsausdrücken (Mimikry) auf Empathie auswirkt. Sie zeigt, dass das Spiegeln von Gesichtsausdrücken beeinflusst, wie wir Emotionen erkennen und mitfühlen. Zudem erfasste sie die veränderte Mimikry von Menschen im Autismus-Spektrum und das daraus resultierende Potential für Diagnostik und Interventionen.
(anschließend: Sitzung der Jury)
ca. 17:00 Uhr: Preisverleihung und im Anschluss Empfang
Der Dissertationspreis Adlershof wird gemeinsam vom Forschungsnetzwerk IGAFA e. V., der Humboldt-Universität zu Berlin und der WISTA Management GmbH gestiftet und organisiert. Er zeichnet NachwuchsforscherInnen für hervorragende wissenschaftliche Leistungen im Rahmen einer in Adlershof angefertigten Dissertation aus. Berücksichtigt werden Doktorarbeiten, die in den vergangenen 18 Monaten mit einem Prädikat von mindestens »sehr gut« (magna cum laude) abgeschlossen wurden. Drei Nominierte stellen dazu im Erwin Schrödinger-Zentrum in allgemeinverständlichen Kurzvorträgen das Thema ihrer Arbeit vor, die im Anschluss nach Forschungs- und Präsentationsleistungen bewertet und ausgezeichnet werden. Für die Nominierung erhalten die Teilnehmenden eine Prämie von 1.000 Euro, die beste Leistung beim Dissertationspreis wird mit 3.000 Euro belohnt.
Kolloquium des SFB 951 HIOS: "Vibrational spectroscopy in the electron microscope" und "Ultrafast structural dynamics in pentacene-TMDC heterostructures"
Sprecher:
Ondrej Krivanek
Fellow of the Royal Society
Nion Co., Arizona State University
Ralph Ernstorfer
Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft
Ort:
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
Presenting your Research Effectively and Attractively
"Most scientists lack the business know-how and literacy to effectively communicate with funders. I’d very much like to see that every single researcher is able to deliver an "elevator pitch" on how their research impacts society."
Michael J. Bojdys
The Problem. In an increasingly information connected world, an understanding of scientific facts and engagement with the scientific community is more and more necessary. The scientist’s ability to effectively communicate their work and engage with the public is equally imperative. Professional academics and students often struggle to see the “big picture” and the impact of their work on society, and lack the tools to effectively communicate their work to policy makers, funders and the general public.
The Solution. The “Presenting Your Research Effectively and Attractively” Workshop is a response to this. This workshop will provide professional academics and students with an in-depth science communication training and give them opportunity to create content and material for public engagement. The objectives are to (a) give scientists practical tools and methodologies for future science communication activities, (b) empower them in future exchanges with non-scientists, and (c) build content as a community and bridge the divide between science and the public.
Who is this workshop for? The workshop is open to any scientist or student of the Berlin University Alliance interested in improving their science-communication and improvisation skills. The workshop provides participants with tools and insights into how to effectively communicate scientific results, and what kind of outlets (articles, videos, podcasts) are available to them to reach the desired target audience.
Ort:
Erwin-Schrödinger Zentrum, Raum 0'101
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
Kolloquium des Instituts für Chemiezu: "Theoretical Investigations of Catalytic Mechanisms, Inhibition and Mutation Effects in Enzymes with CO-Dehydrogenase Activity"
Wo: Humboldt-Kabniett, Rudower Chaussee 25, 12489 Berlin
Für Wen: 12 weibliche Doktorandinnen und Postdocs
Content:
• Basics: Agile Project Management -An Overview,
• Differences and additions to traditional project management methods
• Phases of an agile project
• Requirements / conditions for agile projects
• Values and principles for a reliable team
• Practices for agile development
• Dealing with changes in the process
• Key Factors: Team and diversity competence
• Responsibility, cooperation and commitment in an agile team.
• Team communication.
• Knowledge Management -the learning project management organization
Methods: Input, reflection and discussion, group and team exercises
About the trainer: Svenja Neupert, a speaker, coach, trainer,and organisational consultant, is an expert on Future Leadership.Formore than 25 yearsshe has worked closely with clients fromnational and international corporationsas well asuniversitiesand research institutes. Svenja Neupert will help you to discover unconventional approaches to your thinking and coach you to follow your talents. She believesthat everyone can realize his or herunique potential in business life and have fun and fulfilment at work. (www.kompetenzia-international.com/)
Please register by January 16, 2020 by e-mail: petra.metzhu-berlin.de
Die Veranstaltung ist für die Teilnehmerinnen kostenfrei!
20. Januar 2020
FEST with FAIRness: Ein Kolloquium anlässlich des Geburtstages von Prof. Dr. Claudia Draxl
Programm:
14:15 Uhr: Begrüßung durch Jürgen P. Rabe
(Direktor des IRIS Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin)
14:25 Uhr: Intermezzo
14:30 Uhr: Begrüßung durch Sabine Kunst
(Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin)
14:40 Uhr: Matthias Scheffler
(Fritz-Haber Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin) "Urgend Needs and Scientific Chances of a FAIR Data Infrastructure"
15:20 Uhr: Kaffeepause
15:50 Uhr: Intermezzo
16:00 Uhr: Norbert Koch
(IRIS Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin) "Hybrid Inorganic/ Organic Semiconductor Structures for Opto-electronics"
16:40 Uhr: Kristin Persson
(University of California, Berkeley, Lawrence Berkeley National Laboratory, Director of the Materials Project) "Big-Data-Driven Materials Science"
17:20 Uhr: Lucia Reining
(ETSF, CNRS-Ecole Polytechnique, Palaiseau) "Theory of Electronic Excitations: New Frontiers"
18:00 Uhr: Empfang
Ort:
Erwin-Schrödinger Zentrum, Hörsaal 0'119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
Austausch- und Informationsveranstaltung im Bereich „Neue Materialien“
Adlershofer Start-ups, Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Branche sowie interessierte Studenten, Fachkräfte und Wissenschaftler sind eingeladen, untereinander Anregungen und Ideen auszutauschen und Interesse für neue Wissensgebiete und Produkte zu entwickeln. Auch eine potenzielle Zusammenarbeit oder Fachkräftegewinnung unter den Start-ups, Studierenden, Nachwuchswissenschaftlern und jungen Experten kann sich daraus entwickeln.
Der Campus Club ist eine Initiative von WISTA Management GmbH, Humboldt Innovation, dem Helmholtz-Zentrum Berlin, dem Integrative Research Institute for the Sciences der HU (IRIS) und Oreltech.
Folgende Start-ups haben ihre Beteiligung zugesagt: Oreltech, INURU, Nano-Join, Tiwari, Solaga, PSC.
Kolloquium des SFB 951 HIOS: "Ultrafast spectroscopy of electron transportat surfaces and internal interfaces" und "Scanning tunneling spectroscopy of organic molecules on single-layer MoS2on Au(111)"
Das Adlershofer Forschungsforum (AFF) ist eine gemeinsam von der Humboldt-Universität zu Berlin, der IGAFA e. V. und der WISTA Management GmbH organisierte ganztägige Konferenz. Sie dient als Plattform für den standortbezogenen wissenschaftlichen Austausch in Adlershof und präsentiert Highlights der Forschung vor Ort.
Neben Vorträgen renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Unternehmensvertretern des Wissenschaftsstandorts Adlershof gibt es Kurzpräsentationen der Gewinner des „Falling Walls Lab Adlershof“. In einer begleitenden Posterschau stellen Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs aus Adlershof ihre Forschung vor. Das beste Poster (DIN A0) wird mit 500 Euro prämiert. Die Anmeldung von Posterbeiträgen ist bis zum 21.10.2019 möglich.
Ort:
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum 0'119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
Sonderkolloquium des SFB 951 HIOS: "High-Sensitivity UV Photoemission Spectroscopy Using Low Energy Photons to Probe the Electronic Structures of Semiconductors, Insulators and Biomolecules"
Sprecher:
Prof. Hisao Ishii
Center for Frontier Science, Chiba University, Japan
Ort:
IRIS Adlershof, Raum 007
Zum Großen Winkanal 6, 12489 Berlin
Bei diesem Redewettstreit treten (Nachwuchs-) Forscher gegen-einander an, um das Publikum zu rocken. Die Wissenschaftler werden in der Manier eines Science Slams zehn Minuten lang unterhaltsam und humorvoll über ihr eigenes Forschungsgebiet vortragen. Das Publikum bildet bei Freigetränken und Snacks schließlich die Jury und stimmt ab: Wer hat Adlershof am besten unterhalten?
Ticket: 8€
Ort:
Rudower Chaussee 17, Bunsen-Saal
Eingang über Volmerstraße 2, 12489 Berlin-Adlershof
SALSA Symposium 2019: "Make & Measure in Analytical Sciences"
The School of Analytical Sciences Adlershof SALSA celebrates seven successful years of collaborative research in SALSA and want to discuss about the future of Analytical Sciences here at Humboldt-Universität in Berlin-Adlershof with SALSA members and guests.
Ort:
School of Analytical Sciences Adlershof (SALSA)
Albert-Einstein-Str. 5-9, 12489 Berlin
IRIS Adlershof veranstaltet sein alljährliches, eintägiges Symposium „IRIS 2019“, das in diesem Jahr auch das 10-jährige Bestehen von IRIS Adlershof markiert. Im Zentrum des Interesses stehen Ideen zur inhaltlichen Weiterentwicklung des IRIS-Forschungsprogramms zu den Schwerpunkten Energy Conversion, 2D-Based Heterostructures, Data Science und Emerging Fields. Neben Vorträgen wird es eine Posterausstellung geben, auf der insbesondere Nachwuchswissenschaftler von IRIS Adlershof ihre Forschung präsentieren werden und zum Abschluß ein Barbecue.
Kolloquium des Instituts für Physik, Vortrag zum Thema: "Particle Detectors and the Path to Discovery: Detector R&D for Future Particle and Astro-Particle Physics Experiments "
Sprecher:
Dr. Steven Worm
Deutsches Elektronen-Synchrotron
Ort:
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin
Auftaktveranstaltung für die Adlershofer Erstsemester-Studierenden: "Willkommen auf dem Campus Adlershof"
Programm:
Musik: Whatever Rita Wants, Begrüßung: Prof. Dr. Peter Frensch, Prof. Dr. Elmar Kulke, N.N., RefRat, Gong-Show: Einblicke in das Universitätsleben, Festrede: Dr. Martin Maier, Musik: Whatever Rita Wants
Ort:
Erwin-Schrödinger-Zentrum,
Rudower Chausee 26, 12489 Berlin
Das Innovation Network for Advanced Materials (INAM) führt in Berlin die Advanced Materials Competition (AdMaCom), einen zweiwöchigen Workshop zur Entwicklung innovativer Produktkonzepte mit internationalen Start-ups durch. Die AdMaCom richtet sich an Startups mit herausragenden Ideen, Technologien und Geschäftsmodellen im Bereich Neuer Materialien und deren Anwendung sowie verwandter digitaler Dienste. Mögliche Anwendungsfelder können Beleuchtung, Displays, Sensoren oder auch Wearables sein.
Falling Walls Lab 2019: Vorentscheid in Berlin Adlershof
Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aller Disziplinen sind aufgerufen, beim Falling Walls Lab Adlershof 2019, dem Vorentscheid zum diesjährigen Falling Walls Lab in Berlin, ihre Forschungsprojekte, -ideen und Initiativen mit gesellschaftlicher Relevanz vorzustellen. Die Gewinner der regionalen Vorentscheide können am 08. November am internationalen Finale in Berlin teilnehmen.
Die erste Disordered Materials 2019 Konferenz wird sich auf ungeordnete Materialien in der Optik und Photonik konzentrieren. Mittlerweile ist akzeptiert, dass diese optischen Medien müssen nicht notwendigerweise regelmäßig sein müssen. Ganz im Gegenteil, photonische Materialien mit absichtlich eingeführten Störungen in ihren jeweiligen Geometrien und Kompositionen zeigen interessante neuartige und abstimmbare unvorhergesehene Eigenschaften.
Diese Aspekte sollen auf der Konferenz vorgestellt werden.
Ort:
Kongresshotel Potsdam
The 'Luftschiffhafen' (aerodrome)
Am Luftschiffhafen 1
14471 Potsdam, Germany
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema "Das angeregte Gespräch zweier Elektronen: Wie wir sie belauschen und "ganz kurz mal" Fragen zur Physik stellen"
Sprecher:
Prof. Dr. Thomas Pfeifer
Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg und
Universität Heidelberg
Das Institute of Physics der Chinese Academy of Sciences stellt sich vor
Das Institut für Physik (IOP) der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS) lädt zu einem Empfang am IRIS Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin ein, um sich vorzustellen und mit interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Studierenden ins Gespräch zu kommen. In den 90 Jahren seiner Entwicklung hat sich das IOP zu einer umfassenden und multidisziplinären Forschungsorganisation entwickelt, die sich mit Grundlagenforschung und angewandter Physik befasst. Heute ist es in der Festkörperphysik und verwandten Gebieten das führende Forschungsinstitut in China.
Ort:
IRIS Adlershof, Raum 021
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin
14th International Symposium on Functional π-Electron Systems
Fπ-14 is the next in line of the previous Fπ conferences in Japan (Osaka 1989, 1999, 2006, Kobe 1992), USA (Santa Cruz 1995, Ithaca 2004, Atlanta 2009), Europe (Ulm-Germany 2002, Graz-Austria 2008, Arcachon-France 2013), and China (Beijing 2011, Hong Kong 2017). It initially started as the “International Symposium on Functional Dyes” in Osaka. To broaden the scope of the conference and to adjust to the developments in academic and industrial research, it was renamed to the “International Symposium on Functional π-Electron Systems” in 2002. In 2019, we will once more see new topics on the agenda!
Ort:
Humboldt-Universität zu Berlin
Campus Adlershof
12489 Berlin
Kolloquium des SFB 951 HIOS: "Probing Ultrafast Chemical Dynamics Inspired by the Rhythms of Fireflies" und "Ultrafast quasiparticle dynamics in ZnO and at its interface with an organic chromophore"
Sonderkolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu: "Ultrafast two-dimensional electronic spectroscopy of photovoltaic materials"
Sprecher:
Dr. Antonietta De Sio
Institut für Physik der
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Ort:
IRIS Adlershof, Raum 007
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin
Das Institut für Informatik der HU stellt sich auch in diesem Jahr mit seinem Tag der Informatik einer breiteren Öffentlichkeit vor und lädt hierzu alle Interessenten herzlich ein
Ort:
Erwin-Schrödinger-Zentrum der HU
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
Kolloquium des SFB 951 HIOS: "From Simple Triarylamines to Functional Heteroaromatic Scaffolds" und "Morphology, growth and dynamics of organic molecules at structured surfaces"
Sonderkolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu: "Nanophotonics with hexagonal boron nitride Collaborative Research"
Sprecher:
Prof. Milos Toth, PhD
School of Mathematical and Physical Sciences,
University of Technology Sidney, Australia
Ort:
IRIS Adlershof, Raum 007
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin
Bewerbungsphase für die WiNS Summer school 2019 - "Light, colors, matter: why do we see what we see?"
Wann: 14.-17. Juni 2019
Wo: Blossin (Brandenburg)
Für Wen: 12 Studentinnen ab dem 4. Fachsemester
Bewerbung: (in Englisch oder Deutsch) per E-Mail an
petra.metz(at)hu-berlin.de
mit folgenden Unterlagen:
- Lebenslauf
- Leistungsübersicht (AGNES)
- Kurzes Motivationsschreiben (1/2 DIN A4-Seite)
Bewerbungsschluss: 28.02.2019
Weitere Informationen:
Dr. Petra Metz, WiNS Adlershof
Phone: +49 (0)30 2093 3139
E-Mail:petra.metz(at)hu-berlin.de
Die Veranstaltung ist für die Teilnehmerinnen kostenfrei!
14. Februar 2019
Berliner Physikalisches Kolloquium zum Thema "Quantenkryptographie - Der Schlüssel zur
sicheren Kommunikation"
Im Transfer Lab lernen Sie an zwei Tagen anhand einer realen Innovations-Challenge, vor welchen Herausforderungen Berliner Unternehmen stehen, und beteiligen sich aktiv an der kreativen Lösungsfindung. Das Angebot von Humboldts Wagniswerkstätten ist offen für HU-(Nachwuchs-)Wissenschaftler/innen und Studierende. Der Praxispartner ist dieses Mal das Adlershofer Startup Blindside: Es hat eine digitale Plattform für professionelle Sportclubs entwickelt und bietet eine all-in-one Lösung für die sportliche Performance und Teamentwicklung.
Im Transfer Lab werden Sie die bei Google Ventures entwickelte und weit verbreitete Methode der Design Sprints kennen lernen und am Praxisfall anwenden. Design Sprints sind ein strukturierter und zugleich kreativer Ansatz, wie sich Produkte oder Dienstleistungen in nur 4 Tagen weiterentwickeln und testen lassen. Im learning-by-doing werden Sie im Transfer Lab folgende Fähigkeiten trainieren:
Die Kunst der Ideenfindung: Es gibt noch mehr als das Brainstorming – lernen Sie Methoden, um innovative Ideen zu entwickeln
Rapid Prototyping: Machen Sie Ihre Ideen greifbar, um Feedback von anderen einzuholen und diese auszutesten
Iteration: Entwickeln und verbessern Sie Ideen, damit sie erfolgreich umgesetzt werden können
Bei diesem Redewettstreit treten (Nachwuchs-) Forscher gegen-einander an, um das Publikum zu rocken. Die Wissenschaftler werden in der Manier eines Science Slams zehn Minuten lang unterhaltsam und humorvoll über ihr eigenes Forschungsgebiet vortragen. Das Publikum bildet bei Freigetränken und Snacks schließlich die Jury und stimmt ab: Wer hat Adlershof am besten unterhalten?
Ticket: 8€
Ort:
Rudower Chaussee 17, Bunsen-Saal
Eingang über Volmerstraße 2, 12489 Berlin-Adlershof
Kolloquium des SFB 951 HIOS: "Semiconductor nanowires for 3D nano-LEDs and hybrid optoelectronic devices" und "Structural and electronic properties of transition metal dichalcogenide monolayers."
Sprecher:
Prof. Dr. Tobias Voß
Institut für Halbleitertechnik,
Technische Universität Braunschweig
Prof. Dr. Norbert Koch
Institut für Physik und IRIS Adlershof
der Humboldt-Universität zu Berlin
Ort:
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
Wissenschaftlicher Abendvortrag zum Thema "Die (Nicht-) Entdeckung von Neptun und Vulkan damals und heute:
dunkle Materie oder geändertes Gravitationsgesetz"
Kolloquium des SFB 951 HIOS: "The impact of polar layers on the electronic properties of organic/inorganic hybrid interfaces" und "HIOS based on nanotubular J-aggregates"
Verleihung des "Carl-Ramsauer-Preis 2018" mit Kurzvorträgen
Mit dem Carl-Ramsauer-Preis 2018 werden im Rahmen eines Festkolloquiums vier hervorragende Doktorarbeiten in Physik und angrenzender Gebiete ausgezeichnet. Dabei stellen die Preisträger ihre Arbeiten vor.
Ort:
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Physik
Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin
Kolloquium von IRIS Adlershof zum Thema: "Designing Selective Membranes from the Ground-Up: A Polymer Scientist's Playground"
Sprecher:
Prof. Richard Spontak
Alexander von Humboldt - Fellow
Departments of Chemical & Biomolecular Engineering and Materials Science & Engineering, North Carolina State University, Raleigh, USA
Ort:
IRIS-Haus, Vortragsraum 021
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin
Zeit:
15:15 Uhr
14. November 2018
Kolloquium des Instituts für Chemiezu: "Protein-Ligand Interactions: How Medicinal Chemistry Contributes to the Understanding of Molecular Recognition"
Sprecher:
Dr. Marc Nazare
Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie im Forschungsverbund Berlin e.V.
Ort:
Walter-Nernst-Haus, Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin
Seminar der BMBF-Nachwuchsgruppe "Integrated Quantum Photonics" am Institut für Physikzu: "Optimisation and Applications of a Raman Quantum Memory for Temporal Modes of Light"
Sprecher:
Dr. Joseph Munns
Department of Physics, University of Oxford, UK
Ort:
IRIS-Haus Raum 007
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin
Zeit:
15:00 Uhr
25. Oktober 2018
Adlershofer Science Slam: "Battle den Horst"
Bei diesem Redewettstreit treten (Nachwuchs-) Forscher gegen-einander an, um das Publikum zu rocken. Die Wissenschaftler werden in der Manier eines Science Slams zehn Minuten lang unterhaltsam und humorvoll über ihr eigenes Forschungsgebiet vortragen. Das Publikum bildet bei Freigetränken und Snacks schließlich die Jury und stimmt ab: Wer hat Adlershof am besten unterhalten?
Ticket: 8€
Ort:
Rudower Chaussee 17, Bunsen-Saal
Eingang über Volmerstraße 2, 12489 Berlin-Adlershof
ASOMEA – IX
The Workshop on Advanced Spectroscopy of Organic Materials for Electronic Applications
The series of biannual ASOMEA-workshops began in 2001 as a meeting of Swedish and Japanese scientists working with spectroscopic techniques and theoretical modeling for a better understanding of organic electronic materials and related interfaces. Around 50-60 participants primarily from Sweden, Japan, and Germany but also from other countries across the world are expected.
Scientific Topics:
Spectroscopy of Molecular Liquids, Solids and Interfaces
UV and X-ray Photoelectron Spectroscopies/Microscopies
Applied Nanotechnology and Nanoscience International Conference – ANNIC 2018
The Applied Nanotechnology and Nanoscience International Conference is an annual event that hosts high-profile plenary speakers, world-class researchers, oral and poster presentations, workshops, sponsor exhibits and afterworks. It is a great opportunity to share your research findings with a wide audience, promote knowledge exchange, and network.
Falling Walls Lab 2018: Vorentscheid in Berlin Adlershof
Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aller Disziplinen sind aufgerufen, beim Falling Walls Lab Adlershof 2018, dem Vorentscheid zum diesjährigen Falling Walls Lab in Berlin, ihre Forschungsprojekte, -ideen und Initiativen mit gesellschaftlicher Relevanz vorzustellen. Die Gewinner der regionalen Vorentscheide können am 08. November am internationalen Finale in Berlin teilnehmen.
Symposium des SFB 951 zum Thema: "Hybrid inorganic/organic systems for opto-electronics 2018"
Sprecher:
• Oliver Benson, HU Berlin
• Caterina Cocchi, HU Berlin
• Stephen Forrest, U Michigan
• Marcus Halik, U Erlangen
• Stefan Hecht, HU Berlin
• Andreas Knorr, TU Berlin
• Frank Koppens, ICFO Barcelona
• Emil List-Kratochvil, HU Berlin
• Karl Leo, TU Dresden
• Klaus Meerholz, U Cologne
• Dieter Neher, U Potsdam
• Ulf Peschel, U Jena
• Michael Rohlfing, U Münster
• Mariana Rossi, FHI Berlin
• Isabelle Staude, U Jena
• Eva Unger, HZB Berlin
• Xinran Wang, Nanjing University
• Roie Yerushalmi, U Jerusalem
BAM Workshop: "Challenges in Additive Manufacturing: Innovative Materials and Quality Control"
With its outstanding scientific infrastructure and excellent industry Berlin offers ideal conditions for the development of innovative solutions in the additive manufacturing field. The importance of additive manufacturing for Berlin has also been recognized by the Senate and for the first time it is part of the Masterplan Industry Berlin 2018-2021.
Berlin Partner for Business and Technology and Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) are delighted to invite you to meet several Berlin players and inspiring startups to discuss two decisive aspects in the field of additive manufacturing: innovative materials and quality control. Experience the latest developments in materials and the state-of-the-art technologies for in-situ monitoring. Please find the program in the attachments.
The event will be held in English and you will have the opportunity to present a poster (limited capacity).
The workshop will take place on 12 September 2018 at 1pm at BAM Adlershof (Building 8.05, Room 201). Please register by 5 September 2018 at additive.fertigungberlin-partner.de.
Ort:
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Gebäude 8.05, Raum 201,
Richard-Willstätter-Straße 11, 12489 Berlin-Adlershof
Das Innovation Network for Advanced Materials (INAM) führt in Berlin die Advanced Materials Competition (AdMaCom), einen zweiwöchigen Workshop zur Entwicklung innovativer Produktkonzepte mit internationalen Start-ups durch. Die AdMaCom richtet sich an Startups mit herausragenden Ideen, Technologien und Geschäftsmodellen im Bereich Neuer Materialien und deren Anwendung sowie verwandter digitaler Dienste. Mögliche Anwendungsfelder können Beleuchtung, Displays, Sensoren oder auch Wearables sein.
Sonderkolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu: "Porous Self-Assembled Monolayers at Solution/Graphite Interfaces:
From On-Surface Chirality to Molecular Lithography"
Sprecher:
Prof. Yoshito Tobe
Institute of Scientific and Industrial Research, Osaka Universität
Ort:
IRIS Adlershof, Raum 007
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin
HoW exciting! 2018 consists of two closely related events, a hands-on tutorial and an international workshop about excitations in solids.
Hands-on tutorial on excitations in solids (July 31 - August 5, 2018)
This tutorial offers young scientists the opportunity to practice with hands-on exercises with the software package exciting. These exercises will guide participants through the topics addressed in the subsequent workshop: From the basics of DFT to advanced topics, such as time-dependent DFT and many-body perturbation theory, as well as to their applications to real materials.
Workshop on excitations in solids (August 6-9, 2018)
Excitations in solids are among the most exciting phenomena in condensed-matter physics. In this context, the electronic-structure approach within density-functional theory (DFT) is the first level in a hierarchical set of models which are needed to quantitatively describe and understand these phenomena in real materials. The relationship of the different computational techniques and domains of applicability is still a challenging task. At the same time, advances in theoretical and computational methods go hand in hand with the progresses in experimental techniques.
Ort:
Lise-Meitner-Haus
Humboldt-Universität zu Berlin
Newtonstraße 15, 12489 Berlin
Electronic Processes in Organic Materials
Gordon Research Conference
The program of this GRC meeting spans a range of topics at the frontier of organic and hybrid electronics and optoelectronics. Areas of traditional strength such as carrier transport or separation in organic semiconductors and devices, physics of organic interfaces, and molecular and polymer semiconductor development will be explored along emerging topics of organic spin physics, metal halide perovskites, organic bioelectronics and novel applications of molecular doping in devices.
Zeit:
22.-27. Juli 2018
Ort:
Renaissance Tuscany Il Ciocco
Via Giovanni Pascoli
Castelvecchio Pascoli
Lucca (Barga) 55051, Italien
Kolloquium von IRIS Adlershof zum Thema: "Molecular design of azobenzene photoresponsive compounds: from molecular switches to crawling crystals"
Sprecher:
Prof. Yasuo Norikane
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology (AIST),
Tsukuba, Ibaraki, JAPAN
Ort:
IRIS-Haus, Vortragsraum 021
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin
Zeit:
11:00 Uhr
12. Juli 2018
The Science-Pint
The Science-Pint brings brilliant scientists to the Humboldt-Universtät zu Berlin, SBZ Prüfstand to discuss their latest research and ideas with you. This is your chance to meet the people responsible for the future of science and to have a pint of beer with them.
Organisation:
Magdalena Titirici (QMU London), Arne Thomas (TU Berlin), Eva Unger (HZB), Michael Bojdys (HU Berlin)
Ort:
SBZ "Prüfstand" (MOPS)
℅ Institut für Chemie Brook-Taylor-Str. 2, 12489 Berlin
Festveranstaltung anlässlich der Verleihung des Physik-Studienpreises 2018
Festredner:
Dr. Christof Gaiser, PTB Berlin, zu Das neue Einheitensystem (SI) und der Berliner Beitrag
Preisträger/
innen:
Lucas Deecke (FU), Florian Katsch (TU), Anne-Kathleen Malchow (TU), Dennis Mayer (U Potsdam), Julian Miczajka (HU), Marlon Rück (FU), Frederik Wolf (TU), Daniela Zahn (FU)
Kolloquium des Instituts für Chemiezu: "Precision mass measurement and isobaric space manipulation pave the way for novel applications in biological mass spectrometry"
Sprecher:
Prof. Dietrich Volmer
Humboldt-Universität zu Berlin
Ort:
Walter-Nernst-Haus, Hörsaal 0'06
Newtonstraße 14, 12489 Berlin
Karl-Scheel-Sitzung der Physikalischen Gesllschaft zu Berlin - Vortrag zum Thema: "Schnappschüsse von transienten Strukturen und ultraschnellen Dynamiken auf der Nanoskala"
Sprecherin:
Dr. Daniela Rupp
Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI)
Mit anschließender Verleihung des Karl-Scheel-Preises an die Vortragende
Auch in diesem Jahr veranstaltet IRIS Adlershof das eintägige Symposium „IRIS 2018“. Im Zentrum des Interesses stehen Ideen zur inhaltlichen Weiterentwicklung des IRIS-Forschungsprogramms zu den Themenfeldern Advanced Microscopies, Hybrid Materials for Optics and Electronics, Mathematical Physics of Complex Systems und Quantum Technologies. Anschließend lädt IRIS Adlershof zum BBQ in Gerdan's Café ein.
Lange Nacht der Wissenschaften 2018: Der Würfel der Physik
Lässt sich das gesamte Wissen der Physik in einem Würfel darstellen? Besteht die Physik aus acht Theorien und sechs Welten, die den Ecken beziehungsweise den Flächen eines Würfels entsprechen? Enthält der Würfel vielleicht sogar den Schlüssel zur Weltformel? Eine Ausstellung des Instituts für Physik in Kooperation mit dem Institut für Kulturwissenschaft widmet sich diesen Fragen. Basierend auf der Idee, die Würfelecken auf die Dreiecksflächen eines Oktaeders zu projizieren, präsentiert die Ausstellung eine raumgreifende Kunstinstallation im Foyer des Instituts für Physik. Der Zusammenhang von Würfel, Oktaeder, physikalischen Theorien, Welten und fundamentalen Konstanten kann in einer interaktiven Installation erkundet werden, in der die Besucherinnen und Besucher den Würfel der Physik (#cubeofphysics) selbst in die Hand nehmen.
Rodolfo Garau, Christian Kassung, Franziska Paul, Jürgen P. Rabe, Matthias Staudacher, Michael Thiele-Maaß, Stefan Zieme
Ort:
Institut für Physik der HU
Newtonstraße 15, 12489 Berlin-Adlershof
International Symposium on
“Single Photon based Quantum Technologies”
The purpose of this symposium is therefore to provide an interdisciplinary platform for the exchange of experience and information as well as sharing recent findings in the field of single photon based quantum technologies. The symposium will cover a rather broad range of topics, since “single photons” are one important basis for many quantum technologies, such as single-photon detectors and sources, metrology and sensing, correlations and entanglement, communication and QKD, information processing, or integrated photonic quantum circuits.
Ort:
Max-Born-Saal
Carl-Scheele-Straße
12489 Berlin
Germany
Zeit
9:00 Uhr
25. & 26. Mai 2018
I, Scientist
The conference on gender, career paths and networking
I, Scientist is a conference for students and young researchers in the natural sciences and mathematics. We aim to provide more female role models, unfold the diversity of your possibilities, and raise awareness of the still persisting inequality between women’s and men’s careers.
Kolloquium des SFB 951 HIOS: "Hybrid Inorganic/Organic Systems for Optical Switches" und "Photoinduced Ultrafast Processes at an Organic/Inorganic Interface"
Sprecher:
Dr. M. Scheele
Institut für Physikalische und Theoretische Chemie,
Eberhard Karls Universität Tübingen
Dieses Jahr kann die Humboldt-Universität zu Berlin keine Tage der offenen Tür anbieten. Stattdessen öffnet sie ihre Türen auf dem Campus Adlershof zum Tag der Naturwissenschaften für Schüler*innen und Studieninteressierte am 22. Mai 2018.
Die zentralen Rahmenveranstaltungen geben Ihnen Überblick über Bewerbung und Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie können auch die angegebenen Informations- und Lehrveranstaltungen besuchen, um einen praxisnahen Einblick in das Studium zu gewinnen.
Kolloquium des Instituts für Chemiezu: "Adventures in Proton-Coupled Electron Transfer:
Hydrogen Atom Transfers, Separated Protons and Electrons, and Oxide Nanoparticles"
Kolloquium des Instituts für Physik zu: "Phase transitions in two dimensions: From the hard-disk model to active systems"
Sprecher:
Prof. Dr. Werner Krauth
Laboratoire de Physique Statistique, École normale supérieure, Paris und
Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme, Dresden
Ort:
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin
Kolloquium des SFB 951 HIOS: "Two-dimensional π-conjugated networks: Electronic properties and impact of lattice symmetry" und "Active control of electro/optical interface properties in hybrid inorganic/organic systems"
Sprecher:
Prof. Jean-Luc Bredas
School of Chemistry and Biochemistry,
Georgia Institute of Technology, USA
Sonderkolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu: "Optoelectronic Perovskite Materials - Opportunities and Challenges for a Sustainable Energy Future"
Sprecher:
Dr. Michael Saliba
Adolphe Merkle Institute, Universität Freiburg, Schweiz
Ort:
IRIS Adlershof, Raum 007
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin
Bei diesem Redewettstreit treten (Nachwuchs-) Forscher gegeneinander an, um das Publikum zu rocken. Die Wissenschaftler werden in der Manier eines Science Slams zehn Minuten lang unterhaltsam und humorvoll über ihr eigenes Forschungsgebiet vortragen. Das Publikum bildet bei Freigetränken und Snacks schließlich die Jury und stimmt ab: Wer hat Adlershof am besten unterhalten?
Ort:
Rudower Chaussee 17, Bunsen-Saal
Eingang über Volmerstraße 2, 12489 Berlin-Adlershof
Sonderkolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu: "Prospects in precision organic monolayer device elements at van der Waals interfaces"
Ceremonial colloquium to celebrate the successful end after two funding periods of the graduate school "Mass, spectrum, symmetry" between Humboldt Universität zu Berlin, TU Dresden, and DESY.
In particular, we would like to refer to the lecture given by Professor Lance Dixon, awardee of the Humboldt Research Prize, at 17:00 on "Scattering Amplitudes and Precision Theory for the LHC".
Ort:
Lise Meitner-Haus, Christian Gerthsen-Hörsaal
Newtonstraße 15, 12489 Berlin
Sonderkolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu: "Interface Chemistry for Organic Electronics and Opto-electronics"
Sprecher:
Prof. Seth R. Marder
School of Chemistry and Biochemistry, Georgia Institute of Technology, Atlanta, Georgia
Ort:
IRIS Adlershof, Raum 007
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin
Sonderkolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu: "MXenes on the march: Beyond graphene and into the real world"
Sprecher:
Prof. Yury Gogotsi
Department of Materials Science and Engineering,
and A. J. Drexel Nanomaterials Institute, Drexel University, USA
Ort:
IRIS Adlershof, Raum 007
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin
Sonderkolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu: "Understanding Molecular and Hybrid Crystals from First Principles"
Sprecher:
Prof. Leeor Kronik
Department of Materials and Interfaces,
Weizmann Institute of Science, Israel
Ort:
IRIS Adlershof, Raum 007
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin
IRIS Adlershof Kolloquium: "Measuring photon non-classicality using quantum-dot light sources"
Sprecher:
Prof. Dr. Glenn S Solomon
Joint Quantum Institute, NIST,
and University of Maryland, College Park, MD USA
Ort:
IRIS Adlershof, Raum 021
Zum Großen Windkanal 6, 12489 Berlin
Zeit:
11:00 Uhr
8. Februar 2018
Sonderkolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics' zu: "Luminescent Solar Concentrators: The next generation of transparent photovoltaic devices"
Kolloquium des SFB 951 HIOS: "Structural dynamics at surfaces and in thin films probed by ultrafast electron diffraction and microscopy" and "Local geometric and electronic structure of a single naphthalocyanide molecule on ultrathin ZnO layers"
Sonderkolloquium des Instituts für Physik zur Verleihung einer Honorarprofessur, mit Vortrag zu "Gravitational-wave emission and their multi-messenger signatures"
IRIS Adlershof lädt seine Mitglieder und Nachwuchswisenschaftler/innen zum ersten IRIS Roots-Day ein. Im Rahmen einer kleinen IRIS Pitch-Competition erhalten bis zu zehn Nachwuchswissenschaftler/innen die Gelegenheit, ihr Forschungsprojekt in der Manier eines Science Slams in maximal fünf Minuten vorzustellen. Die drei besten Präsentationen werden prämiert. Als erster Preis winkt eine Reisebeihilfe, die dem Preisträger eine aktive Teilnahme an einer wissenschaftlichen Tagung ermöglichen soll. Die Zweit- und Drittplatzierten können sich über attraktive Sachpreise freuen. Darüber hinaus bieten wir den Preisträgern ein kostenfreies professionelles Pitch-Training für eine Teilnahme am Falling Walls Lab 2018 an. Beschließen wollen wir den Tag mit einem weihnachtlichen Get-Together bei Glühwein und einem kleinen Imbiss.
Anmeldung unter: office(at)iris-adlershof.de
Ort:
IRIS-Adlershof, Vortragsraum 007
Zum Großen Windkanal 6
12489 Berlin
Zeit:
16:30 Uhr
14. Dezember 2017
Joint HU and HZB Public Lecture: "Interfacing with the Brain Using Organic Electronics"
Kolloquium des SFB 951 HIOS: "Metal oxide materials as a sustainable and viable alternative for low cost and high performance electronics" und "What van der Waals can do for HIOS, and what HIOS can do for van der Waals"
Kolloquium des Instituts für Chemiezu den Themen: "Advanced solid-state NMR characterization of surfaces and bulk solids: from small molecules to hybrid materials" und "Materials 'beyond graphene' and mixed-dimensional van der Waals heterostructures"
Im Workshop von Humboldts Wagniswerkstätten erlernen Sie Tools und Strategien der systematischen Ideenentwicklung und werden selbst zu Ideengebern. Im Mittelpunkt steht die Erweiterung des eigenen Methodenkoffers zur kreativen Projektentwicklung mit sofortigem Praxisbezug durch eine eingebrachte unternehmerische Fragestellung. Dieses Mal kooperieren wir mit dem Adlershofer Unternehmen ICE Gateway. Im Sinne einer „Connected City“ will ICE Gateway die Außenbeleuchtung von Städten intelligent steuern und die Laterne zum Ausgangspunkt lokaler Machine-to-Machine (M2M)-Dienste machen. Gemeinsam mit ICE Gateway suchen wir nach kreativen Ideen, wie sie sich als ganzheitliche, nachhaltige und im Sinne von sich den wandelnden Bedürfnissen anpassbare Lösung für "Smart Cities" etablieren kann. Wie sieht die "Smart City" von morgen aus? Trainieren Sie Ihre Ideenfitness in unserem learning-by-doing Ansatz!
Bei diesem Redewettstreit treten (Nachwuchs-) Forscher gegeneinander an, um das Publikum zu rocken. Die Wissenschaftler werden in der Manier eines Science Slams zehn Minuten lang unterhaltsam und humorvoll über ihr eigenes Forschungsgebiet vortragen. Das Publikum bildet bei Freigetränken und Snacks schließlich die Jury und stimmt ab: Wer hat Adlershof am besten unterhalten?
Ort:
Rudower Chaussee 17, Bunsen-Saal
Eingang über Volmerstraße 2, 12489 Berlin-Adlershof
Bereits zum fünften Mal lädt die Humboldt-Universität zu Berlin zu ihrer Veranstaltungsreihe „Wissenschaft trifft Wirtschaft“ ein. Diese Veranstaltungsreihe wurde ins Leben gerufen um den interdisziplinären Austausch von Wissen und Technologie zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu befördern und neue innovative Ideen in der Wissenschaft sowie in der Wirtschaft anzustoßen. Die diesjährige Veranstaltung widmet sich dem Thema Analytik im Nanobereich. Unternehmen werden ihre Forschungsfragen bzgl. des Themas in kurzen Pitches präsentieren. Zudem kommen Forschende der Humboldt-Universität zu Wort, die über ihre aktuellen Forschungsprojekte berichten werden als auch über ihre Erfahrungen in gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft durchgeführten F&E-Projekten. Die Präsentationen sowie die vertiefende Diskussionen untereinander sollen den Teilnehmern helfen, Ideen für mögliche Kooperationen zu entwickeln und so vorhandene Innovationspotenziale zu erkennen und zu nutzen. Gleichzeitig soll der Austausch auch neue Impulse für die eigene Arbeit an der Hochschule oder in der freien Wirtschaft stiften.
Das Event findet auf Deutsch statt und die Teilnahme ist kostenlos. Bitte beachten Sie, dass Teilnahmeplätze begrenzt sind und daher um Anmeldung gebeten wird. Anmeldeschluss ist der 04. Dezember 2017. Die Veranstaltung wird unterstützt von der HUMBOLDT-INNOVATION GmbH, der WISTA-MANAGEMENT GmbH und IRIS Adlershof.
Ort:
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum 0'119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
Kolloquium des SFB 951 HIOS: "Ultrafast electron spectroscopy and microscopy using sharply etched gold nanotips" und "Hybrid colloidal materials based on plasmonic nanoparticles"
Sprecher:
PD Dr. Petra Groß
Institut für Physik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
& Yan Lu
IRIS Adlershof (HU), HZB & U Potsdam
Ort:
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0‘119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin
Verleihung des "Carl-Ramsauer-Preis 2016" mit Kurzvorträgen
Mit dem Carl-Ramsauer-Preis 2016 werden im Rahmen eines Festkolloquiums vier hervorragende Doktorarbeiten in Physik und angrenzender Gebiete ausgezeichnet. Dabei stellen die Preisträger ihre Arbeiten vor:
Sprecher:
Dr. Beatrice Andres
FU Berlin
Magnetisierungsdynamik in Gd –
Die (Spin-)Auflösung eines Problems
Dr. Robert Großmann
Technische Universität Berlin
Zur Synergetik aktiver Teilchen
Dr. Tomer Shenar
Universität Potsdam
Umfassende Analysen massereicher Doppelsterne und Implikationen für die Sternentwicklung
Dr. Julia Werra
Humboldt-Universität
zu Berlin
Vermessung plasmonischer Nanostrukturen:
eine theoretische Studie von Licht-Materie- Wechselwirkungen
Ort:
Technische Universität Berlin,
Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hörsaal EW 201,
Hardenbergstraße 36, 10623 Berlin
Das Adlershofer Forschungsforum präsentiert Highlights der Forschung in Adlershof und bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Unternehmensvertreterinnen und Unternehmensvertreter zusammen. Dieses Jahr erwarten wir Vorträge renommierter Adlershofer Wissenschaftler und Unternehmer, die drei Erstplatzierten des Falling Walls Lab Adlershof und eine Posterschau des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die Keynote Speech hält der Nobelpreisträger Prof. W.E. Moerner, Stanford University. Die Teilnahme ist für alle Interessierte kostenlos, jedoch wird um Anmeldung gebeten unter: aff2017hu-berlin.de.
Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die am Standort Adlershof forschen, sind eingeladen, sich an der themenoffenen Posterschau zu beteiligen. Das beste Poster wird mit 500 Euro prämiert.
Photograph Matthias Brandt
Ort:
Erwin-Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum 0'119
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin